DE1655358A1 - Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655358A1
DE1655358A1 DE19671655358 DE1655358A DE1655358A1 DE 1655358 A1 DE1655358 A1 DE 1655358A1 DE 19671655358 DE19671655358 DE 19671655358 DE 1655358 A DE1655358 A DE 1655358A DE 1655358 A1 DE1655358 A1 DE 1655358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
parking brake
counterpart
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655358
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Leopold F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655358A1 publication Critical patent/DE1655358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Alfred Tev3s, Mascninea- aai Arniatareafabrik: Koira'-Aadit-Geseilscaaft, B'raakfart /Maia.
Jecnaaiscix betnti^te feststeilörense für Kraftfahrzeuge.
Die ürfiadan1; betrifft eine naca Art ainjr Getriebebremse wirkende, als Aonusbi'e-nse ausgebildete mjcaanisca betätigte feststeIlbremse für
iJas ZieL der voriie^eadea ώχ-f Ladung be a tent darin, eine Jire;nse der ni'3r in Fra^a steriendei Art zu scaaffea, die 'ilnereeits eint'acu zu b3tati;eu Lst und sici andererseits iurcn ^roßy Zuverlueei^keit in Bitriib , iunktLonstücntiq;K.öit bei ^-arin^er« ü.iuvolumja und niedrigen Hersteilungs-Kosten auszeiciinet.
109828/0464 bad original
Za dem oben genannten Zweck ist getial der iSrf indang oei der neuen .feststellbremse mit Jem Getriebegehäuse eine Brem.strommel mit einer Reib- und Bremsfläche verbunden, der ein Gegenstück zugeordnet ist, das eine Partie mit einer der Reib- und Bremsf Lucne zugeordneten entsprechend ausgebildeten, ebenfalls als Reib- and Bremsf 1 ac tie dienenden Gegenfiäcne besitzt and das mit einar Getriaoewelle umläuft, aa 1er entlang es unter Ji) inwirk an .3 der Handbetätigungskraft bzw. einer hierzu entgegengesetzten Kraft in axialer Ricntung auf die Brems trommel zu und von dieser weg iiin and her verscaiebbar ist. ZwecKma^ig entspricht hiaroei die lanenfläcue der Bremstrommel dem Mantel eines sich zum Getriebegehäuse hin verjüngenden Kegelstumpfes, während die Gegenfläche des Gegenstückes in das Trommelinnere mit einer entsprecnend Konisch ausgebildeten Partie vorstent. dierbei besteht vorzugsweise das der Bremstrommel zugeordnete Gegenstück aas ainem Reib- und Bremsbelag aa ier iar Bremstrommel entsprechend konisch zulaufenden ^ussenfläcne einss Rotors oder Läufers, der drehfest mit ler zugeordneten Getri^bewelle verbunden, jedoch an dieser axial verscnieblic) gef;iart ist. Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß der Rotor oder Läufer vom Lauferrad einas Gebläses, insbesondere eines sogenaantan fccnleulergeblases gebildet ^ird, das an der Getriebe^eHe eitzt. Die Anordnung kam z.B. jedoch auch so getroffen Bein, da1} der Rotor oder Läufer aus einem
BAD ORIGINAL
109828/0404 3
innerhalb der Trommel axial verschieblich angeordneten Had besteht, das eine sich über eins gewisse Strecke der Breiastrorarae Hänge erstreckende ringartige Aussen wand besitzt, deren Aussenflache der Mantelfläche eines ft^onus mit einer -Weisung wie diejenige der Bremstrommelinnenwand entspricnt uni einen Heib- und Bremsbelag trägt. Die erfindungsgemaße Anordnung zeicnnet sich dadurch aus, daß mit nilfe denkbar einfacher Betatigungsmittel, die zudem wenig ßaam in Anspruch nenmen, eine Betätigung der Bremse vorgenommen werden kann und dai eine sehr groß bemessene Reibfläche bei kleinem Bauvolumen erreicht wird. Bei der Alternative, bei der der Rotor als Lüfterrad eines sogenannten bcaleudergebl^ses ausgebildet ist, ergibt sich noch der .veitere Vorteil, laß mit einfachsten Mitteln yine selbsttätige und aussergewohnlich wirkungsvolle Belüftung ier Bremse erzielt werden, kann.
Besonders vorteilhaft ist es in gewissen Fällen, wenn die Jtieib- und Bremsfläcne der Bremstrommel und des dieser zugeordneten Gegenstücks näcn aussen nin von einem Gehäuse zum Scautz gegen öcnmutz und Staub abgeschlossen sind z.B. inaem an der lern Getriebegehäuse abgewandten ceite der Bx'emstrommel eine Abscnlußwand angebracht ist, die von der Getriebewelle durchdrangen wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, da3 iie Bremsbeläge mit Hilfe einfacher und funktionstüchtiger ..litte! hermetisch gegen
109828/0464 BAD
das Eindringen, von lasser and ocimutz abgedichtet werden können, was bei Militärfanrzeugen, insbesondere amphibischen Fanrzeugen, von besonderer Bedeutung ist.
In der Zeichnung sind Ausfünr-angFbeispiele des Gegenstandes der ürfindang dargestellt, as zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung g-3na':> dar !.rf Indan?; in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 2 die Anordnung naca fig. 1 in einem bcnaitt gemäß der iiinie II-II der Fig. 1 in ieildarsteilung,
j?ig. 3 die Aaordn.ing nach Fi?. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1 in Teildarste Llung,
Fig. 4 eine abgewandelte Aueführungsform des Gegenstandes der Krfinian^ ebenfallc- in einer Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten ocnnitt,
die Ar1OrUnan5 nicri Fig. 4 in einam Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 4 und in Teildurstellang,
109828/0464 ßAp ORIGINAL
i?ig. 6a, 6b, 6c and 6d
verscniedene Ein- bzw. Anbaumö^lichkeiten für dea Gegenstand gemäß ler ürfindunä ia einer Seitenansicht in scnematischar Darstellung und
Fig. 7 eine Anwendan^smüglicrikeit des Erfindan^s^egenstandes ebenfalls in einer Seitenansicht in scnemati:. char Da 11S teilung.
Bei den in der Zeichnung d j-r^esteLlten Ausführun^sformen des Gegenstandes Isr Srfinian.5 handelt es sich um eine mecaanisch betatirte ieststeilbi'emse für Kraftfahrzeuge, die nacn Az*t iinur Getriebebremse wirKt und als Konusbreinse ausgebildet ist.
s^e.fflH^ ist oei ier Anordnung nacu ö'i^. 1, 2 und 3 eine Brems tr amm Jl Ί mit lern Getriebegenause 2 fest verbunden, z.B. inlem sie an iiesem Ge i-iuse am3escnraubt ist. Die innenfläche dieser Br eins trommel, iie mit 3 bezeicnnet ist, entspricht dem Mantel eines sich in Richtung auf das Getriebenen iuse zu ^omüfJ Pfeil 4 verjün^enien Ko^q!stumpfes. Dieser iJromsjtruwn-il ist ein Gegenstück 5 au^eordri'i t, das in das Trommel innere mit iiner £>;irtie hislnreicht, iie eine entsprechend k.oriiscn ausgebillete Umfläche od»u· kin^fL »ehe 6 besitzt, die als Ifjib- und Brems fl nc he iierit. Bei ien in 1-ir Zeicnnun.;; dar-.'jöütellten Anordnungen beetoht das Ge^eru tück. aus einem
109828/0464 BAD original
Reib- und Bremsbelag 7 ^a der der Bremstrommel entsprecnend koniscu anlaufenden. Aassenfl'lcae eines Rotors oder Käufers 3, ler dreafest mit dar zugeordneten Ge-.triebewelle j verbanden, jedoch an dieser axial verschieblich angeordnet and geführt ist. Die Anordnung ist erfindungsgemkß so getroffea, da 3 das Gegenstück mit der Getriebewelle umlauft, aa der entlang as unt-3p Einwirkung der uaadbatatigun^skraft bzw. eincir nierza entgegengesetzten ivraft in axialar Richtung auf die Bremstrommel zu und von dieser weg hin und her verscniebbar ist.
Bei der Ausführangßform naca ü'ig. 1, 2 und 3 wird der Rotor oder Käufer 8 vom Lauferrad eines Gebläses und zwar eines sogenannten bcaleudergebläses gebildet, das an der Ge triebe ./el Ie sitzt. Dieses Geblase saugt die zu fördernde Luft gemäß Pfeil 1o in axialer kicui.ung u-i und bläst sie nach Umlenkung gem.u^ Ffeil 11 um a t;,va 13o° in axialer oder halbaxialer Richtung ge.-πα,ό Pfeil 12 wieder nach auasea aus. Der Betätigungsmechanismus für die Feststellbremse aattialt als letztes Glied einen Druckring 13, der in Richtung ler Achse der Bremstrommel und des Gegenstückes hin und hör bawaglicti gaführt ist und der einer Gegeaflache 14 am Gegenstück der Bremstrommel unmittelbar zugeordnet ist und an einer dieser zugewandten Aalageflache die Reibbelagscnicht 15 trägt.
109828/0A6A -7- BAD
Z-ur Betätigung des Druckrings ist eine vom riandbremshebel aus zu betätigende i.'elle 16 vorgesehen, lie z.B. etvva rechtwinklig zur Getriebewelle verlauft und aa der eine Betutigun^sgabel 17 sitzt, die beim Verdrehen der l'elle eine ^ch.venkbevvagang aueführt, wobei ihre freien ώηΐβη am Druckring so angreifen, da'i sie ihm. wahrend ihrer SchwenKbawegang eine axiale Verscniebebewegung erteilt und ihn gleichzeitig hiermit an ainsr Vardrehbev»regung um die Acnse der GetriebaAelle hindert. Zu diesem Zwsck greift die Gabel 17 mit ^asea 17a in -uernuten 17b des Dructcrings 13 ein. Diese A-ordnung bestehend aus ßruckring, Bremsbelag und Ge.genflache -A'irkt sozusagen nach Art einer ociieibenbrenu-e.
Bei der Anordnung nacn Fi3. 3 und 4· Desteht der Rotor oder Läufer 3' aus einem inn^rh-ilb ler Tro'nrael 1', die am Ge triebe ge riäuse 2' befestigt ist, axial verschieblich angeordneten Had, das eine sicn über eine gewisse Strecke der BreoistrommeHänge erstreckende ringartige Aussenwand besitzt, deren Aussenflache 8" der Mantelfläche eines ivoaus entspricht, derea Neigung der Neigung der Bremstrommelinnenwand entsprechend verläuft. Dieses Jjäuferrad trägt aussen einen Heib- und Bremsbelag 7·. In diesem Fall dient zur Betätigung ebenfalls ein DrucK.-ring 18, der axial hin und her beweglich geführt ist und einer Gegenflache am Gegen? tiici-c der Bremstrommel unmittelbar z.ugeoi'dnet ist und an einer dieser zugewandten
109828/0464
BAD ORIGINAL
Anlagafl^che einen Keibbelag Λ) tragt. Zur Betätigung des Druckringes dient die v;elle 2-o, die am Dructtring z.£5. wiederum mit ainar 2>etati^angsg^bel od.dgl. angreifen κααα. Bei dieser Aasi>;Jhruiv;£for:.i bisitzt der itotor an seinem der Gatriebj.velle zu^awandte ι Ι.χηβΊ-umfang eine zur Getrieoav.'elle iiin ji'faaa, et.va ririj;-förmige jiut oder Ausnehmunj 21, die 21.1-3:1 a:i der Getriebeweile sitzenden Anscnla^rinj 22 aafnimmt, dessen Breite "b" um einen Jöetraj Kleinir als die Breite "B" der Ausnehmung ist, der dem Ijüftspiel der Brsmee entspricht. Der Anscxilajrin^ 22 ist gascnlitzt und federnd auf die zugeordnete Ge triebe .ve He 23 aufxssetzt, derart, da3 er sich nur nach üb3rwin.l3-i einer befti-iüitea Krift an der GetriebeweLIe entlang verscaieben laßt, die kleiner als die über ien ßrackring ausgeübte Anpresskraft der Bremse ist. Sobald die Aapresskraft nicht mehr wirksam ist, wird der Kotor durch die Feder 24 um das Lüftspiel zurückgedriickt. Diese Jkückf ährfader ist als Druckfeder ausgebildet., sie stützt sich mit inrem dem Eotor abgewandtea Ende am It ing 25 ab.
Die Ausbildung des Hotors; als .Schleudergebläse gemäß j?ig. 1, 2 und 3 hat ien Vorteil, da'< auf diese neise eine selbsttätige, kostenlose und außergewöhnlich wirkungsvolle Belüftung 1er Bremse mit einfachsten Mitteln erzielt werden Kann.
, BAD ORfGiNAL
109828/046Ä
Die Reib- and Brsrnsflacne der Bremstrommel and des dieser zugeordneten Gegenstückes ist bei de·· in der ^e Leimung dar^asteL ltaa Aufführ uns s-form nac-.i auesen hin zum Schutz 7:3053 η Schmutz un;l Staub von aLnem Gehäuse abgeschlossen, indem an der dem Getriebegehäuse 2 bzw. 21 abgewandten Seite jeweils eina Abschlußwand 26 bzw. 26' vorgesehen ist, durch welche die Getriebavvelle hindurcn^eführt ist. Auf diese .'eise wird mit Hilfe einfuciier und funKtionstüchtiger Mittel· ein hermetisches Abschließen der Bremsen gegen Eindringen von nasser und Schmutz erzielt. Diese Maßnahme hat z.B. daan Bedeutung, wean die hier in ira^e stehende Bremse bei Militiirfahrzeugen, Insbesondere bei amphibisenm Fahrzeugen verwendet wird, jvie in Fi^. 7 ^n Hand der fahrzeuge 27, 27' beim Durchfahren des feassjrlaufes 28 gezeigt ist.
Die Feststellbremse der hiir in ifra^e stshenlei Art ka in Λ
in Verbindung iTiit einar ra izen Reihe von Faiirzeu3en und in allen mo^lichon Einoauarten vex'-vendet werden» So z.B. kann lie erfindun^s^emäße B'^ststellbremse bei der Faarzeuf;anordnun; ^eniiii Fig. ba am Ggruus-e 3o des Verteiler- ^etriebee an52baut wariea, wie bei 31 gezeigt ist. IJei der Anordnung .j;emäß FLr. 6b ist die Fυr,tsto Libra-1: j 32 am GenäuiäO 55 des Gischwindi^k-eitswecheel^otrieber angebracht, v/uhrühd $4 das V=*rteiLjrgetriebe ist. säe handelt eich hier am i»aetwa^en oder ^öUxalQintiri^e PK''.1. Bei der Anordnung nach Fi^. 6c ist lie Feststellbremse 3i? am
109828/0464 bad original
- 1ο -
36 des Geschwiadigkeitswecht-el^etriebes eines mit Heckmotor angebaut, bei der Anordnung nacn Fig. 6d ist die Feststellbremse 57 am Gehäuse 38 des Geachwindigkeitswechselgstriebes eines normaLen PKVi angebaut.
BAD ORIGINAL
109828/0464

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Mach Art ΘΪηύΓ Getriebebremse wirkende, als Konusbremse ausgebildete m-jcnanisca. betätigte Feststellbremse für ixraftfahr zeuge, daduren. ^ekeatizeic met, daf-i mit dem Getriebegenüuse eine Bremstrommel mit ein^r Jtteib- and Bremsflache verbanden ist, der ein Gegenstück zugeordnet ist, das eine Partie mit einar der Keio- and Bremsfläche zugeordneten entsprechend ausgebildeten, ebenfalls als Reib- und Bremsflacne dienenden Gegenflache besitzt, und das mit einer Getriebewelle amläuft, an der entlang es anter Einwirkung der Handbetätigung bz«. einer hierzu entgemenge set ζ te η xvraft in axialer Hicntang auf die Bremstrommel zu und von dieser v;eg hin and hsr verschiebbar ist.
    2. Feststellbremse nacu Anspruca 1, dadai'ch gekennzeichnet, daß die J-naenf lache der Br emc trommel dem iuantel eines sich zum Getriebegehäuse hin verjüngenden ^e gelstumpfe ε entspricht and die Gö.jutifl.:icae des Gegenstückes in das Trommelinnere mit eicar entsprechend konisch ausgebildeten x'-ax'tie vorsteht.
    3. Feststellbremse nach Anspruch 1 oier c, dadurcn gekennzeichnet, da?, das der Bremstrommel zugeordnete Gegenstück aus einem keib- und Bremsbelag an der der Brems-
    109828/0464
    trommel entsprechend kjai.sca ablaufenden, -lussenf läcae eines motors oder -udui'ors bestent, aer dreiifest mit der zugeordneten Getriabewjlla v^rouniei, jedoci an dieser axial v-irscaiabiici ^jf^iu-L' lüg.
    4. FeEtßteiLbre;:ii-e nacri i.i^.jrucfi 5, A-darcn ;-e kennzeichnet, da3 Jar Rotor oder uuiL'-jr v-jq j^afurrad iines GelDläsos, insbisonierä -3in3s so ,emx-xntea KcJileaia 5öblcis3E gebildet v.'ird, da f. ia iir ."}3 Li'iöU.i-Äeile sitzt.
    5· Feststellbre^nee njici A ie ^r ac a 4, dadujcn .jeicemzsichnet, da'i i^s Geblase J ie κα iOrlsrnie Luft in axialer mchtuni,· aaeaa^t anl ί ia aic.j Jig lenkung αιτ. etwa 1·3ο in .axialer oier halb.-ixial :i- iiiviitun- wieder ausblÜGt.
    6. Feststellbremse nie ι oi:ii., der .irifprJc:ie 1 bis 5, d-ilurcn ;-3Jc3:inz3i.c.in.i!;, !-i·? :?r -3I.01' oJer Läufer aus einem innerhalb 1-fx1 Tr-J a-L .i-riii ν m"-c:ü-:o J ic.i an.-;eor3net3n R-zd bystent, i-ir oirii : Lei: · \r ? i -· ? r::in-e ijtrecke ier Eroicptr j.?::··-ll-;in ■;.? -ivri r ν k.-?i '" rin^irti^e -iUii;:3.i- ^and b3i?itzt, Jereu Auire-jfl ο·ι ι:<· ..I^fit^iriuo ie eines Konus mit ö:.n?r Wii.^un- ;vie iiej'ui 0 .3er ;3re;nt.'trom;iij>L-ian.?nv-.in1 ente^riciit uri i ein 1 !,jil·- ,rx ι Bremsbelag ti'a.jt.
    7. Feststellbreiipe naca ütiür. dei' Ansprüche 1 bis 6,
    109828/0464 -15
    durca .^okeinzaicarieb, laß der Betätigungsmechanismus als letztes lern Gegenstand vorgeschaltetes Glia ϊ einen in dichtung der Achse ler BLamstroramel und des Gegenstückes hin and her be/;e,;lica ^efährtan L>rackring besitzt, der einer G-i^eafläcne am Ge^en.^tück der Bremstrommel unmittelbar zugeordnet ist und an einar diesem zugewandtea i.nlagef lache einen Reibbelag tragt.
    8. Feststellbremse nach Anspruch 7, dadurch gekeau-
    zeichnet, daß der Druckrina; mit seinem ueibbelag und das Gegenstück scheibenbreinsarti.j zusa.nmenvyirken.
    ). Feststellbremse nucn Anspruch 7 oder 8, dadurcn gekennzeicanjt, IaB zur Betatijang d-as DracK.rin.55s eine vom riandbremsheb'-jl aus zu bjtati.^önle, z.3. etwa rechtwinklig zur G3 tric3b-3vveLl3 vorlaufJ:i.le V'elle vorn ist, an der -3Ln^ b^i Veriretien der A'eLle eine
    gan^ ausfünreale Bat itij;un;sgab>3l sitzt, leren freie -&rilen am DrucKrim1; so angreifen, dari sie ihm wahrend ihr ir ,;jc!'i//enkbe./vi.$j.n;; eine axiale V^rscaiebe· bezwang erteilen, und inn gleic.izcjiti.; an eirur Varirehun^; um die iicnso der :r?trieoev.3 lie hindern.
    Ίο. i?üßtstetlorernae nacri oinem dt3r A-ieyrüche 6 ois '-)t dadurch ,gsikOfriZaicnnot, iaii i-jr iiotor an seinem der Getrlobeweile zu.^e«vandten Innmumfan^ ein«.? zur Getrijbe- -/θΐΐβ hin offene etwa ringförmige Nut odar Ausnenmun^
    109828/0464 bad
    besitzt, dia 3 Inaη an der Getriebene Lie sitzenden Aascnlagrin^ aufnimmt, dessen Breite um einen Betrag kleiner als der Betrag der Ausnehmung ist, der dem Lüftspiel der ilremse entspricht.
    11. ..Feststellbremse nacu Anspruch 1o, dadurch ^kennzeichnet, daß in an sich bekannter .',eise der Anscnla^ring gescnlitzt ist und federnd auf die zugeordnete Getriebewelle aufgesetzt ist, derart, daß er sich nur nach Überwinden einer ^raft an der zugeordneten ^etriebev/elle entlang axial verschieben läßt, die kleiner als die über den Druckring ausgeübte Anpresskraft der Bremse ist.
    12. Peststellbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor unter der Virkunj einer z.B. als Druckfeder ausgebildeten Rückführfeder steht, die bestrebt ist, 1en Rotor in die Ausgangsstellung; zurückzuführen, sobald die Betati^un^skraft aufgehört hat zu wirken.
    13. Feststeilbremse nach hinein der iinspriicne 1 bis 12, dadurcn gekennzeichnet, daß die Reib- und Bremsfläche der Bremstrommel und diejenige des dLe.-er zugeordneten Gegenstücks nach aussea hin von einem Genause zum Scuutz ajegen Schmutz und Staub ab^escnlossen sind, z.3. indem an der dein Getriebege j. luse abgesandten t>eite der Bremstrommel eine Abschlui3wand angebracht ist, dia zw von der GetrieboweLle durchdrungen wird.
    108828/0464
    bad
DE19671655358 1967-02-15 1967-02-15 Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1655358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033206 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655358A1 true DE1655358A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=7557587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655358 Pending DE1655358A1 (de) 1967-02-15 1967-02-15 Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3498417A (de)
DE (1) DE1655358A1 (de)
FR (1) FR1551614A (de)
GB (1) GB1200112A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587140A5 (de) * 1974-02-05 1977-04-29 Campagnolo Tullio
US5033596A (en) * 1988-03-28 1991-07-23 Genise Thomas A Resilient friction material
US5147020A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Lucas Western Inc. Conveyor roller brake
US6619441B2 (en) * 2001-08-02 2003-09-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Conical brake assembly
US8540067B2 (en) 2007-03-21 2013-09-24 Volvo Construction Equipment Ab Power transmission arrangement
CN102673553B (zh) * 2012-04-06 2014-09-17 张亚晨 汽车缓速器
CN102619912B (zh) * 2012-04-13 2013-11-13 昆明橡胶密封件厂 汽车制动鼓水循环降温装置
KR101412060B1 (ko) * 2012-11-23 2014-06-26 한국철도기술연구원 철도차량용 고내열성 브레이크 디스크

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39892C (de) * H. hammerschmidt in Sürth bei Köln Neuerung an Fafsrollmaschinen
US1781443A (en) * 1927-04-08 1930-11-11 Henry E Curtis Braking mechanism for motor vehicles
US2393398A (en) * 1940-01-16 1946-01-22 Snow Nabstedt Gear Corp Clutch mechanism
US2757761A (en) * 1953-02-09 1956-08-07 Milan Ind Company Self-energizing disc type wheel brake
US2966237A (en) * 1959-06-15 1960-12-27 Salsbury Corp Pneumatic cone brake
US3221854A (en) * 1962-05-14 1965-12-07 Eaton Mfg Co Coupling device for clutch or brake use
US3208557A (en) * 1962-09-26 1965-09-28 Bendix Corp Self-energizing disk brake
DE1202658B (de) * 1964-05-19 1965-10-07 Leopold F Schmid Konusbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1551614A (de) 1968-12-27
US3498417A (en) 1970-03-03
GB1200112A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393211B1 (de) Trommelbremse eines Kraftfahrzeugs mit einer Feststellbremse
EP0456770B1 (de) Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE102009009281A1 (de) Elektronische Parkbremsvorrichtung
DE1655358A1 (de) Mechanisch betaetigte Feststellbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3340442A1 (de) Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen
DE3228390A1 (de) Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3132954C1 (de) &#34;Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges&#34;
DE3321187A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bowdenzuege, insbesondere fuer heizungs- und lueftungsklappen in kraftfahrzeugen
DE102019109452A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE1791013B1 (de) Kupplung fuer den anschluss eines zahnaerztlichen h and- oder winkelstueckes an einen als kleinstmotor ausgebildeten elektrischen antriebsmotor
DE2324871B2 (de) Handbremse fuer ein kraftfahrzeug
DE2741475A1 (de) Elektrische stellvorrichtung
DE2364278A1 (de) Schalter, insbesondere kombi-schalter fuer die scheibenwisch- und -waschanlage eines kraftfahrzeuges
DE102019205976A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE624415C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe des Motors mittels des die Fahrzeugbremseverstellenden Bremsfusshebels
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE1775997C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0058221A1 (de) Versandhülle
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
EP0270834B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE69908255T2 (de) Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
WO2005108126A1 (de) Anhängelkupplung für ein fahrzeug
EP1022475B1 (de) Anordnung zur Positionierung eines mit einer Verdickung versehenden Endes einer Bowdenzugseele
DE2857476C2 (de) Kabelfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29909613U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge