DE2557176A1 - Beschickungsvorrichtung fuer elektrische schmelzoefen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer elektrische schmelzoefen

Info

Publication number
DE2557176A1
DE2557176A1 DE19752557176 DE2557176A DE2557176A1 DE 2557176 A1 DE2557176 A1 DE 2557176A1 DE 19752557176 DE19752557176 DE 19752557176 DE 2557176 A DE2557176 A DE 2557176A DE 2557176 A1 DE2557176 A1 DE 2557176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
feed
loading device
electric melting
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557176B2 (de
DE2557176C3 (de
Inventor
William Bruff
Ole Andreas Kongsgaarden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket AS filed Critical Elkem Spigerverket AS
Publication of DE2557176A1 publication Critical patent/DE2557176A1/de
Publication of DE2557176B2 publication Critical patent/DE2557176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557176C3 publication Critical patent/DE2557176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Elkem-Spigerverket A/S,
Middelthunsgate 27, IT Oslo 3, Norwegen
Beschickungsvorrichtung für elektrische Schmelzofen.
Die Erfindung befasst sich mit der Beschickung von elektrischen Schmelzöfen, insbesondere von elektrothermischen Reduktionsöfen, und "betrifft eine Beschickungsvorrichtung für elektrische Schmelzöfen, insbesondere elektrothermische Reduktionsöfen,mit mehreren von einem Yerteilerbehalter, der von einem Bunker gespeist wird, ausgehenden zum Ofen führenden Beschickungsrohren.
Zur Beschickung elektrischer Reduktionsöfen wird das Beschickungsgut üblicherweise über mehrere, mit Ofenbunkern in Verbindung stehenden Beschickungsrohren zugeführt, die über die Ofenfläche verteilt angeordnet sind. Die Beschickungsrohre werden dabei ständig mit Beschickungsgut gefüllt gehalten, so dass neues Material automatisch in dem Masse zugeführt wird, wie die Charge im Schmelzofen während des Schmelzprozesses absinkt. Treten keine Ein- und Zusammenbrücke der Charge im Inneren des Ofens infolge zuvor gebildeter Hohlräume oder dergleichen auf, so sinkt dabei das Material in den Beschickungsrohren normalerweise langsam ab. Da solche Beschickungsrohre aus konstruktiven Erwägungen normalerweise schräg zu verlegen bzw. geneigt anzuordnen sind, wird sich das Material innerhalb der Beschickungsrohre trennen
603326/0792
bzw. entmischen, indem sich die leichtesten und/oder grössten Bestandteile im oberen Teil des Materialstroms befinden werden. Dies ergibt eire unerwünschte Aufteilung des Beschickungsguts in verschiedene Komponenten, so dass man beispielsweise in einem Teil des Ofens Ofenzonen mit Ueberschuss an Reduktionsmittel und in anderen Teilen des Ofens Ofenzonen mit Mangel an Reduktionsmittel erhält. Dies gilt besonders bei einer unsymmetrischer Anordnung der Beschickungsrohre. Eine derartige Eatmischung bzw. Segregation kann einen sehr ungünstigen Einfluss sowohl auf den Cfenbetrieb als auch auf die Zusammensetzung des Schmelzproduktes haben.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Beschickung von elektrischen Schmelzofen so darzustellen, dass diese Entmischung des Beschickungsguts vermieden und eine gleichmässige und homogene Charge über die ganze Ofenfläche erzielt wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch zu erreichen versucht, dass grosse Volumenansammlungen von Material im Beschickungssystem vermieden und gleichzeitig der grösste Teil des Kohrsystems symmetrisch ausgebildet wird. Bei einem Beschickungssystem nach der Erfindung wird nur ein Bunker pro Ofen angewendet und von diesem Bunker führt lediglich ein Zuführrohr zu einem Verteilerbehälter, von welchem mit vorzugsweise nach einem Programm steuerbaren Schieber ausgestattete Beschickungsrohre zu den Beschickungsstellen abzweigen und zwar zumindest ein Beschickungsrohr pro Elektrode des Ofens. Diese Beschikkungsrohre fzweigen sich vorzugsweise weiter, so dass die gewünschte Anzahl von Beschickungsstellen im Ofen gegeben ist. Vorzugsweise wird auch noch ein zentrales Beschickungsrohr angewendet, das vom Verteilerbehälter ausgeht und Beschickungsgut zur Zone des Ofen zwischen den Elektroden führt. Vorzugsweise wird die geometrische Ausgestaltung des Beschickungsrohrssystem so gewählt, dass das Beschickungsgut an drei Stellen zugeführt wird, die symmetrisch um jede Elektrode angeordnet verteilt sind.
609826/0792
Anhand der anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert und beschrieten. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen elektrischen Schmelzofen mit Beschickungsvorrichtung von der Seite gesehen,
Fig. 2 den elektrischen Schmelzofen mit Beschickungsvorrichtung nach i*ig. 1 von oben gesehen,
Fig. 3 in prinzipieller Darstellung die Trennung des Beschikkungsguts in zwei Komponenten in der Zuleitung und die Aufteilung der Komponenten in den Ableitungen einer Rohrverzweigung,
Fig. 4· in prinzipieller Darstellung den Strom des Beschickungsguts in einer Rohrverzweigung eines Beschickungsrohrs mit jeweils einem Schieber in den beiden Ableitungen und
Fig. 5 in prinzipieller Darstellung den Strom des Beschickungsguts in der Rohrverzweigung nach Fig. 4 kurz nach der Umsteuerung der Schieber in den Ableitungen.
In den Fig. 1 und 2 ist in schematischer Weise ein elektrischer Schmelzofen mit Ofenwanne 1 mit Auskleidung 2 und mit drei Elektroden 3 in Dreiecksanordnung dargestellt. Oberhalb des elektrischen Schmelzofens iat ein Bunker 4 angeordnet, der über ein Zuführrohr 5 konzentrisch in einen zentral angeordneten Verteilerbehälter 6, einen als Rohrverzweigung für wenigstens drei Rohre ausgebildeten Verteilers, speist. Von diesem Verteilerbehälter wird das zugespeiste Beschickungsgut in vom Verteilerbehälter 6 abzweigende Beschickungsrohre 7 sowie hier auch in ein zentrales Beschickungsrohr 8 geleitet. Jedes der Beschickungsrohre 7 verzweigt sich hier wieder in Ableitungen 9· Der Bunker 4 und der Verteiler 6 sind dabei so bemessen, dass sich keine zu grossen .Volumenansammlungen an diesen Stellen bilden. Falls sogenannte Parallelsegregation, d.h. eine Segregation bzw. Trennung von Komponenten des Beschickungsguts, bei welcher die Trennflächen mit der Strömungsrichtung des Beschickungsguts parallel laufen, oberhalb des Verteilungsbehälters 6 im Zuführrohr 5 auftritt, so kann sich diese Segregation bis in das darunter angeordnete Rohrsystem fortpflanzen. Eine derartige Parallelsegregation im Zuführrohr 5 kann leicht
609826/07 92
dann entstehen, wenn das Zuführrohr 5 vom Bunker 4 aus konstruktiven Gründen schräg bzw. geneigt - vgl. Fig. 1 von rechts oben nach links unten zum zentral angeordneten Verteilerbehälter 6 zu verlegen ist. Um dieser oder andersweitig bedingter Segregation entgegen-zu»wirken, ist jedes der unterhalb des Verteilungsbehälters 6 abgehenden Beschickungsrohre 7 ·> 8 mit einem automatisch steuerbaren Schieber 10 versehen. Dabei ist die Steuerung der Schieber 10 so vorgesehen, dass jeweils eines der Beschikkungsrohre offen ist, so dass sich der Gesamtbeschickungsstrom in einem vorbestimmten Zeitraum nur auf einem Wege bewegt. In Zeitintervallen, die beispielsweisevon. einem Zeitrelais oder dergleichen gesteuert werden, x«\rird zwischen den Beschickjngs- :·ο} -en bzw. den Abzweigungen nach einem festgesetzten Zyklus umgeschaltet. Das dem Ausgleich des Beschickungsguts, d.h. der Behebung bereits entstandener Segregation bzw. Entmischung/ nach der Er?%findung zugrundeliegende Prinzip wird anhand der Fig. 35 4 und 5 gezeigt. In diesen Fig. ist jeweils eine Rohrverzweigung dargestellt, wobei in den Fig. 4 und 5 die Ableitungen 11, 12 mit Schiebern 13, 14 ausgestattet sind.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie sich ein extrem entmischtes Beschickungsgut theoretisch auf die beiden Ableitungen der Rohrverzweigung aufteilen und getrennt weggeführt werden kann. In Fig. 4 'ist die Situation dargestellt, die sich einstellen wird, wenn das gesamte Beschickungsgut für einige Zeit lediglich die eine Ableitung 11 passiert, da die andere'. Ableitung- 12 durch deren Schieber 14 gesperrt ist.
Wenn nun die Stellung der Schieber 13 und 14 umgesteuert wird, so strömt das gesamte Beschickungsgut in die Ableitung 12 hinein und hinunter. In Fig, 5 ist diese Umsteuerung gerade vorgenommen worden. Man sieht, dass der Strom aus vergleichsweise groben Bestandteilen von einem Volumen (schraffiert) von vergleichsweise feinen Bestandteilen unterbrochen wird. Dieses Volumen V bedeutet eine Unterbrechung in dem sonst homogenen Strom. Man ist daher bestrebt, das Volumen V so klein wie möglich zu halten. Auch sollte jeder Schieber so lange in geöffneter Stellung sein, dass dieses Volumen V bzw. die Menge im Ver-
609828/0792
hältnis zur Materialmenge, welche in einer Oeffnungsphase eine Ableitung passiert, gering ist.
Das beschriebene System kann auf jede beliebige Anzahl von Beschickungsrohren angewendet werden. Bei mehr als zwei Beschikkungsrohren ist jedes Beschickungsrohr mit einem Schieber auszurüsten und lediglich ein Schieber darf in jedem Zeitabschnitt in geöffneter Position sein. Das zentrale Beschickungsrohr kann ebenfalls mit einem Schieber versehen sein.
Die Erfindung führt zu insgesamt kürzeren Rohrlängen und zu einem einfacheren Steuerungssystem, da nui? ein Bunker mit einer Niveauanzeige auszurüsten ist, die allein die ganze Beschickung steuert. Dadurch, dass die Schieber in den Beschickungsrohren nach einem vorausbestimmbaren und programmierbaren Zyklus geöffnet und geschlossen werden, wird eine bessere Verteilung des Beschilpeungsguts und somit ein günstigerer Ofenbetrieb und eine konstante Produktqualität erreicht.
609828/0792

Claims (6)

Patentansprüche
1) Beschickungsvorrichtung an elektrischen Schmelzofen, insbesondere an elektrothermischen Reduktionsöfen, mit mehreren von einem Verteilerbehälter, der von einem Bunker gespeist wird, ausgehenden, zum Ofen führenden Beschickungsrohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerbehälter (6) über lediglich ein ZufUhrrohr (5) mit lediglich einem Bunker (4-) verbunden ist und dass die Beschickungsrohre (7) "vom Verteilerbehälter (6) abzweigen und mit je einem Schieber (10) ausgestattet sind.
2) Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (10) nach einem Programm steuerbar sind.
3) Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beschickungsrohre (7) weiter in in Ableitungen (9) verzweigen.
4-) Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitungen (9) mit vorzugsweise nach Programm steuerbaren Schiebern (10) ausgestattet sind.
5) Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vom Verteilerbehälter (6) ein zentral angeordnetes Beschickungsrohr (8) zum Ofen geführt ist.
6) Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Beschickungsrohr (8) mit einem vorzugsweise nach Programm steuerbaren Schieber (10) ausgestattet ist.
603S36/07S2
DE2557176A 1974-12-19 1975-12-18 Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen Expired DE2557176C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO744581A NO138462C (no) 1974-12-19 1974-12-19 Anordning ved beskikning av elektriske smelteovner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557176A1 true DE2557176A1 (de) 1976-06-24
DE2557176B2 DE2557176B2 (de) 1979-05-17
DE2557176C3 DE2557176C3 (de) 1983-05-05

Family

ID=19882002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557176A Expired DE2557176C3 (de) 1974-12-19 1975-12-18 Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4001488A (de)
JP (1) JPS5187107A (de)
BR (1) BR7508289A (de)
CA (1) CA1051961A (de)
DE (1) DE2557176C3 (de)
ES (1) ES443528A1 (de)
FI (1) FI753373A (de)
FR (1) FR2295384A1 (de)
IN (1) IN145303B (de)
NO (1) NO138462C (de)
PL (1) PL97047B1 (de)
RO (1) RO69531A (de)
SE (1) SE7513738L (de)
TR (1) TR19141A (de)
ZA (1) ZA757362B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830720C2 (de) * 1978-07-13 1984-03-08 Institut metallurgii imeni 50-letija SSSR Akademii Nauk Gruzinskoj SSR, Tbillisi Einrichtung zur Aufgabe des Einsatzgutes und Ableitung der Reaktionsgase aus geschlossenen Elektroschmelzöfen
US4385918A (en) * 1982-01-26 1983-05-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for feeding raw material to an arc furnace
DE3318475A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Beschickungsvorrichtung fuer elektrooefen
FI71008C (fi) * 1984-06-27 1986-10-27 Outokumpu Oy Saett och anordning foer foerberedning av en chargeblandning avsedd att inmatas i en smaeltugn
JPH06300449A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 直流アーク炉
US5494263A (en) * 1994-03-07 1996-02-27 Centro De Investigacion Y Asistencia Tecnica Del Edo. De Qro, A.C. System for solid material charging into vertical reactors by electronic control of the exhaust gases
CN102620555B (zh) * 2012-03-30 2014-12-31 西安越达环保科技有限公司 单点进料多点撒布式布料器及电弧炉
CN102865738A (zh) * 2012-10-13 2013-01-09 云南新立有色金属有限公司 一种钛渣冶炼直流电弧炉外围给料分料装置
CN104697337B (zh) * 2015-03-26 2016-10-05 山东聚智机械科技有限公司 一种用于生产玄武岩连续纤维的窑炉加料装置
CN106044270B (zh) * 2016-08-01 2018-11-16 洛阳龙门药业有限公司 一种制药生产中的下料装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807090A (en) * 1927-05-18 1931-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Charging means for electric furnaces
DE546434C (de) * 1928-12-06 1932-03-12 Marcel Paul Perron Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung elektrischer Schmelzoefen
DE840848C (de) * 1949-02-08 1952-06-05 Forni Lubatti Soc Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
US2738373A (en) * 1950-03-22 1956-03-13 Monsanto Chemicals Method and means of charging and operating electrical furnaces
DE1099744B (de) * 1959-05-23 1961-02-16 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Reduktionsofen mit zentral angeordneter Beschickungseinrichtung
DE1126626B (de) * 1959-12-29 1962-03-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Beschickungseinrichtung fuer Elektrooefen
DE1758842A1 (de) * 1968-08-17 1971-01-14 Krupp Gmbh Beschickungseinrichtung,insbesondere fuer geschlossene Elektrooefen
DE2029606A1 (de) * 1969-06-19 1971-06-24 Electrolyt Zinc Australasia Beschickungsvorrichtung fur Metall Schmelzofen
US3666871A (en) * 1970-06-18 1972-05-30 Canada Steel Co Continuous charging of an electric arc steelmaking furnace
DE2115329A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Demag Ag Charging mechanism for melting furnace - with improved circular hopper feeder
DD94877A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-12

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR521100A (fr) * 1914-12-11 1921-07-06 Charles Albert Keller Procédé de chargement des matières dans les fours électriques et d'utilisation des gaz de réduction
US1496232A (en) * 1922-04-03 1924-06-03 Fed Phosphorus Co Stock feeding and distributing apparatus for electrical furnaces
US1944521A (en) * 1931-11-24 1934-01-23 Miguet Paul Louis Joseph Electric furnace method
US2672491A (en) * 1951-07-03 1954-03-16 Air Reduction Electric arc furnace and cover with electrodes and feed conduits
US3936588A (en) * 1972-03-20 1976-02-03 Elkem-Spigerverket Control system for electrical furnaces

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1807090A (en) * 1927-05-18 1931-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Charging means for electric furnaces
DE546434C (de) * 1928-12-06 1932-03-12 Marcel Paul Perron Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung elektrischer Schmelzoefen
DE840848C (de) * 1949-02-08 1952-06-05 Forni Lubatti Soc Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
US2738373A (en) * 1950-03-22 1956-03-13 Monsanto Chemicals Method and means of charging and operating electrical furnaces
DE1099744B (de) * 1959-05-23 1961-02-16 Demag Elektrometallurgie Gmbh Elektrischer Reduktionsofen mit zentral angeordneter Beschickungseinrichtung
DE1126626B (de) * 1959-12-29 1962-03-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Beschickungseinrichtung fuer Elektrooefen
DE1758842A1 (de) * 1968-08-17 1971-01-14 Krupp Gmbh Beschickungseinrichtung,insbesondere fuer geschlossene Elektrooefen
DE2029606A1 (de) * 1969-06-19 1971-06-24 Electrolyt Zinc Australasia Beschickungsvorrichtung fur Metall Schmelzofen
US3666871A (en) * 1970-06-18 1972-05-30 Canada Steel Co Continuous charging of an electric arc steelmaking furnace
DE2115329A1 (en) * 1971-03-30 1972-10-12 Demag Ag Charging mechanism for melting furnace - with improved circular hopper feeder
DD94877A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557176B2 (de) 1979-05-17
TR19141A (tr) 1978-05-31
NO138462C (no) 1980-04-23
AU8767675A (en) 1977-06-23
CA1051961A (en) 1979-04-03
ZA757362B (en) 1977-07-27
NO138462B (no) 1978-05-29
FI753373A (de) 1976-06-20
US4001488A (en) 1977-01-04
JPS5187107A (de) 1976-07-30
FR2295384A1 (fr) 1976-07-16
DE2557176C3 (de) 1983-05-05
ES443528A1 (es) 1977-05-01
IN145303B (de) 1978-09-23
SE7513738L (sv) 1976-06-21
PL97047B1 (pl) 1978-01-31
RO69531A (ro) 1980-08-15
BR7508289A (pt) 1976-08-24
NO744581L (de) 1976-06-22
FR2295384B1 (de) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557176A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer elektrische schmelzoefen
DE2657677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
EP0299231B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm
EP1294508A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE1952468C3 (de) Zellenauslauf einer Silozelle, insbesondere für die Lagerung von Futter mittelkomponenten
DE2336658A1 (de) Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem material
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2657596C2 (de) Mischkammersilo für Schüttgut
DE602004003026T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von trichtern
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
EP0550778B1 (de) Silo zum Lagern und Mischen von staubförmigen, feinkörnigen und fluidisierfähigen Schüttgütern
DE2104391A1 (de) Weiche für eine pneumatische Förderanlage mit mehreren Abzweigen
EP0493696B1 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE345818C (de) Beschickungsvorrichtung mit schwenkbarem Verteiler fuer Gaserzeuger
DE1771789C3 (de)
DE713958C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ton
DE859988C (de) Einrichtung zur Lagerung von koernigem Mahlgut oder zur Vorbereitung desselben fuer die Vermahlung
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE2106333C (de) Vorrichtung zum dosierten Zu fuhren von schuttfähigen Futterstof fen
DE3126698A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von fein- und feinstkohle
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen
DE3003143A1 (de) Vorrichtung zur beschickung langen rechteckigen maelzereibehaeltern ohne unterbrechung des foerderstromes
CH360198A (de) Reihensilo

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ELKEM A/S, OSLO, NO

8326 Change of the secondary classification

Ipc: F27B 3/18

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BRUFF, WILLIAM KONGSGAARDEN, OLE ANDREAS, VAAGSBYGD, NO

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee