DE2555560A1 - Kochmulde mit einer heizplatten tragenden tragplatte sowie mit einer darunter angeordneten stuetzplatte - Google Patents

Kochmulde mit einer heizplatten tragenden tragplatte sowie mit einer darunter angeordneten stuetzplatte

Info

Publication number
DE2555560A1
DE2555560A1 DE19752555560 DE2555560A DE2555560A1 DE 2555560 A1 DE2555560 A1 DE 2555560A1 DE 19752555560 DE19752555560 DE 19752555560 DE 2555560 A DE2555560 A DE 2555560A DE 2555560 A1 DE2555560 A1 DE 2555560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plate
support
tzp
heating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555560C3 (de
DE2555560B2 (de
Inventor
Heinrich Detterbeck
Julius Dipl Ing Husslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752555560 priority Critical patent/DE2555560C3/de
Priority to CH1373076A priority patent/CH610087A5/xx
Priority to AT876576A priority patent/AT349584B/de
Priority to YU293376A priority patent/YU36553B/xx
Priority to BE173094A priority patent/BE849217A/xx
Priority to FR7637165A priority patent/FR2334918A1/fr
Priority to GR52364A priority patent/GR63188B/el
Publication of DE2555560A1 publication Critical patent/DE2555560A1/de
Publication of DE2555560B2 publication Critical patent/DE2555560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555560C3 publication Critical patent/DE2555560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 22, den 10.2.1976 Stuttgart Mannhardtstraße 6
Amtl.Aktz.: P 25 55 560.6 TZP 75/647 Kes/si
Kochmulde mit einer Heizplatten tragenden Tragplatte sowie mit einer darunter angeordneten Stützplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochmulde mit einer Heizplatten tragenden Tragplatte sowie mit einer Stutzelemente für die Tragplatte aufweisenden Stützplatte, welche unterhalb der Tragplatte angeordnet und mit ihr verbunden ist.
Bei einer bekannten Kochmulde der obengenannten Art besteht die Stützplatte aus einer im wesentlichen ebenen Wanne mit hochgezogenen Rändern, die an der Tragplatte angeschraubt oder angeschweißt sind. Die Heizplatten, welche auf hochgestellten Tragflanschen der Tragplatte ruhen, besitzen nach unten hin Gewindebolzen, welche durch Öffnungen in der Stützplatte hindurchragen und mittels Gewindemuttern gegenüber der Stützplatte verspannt sind. Bei der Ausführung besteht die Schwierigkeit, daß bei Betrieb der Heizplatten infolge der mechanischen Belastung durch das Kochgut und infolge der starken Erhitzung der Tragplatte im Bereich der Heizplatten die Tragplatte zumindest partiell in Richtung der Stützplatte absacken kann. Diese Schwierigkeiten versuchte man bei anderen bekannten Ausführungen dadurch zu umgehen, daß man im Randbereich der Heizplatten besondere, z.B. ringartige Stützelemente zwischen die Tragplatte und die Stützplatte einlegt. Diese, die Heizplatten umziehenden Stützelemente verhindern ein Absacken der Tragplatte, bedeuten jedoch einen beträchtlichen Mehraufwand an Einzelteilen sowie an Montagekosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne zusätzliche Teile eine Abstützung der Tragplatte an den gefährdeten Bereichen möglich ist.
709825/0409
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragplatte zumindest iin Eereich der Heizplatten auf Stütsflachen dor Stützplatte aufliegt« Vorzugsweise v/eist die an der Tragplatte abliegende Stitisplatte in Höhe der Heiaplatten napfförwigc, Anschlußrliane für den elektrischen Anschluß der Heizplatten bildende Auswölbungen auf. Gemäß der Erfindung stützen sicli die cjeehaniseh und thermisch gefährdeten Bereiche der Tragplatte unmittelbar auf der Stützpiatte ab, so daß ein Absacken der Tragplatte rait Sicherheit vermieden ist. Von besonderem Vorteil ist hierbei der ITiasxana, daß besondere S tut ze leiten te vermieden, werden könne» c "Um hierbei einen Wärmeübergang zwischen Tragplatte und Stutzplatte einzudöni-e;;», ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung dor Erfindung zwischen den SinlTstl'düi sn von Tragplatte und Stiitapiatte eine dürois Isolierschicht angeordnet.
Gemäß emc-r Weiterbildung der Erfindung liegen Tragplatte und StUtzpJattc außerhalb des Heizplatten--Bereiches, inetocoiidere am Mttldenrciiiä im τ/βε. entlieh en flächig aufeinander» Es ergibt sich hierbei iurb-o sondere der Vorteil, daß die Kochraulde mit einer" eine Abstellfläche bildendes Erweiterungsfläclio ausgestattet und in eine Arbeitsplatte eingesetzt verein kann, wobei der Ausschnitt in der Arbeitsplatte lediglieh so groß bemessen sein muß wie der die Hei splatter« aufweisende Muldeiihereieh. Die Erwei fcerungsf lache bzw. allgemein der Maldenr.'iftd, bestehend aus den beiden flach aufeinanderliegenden Platten kann außerhalb dos Ausschnittes über der Arbeitsplatte geführt und aia äußeren Rand abgestützt sein.
Gesäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stutzen sich die Basisflachen von nach oben abgewinkelten Heisplatten-Tragf!ansehen der Tragplatte einerseits und die BaEisflächen der nach unten abgewinkelten Begrenznngswandung-en tier Auswölbungen aufeinander ab. Insbesondere dadurch, daß sich die Begrcmumgskanten im Bereich der winkelig abgebogenen Teile aufeinander abstützen, gewinnt man ein HÖch&t&aß an mechanischer Stabilität., bedingt durch die erhöhte Steifigkeit iia Bereich der Abbiegestellen.
ORIGINAL !NSPsICTED
709825/0409
'fr.
TZP 75/6V?
Die vorgannte Stabilität oder Steifigkeit läßt sich insbesondere dadurch noch verbessern, daß die Tragfiansche der Tragplatte und. dia BegrenzungsT.'&BcUingen der Auswölbungen Y-* f öriiii c; auf einander s t ahexi c
Eine Wärmedämmung zwischen der ßrfindungsgeaäßen Kochern! de und au grenzenden Küchenmtibeln und dergleichen wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Stützplatte am Randboreich eines* nach unten abgewinkelten Randflansch, besitzt. Vorzugsweise besitzt ebenfalls die Tragplatte an ihrem vorzugsweise die Stützplatts überragenden Eandbereieh einen nach unten abgewinkelten Randflansch. Durch diese Raηα flansche wird öie Wärmestrahlung unterhalb der Kochplatten, weitgehend aia Austritt aus dem Mulöenboreieh. gehindert. Diese Wariao dämmung ksjxo dadurch 'noch vergrößert werden, daß in dem Zwischenraum zvisehen den Randrlanschen eine Isolierschicht angeordnet iöt.
Die StütKjjlatte ebenso wie die Tragplatte kansi als einstückiges Prägeteil ausgebildet sein, wodurch eich im Vergleich mit bekannten. Ausführungen die Herstellungs- und Montagekosten v/esentlich verringex-n lassen, v/obei ein Höchstmaß an Foriastabilität und Steifigkeit der Kochiaulde gewährleistet ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert»
Es zeigt:
Fig, 1 eine Teilansicht der Unterseite der erfiudungsgelaäßen Koehmulde,
Fig. 2 eine Sehnittdarstellung der Koehmulde gemäß Fig. 1 nach den Schnittlinien II-I-I in Fig. i.
Die Koehmulde gemäß den Figuren besteht aus einer oberen, metallischen Tragplatte 1, einer unteren metallischen Stütz-
709825/0A09 - 4 -
platte 2 sowie aus vier im Rechteck angeordneten runden Heizplatten 3, sogenannten Massekochplatten. Die als einstückiges Prägeteil ausgebildete Tragplatte 1 "besitzt im Ausführungsbeispiel reehtvinkelig abgebogene Randflansche 4, welche mit im Abstand und parallel von ebenfalls nach unten abgewinkelten Randf1ansehen 5 der Stützplatte 2 an nur wenigen Stellen, z. B. punktuell an Auskröpfungen 18 verbunden sind. Auf diese Weise wird die von den Heizplatten 3 ausgehende Wärmestrahlung darin gehindert, über die Randflansche 4,5 hinaus zu treten. Eine weitergehende Wärmedämmung wird dadurch erreicht, daß in dem Zwischenraum 19 zwischen den Randflanschen ^ und 5 eine z. B. die gesamte Mulde umziehende Isolierschicht 20 angeordnet ist. Die Tragplatte 1 besitzt ferner nach oben abgewinkelte Tragflansche 6, auf welchen die Heisplatte 3 mittels Randringen 7 aufsitzen.
Die Sttitzplatte 2 besitzt in Höhe des Randbereiches der Heizplatte 3, oder anders ausgedrückt in Höhe der Tragflansehe 6 der Tragplatte i napfförmig nach unten ausgeprägte Auswölbungen 8, deren schräge Begrenzungswandungen 9 V-förmig auf den Tragflanschen 6 stehen, wobei sich zumindest die Basisflächen der Tragflansche 6 und der Begrenzungewandungen 9 an den mit A und B bezeichneten Stellen aufeinander abstützen. Diese Abstützflächenjraziehen zumindest einen großen Teil, z. B. 270° des Umfanges der Heizplatten 3. Zwischen den Stützflächen A, B von Tragplatte 1 und Sttttzplatte 2 können zur weiteren Wärmeisolierung dünne Isolierschichten 21 angeordnet-sein.
Die Heizplatten 3 besitzen Gewindebolzen 10, mit welchen sie mittels Gewindemuttern an Einziehungen 11 der Stützplatte 2 , verspannt sind»
Die Auswölbungen 8 der Stützplatte 2 bilden Anßchlußräume 12 für die Unterbringung von elektrischen Anschlußelementen 13 und Anschlußleitungen ik der Heizplatten 3# Die Anschlußleltungen ik sind durch Öffnungen 15 in den Begrenzungswandungen 9 der Stütz« platte 2 hindurch nach außen, κ. B, zu- einem zwischen den Heizplatten 3 vorgesehenen zentralen Anschlußraurt hindurchgeführt.
709825/0409 ~ "5 -
Ί?!ίΡ 75/6^7
Diesor AnschluSraum l6 kann durch einen 3ös"baren Deckel verschlossen werden, Vom Anschlußrawm 16 aus können die Aiischlußleitunp;cn 14 durcli eine Öffmmg 17 hinrlwrch nach außen abgeführt werden.
Die TjesehrieljeHC KocliKiul.ie Mläot ein eitistückigeB,· außerordentlich stabiles Bauteil, "bestehend aus den "beiden als ihrerseits ein&tüekige Frageteile ausgebildeten Platten i uwd 2.
15 Patentansprüche
2 Figuren
- 6 -709825/040 9

Claims (1)

  1. TZP 15/'ohl
    P .χι e ηΐαχιο \·. rlio >> ο
    1, p'cQliimlüo mit eimer Holzplatte« iv^^imLen ΐΓ&ί',ρΙβΐLe
    oxile luit elfter StüfcHoIew&nte i'i-r die '/ra^platte imf~ v/«i Kon den Ptut?. plat te, welche * "o! -OrIi/.-.?. b dor Tragplatte ifiiCiif^'ßrict Uli'' ;':it ihr ver'jun&n ist, el a d u r c Ii g e Jt e η κ ζ e i c h tt e t, ο^ΰ clic Tragplatte (1.) ziiRir,'ivest in EandTjereioh der iieirüplaott.i: (^) auf StiitK-fllic-iisn (A) (13) der Stütaplatt-e (H) £.u;C?i«gtt
    S. Koi.vTäT.?-i7-de r/.aeit Anspruch 1? dacTure'ü gekennseiehnot^ daß Kwih'jücn de.« Stützfläclieu (A5B) von Tr eg j» latte (i) und Bttitrplufcto (2) eine cHimio Isfclieröeliieht (21) asgc» ο rc-net ist.
    3* Koi.'hji'tildo jjßch den _Ansprüohßn i uiicl/oüer P,f daclwrch ge !ie7i>i5 öicbKct« fTaß Tr^K plat te (l) nmö Stütsplattii (S) ftü ik-XKpiattöe.»"oreichös, XKofceBorider'o an im i-ssentlieiien flächig aufoiJiraxfier
    4» Kdol'/iuj.de liuch einei oder mehrerc-ü tier vorhergchencIoB. Außp>-nßh&f ö?durch fjekennsöiclmet, tla.0 die an der Tragplatte (1) UBliegoiule Stützpiatte (2) "in Hoho dor Heiaplatten (5) n&i>.Cförwl^f j, Ansc'i;laiiräviiiie (12) füi* den elöfctri&c'hcsii Anhchltiß £sr Heiapilatten "bildcudi?. Aus« wcillnmg (8) aufweist..
    5« Kotihfcmlöe n^ck einera oder mel'.rerexi der vorhcrgo}*ondc*n Ansprüche j d.adm*ch gfckennsscichuct, daß die Ba si Rf lachen von nach oben alsger/.irdrolton lIoigplctten-Trt.iiiMansohen (6) übt Tragplatte (i) einerseits und die BiislGflachen tier n&ch unten robgewinkeltet.. BogrcrizuugswAniriUB.£!i:en (9) der (θ) sieh aufexny.ndor abüfcü
    6. ttoehiRwläe nach Anspj-uch 5, äa«.lurclb gt-kc-Tinsexchn«: t, daß die l'ragflansche (6) der 'Ui-agplr-ttn (1) uvitl die nogreHzu-igs« vcndimgen (f») flor A«RViölb}!>tcr«T? (8) V-fcJrnitr auTeica stehen.
    709825/0409 „ 7
    ORfQfNAL INSPECTED
    TZP
    Kochmiu.de nach eineia oder mehreren tier voi'hergelieiiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet5 ßaß sich die aufeinander abstützenden Tragf!ansehe (6) dcsr Tragplatte und die Begrenzungswandungen (9) der Ausvföluungen zumindest einen großen Teil des Uaufanges öer einzelnen Heizplatten (3)
    S, Kochmuldß nach Anspruch 7,-dadurch gekennzeichnet, daß in den Begrenzungswanoiuöge.n (9) der-Stützplatte (2) Öffnungen (1.5) für die Durchführung von elektrischen Anschlußleitüngen (14) vorgesehen sind.
    9* Kochmulde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchey vorzugsweise mit vier im Rechteck ange- . ordneten. Heizplatten., dadurch gekennzeichnet,- daß im mittleren, von den Heizplatten (3) begrenzten Mulden-* ■ bereich die Stützplatte (2) eine einen elektrischen Anschlußraum (16) Mietende Einprägung. aufweist.
    UXs—Ka-citBsxtidß--jaach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß auf die EinpräguEg (l6'J ein Deckel aufsetzhar ist«
    Ii. Kochmulde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (2) aia Randhereich einen nach unten abgewinkelten Randflansch (5) besitzt.
    12» Ecclunulde nacii einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (i) an ihrem vorzugsweise die Stützplatte* (2) überragenden Randbereich einen nach unten abgewinkelten Randflanseh (h) besitzt.
    13. Koehmulde nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gelcennzetchnei daß die voneinander beabstandeten Eandf!ansehe (;i»5) von Stüfciiplatts (2) und Tragplatte (i) an nur wenigen Stellen (18) miteinander verbunden sind.
    709825/0409 -8-
    TZP 75/647
    Kochmulde nach den Ansprüchen Ii Ms 13» dadurch gekennzeichnet , daß in dem Zwisehcmraiim (19) zwischen den Randflanschetx (4,5) eine Isolierschicht (20) angeordnet ist.
    Kochraultfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte efcew«o wie die Trögplatte als einstückiges Prägeteil ausgebildet ist.
    709825/0^09
DE19752555560 1975-12-10 1975-12-10 Kochmulde Expired DE2555560C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555560 DE2555560C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Kochmulde
CH1373076A CH610087A5 (en) 1975-12-10 1976-11-01 Cooker surface
AT876576A AT349584B (de) 1975-12-10 1976-11-25 Herdmulde mit einer tragplatte sowie in derselben eingesetzten heizplatten und mit einer darunter angeordneten stuetzplatte
YU293376A YU36553B (en) 1975-12-10 1976-12-02 Electric cooking plate
BE173094A BE849217A (fr) 1975-12-10 1976-12-09 Ensemble de cuisson
FR7637165A FR2334918A1 (fr) 1975-12-10 1976-12-09 Table de cuisson pour cuisiniere
GR52364A GR63188B (en) 1975-12-10 1976-12-09 Range with a heat plate and a supporting plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555560 DE2555560C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Kochmulde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555560A1 true DE2555560A1 (de) 1977-06-23
DE2555560B2 DE2555560B2 (de) 1981-06-11
DE2555560C3 DE2555560C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5964002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555560 Expired DE2555560C3 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Kochmulde

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT349584B (de)
BE (1) BE849217A (de)
CH (1) CH610087A5 (de)
DE (1) DE2555560C3 (de)
FR (1) FR2334918A1 (de)
GR (1) GR63188B (de)
YU (1) YU36553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006280A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753389B1 (de) * 1962-05-21 1970-10-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde fuer elektrische Kochplatten,insbesondere fuer den Einbau in eine Arbeitsplatte
DE2142692A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde
DE7208736U (de) * 1973-08-16 Blanc & Co Herdmulde fur einen Elektroherd
DE2222814A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thielmann Geb Ag Herdmulde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508598A (de) *
FR1065936A (fr) * 1951-11-05 1954-05-31 Maxim A G Fabrik Fu R Thermo E Perfectionnements apportés aux cuisinières électriques comprenant des moyens pourrecueillir les liquides et autres matières débordant pendant la cuisson ou répandues accidentellement
CH307266A (de) * 1952-08-25 1955-05-31 Ag Accum Elektrischer Kochherd.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208736U (de) * 1973-08-16 Blanc & Co Herdmulde fur einen Elektroherd
DE1753389B1 (de) * 1962-05-21 1970-10-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde fuer elektrische Kochplatten,insbesondere fuer den Einbau in eine Arbeitsplatte
DE2142692A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-08 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herdmulde
DE2222814A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-22 Thielmann Geb Ag Herdmulde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006280A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
JP2008192611A (ja) * 2007-01-31 2008-08-21 Ego Elektro Geraete Blanc & Fischer 誘導ホブの構成方法及び誘導ホブ
US7514656B2 (en) 2007-01-31 2009-04-07 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for the construction of an induction hob, as well as an induction hob

Also Published As

Publication number Publication date
AT349584B (de) 1979-04-10
BE849217A (fr) 1977-04-01
ATA876576A (de) 1978-09-15
DE2555560C3 (de) 1982-02-11
GR63188B (en) 1979-10-04
DE2555560B2 (de) 1981-06-11
YU293376A (en) 1982-02-25
FR2334918A1 (fr) 1977-07-08
CH610087A5 (en) 1979-03-30
FR2334918B1 (de) 1982-10-15
YU36553B (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916730C2 (de)
EP0101002A2 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
DE2555560A1 (de) Kochmulde mit einer heizplatten tragenden tragplatte sowie mit einer darunter angeordneten stuetzplatte
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE3124440A1 (de) "ofen zum erwaermen von in kuebeln befindlichen speisen"
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
EP1673579B1 (de) Gaskochfeld
CH307266A (de) Elektrischer Kochherd.
DE2204837C3 (de) Standherd
DE3627998C2 (de) Anordnung zur Temperaturabsenkung von Herdseitenwänden
DE1192806B (de) Einrichtung an die Kochstellen tragenden Deckplatten von Kochgeraeten
DE3806355C1 (en) Stackable charging plate for material to be annealed
DE143735C (de)
DE2739170A1 (de) Elektrisch beheizbares grillgeraet
DE652382C (de) Back-, Koch-, Brat- und Duenstvorrichtung mit Untersatz und Abschlusshaube
DE202021106561U1 (de) Lebensmittelgargerät mit einem Strahlungsofen sowie Strahlungsofen für ein Lebensmittelgargerät
DE2308919A1 (de) Gasbeheiztes grillgeraet
AT282009B (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE2947672C2 (de)
DE8526641U1 (de) Heizvorrichtung zum Warmhalten von in Gefäßen befindlichen Flüssigkeiten
DE311605C (de)
DE202017001917U1 (de) Tisch-Warmhaltegerät
DE7306868U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
EP0490075A2 (de) Geräte-Schubkasten vorzugsweise für einen Einbauherd
DE4035791A1 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee