DE2555444A1 - Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2555444A1
DE2555444A1 DE19752555444 DE2555444A DE2555444A1 DE 2555444 A1 DE2555444 A1 DE 2555444A1 DE 19752555444 DE19752555444 DE 19752555444 DE 2555444 A DE2555444 A DE 2555444A DE 2555444 A1 DE2555444 A1 DE 2555444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas cushion
pressure
luggage
boot
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752555444
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752555444 priority Critical patent/DE2555444A1/de
Publication of DE2555444A1 publication Critical patent/DE2555444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/065Securing of load by pressurizing or creating a vacuum in a bag, cover or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Lagesicherung von einzelnen Gepäckstücken in Laderäumen von Fahrzeugen" Die Erfindung betrifft eine Vorichtung zur Lagesicherung von einzelnen Gepäcksticken in Laderäumen von Fahrzeugen, insbesonder in Koefferräumen von Personenkraftwagen, gegen umgewellte Verlagerungen in Fahrbetrieb.
  • In zunehmenedem Maße sind beim schnellen Fahren auf kurvenreichen Straßen das Fahrzeug und seine Ladung uunterschiedlichen Beschleunigungen und Voerzögerungen ausgesetzt. Diese bewirken unkontrollierbare Verlagerungen der z.B. im Kofferraum eines Personenkraftwagens befindlichen einzelnen Gepäckstücke. Bei empfindlichem Ladegut besteht dabei die Gefahr der Beschädigung bei Aufprall auf fie Wände des Laderaumes und bei festen Transportgegenständen ist auch eine Beschädigung der Wände des Laderaumes nicht auszuschließen.
  • Es ist bereits bakennt, Lade- und Kofferräume mit rutschfesten Einlagen, herausnehmbaren Behältern oder Schutzeinsätzen z.B. aus Kunststogg, zu versehen. Eine weirkungsvolle Beseitigung vorstehender Nachteile konnte damit jedoch nicht erzielt werden. Außerdem sind derartige Einrichtungen vielfach auf ein bestimmtes Transportgut zugeschnitten, und müssen deshalb vor der Beförderung anderer Gegenstände wieder ausgabaut werden.
  • Demgegenüber lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit baulich und hergestellungmäßig einfachen Mitteln eine Vorrichtung zur Lagesicherung von einzelnen Gepäckstiicken in Laderaumen bzw. Kofferr.iumen von Fahrzeugen zu schaffen, welche die aufgezeigten Nachteile vermeidet, und die zudemkostengünstig gefertigt und leicht und platzsparend eingebaut werden kann, und mit der schließlich die unterschiedlichsten Gegenstände gleichzeitig oder nacheinander ohne irgendwelciIe Umbauten festgelegt werden tonnen.
  • Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die Vorrichtung als aufblasbares Gaskissen ausgebildet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Gaskissen flach ausgebildet und zur Uberdeckung der gesamten Ladeflilche an der inneren Oberseite des Koefferaumes befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gaskissen ein von außen zugängliches Ventil zum Einlassen und Ablassen eines Druckmediums auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsforin der Erfindung weist das Gaskissen einen Druckanzeiger zur Überwachung des Druckes auf.
  • Eine giinstige Ausführungsforin der Erfindung besteht darin, daß das Gaskissen eine Überdrucksicherung mit Warnsignal aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Gaskissen an einen im Fahrzeug mitgefiihrten Druckmittelvorrat anschließbar, der sich in einem Druckbehälter befindet.
  • Eine andere Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gaskissen an eine äußere Uruckmittelquelle anschließbar ist.
  • Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung darin, daß der Druckbehällter einen Druckanzeiger mit Überdrucksicherung und Warnsignal aufweist, und daß zwischen Druckbehälter und Gaskissen ein Druckreduzierventil angeordnet ist.
  • Scllließlich kann es noch vorteilhaft sein, wenn das gaskissen bei geschlossenem Kofferraumdeckel bei Inbetriebnahme er Brennkarftmaschine vorzugsweise durch einen an diese angeschlossenen Luftpresser gefiillt wird, und wenn Mittel vorgesehen sind, die beim Cffnen des Koefferaumdeckels ein Entweichen des Druckmittels bewirken.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Leingsschnitt einer Jteckpartio eines personenkraftwagens mit offenem Koefferraumdeckel und Fig. 2 einen schnitt nach Fig. 1 mit belandenem und geschlossenem Kofferraum.
  • Fig. 1 zeigt einen Kofferraum 1 eines Personenlcraftwagens mit geöffnetem Kofforraumdeckel 2, an dessen Unterseite ein flaches Gaskissen 3 angeordnet ist, das sich bis unter eine Heckfesterablage 4 erstreckt und das in, Ausgangszustand bei unbeladenem Kofferraum ungefiillt ist.
  • Fig. 2 zeigt den Kofferraum des gleichen Personenkraftwagens im beladenen Zustand mit den einzelnen Gepäckstücken 5, 6 und 7 bei geschlossenem Kofferraumdeckel 2. Dabei ist das Gaskissen 3 so stark aufgeblasen, daß es die Gepäckstücke 5, 6 und 7 auf den noden des Koefferraumes andriickt und sich gleichzeitig zwischen den Gepäckstücken in das freie Volumen des Kofferraumes erstreckt und so die einzelnen Gepäckstücke in ihrer Lage sichert. Die fiir den Betrieb der Vorrichtung notwendigen und bekannten Zubehörteile, wie z.B. Ventile, Anzeige- und Überwachungsinstrumente, sowie der im Fahrzeug mitgefiihrte Drückmittelbehält er sind aus Gründen der besseren Ubersicht und der Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Obwohl sich das beschriebene Ausführungsbeispiel auf den Kofferraum eines Personenkraftwagens bezieht, kann die Erfindung selbstverständlich auch vorteilhaft bei Liefer- und Lastkraftwagen, Anhängern od.dgl. Anwendung finden.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Lagesicherung von einzelnen Gepäcjkstücken in Laderäumen von Fahrzeugen, insbesondere in Kofferräumen von Personenkraftwagen, gegen ungewollte Verlagerungen im Fahrbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als aufblasbares Gaskissen (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (3) flach ausgebildet und zur Oberdeckung der gesamten Ladenfläche an der inneren Oberseite des Koefferraumes (1) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (3) ein von außen zugängliches Ventil zum Einlassen und Ablassen eines Druckmediums aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (3) einen Druckanzeiger zur Überwachung des Druckes aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (3) eine Überdrucksicherung mit Warnsignal aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen (3) an einen im Fahrzeug mitgeführten Druckmittelvorrat anschließbar ist, der sich in einem DruckbehaRter befindet.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekernizeichnet, daß das Gaskissen (3) an eine äußere Druckmittelquelle anschließbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter einen Druckanzeiger mit Überdrucksicherung und Warnsignal aufweist, und daß zwischen Druckbehälter und gaskissen (3) ein Druckreduzierventil angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen bei geschlossenem Kofferraumdeckel bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine vorzugsweise durch einen an diese angeschlossenen Luftpresser gefüllt wied, und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Öffnen des Kofferraumdeckels ein Entweichen des Druckmittels bewirken.
DE19752555444 1975-12-10 1975-12-10 Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen Withdrawn DE2555444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555444 DE2555444A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555444 DE2555444A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555444A1 true DE2555444A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5963942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555444 Withdrawn DE2555444A1 (de) 1975-12-10 1975-12-10 Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555444A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545022A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Wegmann & Co Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin
DE3616842A1 (de) * 1985-12-19 1987-11-19 Wegmann & Co Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin
DE9212844U1 (de) * 1992-09-24 1993-11-11 Hensler Bernhard Vorrichtung zur Sicherung der Ladung in Kraftfahrzeugen und auf Lastkraftwagen
DE19501875A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Happich Gmbh Gebr Ladegutsicherungssystem
DE29609470U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-02 Wilcke Hans Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE19514193C1 (de) * 1995-04-15 1996-10-02 Audi Ag Sicherungseinrichtung für Ladegut in einem Fahrzeug
DE10116302A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Sgs Tuev Saarland Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel
IT201700010188A1 (it) * 2017-01-31 2018-07-31 Piaggio & C Spa Assieme comprendente una sella ed un vano sottosella per un motociclo, provvisto di un sistema ferma oggetti per bloccare un oggetto nel vano sottosella
DE102021201224A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportgut-Sicherungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545022A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Wegmann & Co Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin
DE3616842A1 (de) * 1985-12-19 1987-11-19 Wegmann & Co Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin
DE9212844U1 (de) * 1992-09-24 1993-11-11 Hensler Bernhard Vorrichtung zur Sicherung der Ladung in Kraftfahrzeugen und auf Lastkraftwagen
DE19501875A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Happich Gmbh Gebr Ladegutsicherungssystem
DE19514193C1 (de) * 1995-04-15 1996-10-02 Audi Ag Sicherungseinrichtung für Ladegut in einem Fahrzeug
DE29609470U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-02 Wilcke Hans Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE10116302A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Sgs Tuev Saarland Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel
DE10116302B4 (de) * 2001-03-31 2004-11-25 SGS-TÜV Saarland GmbH Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel
IT201700010188A1 (it) * 2017-01-31 2018-07-31 Piaggio & C Spa Assieme comprendente una sella ed un vano sottosella per un motociclo, provvisto di un sistema ferma oggetti per bloccare un oggetto nel vano sottosella
WO2018142252A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Piaggio & C. S.P.A. Assembly comprising a saddle and an undersaddle compartment for a motorcycle, provided with an object blocking system for blocking an object in the undersaddle compartment
DE102021201224A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportgut-Sicherungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896312C (de) Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstoessen
DE4041049A1 (de) Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE2020360A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2555444A1 (de) Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen
DE4139042A1 (de) Ansprechvorrichtung fuer ein airbagmodul
DE3422263A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE2024813A1 (de) Kraftwagen, ausgerüstet mit Gaskissen
DE102006050750A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2115302A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Stoßdampfungssystem
DE4030919C2 (de)
DE2125923A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE1805510A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE2120042C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
DE4310587A1 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz
DE2250538A1 (de) Schnelloeffnende absperrvorrichtung fuer einen druckgasbehaelter, insbesondere zum aufblasen eines sicherheitsluftkissens in einem kraftfahrzeug
DE2046515A1 (de) Anordnung zum geräuscharmen Aufblasen von Sicherheitsluftkissen in Kraftfahrzeugen
DE2122023C3 (de) Füllvorrichtung für aufblasbare Insassen-Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
DE2125478C3 (de) Verfahren zum Verdrängen von Gas aus einem Hohlraum sowie dessen Anwendung
DE1251166B (de)
DE19735435A1 (de) Transportgestell
DE2119927A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
DE2159891C3 (de) Drehgelenk für eine Bordwand eines Fahrzeugaufbaus
DE1787861U (de) Als laden ausgebildetes kraftfahrzeug.
DE1909246U (de) Geraeuschdaempfende laderaum-abdeckung fuer kombinations-kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal