DE2119927A1 - Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge

Info

Publication number
DE2119927A1
DE2119927A1 DE19712119927 DE2119927A DE2119927A1 DE 2119927 A1 DE2119927 A1 DE 2119927A1 DE 19712119927 DE19712119927 DE 19712119927 DE 2119927 A DE2119927 A DE 2119927A DE 2119927 A1 DE2119927 A1 DE 2119927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
explosive
pressurized gas
working medium
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119927
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Yokohama Saito Yasuhiro Tokio Noda Tsugio Tsuji Shinzo Mitani Takashi Kawagoe Yamaguchi, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2119927A1 publication Critical patent/DE2119927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators

Description

Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen gegen Verletzungen bei einer Kollision des Fahrzeuges mit einem Hindernis.
Eine bei einem Motorfahrzeug verwendete bekannte Sicherheitsvorrichtung enthält einen aufblasbaren Behälter oder Schutzsack, der normalerweise in zusammengelegtem oder gefaltetem Zustand gehalten ist. Dieser Behälter ist zwischen den Fahrzeuginsassen und Aufbauteilen des Fahrzeuges, beispielsweise einer Windschutzscheibe, einem Instrumentenbrett und einer Lenksäule des Motorfahrzeuges, angeordnet, wodurch
109847/1220
der Fahrzeuginsasse beim Aufblasen des Behälters aufgrund eines Stoßes oder einer Kollision des Motorfahrzeuges vor der Berührung der Aufbauteile des Fahrzeuges bewahrt ist.
Damit die Sicherheitsvorrichtung zuverlässig arbeitet, ist es erwünscht, daß der aufblasbare Behälter so schnell wie möglich ausgedehnt und in seine Schutzstellung vorgeschoben wird, wenn das Motorfahrzeug eine Kollision erleidet. Bei der Sicherheitsvorrichtung wurden bisher Maßnahmen ergriffen, * um augenblicklich einen Stoß zu ermitteln, von dem das Motorfahrzeug getroffen wurde, und um den aufblasbaren Behälter dazu zu bringen, seine Schutzstellung so schnell wie möglich einzunehmen.
Der aufblasbare Behälter wird in seine ausgedehnte Stellung durch ein Druckgas getrieben, das von einer geeigneten Druckgas-Zufuhreinheit zugeführt wird. Diese Einheit enthält einen normalerweise geschlossenen Druckgasgenerator, der k das Druckgas bei Öffnung erzeugen kann, und eine geeignete Dichtungseinrichtung, die normalerweise den Druckgasgenerator schließt. Die Dichtungseinrichtung ist mit einer auf Stoß ansprechenden Trigger-Einrichtung verbunden, die in Abhängigkeit von der Kollision des Motorfahrzeuges betätigt wird. Die Dichtungseinrichtung wird von dem Druckgasgenerator gelöst, wenn die Trigger-Einrichtung betätigt wird, und läßt das Druckgas in den zusammengelegten aufblasbaren Behälter. Die Erfindung ist somit allgemein auf die so aufgebaute Druckgas-Zufuhreinheit gerichtet« 109847/1220
y«■ ·
Durch die Erfindung wird daher eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen, die eine verbesserte Druckgas-Zufuhreinheit aufweist, durch die Druckgas dem aufblasbaren Behälter sofort zugeführt wird, wenn die Trigger-Einrichtung bei einer Kollision eines Motorfahrzeuges betätigt wird.
Ferner wird durch die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung geschaffen, die eine verbesserte Gaszufuhreinheit aufweist, die einen einfachen Aufbau besitzt und bei der Herstellung leicht zusammenbaubar ist.
Im allgemeinen werden diese und andere Vorteile der Erfindung bei einer Sicherheitsvorrichtung erreicht, die einen aufblasbaren oder ausdehnbaren Behälter und eine damit verbundene Druckgas-Zufuhreinheit aufweist, um den Behälter in seine ausgedehnte Stellung zu bringen. Die Druckgas-Zufuhreinheit besitzt eine Behältereinrichtung, die aus einem Material und/oder mit einer Stärke gebildet ist, daß sie bei Ausdehnung eines Arbeitsmediums, das in der Behältereinrichtung gespeichert ist, zerreißen kann. Eine Explosiveinrichtung wird innerhalb der Behältereinrichtung getragen, um bei ihrer Aktivirung das in der Behältereinrichtung enthaltene Arbeitsmedium in ein Druckgas umzuwandeln. Um die Behältereinrichtung ist eine Gehäuseeinrichtung zum Einschließen der Behältereinrich-
tung angeordnet und mit einer Anzahl an öffnungen versehen, um das Druckgas in den Behälter zu lassen und damit eine augenblickliche Aufblasung des Behälters zu bewirken.
109847/122U
, ORfGiNAL INSPECTED
ί f ,
• .11, .
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Aufbaus der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer Druckgas-Zufuhreinheit zur Verwendung in der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein allgemeiner Aufbau der Sicherheitsvorrichtung schematisch dargestellt, in der die durch die Erfindung herbeigeführte Verbesserung enthalten ist. Die Sicherheitsvorrichtung besitzt allgemein eine auf Stoß ansprechende Trigger-Einrichtung 10, die in Abhängigkeit von einem Stoß betätigt werden kann, der sich aus der Kollision des Motorfahrzeuges ergibt. Die Trigger-Einrichtung 10 ist einer Druckgas-Zufuhreinheit 11 zugeordnet oder damit verbunden, die ein Druckgas zuführen kann, wenn die Trigger-Einrichtung 10 betätigt wird. Die Druckgas-Zufuhreinheit 11 besitzt einen Behälter (nicht gezeigt), der in beliebiger Weise aufgebaut und angeordnet sein kann. Die Druckgas-Zufuhreinheit 11 ist mit einem aufblasbaren Behälter oder einem Schutzsack 12 verbunden, der an jedem gewünschten Teil' oder Teilen des Motorfahrzeuges befestigt sein kann. Der aufblasbare Behälter 12 wird normalerweise in einer zusammengezogenen oder zusammengelegten Stellung gehalten und wird, wenn von der Druckgas-Zufuhreinheit 11 zugeführtes Druck-
109847/1220
. 5 . : ; ^ 9 q 2 7
gas eingeblasen wird, ausgedehnt und in eine Stellung vorgeschoben, die zwischen dem Fahrzeuginsassen und den Aufbauteilen der Fahrzeugkabine, wie vorstehend ausgeführt wurde, liegt.
Die in Fig. 1 gezeigte Druckgas-Zufuhreinheit 11 ist erfindungsgemäß in der Hinsicht verbessert, daß sie das Druckgas schnell in den aufblasbaren Behälter 12 läßt, wenn das Motorfahrzeug einen Stoß erleidet. Eine vorzugsweise Ausführungsform der dazu konstruierten Druckgas-Zufuhreinheit ist in Fig. 2 veranschaulicht.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besitzt die Druckgas-Zufuhreinheit 11 ein StromungsmittelreservoiT· oder Behältereinrichtung 13» die mit dem aufblasbaren Behälter 12 in Verbindung steht. Die Behältereinrichtung 13 speichert ein Arbeitsmedium 14 in einem flüssigen Zustand, das bereit ist, in ein Druckgas umgewandelt zu werden, um den Behälter 12 in seinen ausgedehnten Zustand zu bringen. Die Behältereinrichtung 13 besteht aus einem Material und/oder besitzt eine Stärke, daß er geeignet ist, in Stücke zerrissen zu werden, um dadurch eine relativ große öffnung zu bilden, um das Druckgas in den Behälter strömen zu lassen, wenn der Druck in der Behältereinrichtung 22 bei Ausdehnung des darin gespeicherten Arbeitsmediums 14 einen vorbestimmten Wert erreicht. Die Behältereinrichtung 13 kann im Bedarfsfall eine Aussparung oder eine Nut aufweisen, die einen geschwächten Abschnitt bildet, der als Spannungserhöher dient. An einem offenen Ende der Behältereinrichtung 13 ist eine Stützeinrichtung 15 angeschraubt. Die Stützeinrichtung 15 be-
109847/ 1 220
08K3JNAL INSPtCTBD
sitzt ein mit ihr verbundenes Anpaßstück 16, das eine Explosiveinrichtung 17 trägt, die in das Innere der Behältereinrichtung 13 ragt. Die Explosiveinrichtung 17 besitzt eine Patrone 18, die eine Explosivladung 19 enthält. Die Patrone 18 ist durch ein Klebemittel oder irgendeine andere übliche Befestigungseinrichtung an der Innenwand des Anpaßstücks 16 befestigt. Das Anpaßstück 16 besitzt ein Aufnahmeteil 20, das an ihm mit einer geeigneten Einrichtung befestigt ist. Das Aufnahmeteil 20 besitzt ein Loch 21, das in den Innenraum des Patronengehäuses 18 öffnet. Das Loch 21 ist mit einer Zündeinrichtung versehen, die der Explosivladung 19 benachbart ist und die in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal gezündet wird, das von der Trigger-Einrichtung 10 geliefert wird.
Mit der Stützeinrichtung 15 ist eine Gehäuseeinrichtung 23 verbunden, die die Behältereinrichtung 13 einschließt. Die Gehäuseeinrichtung 23 besteht aus einem Material und/oder besitzt eine Stärke, daß sie geeignet ist, dem von der Behäl- ) tereinrichtung 13 zugeführten Druckgas zu widerstehen. Wie gezeigt, ist die Gehäuseeinrichtung 23 mit einem Umfangsende der Stützeiririchtung 15 verschraubt, kann jedoch durch irgendeine andere geeignete Befestigungseinrichtung daran befestigt werden. Die Gehäuseeinrichtung 23 besitzt eine Anzahl an öffnungen 21J, die dem Behälter 13 gegenüberstehen, um das Druckgas in den aufblasbaren Behälter mit einem derart ausreichenden Maß zu lassen, daß der Behälter 12 (Fig. 1) augenblicklich aufgeblasen wird. Die öffnungen 2k sind derart bemessen, daß sie den Durchgang von kleinen Stücken in den aufblasbaren Behälter
109847/1220
QRiQINAL INSPECTED
211
_7_
9927
verhindern und doch den ungehinderten und augenblicklichen Durchgang des Druckgases zulassen, wenn der Behälter 13 gebrochen ist. Die Anzahl und Abmessungen der Öffnungen 24 können derart gewählt werden, daß eine gewünschte Aufblasrate des Behälters erreicht wird.
Erleidet nun das Motorfahrzeug einen Stoß, ermittelt die Trigger-Einrichtung 10 den Stoß und bringt die Zündeinrichtung 22 zum Zünden. Die in der Patrone 18 enthaltene Explosivladung 19 wird gezündet und bringt das Arbeitsmedium 14 dazu, sich plötzlich auszudehnen. Das so expandierte Gas bringt die Behältereinrichtung 13 zum Reißen in Stücke, so daß das Druckgas in die Gehäuseeinrichtung 23 gelassen wird. Das Druckgas strömt dann durch die Öffnungen 24 in den Behälter 12 ein, woraufhin der Behälter 12, der in zusammengezogener Stellung gehalten wurde, in die ausgedehnte Stellung gebracht wird.
Aus dem vorhergehenden ergibt sich, daß eine extrem augenblickliche Aufblasung des Behälters zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Leistungsfähigkeit der Sicherheitsvorrichtung bewirkt wird, da die Druckgas-Zufuhreinheit gemäß der Erfindung durch eine zerbrechliche Behältereinrichtung und eine Gehäuseeinrichtung aufgebaut ist, die die Behältereinrichtung einschließen kann und eine Anzahl an Löchern besitzt, um einen Strom von Druckgas in einem zufriedenstellend hohen Maß zu erlauben. Weiterhin ist die Druckgas-Zufuhreinheit aus einer minimalen Anzahl an Komponententeilen gebildet, so daß die Sicherheitsvorrichtung insgesamt einen einfachen Aufbau besitzt
109847/12?0
- 8 - 2:19927
und einfach herzustellen und zusammenzusetzen ist.
109847/12 20
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    \ 1. !Automatische Sicherheitsvorrichtung mit einem aufblasbaren Behälter zum Schutz eines Fahrzeuginsassen gegen Verletzungen bei einer Kollision, und mit einer Druckgas-Zufuhreinheit, gekennzeichnet durch eine bei Ausdehnung eines Arbeitsmediums (1*1) zerreißbare Behältereinrichtung (13) zum Speichern des Arbeitsmediums (14), das in Druckgas zum Aufblasen des Behälters (12) umgewandelt werden kann, eine mit der Behältereinrichtung (13) verbundene Stützeinrichtung (15) zum Tragen einer Explosiveinrichtung (17) darin, um das Arbeitsmedium (14) bei Auslösung in das Druckgas umzuwandeln, und eine Gehäuseeinrichtung (23), die mit der Stützeinrichtung (15) zum Einschließen der Behältereinrichtung (13) verbunden ist und eine Anzahl an Öffnungen (24) aufweist, die das Druckgas in den Behälter (12) zur Bewirkung augenblicklicher Aufblasung des Behälters (12) einlassen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (15) ein Anpaßteil (16) besitzt, das mit ihr zum Tragen der Explosiveinrichtung (17) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosiveinrichtung (17) eine Patrone (18) besitzt, die in das Innere der Behältereinrichtung (13) ragt und in dem Anpaßteil (16) aufgenommen ist, und eine in dem Patronengehäuse enthaltene Explosivladung (19).
    1098A7/1220
    _ 10 - 2^ 19927
    k. Vorrichtung nach Anspruch J>> dadurch gekennzeichnet, daß das Anpaßteil (16) ein Aufnahmeteil (20) aufweist, das ein Loch (21) besitzt, das mit einer der Explosivladung (19) benachbarten Zündungseinrxchtung (22) versehen ist.
    .5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer auf Stoß ansprechenden Trigger-Einrichtung, die in Abhängigkeit von einem sich durch eine Kollision ergebenden Stoß betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosiveinrichtung (17) in Abhängigkeit von einem Stoß von der Trigger-Einrichtung (10) auslösbar ist.
    Leerseite
DE19712119927 1970-04-25 1971-04-23 Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge Pending DE2119927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970040410U JPS4716498Y1 (de) 1970-04-25 1970-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119927A1 true DE2119927A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=12579877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119927 Pending DE2119927A1 (de) 1970-04-25 1971-04-23 Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4716498Y1 (de)
CA (1) CA951353A (de)
DE (1) DE2119927A1 (de)
GB (1) GB1330406A (de)
SE (1) SE378382B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060973A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 General Electric Company Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus
DE19723256A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441302A (en) * 1994-08-23 1995-08-15 Morton International, Inc. Piston-actuated air bag inflator with hermetic liner
US5573271A (en) * 1994-11-18 1996-11-12 Trw Inc. Side impact air bag inflator
JP3779730B2 (ja) * 1994-12-12 2006-05-31 アトランティック・リサーチ・コーポレーション 混成インフレータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060973A (en) * 1990-07-23 1991-10-29 General Electric Company Liquid propellant inflator for vehicle occupant restraint apparatus
DE19723256A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
US5957492A (en) * 1997-06-03 1999-09-28 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1330406A (en) 1973-09-19
CA951353A (en) 1974-07-16
SE378382B (de) 1975-09-01
JPS4716498Y1 (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163919C3 (de) Aufprall-Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeuges
DE1800621A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3505330C2 (de) Mechanischer Sensor zum Auslösen eines pyrotechnischen Elements eines Rückhaltesystems für Fahrzeuginsassen
DE2046265A1 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE1955145A1 (de) Stossdaempfungseinrichtung
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE2344518A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE2120041A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE2224617A1 (de) Dichtungseinheit fuer einen druckgasgenerator einer kraftfahrzeug-sicherheitsvorrichtung
DE2111898C2 (de) "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
EP1757497B1 (de) Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2000183A1 (de) Sicherheitsgeraet
DE1780250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP1010592B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19514191C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2112006C3 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
DE2119927A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraft fahrzeuge
DE2120042A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2122019A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE19646237A1 (de) Luftsack