DE29609470U1 - Vorrichtung zur Ladungssicherung - Google Patents
Vorrichtung zur LadungssicherungInfo
- Publication number
- DE29609470U1 DE29609470U1 DE29609470U DE29609470U DE29609470U1 DE 29609470 U1 DE29609470 U1 DE 29609470U1 DE 29609470 U DE29609470 U DE 29609470U DE 29609470 U DE29609470 U DE 29609470U DE 29609470 U1 DE29609470 U1 DE 29609470U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading area
- loading
- load
- container
- boundary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D45/00—Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
- B61D45/006—Fixing by movable walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/135—Securing or supporting by load bracing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Hans Wilcke . 53498 Bad Breisig,Gotenstr.9
VORRICHTUNG ZUR LADUNGSSI C HERUNG
Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Sicherung der Ladung in Fahrzeug-Laderäumen oder Groß-Transportbehältern dadurch
gekennzeichnet, das die Ladefläche während des Be-/Entladens in ihren vollen Abmessungen zur Verfügung steht, danach aber
die Freiräume zwischen Ladung und seitlicher Begrenzung der Ladefläche bei Bedarf kraftübertragend ausgefüllt werden können.
Der Sicherung der Ladung auf Lkw, Anhängern, Großtransportbehältern
und Eisenbahn-Fahrzeugen kommt eine große Bedeutung zu. Viele Unfälle besonders im Straßenverkehr sind auf eine
mangelhafte Sicherung der Ladung zurückzuführen, Schwere des Unfalls und seiner Folgen sind darauf zurückzuführen, daß die
Ladung bei extremen Verkehrssituationen überging. Durch EG-Beschluß wurde die zulässige Fahrzeugbreite von 2,5m
auf 2,55m erhöht. Die Be- und Entladung von Normpaletten ( 2 &khgr; 1,2m nebeneinander) und ähnlichen Gütern wird dadurch erleichtert,
die Leerräume zwischen der Ladung und den seitlichen Begrenzungen der Ladefläche werden aber größer. Kommt die Ladung
in Bewegung, wächst ihre kinetische Energie mit dem zurückgelegten Weg. Die seitlichen Begrenzungen müßten in wirtschaftlich
nicht sinnvoller Weise verstärkt werden, um diese Energien zu absorbieren. Für eine gegen jede Bewegung gesicherte Ladung
genügen sehr viel leichtere Begrenzungen.
Besonders problematisch wird der Transport von Großbehältern im Kombinierten Verkehr mit der Bahn. Die Bundesbahn gibt präsise
vor, mit welchen Stützkräften in den verschiedenen Bewegungsrichtungen die Ladung abgesichert werden muß. Ohne zweckmäßige
Ladungssicherung ist daher eine Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene kaum zu erreichen,
ja wird geradezu ausgeschlossen.
Gegenwärtig werden Ladungen nur im Einzelfall vornehmlich mit Stauhölzern gesichert. Das Verfahren ist zeit- und kostenaufwendig
und bleibt deshalb auf Sonderfälle beschränkt. Besonders bei der Bahn werden große Luftkissen zur Ladungssicherung
angeboten, die, aus dünnem Material, zwischen die nicht bündig stauende Ladung gebracht und anschließend mit Druckluft
aufgeblasen werden.
Auch dieses Verfahren ist aufwendig und kostet Zeit. Es ist zudem auf Lkw, Anhängern und Wechselpritschen mit einem Aufbau
von Plane und Spriegel nicht nutzbar, weil der Aufbau nicht genügend Festigkeit besitzt, um trotz des von den Kissen erzeugten
Innendrucks formstabil zu bleiben.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, Vorrichtungen zur Ladungssicherung
anzubieten, die
- fähig sind, auftretende Kräfte aus der Ladung aufzunehmen und abzuleiten
- während des Be- oder Entladens die Ladefläche räumlich nicht einschränken,
- keinen Raumverlust zum Schaden der Wirtschaftlichkeit
hervorrufen
fest installiert oder im Einzelfall nachträglich oder vorübergehend eingebracht werden können
- keinen oder minimalen Zeitbedarf für das Ladungsichern haben
kostengünstig in Anschaffung und Betrieb sind Als zusätzliche Aufgabenstellung kann gefordert werden, daß
die Vorrichtung in der Lage ist, nach dem Beladen mit nicht zulässigen Zwischenräumen geladene Frachtstücke zu einer
bündigen Ladung zusammenzuschieben.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bündig in die seitlichen Umgrenzungen (2) der Ladefläche (1), das können feste Wände
oder Ladeklappen sein, entweder ausklappbare Begrenzungsleisten (4) oder aufblasbare Behälter (10) vorgesehen werden und durch
weitere Vorkehrungen, die in der nachfolgenden Beschreibung im Einzelnen dargestellt sind, einfache Bedienung bezw. automa-
t ·■· · cat
tische Betätigung durch Koppelung mit zwingend notwendigen Vorgängen
gewährleistet wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen und Beschreibungen lediglich
einzelne Ausführungsbeisiele. Andere erfindungsgemÄße Gestaltungen
sind denkbar.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit festen Begrenzungsleisten, Fig. 2 ebenfalls eine Ausführung mit festen Begrenzungsleisten,
aber mit einer erweiterten Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche
Ladungsabmessungen,
Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit aufblasbaren, in die seitlichen
Begrenzungen der Ladefläche integrierten Behältern und Fig. 4 eine in die Ladefläche integrierte Ausführung zur Aufnahme
von Kräften in Längsrichtung der Ladefläche.
In Fig. 1 ist die seitliche Ladeflächenbegrenzung (2) erkennbar,
in der ein Freiraum (3) vorgesehen ist. Im Freiraum ist eine Begrenzungsleiste (4) drehbar eingebaut, die ausgeklappt das
Differenzmaß zwischen Breite der Palettenstapel und Innenmaß zwischen den Bordwänden zur Hälfte ausfüllt (die andere Hälfte
sollte an der gegenüberliegenden Bordwand ausgebracht werden). Die Begrenzungsleiste (4) ist z.B.bei geschlossener Ladeklappe
unten gelagert, sodaß sie beim Schließen der Klappe selbsttätig ausklappt.
Zur Unterstützung des Ausklappens können noch federbelastete
Bolzen vorgesehen werden, die die Leiste so weit aus aus der Ruhestellung in der Bordwand drücken, daß sie sicher ausklappt.
Durch die Anlenkung unten wird sichergestellt, daß beim Öffnen der Bordwand die Leisten einklappen, noch ehe sie eine Unfallgefahr
erzeugen könnten. Das automatische Einklappen schützt vor Beschädigung beim Entladen, z.B. durch gegenfahrende Gabelstapler
.
Die Begrenzungsleiste (4) sollte in eingeklapptem Zustand z.B. durch Sicherung 5 gesichert werden können, sodaß sie bei
Heckbeladung mit geschlossener Bordwand nicht stört.
Die Begrenzungsleiste (4) sollte ausgeklappt so hoch über der Ladefläche liegen, daß sie gegen das obere durchlaufende Brett
der Normpaletten stößt.
Beim Schließen der Ladeklappe kann mit Hilfe des dabei auftretenden
Hebelarms ein gewisser Preßsitz erreicht werden. Die Begrenzungsleisten (4) sollten eerfindungsgemäß leicht auswechselbar
sein (bei Beschädigungen) und um sie, bei anderen Palettenmaßen austauschen zu können. Ersatzleisten mit veränderten
Maßen wären als Spriegel sinnvoll und kostengünstig zu nutzen.
Ergänzend kann an der Stirnfläche der Begrenzungsleiste (4) ein elastisches Formstücke 7),z.B ein widerstandsfähiger Schlauch
angebracht werden, der u.U. dauerhaft mit Flüssigkeit oder Druckluft gefüllt ist. Man kann davon ausgehen, daß ein flexibler
Schlauch mit Flüssigkeitsfüllung anpassungsfähiger und besser
verdämmender ist als ein nur elastisches Formstück.
Eine weitere alternative Ausführung wird in Fig. 2 dargestellt. An der äußeren Kante der Begrenzungsleiste (4) ist eine weitere
schmalere Verlängerungsleiste (8) drehbar angebracht. Diese Verlängerung wird federbelastet in der Flucht der Begrenzungsleiste
(4) gehalten. Sollten Paletten geladen sein, die nur Verdammung ohne Verlängerung erfordern, so stößt beim Schließen
der Bordwand zuerst die Verlängerung gegen die Paletten und klappt gegen die Federkraft hoch. Die Klappe ohne Verlängerung
legt die Paletten fest.
In Kombination der Leisten (4) und (8) auf beiden Seiten der Ladefläche lassen sich so drei verschiedene Ladungsabmessungen
sichern.
In Fig. 3 ist eine Ausführung mit aufblasbaren Behältern (10) dargestellt.
In den Freiraum (3) der seitlichen Ladeflächenbegrenzung (2)
wird ein Behälter (10), z.B.ein beidseitig verschlossener und mit Füllanschluß versehener Schlauch, eingelegt, der aufgeblasen
werden kann und so gegen die Paletten drückt. Der Durchmesser
wird einerseits bestimmt durch die gewünschte Auflagefläche
an den Palettenfüßen, andererseits ist er aus den auftretenden Kräften zu errechen und dem Druck des Füllmittels (Luft,Wasser
usw) .
Ein Metallstück, in den der Füllanschluß eingebaut ist, wird an den Schlauchenden eingebunden. Die Dicke des Metallstücks
sollte möglichst gering sein, damit der Schlauvch leer nicht über das Bordwand-Profil hinausragt.
Denkbar ist auch, daß in die Anschlagfläche der Bordwand an
den Dachstützen Anschlußmuffen eingebaut werden, in die das Gegenstück am Metallstück des Schlauches eingreifen kann und
die bei Öffnen der Bordwand automatisch schließen, aus dem Schlauch aber das Druckmittel ablassen.
So könnte, wenn zentral z.B. die Druckluft zugeschaltet ist, mit dem Schließen der Bordwand automatisch der Schlauch aufgeblasen
und damit die Sicherung der Ladung vollzogen werden. Die Schläuche (10) sollten vor dem Öffnen der Bordwand entlüftet
werden können, damit nicht dem Bediener mit hoher Kraft die Ladeklappe zugeschleudert wird.
Über die ganze Länge des Behälters (10) ist eine Lippe(lO) aufgeklebt, an der der Schlauch in der Nische (3) der Bordwand
aufgehängt wird.
Es sollte ein flexibles Material sein, damit beim Aufblasen die Klebung nicht abgerissen wird.
Alternativ kann der Behälter (10) auch mit dehnbaren Werkstücken ( 12) z.B. breiten Bändern aus Gummi, im Freiraum (3) gehalten
werden. Die Gummistreifen sollten schräg über den Schlauch gelegt werden. Dadurch steht eine größere Gummilänge zur Dehnung beim
Aufblasen des Behälters (10) zur Verfügung, die Anforderung an die Dehnbarkeit des Materials kann herabgesetzt werden. Die
Bänder werden mit etwas Vorspannung eingesetzt, damit sie genügend Kraft zum Zusammendrücken des zu entleerenden Behälters
bringen.
Statt der Gummibänder könnten auch Spiralfedern benutzt werden. Zur Erfüllung der Sicherheitserfordernisse ist die Druckmittelzufuhr
für die gegenüberliegenden beweglichen Ladeklappen in
Reihe zu schalten, sodaß die Behälter nur befüllt werden können, wenn beide Klappen geschlossen sind.
Vor dem ersten Füllanschluß ist die Leitung über die gegenüberliegende
Seite zu führen, wo ein automatisches Ventil das Füllmittel nur freigibt, wenn die Klappe geschlossen ist.
Die Einspeisung sollte erfindungsgemäß mit zwei Druckstufen
ausgestattet sein, eine geringere zur Aufnahme der Haltekräfte, ein zweiter höherer Druck zum Zusammenpressen der gestauten
Paletten.
Diese Schläuche (4) mit entsprechenden Abmessungen können auch als Längssicherung an Stirnseite und Rückfront der Ladefläche
angebracht werden.
Erfindungsgemäß können die Behälter (10) auch im Einzelfall
ohne dauerhafte Befestigung längs oder quer auf der Ladefläche augelegt werden.
Weiterhin können erfindgungsgemäß die Behälter (10) auch in
unterschiedlicher Höhe über der Ladefläche angebracht werden, um auch Ladung auf einer zweiten Ebene zu sichern.
Weiterhin können die Behälter (10) in losnehmbaren Spriegeln oder Querträgern integriert sein, die z.B. durch bekannte Lochleisten
in Anpassung an die Ladungsabmessungen angebracht werden können.
Als Füllmittel ist vornehmlich Druckluft vorgesehen, die bei den Fahrzeugen zur Verfügung steht, es kann aber auch Wasser
aus vorhandenen Wasserleitungen oder Hydraulik-Flüssigkeit aus entsprechenden Anlagen vorgesehen werden.
Mit der Erfindung wird eine in vielfältiger Form ausgesaltbare und im Einsatz variable Form der Ladungssicherung angeboten,
die den anfangs aufgestellten Forderungen genügt. Es wird erkennbar, dass diese Ladungssicherungen zu wirtschaftlich
vertretbaren Kosten bereitgestellt und betrieben werden können.
Je nach Ausführungsart wird kein oder nur sehr geringer zusätzlicher
Arbeitsaufwand benötigt und damit auch aus psychlogischer
Sicht die Nutzung der Ladungssicherung gefördert. _ 7 _
- 10 -
LADUNGSSICHERUNG
TEILELISTE
1 | Ladefläche |
2 | Seitliche Ladeflächenbegrenzung |
(Ladeklappe) | |
3 | Freiraum |
4 | Begrenzungsleiste |
5 | Sicherung |
6 | |
7 | Formstück |
8 | Verlängerungsleiste |
9 | |
10 | Behälter |
11 | Lippe |
12 | dehnbares Werkstück |
13 | |
14 | |
15 | |
16 | |
17 | |
18 | |
19 | |
20 | Rinne |
21 | balliges Mittelteil |
22 | Abdeckplatte |
23 | Zuganker |
24 | Querträger |
Claims (10)
1. Vorrichtungen zur Sicherung der Ladung in Fahrzeugladeräumen oder Groß-Transportbehältern
dadurch gekennzeichnet, der mögliche Freiraum zwischen Ladung (z.B. Paletten) und Ladeflächenumgrenzung, z.B. der Bordwand
wahlweise kraftübertragend ausgefüllt wird und die Vorrichtungen
in die Bordwand einziehbar gestaltet , ihre Aktivierung wählbar und mit anderen Arbeitsvorgängen koppelbar gestaltet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß feste Begrenzungsleisten ( 4) mit den seitlichen Begrenzungen
der Ladefläche (2) drehbar und in diese einklappbar verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsleiste (4) an ihrer Stirnseite mit einem
kräftigen elastischen Formstück (7) bewehrt ist und dieses mit einem unter Druck stehenden Füllmittel gefüllt sein kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsleiste (4) an ihrer Stirnseite eine weitere Verlängerungsleiste (8) trägt, die ui ca. 90° schwenkbar
mit ihr verbunden ist und bei senkrechter Ladeflächenbegrenzung durch Schwerkraft oder Federkraft in eine etwa waagerechte
Position fällt, das wirksame Maß der Begrenzungsleiste (4) vergrößernd oder sonst von Hand betätigbar ist.
5. Vorrichtung zur Sicherung der Ladung in Fahrzeugladeräumen oder Groß-Transportbehältern nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet,
daß flexible, in ihrem Rauminhalt durch inneren Druckaufbau veränderbare Behälter (10), z.B. Schläuche, in
die seitlichen Begrenzungen der Ladefläche integriert sind und die Rauminhaltsveränderung durch pneumatischen oder hydraulischen
Druck erzeugt wird. - 8 -
6. Vorrichtung nach Ansruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) gemäß Anspruch 5 lose zwischen den
Ladeflächenbegrenzungen und der Ladung oder zwischen einzelnen Ladungsteilen angeordnet werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorrichtungen in unterschiedlicher Höhe
über der Ladefläche oder mehrfach übereinander angrbracht sein können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für 2 gegenüberliegende bewegliche Ladeflächenbegrenzungen
(2) (Ladeklappen) die Zufuhr des Druckmittels über zwei hintereinandergeschaltete erst bei geschlossener Ladeklappe
öffnende Ventile und ein von einer Ladeklappe erst bei geschlossener Klappe öffnenden Ventils geleitet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Druck des Druckmittels verstellbar ist und zusätzlich
2 verschiedene Drücke wählbar sind.
10.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
das der Behälter (10) in ganzer Länge oder teilweise mit einer vornehmlich flexiblen Lippe (11) ausgestattet ist,
die mit der Ladeflächenumgrenzung (2) verbunden ist, den Behälter (10) in geeigneter Position haltend.
.Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5 , dadurch gekennzeichnet,
das der Behälter (10) zur Ladefläche hin von einem dehnbaren Werkstück (12), z.B. Gummi oder einer Spiralfeder, das beidseitig
an der Ladeflächenbgrenzung befestigt ist,so überdeckt
wird, daß er in zusammengezogenem Zustand den leeren Behälter in den Freiraum der Ladeflächenbegrenzung (2) zurückdrängt,
die Volumenvergrößerung des Behälters bei Betätigung aber nicht nennenswert behindert und dieses Werkstück (12) den
Behälter (10) in etwa rechtem Winkel oder schräg kreuzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609470U DE29609470U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Vorrichtung zur Ladungssicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609470U DE29609470U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Vorrichtung zur Ladungssicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609470U1 true DE29609470U1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=8024478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609470U Expired - Lifetime DE29609470U1 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Vorrichtung zur Ladungssicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609470U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU194688U1 (ru) * | 2019-08-20 | 2019-12-19 | Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") | Кузов крытого грузового вагона |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764950A (en) * | 1954-05-10 | 1956-10-02 | Calvin K Finnell | Freight car ballast |
US3606842A (en) * | 1969-05-05 | 1971-09-21 | Basil George Verbick | Adjustable retainer |
DE2528297A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-05-26 | Schendell Kg | Spann- und polsterelement |
DE2555444A1 (de) * | 1975-12-10 | 1977-06-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen |
GB2181997A (en) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Seadyke Freight Systems Limite | Load stabilizer |
US5017066A (en) * | 1990-01-03 | 1991-05-21 | Trinity Industries, Inc. | Well car adjustable guide apparatus |
DE4432785A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Langendorf Fahrzeugbau | Transportsicherungsvorrichtung |
-
1996
- 1996-05-29 DE DE29609470U patent/DE29609470U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764950A (en) * | 1954-05-10 | 1956-10-02 | Calvin K Finnell | Freight car ballast |
US3606842A (en) * | 1969-05-05 | 1971-09-21 | Basil George Verbick | Adjustable retainer |
DE2528297A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-05-26 | Schendell Kg | Spann- und polsterelement |
DE2555444A1 (de) * | 1975-12-10 | 1977-06-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur lagesicherung von einzelnen gepaeckstuecken in laderaeumen von fahrzeugen |
GB2181997A (en) * | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Seadyke Freight Systems Limite | Load stabilizer |
US5017066A (en) * | 1990-01-03 | 1991-05-21 | Trinity Industries, Inc. | Well car adjustable guide apparatus |
DE4432785A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Langendorf Fahrzeugbau | Transportsicherungsvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU194688U1 (ru) * | 2019-08-20 | 2019-12-19 | Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") | Кузов крытого грузового вагона |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29580019U1 (de) | Fahrerhaus-Schlafkojen-Montagegruppe | |
DE1680014C3 (de) | Versteifungselement für den Karosserievorbau von Kraftfahrzeugen | |
DE102006057116B4 (de) | Aufbau eines Lastfahrzeugs | |
WO2018202608A1 (de) | Strömungsleitschürze | |
DE202008017378U1 (de) | Ladekorb für ein Flugzeug | |
EP0260436B1 (de) | Verschlusseinrichtung für Lade- oder Entladeöffnungen in Transportkessel, insbesondere für schienengebundene Kessel- und Schüttgutwagen | |
DE102007056471B4 (de) | Profilschiene für Ladungssicherungssysteme | |
DE29609470U1 (de) | Vorrichtung zur Ladungssicherung | |
DE102017111609B3 (de) | Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform | |
DE102008021807A1 (de) | Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter | |
DE19806706A1 (de) | Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug | |
EP2574180B1 (de) | Transportmittel mit hubboden und schubelement | |
DE2308029A1 (de) | Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art | |
DE3931341C2 (de) | Transportfahrzeug mit einer lösbaren Arbeitsmittelverbindung | |
DE102012013559B4 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken und/oder Schließen eines Abstandes zwischen einer Laderampe und einer Ladefläche eines Fahrzeugs | |
DE2716338A1 (de) | Festhalteeinrichtung fuer ladegut auf kraftfahrzeugen | |
DE102008050241A1 (de) | Versenkbare Palettenanschlagleiste | |
DE202017103210U1 (de) | Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform | |
DE102012105636A1 (de) | Hubvorrichtung für Wechselaufbauten | |
DE10015656B4 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzkraftwagen oder Lastkraftwagen | |
DE102012216156B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge | |
DE3514036A1 (de) | Campingeinrichtung fuer wohnmobile, wohnwagen und dgl. | |
EP0346652B1 (de) | Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau | |
DE29802774U1 (de) | Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug | |
CH650446A5 (en) | Transport vehicle with an interchangeable body |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961114 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000301 |