DE2528297A1 - Spann- und polsterelement - Google Patents

Spann- und polsterelement

Info

Publication number
DE2528297A1
DE2528297A1 DE19752528297 DE2528297A DE2528297A1 DE 2528297 A1 DE2528297 A1 DE 2528297A1 DE 19752528297 DE19752528297 DE 19752528297 DE 2528297 A DE2528297 A DE 2528297A DE 2528297 A1 DE2528297 A1 DE 2528297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cushioning element
element according
bearing part
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528297
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Schendell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHENDELL KG
Original Assignee
SCHENDELL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHENDELL KG filed Critical SCHENDELL KG
Priority to DE19752528297 priority Critical patent/DE2528297A1/de
Publication of DE2528297A1 publication Critical patent/DE2528297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/10Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying boats
    • B60P3/1033Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying boats on a loading frame, e.g. the vehicle being a trailer
    • B60P3/1066Arrangement of supports, rollers or winches on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/16Protecting against shocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Spann- und Polsterelement
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spann- und Polsterelement zum Transportieren und Sichern von auf Fahrzeugen angeordneten Gütern, mit einem Lagerteil und mit einem durch ein Medium aufblasbaren, elastischen Tragteil.
  • Als Stand der Technik ist bereits ein aufblasbares Transportpolster oder Güterschutzkissen zum Festlegen und zum Sichern von Ladegütern auf Eisenbahnwagen bekannt (DU-GBM 1 973 375).
  • Dieses Transportpolster ist so aufgebaut, daß zwischen zwei Platten ein Luftsack angeordnet ist, welcher an Schutzwänden befestigt wird. Diese Schutzwände werden an den beiden Platten angeordnet. Die Konstruktion ist insgesamt so ausgebildet, daß die Transportgüter in jedem Fall auf einer der beiden Platten auf liegen. Damit ist der Anwendungsbereich dieses zu kannten Transportpolsters relativ eingeschränkt, da beispielsweise empfindliche Güter durch die Auflage auf einer der Platten trotzdem eine Beschädigung erfahren können. Weiterhin ist die bekannte Konstruktion dieses Transportpolsters relativ kompliziert aufgebaut, wobei außerdem die Zugänglichkeit zu dem Buftsack zum Aufblasen nicht günstig ist. Damit weist dieses bekannte Transportpolster in der Praxis erhebliche Nachteile auf.
  • Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine aufblasbare Verstauungsvorrichtung zur stoßgeschützten Anordnung von Lasten auf einem Transportfahrzeug (DU-AS 1 275 952). Diese Verstauvorrichtung ist in Form eines Kissens ausgebildet, wobei keine Befestigungselemente an dem Kissen vorgesehen sind, so daß dieses beim Transport beispielsweise aus einer höheren Lage herabrutschen und damit das Gut nicht genügend sichern kann.
  • Das Kissen besteht bezüglich seines Materials aus einem flachen Schlauch aus starkem Papier, so daß weiterhin die Gefahr einer Beschädigung gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Spann- und Polsterelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau eine vielseitige Anwendbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagerteil und das Tragteil miteinander verbunden sind, wobei der Zwischenraum zwischen Lagerteil und Tragteil mit dem Medium füllbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das zu transportierende oder zu verspannende Gut unmittelbar auf dem elastischen Tragteil aufliegt, so daß eine sehr schonende Behandlung während des Transports oder der Verspannung ermöglicht wird. Daher ist es beispielsweise möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Elements auch Bootskörper zu transportieren, ohne daß ein Verkratzen der Bootshaut zu befürchten ist. Die gesamte Anordnung ist einfach aufgebaut, so daß nur zwei Teile erforderlich sind, um ein derartiges Element zu schaffen.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das in dem Zwischenraum zwischen dem Lagerteil und dem Tragteil angeordnete Medium Druckluft sein, wodurch sich ebenfalls eine erhebliche Kostenersparnis ergibt. Hierbei kann das Lagerteil ein Luftventil aufweisen, um stets die dem jeweiligen Bedarf entsprechende richtige Luftmenge einfüllen zu können.
  • Nach einem anderem Merkmal der Erfindung kann das Lagerteil mindestens ein Befestigungselement aufweisen, so daß mit Hilfe dieses Befestigungselements das erfindungsgemäße Spann- und Polsterelement an Wänden, Decken und Böden von Fahrzeugen auf einfache Weise zu befestigen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Lagerteil eine kreisförmige Platte sein, welche nach einem anderen Merkmal eine umlaufende Randwulst aufweist, in die eine umlaufende Haltewulst des sphärisch ausgebildeten Tragteils eingreift.
  • Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine einwandfreie Befestigung des Tragteils am Halteteil ohne großen konstruktiven Aufwand.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Haltewulst des elastischen Tragteils durch Stahlseile verstärkt sein, so daß eine sehr sichere Halterung des Tragteils an der Platte gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spann- und Polsterelenents im Schnitt; Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Wulstbereichs von Lagerteil und Tragteil, teils gebrochen; Fig. 3, 4, 5 und 6 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Spann- und Polsterelements; Nach Fig. 1 besteht das Spann- und Polsterelement 1 aus einem Lagerteil 2 und einem Tragteil 3. Das Lagerteil 2 ist beispielsweise eine Stahlplatte runder Bauform, welche an den Rändern gemäß Fig. 1 eine eingezogene Randwulst 7 aufweist.
  • Das Tragteil 3 ist ein elastisches Element, beispielsweise aus Gummi, welches sphärisch ausgebildet ist. Dieses Tragteil 3 weist an seinem Umfang eine Haltewulst 8 auf. Mit dieser 1-tewulst 8 greift das Tragteil 3 in die eingezogene Randwulst 7 und ist damit in dieser einwandfrei befestigt.
  • Das Lagerteil 2 besitzt auf seiner Unterseite mindestens ein Luftventil 5, welches entweder seitlich oder im Bereich des Zentrums am Lagerteil 2 angeordnet ist. Weiterhin besitzt das Lagerteil 2 mindestens ein Befestigungselement 6, das mit Durchgang-S-bohrungen 16 versehen ist. Über das Luftventil 5 läßt sich Drukluft 4 in den Zwischenraum zwischen dem Lagerteil 2 unddem Tragteil 3 einbringen. Dadurch ergibt sich eine Art Polster.
  • Nach Fig. 2 ist eine andere Ausführungsmöglichkeit der Randwulst dargestellt. Hierbei weist das Lagerteil 2 eine ausgesparte Randwulst 9 auf, wobei die Haltewulst 10 des Tragteile in Form eines runden Körpers ausgebildet ist, welchermit darin eingelagerten Stahlseilen 11 ausgestattet wird. Diese Stahlseile 11 ergeben eine sehr gute Halterung der Haltewulst 10 gegenüber der Randwulst 9 beim Aufblasen des Spann- und Polsterelements.
  • In Fig. 3 ist eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung dargestellt: ein Bootswagen 12, wie er beispielsweise zum Transport von kleineren Segeljollen oder anderen Booten verwendet wird, wist eine Achse 15 auf. Auf dieser Achse befinden sich die Auflageteile 13 und 14, welche zueinander schräg verlaufende obe Flächen besitzen. Diese oberen Flächen sind mit nicht näher dargestellten Bohrungen versehen. Die Spann- und Polsterelemente l werden nun auf die oberen Flächen der Auflageteile 13 und 14 alfgesetzt, wobei sich die Auflageteile zwischen den beiden lanschen 6 der Befestigungselemente der Platte 2 einlagern. Nunmehr wird durch die Bohrung 16 der Befestigungselemente 6 llnd durch die jeweiligen Bohrungen in den Teilen 13 und 14 jeweils ein Zapfen hindurchgesteckt und gesichert. Dadurch sind die Spann- und Polsterelemente 1 einwandfrei und auf schnelle und einfache Weise an den Auflageteilen 13 und 14 befestigt. Nunmehr kann der Bootskörper auf die Polsterelemente 1, bzw. auf die Oberseite der Tragteile 3 aufgebracht werden, ohne daß der empfindliche Bootskörper eine Beschädigung erfährt.
  • In Fig. 5 ist ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Hierbei ist ein Transportbehälter 17 vorgesehen, welcher an den Seitenwänden und am Boden jeweils Befestigungslaschen 19 besitzt, die am Boden und an den Seitenwänden beispielsweise angeschweißt sind. Jede dieser Befestigungslaschen weist eine Bohrung auf. Nunmehr wird das Spann- und Polsterelement so aufdiese Befestigungslaschen 19 aufgesteckt, daß das Befestigungselement 6 mit seinen Bohrungen 16 deckungsgleich zu den jeweiligen Bohrungen der Befestigungslasche 19 liegt. Es wird jeweils ein Zapfen durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführt und gesichert, so daß wiederum auf einfache Weise die Spann- und Polsterelemente 1 an den Seitenwänden und am Boden befestigt sind.
  • Soll, wie in Fig. 4 dargestellt, beispielsweise ein Körper 18 transportiert werden, dessen Boden- und Seitenwände nicht genau im rechten Winkel stehen, so kann beispielsweise das oberste Spann- und Polsterelement 1 über das Luftventil 5 mehr aufgeblasen werden, so daß trotz dieser nicht rechtwinkligen Ausführung des Behälters 18 eine einwandfreie Sicherung und Vepannung des Körpers während des Transports gegeben ist.
  • Die Spann- und Polsterelemente 1 gemäß der Erfindung können beispielsweise auch innerhalb eines geschlossenen Körpers an der Decke befestigt werden, (nicht näher dargestellt). Es ist beispielsweise in einer anderen Anwendungsmöglichkeit auch denkbar, einen schalenförmigen runden Körper mit Befestigungslaschen zu versehen, wobei auf diese Befestigungslaschen die Lagerteile 2 und das Tragteil 3 über die Bohrungen 16 befestigt werden. Auch in diesem Fall ist eine einwandfreie Sicherung und Lagerung des zu befördernden Gutes während des Transports gewährleistet.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Spann- und Polsterelement 1 einen weiten Anwendungsbereich besitzt, wobei in jedem Fall ein sicherer und schonender Transport auch von empfindlichen Gütern gewahrleistet ist.
  • Statt der Druckluft innerhalb des Tragteils (3) läßt sich auch ein anderes gasförmiges Medium, wie z.B. Kohlensäure, verwenden.
  • Weiterhin ist es möglich, daß das Medium auch ein Schaumstoff, wie z.B. Gummi oder Polyurethan, sein kann. Es läßt sich als Medium auch eine Flüssigkeit verwenden, z.B. Glyzerin.
  • Das mit dem Tragteil verbundene Lagerteil kann im Grundriß rund, oval oder rechteckig ausgebildet sein; so zeigt z.B. Fig. 1 ein im Grundriß rundes Lagerteil 2, während nach Fig. 5 das Lagerteil 2' rechteckig ausgebildet ist. Entsprechend wölbt sich das Tragteil 3' über dieses rechteckige Lagerteil 2' in Form eines langgestreckten Schlauchteils, welcher an den Rändern mit dem Lagerteil 2' verbunden ist. Diese Verbindung kann z.B. dadurch erfolgen, daß die Gummiwulst des Tragteils 3' an das entsprechende Gegenstück des Lagerteils 2' anvulkanisiert wird.
  • Nach Fig. 6 besteht auch die Möglichkeit, das Lagerteil 2 aus den beiden Teilen 30 und 40 herzustellen, welche an den Außenrändern umlauf ende Wulstelemente 31 bzw. 41 aufweisen. Zwischen diesen Wulstelementen wird die Haltewulst 10 des Tragteils 3 eingelegt, wonach die beiden Teile 30 und 40 des Lagerteils 2 miteinander über Schrauben und Muttern 32 und 42 verschraubt werden. Die Haltewulst 10 ist damit einwandfrei am zweiteiligen Lagerteil 2 befestigt und es kann nunmehr über das Ventil 5 ein Medium 4 in den Raum gefüllt werden.
  • Das Einfüllen des Mediums 4 in den Raum zwischen Lagerteil 2 und Tragteil 3 kann z.B. auch erst dann erfolgen oder vervollständigt werden, wenn der zu transportierende Körper innerhalb eines Transportbehälters festgezurrt ist, etwa über Gurte, Ketten oder Seile. Hierdurch ergibt sich ein zusätzlicher Spanneffekt zwischen den Gurten und den Spann- und Polsterelementen.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Spann- und Polsterelement zum Transportieren und Sichern von auf Fahrzeugen angeordneten Gütern, mit einem Lagerteil und mit einem durch ein Medium füllbaren elastischen Tragteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) und das Tragteil (3) miteinander verbunden sind, wobei der Zwischenraum zwischen Lagerteil (2) und Tragteil (3) mit dem Medium (4) füllbar ist.
  2. 2. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium gasförmig ist.
  3. 3. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) ein Luftventil (5) aufweist.
  4. 4. Spann- und Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) mindestens ein Befestigungselement (6) aufweist.
  5. 5. Spann- und Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil eine kreisförmige Platte ist.
  6. 6. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine umlauf ende Randwulst (7; 9) aufweist, in welche eine umlauf ende Haltewulst (8; 10) des sphärisch ausgebildeten Tragteils (3) eingreift.
  7. 7. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewulst des elastischen Tragteils (3) durch Stahlseile (11) verstärkt ist.
  8. 8. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein Schaumstoff ist.
  9. 9. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (3) am Lagerteil (2) anvulkanisiert ist.
  10. 10. Spann- und Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil im GrundriR rund, oval oder rechteckig ausgebildet ist.
  11. 11. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Flüssigkeit ist.
  12. 12. Spann- und Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2) zweiteilig (30, 40) ausgebildet ist, wobei beide Teile den Rand des Tragteils (3) verklemmen.
DE19752528297 1975-06-25 1975-06-25 Spann- und polsterelement Pending DE2528297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528297 DE2528297A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Spann- und polsterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528297 DE2528297A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Spann- und polsterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528297A1 true DE2528297A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5949917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528297 Pending DE2528297A1 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Spann- und polsterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528297A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715395U1 (de) * 1987-11-20 1988-01-07 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE29609470U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-02 Wilcke Hans Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE19546025C1 (de) * 1995-12-09 1996-12-12 Stefan Gabriel Transportsicherungsplatte
EP0849560A3 (de) * 1996-12-20 1999-05-12 MaK System Gesellschaft mbH Panzerfahrzeug
DE10116302A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Sgs Tuev Saarland Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715395U1 (de) * 1987-11-20 1988-01-07 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE19546025C1 (de) * 1995-12-09 1996-12-12 Stefan Gabriel Transportsicherungsplatte
DE29609470U1 (de) * 1996-05-29 1996-10-02 Wilcke Hans Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP0849560A3 (de) * 1996-12-20 1999-05-12 MaK System Gesellschaft mbH Panzerfahrzeug
DE10116302A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Sgs Tuev Saarland Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel
DE10116302B4 (de) * 2001-03-31 2004-11-25 SGS-TÜV Saarland GmbH Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut auf einem Transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044846B1 (de) Verankerung und Fahrzeug
DE2161735C3 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE4222024A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Transportgegenstands im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202018105389U1 (de) Pritschen-Abdeckhaube mit Tisch mit Schnellentriegelung
DE2716337C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Container an einer Wand
DE2528297A1 (de) Spann- und polsterelement
DE2323098C3 (de) Versenkbare Verriegelungsvorrichtung
DE2366621C2 (de)
DE2518081A1 (de) Anhaenger
DE60220940T2 (de) Ladungsstützvorrichtung
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE3509316C2 (de)
EP3069929B1 (de) Verwendung eines Lochs in einem Querträger
DE4009866C2 (de) Transport-und Lagersystem für Boote, insbesondere Motor-und Segelboote
EP0162213B1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen eines gefedert bereiften Fahrzeuges zu einer Transportpalette
DE2640667A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von ladegut auf einer ladeflaeche eines kraftfahrzeugs
DE102016111512B4 (de) Beiboot
DE1956617C (de) Vorrichtung zur Festlegung von langen Ladegütern
DE541536C (de) Verfahren zum Beladen von Frachtfahrzeugen, bei dem umfangreiche Stueckgueter gesondert auf das Fahrzeug aufgeladen werden
DE1135785B (de) Einrichtung zum Lagern von Transportguetern in Kraftwagen
DE1959823C (de) Halteeinrichtung für bewegliche Gegenstände
DE2823782A1 (de) Container- und/oder stueckgutfrachtschiff
DE3528039A1 (de) Zusammenklappbarer - radunterlegkeil fuer fahrzeuge
DE422116C (de) Loesbare Rungenbefestigung fuer Eisenbahngueterwagen
DE8107518U1 (de) Dachgepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee