DE1959823C - Halteeinrichtung für bewegliche Gegenstände - Google Patents

Halteeinrichtung für bewegliche Gegenstände

Info

Publication number
DE1959823C
DE1959823C DE1959823C DE 1959823 C DE1959823 C DE 1959823C DE 1959823 C DE1959823 C DE 1959823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
deck
articulated
secured
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E. Alliance Ohio Kotzbacher (V.StA.)
Original Assignee
The Alliance Machine Company, Alliance, Ohio (V.StA.)
Publication date

Links

Description

i 959 823
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für Gewindeverbindungen durch eine Auslenkung uns
bewegliche Gegenstände, insbesondere für auf dem der gestreckten Lage durch die Verschiebeeinrich-
Oberdcck eines Schiffes verfahrbare Portalkräne, die tung herbeigeführt wird. Dies bedeutet, daß der
an ihrem einen Ende gelenkig mit dem Deck ver- Haltebügel der Halteeinrichtung mit dem zu sichern-
bunden ist und mit ihrem anderen Ende am zu 5 den Gegenstand verbunden wird, während sich die
sichernden Gegenstand unter Spannung angreift. Halteeinrichtung schon in gestreckter Lage befindet,
In den britischen Patentschriften 408 823 und d. h. eine kürzeste Verbindung zwischen dem Halte-927 920 werden Einrichtungen dieser Art beschrie- punkt auf dem Oberdeck und dem zu sichrrnden ben, mit denen insbesondere Kraftfahrzeuge auf Platt- Gegenstand verbunden ist, ist dieser auch schon geformwagen oder Gepäckträger auf Kraftfahrzeugen io sichert bzw. festgezurrt, da die Halteeinrichtung beselbst verzurrt oder gehalten werden sollen. reits gestreckt bzw. gespannt ist.
Bei der einen bekannten Einrichtung wird eine Zum endgültigen Verspannen oder Verzurren wird Kette um die Achsen des Kraftfahrzeuges gelegt. Die die ^ladeeinrichtung durch die Verschiebeeinrichtung beiden Enden der Kette sind fest bzw. lösbar mit aus der gestreckten Lage herausgedrückt, wobei eine einem Haken verbunden. Dieser Haken ist seinerseits 15 die Halteeinrichtupg gegen das Fundament abein Teil einer Spannschraube, an deren anderem Ende stützende Spannstange nachgestellt wird, Haltebügei tin zweiter Haken befestigt ist, der in eine öse und unterer Lenker verlassen die gestreckte Lage, in cd. dgl. auf der Plait!orm des Plattformwagens ein- der sie geradlinig hintereinanderliegen, und nehmen gehangen wird. Durch Verdrehen der Spannschraube eine Lage ein, in der sie einen stumpfen Winkel mitwird die Halteeinrichtung gespannt, und das Kraft- ao einander einschließen. Hierbei wird der zu sichernde fahrzeug wird in der gewünschten Lage festgezurrt. Gegenstand bis auf das gewünschte Maß verspannt
Die andere bekannte Einrichtung, mit der ein bzw. verzurrt.
Gepäckträger, ein Skiträger oder dergleichen z. B. auf Die ständige Verbindung der Verschiebeeinrichdem Dach eines Kraftfahrzeuges befestigt wird, ent- tung und auch des unteren Lenkers mit dem Oberhält eine Halteeinrichtung, bestehend aus einem unte- as deck des Schiffes bedeutet, daß sich die gesamte ren Lenker und einem oberen Haltebügel, die gelen- Halteeinrichtung immer am Einsa'.zort befindet. Sie kig miteinander verbunden sind. Durch Verdrehen kann weder bei Seegang oder durch andere Umstände eines Gewindegliedes iuf einem Gewinde des unteren verlorengehen, noch muß sie zum Sichern des Gegen-Lenkers kann diese Einrichtung, bevor sie montiert Standes an den gewünschten Ort transportiert werden, wird, auf eine bestimmte Lauge bz /. auf eine be- 30 In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfinstimmte Vorspannung eingestellt werden. dung noch eine Spannstange vor, die zwischen einem
Für das Halten oder Verzurren von Gegenständen Gelenk am unteren Lenker und dem Deck einauf dem Oberdeck eines Schiffes müssen solche Ein- gespannt ist. Mit dieser Spannstange kann die gegenrichtungen besonders stabil und entsprechend den Be- seitige Lage zwischen unterem Lenker und oberem triebsbedingungen auf Deck eines Schiffes ausgebildet 35 Haltebügel voreingestellt werden,
werden. Die besonderen Betriebsbedingungen ergeben Für die Verschiebeeinrichtung si^ht die Erfindung sich unter anderem durch die Stampf-, Schlinger- und in einer zweckmäßigen Ausführungsform vor, daß Rollbewegungcn des Schiffes, durch auf das Deck diese einen druckmittelbetätigten Druckzylinder enteinschlagende Wellen und durch den rauhen Schiffs- hält,
betrieb überhaupt. 40 in weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor,
Ausgehend von den beschriebenen bekannten Ein- daß der Haltcuügel eine über einen Vorsprung an
richtungen und unter Berücksichtigung der auf dem dem zu ziehenden Gegenstand legbare Ausnehmung
Oberdeck eines Schiffes herrschenden Betriebsbedin- aufweist.
gungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Auseine Haltecinrichtung zu schaffen, mit der ein Gegen- 45 führungsform wird die Erfindung nun weiter bestand in kürzester Zeit, d. h. schon vor einem zeit- schrieben. In der Zeichnung ist
aufwendigen Nachspannen, schon einigermaßen fest Fig. 1 eine Vorderansicht einer Halteeinrichtung gesichert werden kann, und die andererseits unlösbar in Anwendung auf einen Portalkran an Deck eines mit dem Oberdeck des Schiffes verbunden ist, so daß Schiffes,
sie weder durch übergehende Wellen noch durch 50 Fig. 2 eine Seitenansicht der Halteeinrichtung,
sorglose Handhabung usw. über Bord gehen kann. Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-tII in Fig. 2
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung und
bei einer Halteeinrichtung der eingangs genannten Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. Gattung vor, daß diese Haltecinrichtung aus einem In den Zeichnungen ist ein Schiffsdeck 10 darunteren Lenker und einem oberen Haltebügel, die 53 gestellt, auf dem Schienen 11 für den zu sichernden gelenkig miteinander verbunden sind, besteht, und Gegenstand 12 in Form eines Portalkranes liegen. An der Gelenkverbindung eine Verschiebeeinrichtung Dieser weist Laufräder 13 am unteren Ende von angreift, die mit ihrem anderen Ende gelenkig am Schenkeln 14 auf, welche den Kran tragen. Von Deck befestigt ist. jedem Schenkel 14 gehen unter einem Winkel von
Eine Halteeinrichtung aus einem unteren Lenker «ο etwa 25 bis 30° zur Waagerechten Vorsprünge 15
und einem oberen Haltebügel, die gelenkig mitein- aus. Auf dem Schiffsdeck 10 ist längs der Schienen
ender verbunden sind, ist für sich allein aus der be- U eine Plattform 16 an einer Stelle vorgesehen, an
reite beschriebenen Einrichtung zum Halten von der der Kran abgestellt und gesichert werden soll.
Gepäckträgern iiuf Krnftfahrzeugdächern bekannt. Die Plattform besteht aus zwei im Abstand liegenden
Durch die genannte Verbindung dieser Hultedn- «5 senkrechten Trägern 17, IK und einem oberen Teil
richtung mit einer Verschiebeeinrichtung ergibt sich 19. Auf diesem ist ein Lager 20 mit Öffnungen 21
jedoch der Vorteil, daß die Spannung der Einrieb- zur Aufnahme eines Bol/ens 22 angeordnet. Je zwei
latt durch die bekannten Spannschrauben oder untere Lenker Ii sind mit einem Ende auf den
959
Bolzen 22 aufgesetzt. Ein U-förmiger lluliebügcl 24 ist mit einer Gelenkverbindung 27 u mil 'Jem anderen EnJe der Lenker 23 verbunden, wobei die durch das U-förmige Ende gebildete Ausnehmung über die Vorspriingc 15 geschoben werden kann. In dem U-förmigen Haltebügel 24 ist eine Klemmschraube 25 angeordnet, welche mit der Unterseite des Vorsprunges 15 in Eingriff gelangt. Eine Spannstange 26 ist mit ihrem einen Ende mit dem oberen Teil 19 gelenkig verbunden und mit ihrem anderen Ende an einer Gelenkverbindung 23 a mit dem Ende der Lenker 23 verbunden. Durch Einstellung der Spannstange 26 kann die Winkelstellung zwischen den Lenkern 23 und dem Haltebügel 24 verändert werden, um den Abstand vom Bolzen 22 zum Ende des Haltebügels 24 auf dem Vorsprung 15 zu verändern, wodurch der Haltebügel 24 mehr oder weniger festgeklemmt oder lösgelöst wird. Der Haltebügel 24 ist mit einem Winkelhebel 27 versehen, der mit einem Kolben 28 verbunden ist. Dieser wird durch einen Dr.ickzyiin- ao der 29 betätigt, der auf dem oberen Teil 19 gelenkig befestigt ist. Die Betätigung des Kolbens 28 schwenkt den Haltebügel 24 aus seiner Verriegelungsstellung auf dem Vorsprung 15 in die unverricgelte Stellung, die in F i g. 1 in strichpunktierten Linien angegeben ist.
Eine Klemmschraube 30, die auf dem Träger 18 befestigt ist, kann mit dem Schenkel 14 des Gegenstandes 12 (Portalkran) in und außer Eingriff gebracht werden, um eine Seitenbewegung zu vcrhindern.
Eine zweite Spannstange 31 ist an einem Ende mit einem Ring gelenkig verbunden, der auf dem oberen Teil 19 der Plattform befestigt ist, und kann mit einem Haken 33 auf dem Schenkel 14 des Krans in Eingriff gebracht werden. Durch Anziehen der Spannstange jI wird der Kran gegen eine Bewegung in der Längsrichtung des Decks festgehalten.
Eine identische Einrichtung ist vorzugsweise an jedem der vier Schenkel des Krans angeordnet, um diesen gegen eine Bewegung in irgendeiner Richtung fest zu verankern.
Im Betrieb wird die Winkellage zwischen den Lenkern 23 und dem Haltebügel 24 durch Verdrehen der Spannstange 26 auf ein bestimmtes Maß voreingestellt. Im allgemeinen ist dies eine im wesentlichen gestreckte Lage. Zum Sichern des Gegenstandes 12 (Portalkran) wird der Haltebügel 24 über dun Vorsprung 15 gelegt. Die Klemmschraube 25 wird angezogen. Auf den Zylinder 29 wird Druck gegeben. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, wird dadurch die Gelenkverbindung 27 α aus einer gedachten geradlinigen Verbindung zwischen dem Bolzen 22 und dem Vorsprung 15 herausgedrückt. Hierfür wird die Spannstenge 26 entsprechend nachgestellt. Die Lenker 23 und der Haltebügel 24 nehmen eine Winkellage an. Dadurch verkürzt sich der Abstand zwischen dem Bolzen 22 und dem Vorsprung 15. Der Gegenstand 12 (Portalkran) wird in seiner Stellung gesichert. Durch Nachspannen der Spannstange 26 können die Lenker 23 und der Haltebügel 24 in der eingestellten Lage verriegelt werden, so daß sie diese auch dann beibehalten, wenn der Druckzylinder 29 wieder drucklos wird.

Claims (4)

Patentanspruch.::
1. Halteeinrichtung für bewegliche Gegenstände, insbesondere für auf dem Oberdeck eines Schiffes verfahrbare Portalkräne, die an ihrem einen Ende gelenkig mit dem Deck verbunden ist und mit ihrem anderen Ende am zu sichernden Gegenstand unter Spannung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einem unteren Lenker (23) und einem oberen Haltebügel (24), die gelenkig miteinander verbunden sind, besteht, und an der Gelenkverbindung (27 α) cine Verschiebeeinrichtung (27, 28, 29) angreift, die mit ihrem anderen Ende gelenkig am Deck (10) befestigt ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Spannstange (26), die zwischen einem Gelenk (23 a) am unteren Lenker (23) und dem Deck (10) eingespannt ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (27, 28, 29) einen druckmittelbetätigten Druckzylinder (29) enthält.
4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (24) eine über einen Vorsprung (15) an den zu sichernden Gegenstand (12) legbare Ausnehmung aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222746A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrzeugladungen
DE2051452A1 (de) Kastenaufbau für Lastfahrzeuge
DE2807652A1 (de) Vorrichtung fuer lastwagen und anhaenger mit planenverdeck
DE1506517C3 (de) Teleskopkranausleger
DE2059321A1 (de) Spannvorrichtung fuer lastensichernde Baender od.dgl.
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE2220550A1 (de) Spannvorrichtung
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE2102440C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gepäckträgers an der Dachrinne eines Kraftwagens
AT12254U1 (de) Zurrsystem
DE60220940T2 (de) Ladungsstützvorrichtung
DE1959823C (de) Halteeinrichtung für bewegliche Gegenstände
DE1961132C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
DE7414649U (de) Mit Streckenbogen des Grubenausbaus verspannbare Traverse zum Aufhängen von Lasten
DE2450219A1 (de) Kettenfuehrungsvorrichtung
DE2552993B2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines unter last stehenden verzurrgurtes
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE3411173C1 (de) Spannvorrichtung für Umlenktrommeln von Förderbändern insbesondere in Schaufelradträgern
DE10243804B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug
DE1531807C (de) Vorrichtung zum Verzurren einer Fahr zeugladung
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE1959823A1 (de) Verankerungseinrichtung
DE2223717C3 (de) Fälzelvorrichtung