DE2554199C2 - Dichtungsband - Google Patents

Dichtungsband

Info

Publication number
DE2554199C2
DE2554199C2 DE2554199A DE2554199A DE2554199C2 DE 2554199 C2 DE2554199 C2 DE 2554199C2 DE 2554199 A DE2554199 A DE 2554199A DE 2554199 A DE2554199 A DE 2554199A DE 2554199 C2 DE2554199 C2 DE 2554199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing tape
fabric
adhesive
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554199A1 (de
Inventor
Otto Nidau Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2554199A1 publication Critical patent/DE2554199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554199C2 publication Critical patent/DE2554199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindrng bezieht sich auf ein Dichtungsband zum Anbringen auf lauelementoberflächen zwecks Abdichtung von Öffnungen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Fenster- und Türrahmen, mit längsverlaufenden Seitenteilen, die mittels einer Klebemasse zur Befestigung und Dichtung des Bandes an den Bauelementen dienen.
Die Abdichtung von Fugen ο. dgl. zwischen einzelnen Bauelementen ist insbesondere bei der Fertigteilbauweise, beispielsweise im Stahl-, Holz-, Fenster-, Tür- unu Fassadenbau vorzunehmen. Diese Bauelemente müssen so eingesetzt werden, daß nach deren Einbau unangenehme Zuglufterscheinungen, Wärmeverluste und das Abströmen von Raumluft und Wasserdampf weitgehend verhindert werden.
Durch die DE-AS 20 06 082 ist ein Dichtungsband der bezeichneten Art bekannt, dessen Seitenteile auf die mit so Klebemasse versehenen Fugenflanken aufgeklebt werden. Der zwischen dan Seitenteilen liegende Mittelabschnitt des Dichtungsbandes ist an seiner Außenseite mit einer die Klebemasse abweisenden Oberfläche versehen, um ein Ankleben des Mittelabschnittes an den Fugenflanken zu vermeiden.
Bei diesem Dichtungsband ist die Haftfestigkeit wegen der nur die Oberfläche der Seitenteile erfassenden Klebung begrenzt. Außerdem ist der Verbrauch von Klebemasse hoch.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsband der genannten Art zu schaffen, das bei geringem Klebemassenverbrauch eine erhöhte Haftfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dichtungsband aus einem Gewebestreifen als Trägermaterial besteht, dessen längsverlaufender Mittelabschnitt beidseitig mit einer Dichtungsmasse beschichtet ist, während die parallel zum Mittelabschnitt verlaufenden Seitenteile des Gewebestreifens unbeschichtet sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Seitenteile des Gewebestreifens von der aufgebrachten Klebemasse durchtränkt werden und somit eine höhere Haftfestigkeit des Dichtungsbandes erzielt wird.
Auch der Verbrauch von Klebemasse ist hierdurch geringer. Außerdem ist eine die Klebemasse abweisende Ausbildung der Oberfläche des Dichtungsbandmittelabschnittes nicht erforderlich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Ausführungsbeispiele eines Dichtungsbandes nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht von benachbarten Bauelementen mit einem eingesetzten Dichtungsband,
Fig.2 ein die Fuge zwischen zwei Bauelementen verschließendes Dichtungsband,
Fig.3 ein in die Fuge zwischen zwei Bauelementen eingesetztes Dichtungsband und
F i g. 4 die Abdichtung einer Fuge, die sich an einer Eckstelle zwischen zwei Bauelementen befindet
In Fig. 1 ist ein Dichtungsband 10 zum Abdichten einer Fuge 13 zwischen einem Fensterrahmen 12 und einer Betondecke, .11 dargestellt Zwischen dem rechtwinklig zur Betondecke 11 stehenden Fensterrahmen 12 entsteht beim Zusammenbau die Fuge 13, die in üblicher Weise mit einem Wärmedämm-Material 14 gestopft und an der dem Innen- oder Außenraum zugekehrten Fugenöffnung mit dem Dichtungsband 10 abgedichtet ist Das Dichtungsband 10 besteht aus einem Gewebeband, dessen mittlerer Teil mit einer Dichtungsmasse vorbeschichtet ist Somit weisen die Längsseiten des Gewebebandes unbeschichtete Ränder auf. Das Gewebe- und Beschichtungsmaterial kann je nach der chemischen oder physikalischen Beanspruchung ausgewählt werden, sodaß verhältnismäßig starre oder elastische und chemisch beständige Dichtungsbänder herstellbar sind. Zur Überbrückung der in F i g. 1 gezeigten Fuge 13 ist ein Gewebeband gewählt, dessen beschichteter Mittelabschnitt 16 etwas breiter ist als die abzudichtende Fuge 13 hoch ist. Zur Befestigung des Dichtungsbandes 10 wird ober- und unterhalb der Fuge 13 ein Aufstrich mit einer geeigneten Klebemasse 17, beispielsweise Flüssigkunststoff, aufgetragen. In die noch nicht getrocknete oder ausgehärtete Klebemasse 17 wird das Gewebe der beiden nichtbeschichteten Seitenteile 15,15a des Gewebestreifens mit dem Pinsel so eingearbeitet, daß es ganz von der Klebemasse überdeckt ist Nach erfolgter Abtrocknung kann, je nach Erfordernis, ein weiterer Auftrag von Klebemasse erfolgen.
Soll das Dichtungsband 10 auf rauhen Oberflächen vollkommen dicht angeschlossen werden, so ist ein feines, engmaschiges und elastisches Grundgewebe zu verwenden, da sich ein solches gut auf die unebenen Stellen der Oberfläche aufbringen läßt.
In Fig.2 sind zwei Mauerwerksteile 20 dargestellt, zwischen denen eine abzudichtende Fuge 21 liegt. Das Dichtungsband 10 wird hier derart aufgebracht, daß die unbeschichteten Seitenteile 15, 15a direkt in einen Zementanstrich, Kunststoffmörtel oder Schlämmputz 22 eingebunden werden. Der beschichtete Mittelabschnitt 16 wird in diesem Fall in das Fugeninnere gedrückt und dort mit Hilfe eines federnden Profilelementes 23 festgehalten. Gemäß Fi g. 2 ist der Zement-
anstrich 22 ο, dgl, von einem Grundputz 24 und dieser wiederum von einem Fertigputz 25 überdeckt. Die gezeigte Schlaufenbildung des Mittelabschnittes 16 ist dann erforderlich, wenn bei der Fuge größere Bewegungen auftreten. Bei kleineren Bewegungen der Mauerwerksteile 20 kann auf die Schlaufenbildung verzichtet werden, insbesondet-e dann, wenn für das Dichtungsband ein elastisches Grundgewebe gewählt wird.
In Fig.3 ist dargestellt, wie eine zwischen zwei Bauelementen 26 gebildete Fuge 29 mit Hilfe des Dichtungsbandes 10 nach außen dicht abgeschlossen wird. Hierzu ist das Dichtungsband 10 vollständig in das Innere der Fuge 29 eingesetzt und bildet mit dem beschichteten Mittelabschnitt 16 des Gewebestreifens !5 eine nach innen gerichtete Schlaufe. Die nichtbeschichteten Seitenteile 15, 15a des GewAestreifens sind mit Hilfe einer Klebemasse 27 auf die Innenwände der Fuge geklebt und bilden so einen dichten Anschluß. Auch hier ist ein klammerartiges Federelement 28 vorgesehen.
Diese Anordnung des Dichtungsbandes kann beispielsweise bei Siehtbeioneiemeiuen angewendet werden.
F i g. 4 zeigt die Anordnung des Dichtungsbandes bei einspringenden Eckverbindungen·
Auf einer Zementschicht 30 eines Bauelementes 31 ist ein Grundputz 32 angebracht, der mit einem Fertigputz 33 abgedeckt ist Das Dichtungsband 10 ist in eine Fuge 34 eingelassen und bildet mit dem beschichteten Mittelabschnitt 16 eine in das Fugeninnere gerichtete Schlaufe. Die beiden unbeschichteten Seitenteile 15,15a des Gewebestreifens sind in die Zementschicht 30 eingelassen. Die Befestigung der Seitenteile 15, 15a kann mit Schlämme erfolgen. Auch in diesem Anwendungsbeispiel ist ein Federelement 35 vorgesehen, dessen Rückenteil 36 durch einen Klips 37 abgedeckt ist
Mit dem Dichtungsband lassen sich auch Verbindungen von Bauelementen aus solchen Materialien herstellen, welche aus chemischen Gründen nicht direkt miteinander in Verbindung stehen dürfen. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist der dichte Obergang von einem bituminösen Belag auf eine nichtbitumenbeständige Kunststoffschicht Solche Verbindungen kommen z. B. bei der Flachdachisolierung vor.
Das Dichtungsband soll je nach den Umständen folgende Eigenschaften aufweisen: elasiisch, verhältnismäßig starr, gegen Sonnenlicht Ozon oder andere Gase beständig, säure- und alkalibeständig, temperaturbeständig. Als Verbindungs- bzw. Befestip ϊ lgsmöglichkeiten der nichtbeschichieien Seitenteile könren folgende Verfahren oc^r Klebe- und Dichtungsmittel Anwendung finden: Schweißung mittels Heißluft mit Lösungsmittel, Verklebung mit Kontaktkleber, Verklebung mit Kunststoff, Verklebung und Dichtung mit Zementschlämmen und Kunststoffmörtel, Verklebung mit bituminösen Klebern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Dichtungsband zum Anbringen auf Bauelementoberflächen zwecks Abdichtung von Öffnungen zwischen Bauelementen, insbesondere bei Fenster- und Türrahmen, mit längsverlaufenden Seitenteilen, die mittels einer Klebemasse zur Befestigung und Dichtung des Bandes an den Bauelementen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gewebestreifen als Trägermaterial besteht, dessen längsverlaufender Mittelabschnitt (16) beidseitig mit einer Dichtungsmasse beschichtet ist, während die parallel zum Mittelabschnitt verlaufenden Seitenteile (15,15a,) des Gewebestreifens unbeschichtet sind.
2. Dichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) mit einer Dichtungsmasse aus Kunststoffbeschichtet ist
3. Dichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen aus einem grobmaschigen Gewebeteil, insbesondere aus Kunststofffessteht
4. Dichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen aus einem feinmaschigen und elastischen Gewebeteil, insbesondere aus Kunststoff besteht
5. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS der Mittelabschnitt (16) des Bandes im Einbauzustand im Bereich der Öffnung (21) eine Schlaufe bildet
30
DE2554199A 1975-07-11 1975-12-02 Dichtungsband Expired DE2554199C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908975A CH580723A5 (de) 1975-07-11 1975-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554199A1 DE2554199A1 (de) 1977-02-03
DE2554199C2 true DE2554199C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=4348192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554199A Expired DE2554199C2 (de) 1975-07-11 1975-12-02 Dichtungsband

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS529919A (de)
AT (1) AT354710B (de)
BE (1) BE839936A (de)
CH (1) CH580723A5 (de)
DE (1) DE2554199C2 (de)
FR (1) FR2317462A1 (de)
GB (1) GB1543202A (de)
NL (1) NL7603680A (de)
SE (1) SE413043B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58224921A (ja) * 1982-06-18 1983-12-27 Sumitomo Heavy Ind Ltd フロ−テイングバ−ジによる重量物の荷役方法及び装置
GB8308333D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Shillabeer J L Flashing for corrugated roofs & c
JPS59175593U (ja) * 1983-05-13 1984-11-24 積水ハウス株式会社 窓枠取付部の止水構造
JPS6085121U (ja) * 1983-11-16 1985-06-12 カワサキ機工株式会社 二人用バリカン式茶葉摘採機
GB2224049B (en) * 1988-10-24 1992-09-23 Homelux Prod Ltd Strip for use in building work
AT1673U1 (de) * 1996-10-03 1997-09-25 Gehring Gmbh Maschf Deckleiste für dehnfugen von gebäuden
JP6431791B2 (ja) * 2015-03-11 2018-11-28 三晃金属工業株式会社 軒構造
JP6700594B2 (ja) 2016-06-09 2020-05-27 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
CN113322803B (zh) * 2021-05-10 2023-03-10 中国铁路设计集团有限公司 一种简统构造的双面结合反粘式中埋止水带

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103558U (de) * 1971-06-03 Laur T Ohg Fugenband mit eingearbeiteten gelochten oder geschlitzten Blechen fur Betonbauten
US2120017A (en) * 1936-01-13 1938-06-07 Reginald B Calcutt Weather strip
US2282829A (en) * 1941-06-23 1942-05-12 Albert Kahn Inc Building construction
CH262984A (de) * 1948-03-18 1949-08-15 Emil Dr Staudacher Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen.
FR1292205A (fr) * 1959-05-06 1962-05-04 Dispositif pour la fixation élastique de pièces ou objets divers dans des fentes ou rainures
US3455077A (en) * 1964-12-29 1969-07-15 Johns Manville Joint sealing tape
DE2006082B2 (de) * 1970-02-11 1976-11-04 Perennatorwerk Alfred Hagen Gmbh, 6200 Wiesbaden-Schierstein Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
US3720142A (en) * 1971-09-07 1973-03-13 R Pare Elastomer seal for modular roadbeds
JPS5045800Y2 (de) * 1971-10-13 1975-12-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543202A (en) 1979-03-28
JPS5440845B2 (de) 1979-12-05
SE7605045L (sv) 1977-01-12
FR2317462B1 (de) 1981-09-04
FR2317462A1 (fr) 1977-02-04
JPS529919A (en) 1977-01-25
NL7603680A (nl) 1977-01-13
ATA929875A (de) 1979-06-15
CH580723A5 (de) 1976-10-15
AT354710B (de) 1979-01-25
SE413043B (sv) 1980-03-31
DE2554199A1 (de) 1977-02-03
BE839936A (fr) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627537C2 (de)
DE10228324A1 (de) Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2554199C2 (de) Dichtungsband
DE102012013340B3 (de) Scheibenbefestigung
DE2434328A1 (de) Schutzlage fuer flaechendichtungen im hoch-, tief- und ingenieurbau
DE3301757C2 (de) Fahrzeugfenster
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE19938368A1 (de) Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE3817775C2 (de)
DE3409592C2 (de)
DE2424225A1 (de) Thermofenster
DE10055865B4 (de) Abdichtmittel zur Erstellung eines rahmeninnenseitig diffusionsdichten und rahmenaußenseitig diffusionsoffenen und schlagregendichten wärmegedämmten Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen
DE4204799C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE2443222A1 (de) Fugendichtung an wandplatten, fassadenplatten u. aehnliches
DE19935578C2 (de) Fugenblech zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE1059166B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE7342567U (de) Bauelementensatz zum Abdichten von Wandfugen
DE719519C (de) Abdichtung fuer gegeneinander infolge Temperaturschwankungen o. dgl. arbeitende Bauteile, insbesondere Fenster von Kraftfahrzeugen
DE10204864A1 (de) Selbstklebendes Anschlußband
EP0860563B1 (de) Vorrichtung zum Isolieren von Körperschall
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE4139071A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fugenabdichtung zwischen daemmplatten und fugenabdichtungen nach diesem verfahren
DE2012841A1 (de) Anschlußprofil
DE2448943B2 (de) Isolierelement
DE19849699C1 (de) Verfahren und Dekorationsplatte zum Herstellen von Wandflächen in Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition