CH262984A - Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen. - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen.

Info

Publication number
CH262984A
CH262984A CH262984DA CH262984A CH 262984 A CH262984 A CH 262984A CH 262984D A CH262984D A CH 262984DA CH 262984 A CH262984 A CH 262984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
joints
strip
wire mesh
expansion joints
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Staudacher
Original Assignee
Emil Dr Staudacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Staudacher filed Critical Emil Dr Staudacher
Publication of CH262984A publication Critical patent/CH262984A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  Verfahren zum     Abdichten    von     Dilatationafugen    in Baukonstruktionen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verfahren zum Abdichten von     Dilata-          tionsfugen    in     Baukonstruktionen.     



  Zur Abdichtung von     Dilatationsfugen,     beispielsweise in Betonkonstruktionen, z. B.  gegen Wasser, werden in der Regel verschie  denartig geformte Blecheinlagen benützt, die  in den Beton beidseitig der Fuge eingreifen  und eine gewisse     Federwirkung    aufweisen,  die in der Fuge eine gegenseitige Verschie  bung der anliegenden     Konstruktionsteile    er  möglichen. Noch weniger starr sind die Fugen  abdichtungen mit Juteeinlagen, die aber nur  eine beschränkte Anwendungsmöglichkeit be  sitzen und nicht. vorgeformt werden können.

    Namentlich bei den     Blechdilatationen    ist die  Abdichtung von im Winkel     aufeinandersto-          ssenden    Fugen mit Schwierigkeiten verbun  den, da durch das Verbinden der geformten  Blecheinlagen     -unerwünscht    starre Ecken auf  treten, die gern zu     Rissbildung    neigen.  



  Schwierigkeiten dieser Art können erfin  dungsgemäss dadurch vermieden werden,     da.ss     man einen in der Richtung der Fugen mit  einem     ausgebogenen    Wulst versehenen Strei  fen eines Drahtnetzes in die Fugen einlegt,  welcher Streifen auf mindestens einer Seite  mit einem Dichtungsmaterial überzogen ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren soll nun  an Hand der beiliegenden Zeichnung bei  spielsweise erläutert werden. In derselben  zeigt:         Fig.1    einen Dichtungsstreifen,       Fig.    2 einen Querschnitt durch eine     Dila-          tationsfuge,          Fig.    3 eine Dichtung für zwei sich kreu  zende     Dilatationsfugen.     



  Der in     Fig.1    und 2 dargestellte Dich  tungsstreifen weist einen aus Drahtnetz be  stehenden Streifen 1 auf, der auf beiden Sei  ten mit Dichtungsmaterial 2 überzogen ist.  Für solches Dichtungsmaterial eignen sieh       beispielsweise    Jutestreifen, die mittels eines  elastischen     Klebemittels    miteinander und mit  dem Drahtnetz 1 verbunden sind. Wie ersicht  lich, ist der Streifen 1 breiter als das Dich  tungsmaterial 2, das sich somit nicht bis     zu     den Längsrändern des Streifens 1 erstreckt.  Dies ermöglicht, dass die nicht mit Dichtungs  material versehenen Streifenteile einwandfrei  einbetoniert und gegebenenfalls mit den Ar  mierungseisen von armierten Betonkonstruk  tionen verbunden werden können.

   Wie er  sichtlich, besitzen die Streifen 1 und das  Dichtungsmaterial 2 einen in der Längsrich  tung verlaufenden     Wulst    3, der eine gegen  seitige Bewegung der     Konstruktionsteile    er  möglicht. Dieser Wulst kann in einfacher  Weise dadurch hergestellt werden, dass der  Streifen 1 mit dem Dichtungsmaterial 2  durch entsprechend profilierte Rollen hin  durchgelassen wird. Bei einer verhältnis  mässig kleinen     -Maschenweite    wird eine regel  mässige Abstützung des Dichtungsmaterials 2      erhalten, so dass beträchtliche Drücke aufge  nommen werden     können.    Das Dichtungsmate  rial 2 kann auch nur auf einer Seite des  Streifens angebracht sein.  



  Besondere     Vorteile    bietet das beschriebene  Verfahren bei der Abdichtung von Ecken  und     Kreuzungen.    Eine solche ist in     Fig.    3     bei-          spielsweise    dargestellt. Darin bezeichnen 4  und 5 zwei Paare von senfecht zueinander  angeordneten, mit     Dichtimgsmaterialbelag          und    Wulst versehene     Drahtnetzstreifen.    Im       Kreuzungspunkt    der     Dilatationsfugen    ist eine       kugelförmige    Vertiefung 6 vorgesehen.

   An  der     Kreuzungsstelle    ist eine quadratische       Drahtnetzeinlage    7 vorgesehen, welche mit  einem Dichtungsbelag 8 versehen ist     und    die       Kreuzungsstelle    abdichtet.  



  Da die aus Drahtnetz bestehenden Strei  fen 1 bzw. 4, 5     sowie    die     Einlage    7 leicht  formbar sind, lassen sie sich allen Verhältnis  sen mühelos anpassen. Überdies können sie       Verformungen        öhne        Beschädigung    folgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abdichten von Dilata- tionsfugen in BaukonstriLl,.tionen, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen in der Richtung der Fugen mit einem ausgebogenen Wulst versehenen Streifen eines Drahtnetzes in die Fugen einlegt, welcher Streifen auf minde stens einer Seite mit einem Dichtungsmaterial überzogen ist. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch zur Abdichtung von Dilatationsfugen in armier ten Betonkonstruktionen, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Drahtnetzstreifen mit seinen Längsrändern mit der Betonarmierung verbindet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Drahtnetzstrei- fen verwendet wird, der mit seinen Längsrän dern über die Längsränder des Dichtungs materials vorsteht.
CH262984D 1948-03-18 1948-03-18 Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen. CH262984A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262984T 1948-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262984A true CH262984A (de) 1949-08-15

Family

ID=4474625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262984D CH262984A (de) 1948-03-18 1948-03-18 Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262984A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239834B (de) * 1957-09-11 1967-05-03 Chester I Williams Elastischer Profilstrang als Dichtungseinlage fuer Fugen in Betonkonstruktionen
FR2317462A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Walther Otto Bande de calfeutrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239834B (de) * 1957-09-11 1967-05-03 Chester I Williams Elastischer Profilstrang als Dichtungseinlage fuer Fugen in Betonkonstruktionen
FR2317462A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Walther Otto Bande de calfeutrage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348117C3 (de) Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen
DE102011117555A1 (de) Verfahren für mehrstufiges Fugenschutzsystem für Wandelemente aus Betonfertigteilen
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE2324097C3 (de) Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn
DE202020102433U1 (de) Betonfertigwand und Betonfertigwandteil
CH262984A (de) Verfahren zum Abdichten von Dilatationsfugen in Baukonstruktionen.
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE1929914A1 (de) Fuer die Fertigbauweise bestimmtes Bauelement
DE20302940U1 (de) Glasfassade
CH210311A (de) Bauelement.
DE3935172A1 (de) Rohraggregat und verfahren zur herstellung
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE102020007466A1 (de) Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten
DE219524C (de)
DE3406672A1 (de) Flexibler abdichtungsstreifen
CH661311A5 (en) Cladding element for facade surfaces
AT405873B (de) Rohrverbindung
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE1659188A1 (de) Vorgefertigtes Decken- bzw. Fussbodenteil
DE102013016659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formaktiven Tragwerks und formaktives Tragwerk
DE19519244A1 (de) Dichtanordnung im Tunnelbau
DE1003160B (de) Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gleitbogenausbau von Grubenstrecken
DE1634400B2 (de) Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
DE1784125A1 (de) Entlueftende Regenschutzleiste