DE219524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219524C
DE219524C DENDAT219524D DE219524DA DE219524C DE 219524 C DE219524 C DE 219524C DE NDAT219524 D DENDAT219524 D DE NDAT219524D DE 219524D A DE219524D A DE 219524DA DE 219524 C DE219524 C DE 219524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
plates
container
hook
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219524D
Other languages
English (en)
Publication of DE219524C publication Critical patent/DE219524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37/. GRUPPE
Behälter aus Beton- oder Eisenbetonplatten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1908 ab.
Bei dem Aufbau von Behältern aus Beton-: oder Eisenbetonplatten, wie sie zur Aufnahme von Fäkalien, als Behälter für Säuren, als Wasserbehälter, Grabstätten u. dgl. benutzt werden, ist die Abdichtung der Fugen zwischen den einzelnen Platten von besonderer Wichtigkeit, und es sind unter anderem solche Platten bekannt geworden, die an den Stoßflächen mit Nuten versehen sind, welche, mit einem Bindemittel ausgefüllt, einen dübelartigen Verband ergeben.
Im Gegensatz zu solchen Platten sind bei dem Flüssigkeitsbehälter nach vorliegender Erfindung die Wandplatten, Boden- und Decken platten an den Enden der inneren Plattenflache unterschnitten, derart, daß je zwei dieser Aussparungen nach dem Aneinanderfügen der Platten einander gegenüberliegen und mit einem Dichtungsstoff ausgefüllt einen dübelartigen Fugenverschluß ergeben.
Die Fugen können dabei, in ihrer ganzen Länge daraufhin beobachtet werden, ob sie überall genügend Bindematerial aufgenommen, haben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand näher veranschaulicht.
Fig. ι stellt einen senkrechten Schnitt durch einen Behälter dar, dessen Waj^e^j3£djii_und Decke aus je einerJPlatte bestehen.
FIgTS zeigt eine AusfuEfungsform der Längsverbindung zweier Platten,
Fig. 3 eine besondere Ausführungsart einer Eckverbindung zweier Platten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Behälter aus der Bodenplatte α, den Wandplatten b und der Deckenplatte c, die sämtlich aus Beton oder Eisenbeton hergestellt sind. Die Platten sind durch Eiseneinlagen d aus dünnen Eisenstäben oder durch Streckmetall verstärkt. Die Bodenplatte α und die Deckenplatte c sind je mit einer umlaufenden Nut i versehen, in welche die Wandplatten b eingesetzt werden. Diese Wandplatten b sind am oberen und unteren Ende ihrer Innenfläche bei g unterschnitten und ebenso weisen die Nuten i der Boden- und Deckenplatte Unterschneidungen h auf, und zwar liegen die Aussparungen g und h beim Aneinanderfügen der Platten einander gegenüber, so daß Hohlräume zum Einbringen des Mörtels f entstehen. Ist das Bindemittel erhärtet, so weist es in diesen Einbuchtungen Wulste auf, die als Dübel wirken.
Man hat auf diese Weise eine unverschiebbare Verbindung der Platten geschaffen, die gegen das Durchdringen von Flüssigkeit gesichert ist. Die Platten selbst versieht man zweckmäßig auf beiden Seiten mit einem dichtenden Überzuge I.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Bodenplatte α an den Enden mit einem Flansch m versehen; dieser kann indessen auch fortfallen, wie Fig. 3 zeigt.
Wenn man eine Wand, die Decke oder den Boden eines Behälters je aus mehreren Platten zusammensetzt, werden die Platten zweckmäßig mit Hakenflanschen versehen, so daß sie sich gegenseitig hakenartig übergreifen, wie Fig. 2 zeigt. Die Hakenflansche sind dabei
außen (h1) und die nutartigen Hakenöffnungen innen (hz) unterschnitten, so daß zwei Mörteldübel f entstehen.
Bei der Eckverbindung nach Fig. 3 ist die Nut der Bodenplatte α mit zwei Unterschneidurigen h versehen und ebenso ist die in diese Nut einzusetzende Wandplatte b beiderseits bei g unterschnitten, so daß je ein innerer und äußerer Abdichtungsdübel entsteht.
Man kann die. Platten, nachdem sie genügend trocken sind, in liegender Stellung vor dem Einbau in den Behälter mit einer säurefesten Schicht /, z. B. einer Asphaltschicht o. dgl., versehen. Die beim Aneinanderfügen der Platten an den Ecken fehlenden Dichtungsstreifen dieses Überzuges werden durch nachträgliches Aufbringen der Deckmasse hergestellt, die nach dem Erkalten und nach Fortnahme' der Gießschablone mit heißem Eisen geglättet wird.
Behälter nach vorliegender Erfindung können mannigfaltige Verwendung finden, z. B. als Behälter für Fäkalien, als Behälter für Säuren, als Wasserbehälter jeglicher Art, Grabstätten und Kellerräume; auch zu Schutzhütten und sonstigen kleinen Gebäuden können die beschriebenen Platten verwendet werden.

Claims (3)

'Patent-Ansprüche:
1. Behälter aus Beton- oder Eisenbetonplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatten, Boden- und Deckenplatten an den Enden der inneren Plattenfläche unterschnitten sind, derart, daß je zwei dieser Aussparungen nach dem Aneinanderfügen der Platten einander gegenüberliegen und mit einem Dichtungsstoff aus-. gefüllt einen dübelartigen Fugenverschluß ergeben.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei zu verbinden-
. den Platten die eine von einem Hakenflansch der anderen Platte umfaßt wird.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu verbindende Platten sich gegenseitig hakenartig übergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219524D Active DE219524C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219524C true DE219524C (de)

Family

ID=480653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219524D Active DE219524C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589509A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Pierrel Guy Procede de construction de structures, telles que des reservoirs, silos, tours, cheminees, conduits de grande hauteur et composants pour sa mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589509A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Pierrel Guy Procede de construction de structures, telles que des reservoirs, silos, tours, cheminees, conduits de grande hauteur et composants pour sa mise en oeuvre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE3029993A1 (de) Zusammengesetztes profil aus unterschiedlichen werkstoffen
DE219524C (de)
DE3728103A1 (de) Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202017101111U1 (de) Porenbeton-Hybrid-Bauelement
DE29721919U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimmbecken, Silobehälter oder Güllegrube und Konstruktionsmodul hierfür
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE856801C (de) Zerlegbares Gebaeude mit aus Fertigplatten gebildeten Bauteilen, wie Waenden, Daechern, Decken, Fussboeden u. dgl.
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE904822C (de) Gebaeude aus fabrikmaessig hergestellten Stahlbetonteilen
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
DE3150866A1 (de) "fertigbauelement, insbesondere fuer waende, mauern und decken, in form einer symmetrischen platte aus gebranntem lochziegel"
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE708736C (de) Silo mit aus Platten zusammengesetzten Rohrschuessen
DE811502C (de) Ziegelhohlkoerper fuer Decken
DE812365C (de) Schalung, insbesondere Stahlschalung, zur Herstellung von Betonbauwerken
EP0080694A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wannen als aussenliegende Bewehrung für freitragende Verbundbauplatten
DE2142198A1 (de) Wandkoerper und verfahren zu ihrer errichtung
DE1609630A1 (de) Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten
DE1459930A1 (de) Wand aus Betonfertigteilen
DE4024013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auffangraumes