DE3728103A1 - Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3728103A1
DE3728103A1 DE19873728103 DE3728103A DE3728103A1 DE 3728103 A1 DE3728103 A1 DE 3728103A1 DE 19873728103 DE19873728103 DE 19873728103 DE 3728103 A DE3728103 A DE 3728103A DE 3728103 A1 DE3728103 A1 DE 3728103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
support plate
plate
intermediate layer
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728103C2 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Rollnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUEDLING FRANZ C BASALTWERK
Original Assignee
NUEDLING FRANZ C BASALTWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUEDLING FRANZ C BASALTWERK filed Critical NUEDLING FRANZ C BASALTWERK
Priority to DE19873728103 priority Critical patent/DE3728103A1/de
Priority to JP63203711A priority patent/JPH0721214B2/ja
Priority to IT8821725A priority patent/IT1226746B/it
Publication of DE3728103A1 publication Critical patent/DE3728103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728103C2 publication Critical patent/DE3728103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baulement, insbesondere eine Lärm­ schutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Ver­ fahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements bzw. einer Lärmschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Bauelemente mit einsatzspezifischen Eigenschaften, und zwar insbesondere Lärmschutzwände, sind mehrschichtig aufgebaut, setzen sich nämlich aus einer im wesentlichen die statischen Belastungen aufnehmenden Tragplatte und einer Deckschicht, die bei Lärmschutzwänden aus einem schallabsorbierenden Material besteht, zusammen. Dazu müssen die Tragplatte und die Deckplat­ te miteinander verbunden werden. Dies geschieht üblicherweise vor der Montage des Bauelements.
Bekannt sind Verbindungen zwischen der Tragplatte und der Deckplatte aus in der Tragplatte eingegossenen Ankerschie­ nen bzw. Kopfbolzendübel aus Holz oder dgl. Diese werden bei Herstellung der Tragplatte in dieselbe eingegossen. Die Verbindung der Deckplatte erfolgt durch Verschraubun­ gen mit der Ankerschiene bzw. dem Kopfbolzendübel. Diese bekannten Verbindungen haben den Nachteil, daß zusätzliche Verbindungsorgane, nämlich Ankerschiene und Kopfbolzendü­ bel, erforderlich sind und das Verschrauben einen zusätz­ lichen Arbeitsgang notwendig macht. Vielfach treten bei der Herstellung der Verschraubung auch Probleme auf, da die Ankerschienen bzw. Kopfbolzendübel von den Schrauben genau getroffen werden müssen. Es muß also eine relativ große Fertigungsgenauigkeit gewährleistet sein.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Baulement und Verfahren zur Herstellung des­ selben zu schaffen, das eine einfache Verbindung zwischen den Tragplatte und der Deckplatte gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bauplatte der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 weitergebildet. Durch die unmittelbare Verbin­ dung der Tragplatte mit der Deckplatte kann auf die bei den bekannten Bauelementen erforderlichen Ankerschienen bzw. Kopfbolzendübel verzichtet werden. Wie sich überra­ schend gezeigt hat, erhält die Deckplatte an der Tragplat­ te eine ausreichend dauerhafte Verbindung durch die Hin­ terschneidungen. Das erfindungsgemäße Bauelement ist somit durch eine äußerste Einfachheit im Bereich der Verbindun­ gen geprägt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Verbindung der Tragplatte mit der Deckplatte durch mindestens eine an der Deckplatte oder alternativ auch an der Tragplatte angebrachte Vertie­ fung, die mit einer korrespondierenden Erhöhung in der nicht mit Vertiefungen versehen Platte zum Eingriff kommt. Vorteilhafterweise sind der Vorsprung und auch die Vertie­ fung als längliche Nut bzw. Feder ausgebildet. Zur Bildung der zur Verbindung notwendigen Hinterschneidungen ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Nut mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt versehen, wobei die ge­ neigten Seitenflächen des Trapezprofils zum Inneren des Bauteils divergieren, also Hinterschneidungen bilden. In analoger Weise ist die Feder ausgebildet. Aufgrund dieser Form der Nut und Feder entsteht eine "Schwalbenschwanzver­ bindung" zwischen der Tragplatte und der Deckplatte.
Um eine ausreichend stabile Verbindung zwischen der Trag­ platte und der Deckplatte zu erhalten, können jeder Platte mehrere parallel verlaufende Nuten bzw. Federn zugeordnet sein.
Die verfahrensmäßige Lösung der Erfindung ist in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 angegeben. Demnach entsteht das Bauelement aus einer vorgefertigten, mit Ver­ tiefungen (beispielsweise schwalbenschwanzförmigen Nuten) versehen Deckplatte, an die die Tragplatte unmittelbar oder durch eine (dünne) Zwischenschicht angegossen wird.
Durch das An­ gießen der übrigen Platten an die Deckplatte entstehen die zur Bildung der Verbindung dienenden Nuten zwangsläufig, indem beim Gießen der Zwischenschicht bzw. der Tragplatte das noch fließfähige Material die Nuten an der Rückseite der Deckplatte ausfüllt, also quasi als "verlorene Scha­ lung" dient. Auf diese Weise werden bei der Herstellung der Tragplatte ohne zusätzlichen Mehraufwand nicht nur gleichzeitig die Federn passend zu den Nuten an der Deck­ platte ausgebildet; vielmehr werden bei diesem Vorgang auch bereits die Deckplatte und die Tragplatte miteinander verbunden.
Alternativ wird vorgeschlagen, die Deckplatte und die Tragplatte nicht unmittelbar miteinander zu verbinden, sondern über eine (dünne) Zwischenschicht. In diesem Falle wird auf die fertiggestellte Tragplatte üblicher Bauart ein fließfähiger Werkstoff aufgetragen und auf diesen die Deckplatte aufgesetzt, wobei nach dem Aushärten der Zwi­ schenschicht die hieran gebildeten Federn eine enge, form­ schlüssige Verbindung mit der Deckschicht eingehen. Diese Herstellungsweise des Bauelements hat den Vorteil, daß so­ wohl die Tragplatte als auch die Deckplatte vorgefertigt sein können. Bei der Tragplatte kann es sich dabei um eine solche handelsüblicher Bauart handeln.
Schließlich wird weiterhin vorgeschlagen, nach dem Vergie­ ßen der Bauplatte, also noch vor dem Aushärten der gegos­ senen Zwischenschicht oder der Tragplatte das ganze Bau­ element (mit einer ggf. noch vorhandenen Schalung) zu rüt­ teln, damit die Nuten in der Deckplatte vollständig ausge­ füllt werden zur Bildung einwandfreier Federn an der Trag­ platte bzw. der Zwischenschicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel des Bauelements,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bauelement gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Bauelements in einem Vertikalschnitt,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des Bauelements in einem Vertikalschnitt,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des Bauelements in einem Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf mehrere nebeneinander ange­ ordnete Deckplatten auf einer gemeinsamen Trag­ platte,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungs­ form des Bauelements,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Bauelement gemäß der Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Bauelement der Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine sechste Ausführungsform des Bauelements in einem Querschnitt,
Fig. 11 einen horizontalen Schnitt durch eine Wand im Be­ reich der Verbindung zweier Bauelemente durch ei­ ne Stütze,
Fig. 12 die Stütze gemäß der Fig. 11 mit einem Sockel in einem Vertikalschnitt,
Fig. 13 einen Querschnitt durch die Stütze gemäß der Fig. 11 und 12,
Fig. 14 einen Horzontalschnitt durch eine alternative Verbindung zweier Bauelemente einer Wand, und
Fig. 15 einen vertikalen Querschnitt durch eine Fugen­ dichtung zwischen zwei übereinander angeordneten Bauelementen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ ziehen sich auf ein als Lärmschutzwandelement 20 ausgebil­ detes Bauelement. Diese können zur Bildung einer Lärm­ schutzwand 21 zusammengesetzt sein, aber auch zur Bildung von Bauwerksfassaden oder dgl. eingesetzt werden.
Die in den Fig. 1 bis 2 gezeigte Ausführungsform des Lärm­ schutzwandelements 20 setzt sich zusammen aus einer Trag­ platte 22 und einer davor angeordneten Deckplatte 23. Die Deckplatte 23 besteht aus einem schallabsorbierenden bzw. schalldämmenden feinporigen, insbesondere offenporigen Ma­ terial, beispielsweise haufwerksporigem Leichtbeton.
Im vorliegenden Falle verfügt die Deckplatte 23 über einen etwa quaderförmigen Grundkörper 24 mit quadratischem Quer­ schnitt. Auf der (freien) Vorderseite 25 verfügt die Deck­ platte 23 über eine Vielzahl von schallabsorbierenden Ver­ tiefungen 26 und Erhöhungen 27 in bezug auf eine ebene Be­ zugsfläche 28. Die Vertiefungen 26 und Erhöhungen 27 sind rasterförmig, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel schachbrettartig verteilt auf der Vorderseite 25 der Deck­ platte 23 angeordnet. Die Vertiefungen 26 und Erhöhungen 27 sind von einem umlaufenden Rand 29 umgeben, der sich auf dem Niveau der Bezugsfläche 28 erstreckt. Eine solche schallabsorbierende Dämmplatte 23 ist näher in der Deut­ schen Patentanmeldung P 35 30 867 beschrieben, auf die im einzelnen Bezug genommen wird.
Abweichend von der in der Deutschen Patentanmeldung P 35 30 867 beschriebenen Deckplatte ist die hier gezeig­ te, erfindungsgemäße Deckplatte 23 auf ihrer zur Tragplat­ te 22 gerichteten Rückseite 30 mit zwei parallelen, durch­ gehend horizontal über die Rückseite 30 verlaufenden Ver­ tiefungen, nämlich Nuten 31, versehen. Die Nuten sind schwalbenschwanzförmig ausgebildet, verfügen also über einen etwa trapezförmigen Querschnitt mit geneigt verlau­ fenden Seitenflächen 32, die zur Rückseite 30 hin konver­ gierend verlaufen. Die Seitenwände 32 der Nuten 31 bilden somit jeweils gegenüberliegende Hinterschneidungen im rückwärtigen Teil der Deckplatte 23.
Die Tragplatte 22 besteht aus Normalbeton. Aus Stabili­ tätsgründen kann hieran eine in den Figuren nicht darge­ stellte (Stahl-)Bewehrung angeordnet sein.
Den Fig. 1 und 2 kann entnommen werden, daß auch die Tragplatte 22 quaderförmig ausgebildet ist. Sie verfügt etwa über die Grundfläche der Deckplatte 23, also einen ebenfalls quadratischen Querschnitt. Auf der zur Deckplat­ te 23 gerichteten Vorderseite 33 verfügt die Tragplatte 22 über zwei parallele, ebenfalls horizontal durchgehend ver­ laufende Vorsprünge, nämlich Federn 34, die einen zu den Nuten 31 korrespondierend schwalbenschwanzförmig ausgebil­ deten Querschnitt aufweisen. Die Federn 34 der Tragplatte 22 greifen, wie der Fig. 1 deutlich entnommen werden kann, mit Hinterschnitt in die Nuten 31 der Deckplatte 23 ein zur Verbindung der Tragplatte 22 mit der Deckplatte 23, wodurch das einheitlich zusammenhängende Lärmschutzwand­ element 20 entsteht. Die Tiefe der Nuten 31 bzw. Höhe der Federn 34 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 cm. Der längere Schenkel der Nuten 31 bzw. der Federn 34 verfügt hier über eine Breite von 5-6 cm, während der kürzere Schenkel hier etwa 3 cm breit ist.
Das in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel des Lärm­ schutzwandelements 20 ist dreiteilig ausgebildet. Hier sind hinter der Deckplatte 23, die in ihrer Ausbildung der Deckplatte 23 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiels entspricht, eine (dünne) Zwischenschicht 35 und dahinter ist die Tragplatte 36 angeordnet.
Die Federn 34 sind hier auf der zur Deckplatte 23 gerich­ teten Vorderseite 37 der Zwischenschicht 35 angeordnet. Dadurch wird eine indirekte Verbindung zwischen der Trag­ platte 36 und der Deckplatte 23 geschaffen, indem letztere mit der Zwischenschicht 35 formschlüssig durch die Nuten 31 bzw. Federn 34 verbunden ist, während die Zwischen­ schicht 35 mit der darunterliegenden Tragplatte 36 durch eine Materialverbindung zusammenhängt. Diese Materialver­ bindung wird dadurch geschaffen, daß die Zwischenschicht 35 aus Mörtel oder Normalbeton besteht, der eine gute Haf­ tung mit der aus Normalbeton bestehenden Tragplatte 36 herbeiführt, so daß hier - im Gegensatz zur Verbindung mit der Deckplatte 23, die aufgrund ihres feinporigen bzw. offenporigen Materials nur durch Formschluß mit Beton oder Mörtel verbindbar ist - die Verbindung ohne Formschluß ausreichend haltbar ist.
Die Fig. 4 zeigt ein ebenfalls dreiteiliges Lärmschutz­ wandelement 20, bei dem die Tragplatte 38 auf ihrer zur Deckplatte 23 bzw. zur Zwischenschicht 39 über eine Aus­ nehmung 40 verfügt, die geringfügig kleiner als die Grund­ fläche der Tragplatte 38 ist, wodurch ein umlaufender Formrand 41 auf der Tragplatte 38 entsteht, der als verlo­ rene Schalung für die Zwischenschichten 39 mit daran ange­ ordneten Federn 34 dient.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lärmschutzwandelements 20, das dadurch weitergebildet ist, daß die Tragplatte 42 einen L-förmigen Querschnitt auf­ weist. Mit dem längeren Schenkel 43 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum die Deckplatte 23 durch zwei Schwalbenschwanzverbindungen mit der Tragplatte 42 verbun­ den. Ggf. kann analog zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 zwischen der Deckplatte 23 und dem langen Schenkel 43 eine Zwischenschicht 35 bzw. 39 angeordnet sein. Ein zum langen Schenkel 43 quergerichteter kurzer Schenkel 44 der Tragplatte 42 überdeckt hier den oberen Rand der Deckplatte 23 gesimsartig. Die Länge des kurzen Schenkels 44 ist hier derart bemessen, daß diese etwa bündig abschließt mit der Ebene der Erhöhungen 27 auf der Deckplatte 23.
Die Fig. 6 zeigt ein besonders ausgebildetes Lärmschutz­ wandelement 46. Dieses verfügt über eine längliche Trag­ platte 47, auf der mehrere nebeneinanderliegende (quadra­ tische) Deckplatten 23 der vorstehend beschriebenen Art befestigt sind, und zwar wiederum formschlüssig durch ent­ sprechende Nut/Feder-Verbindungen. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Tragplatte 47 breiter als die Ge­ samtbreite nebeneinander darauf angeordneter Deckplatten 23. Dadurch weist das Lärmschutzwandelement an den gegen­ überliegenden (schmalen) Rändern Randüberstände 48 auf, die von den Deckplatten 23 nicht überdeckt sind. Diese Randüberstände 48 dienen bei der Bildung einer Lärmschutz­ wand 21 oder dgl. zum Halten der Lärmschutzwandelemente 46 zwischen entsprechenden Stütz- oder Tragorganen, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein noch größeres Lärmschutzwand­ element 49, dessen Tragplatte 50 derart bemessen ist, daß hierauf zwei übereinanderliegende (horizontale) Reihen 51 und 52 aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Deckplat­ ten 23 formschlüssig in der beschriebenen schwalben­ schwanzartigen Weise befestigt werden können. Die Abmes­ sungen des rechteckförmigen Lärmschutzwandelements 49 sind derart gewählt, daß dieses eine Höhe aufweist, die zwei unmittelbar übereinanderliegenden Deckplatten 23 ent­ spricht. Die langen Längsränder der Tragplatte 50 schlie­ ßen somit bündig mit den freien (horizontalen) Rändern der Deckplatten 23 ab. In der Breite ragt die Tragplatte 50 an gegenüberliegenden Seiten wiederum über die Deckplatten 23 hinweg zur Bildung von Randüberständen 48.
Der Fig. 9 kann deutlich die Ausbildung der Randüberstände 48 entnommen werden. Diese sind demnach etwas dicker als der hinter den Deckplatten 23 liegende Bereich der Trag­ platte 50. Hierdurch erfolgt eine seitliche Arretierung der Deckplatten 23 bzw. ein Zusammenhalten der in den Rei­ hen 51 bzw. 52 angeordneten Deckplatten 23 in Längsrich­ tung der Nuten 31 bzw. Federn 34.
Die Fig. 10 zeigt eine in analoger Weise zur Fig. 5 L-för­ mig ausgebildete Tragplatte 53, bei der der kurze Schenkel 44 den oberen Rand der in der (oberen) Reihe 51 liegenden Deckplatten 23 gesimsartig überdeckt.
Bei der Herstellung des Lärmschutzwandelements 20 der Fig. 1 und 2 wird vorzugsweise so vorgegangen, daß eine vorge­ fertigte Deckplatte 23 mit eingeformten Nuten 31 mit der Rückseite 30 nach oben weisend in eine der Größe des Lärm­ schutzwandelements 20 entsprechende Schalung, die aus ei­ ner ebenen Schalplatte und einem darauf aufgesetzten Rah­ men bestehen kann, eingesetzt wird. Die so vorbereitete Form bzw. Schalung wird anschließend mit fließfähigem Nor­ malbeton ausgegossen, wobei durch Rütteln entweder des ge­ samten Lärmschutzwandelements 20 mit der Schalung und/oder des fließfähigen Normalbetons unter Bildung der Federn 34 und gleichzeitiger Verbindung der Tragplatte 22 mit der Deckplatte 23 der noch fließfähige Normalbeton in die Nu­ ten 31 der Deckplatte 23 eindringt. Bei Bedarf kann vor dem Eingießen des Normalbetons in die Schalung eine ent­ sprechende Bewehrung eingebracht werden.
Alternativ ist es auch möglich, zunächst in eine entspre­ chende Form bzw. Schalung den fließfähigen Normalbeton zur Bildung der Tragplatte 22 einzugießen und hierauf die vor­ gefertigte Deckplatte 23 mit den Nuten 31 mit nach oben weisender Vorderseite 25 abzusetzen. Auch hierbei kann zur Unterstützung der Ausbildung der Federn 34 in den Nuten 31 gerüttelt werden.
Die beiden vorbeschriebenen Verfahren eignen sich auch zur Herstellung der in den Fig, 6 bis 10 gezeigten Lärm­ schutzwandelemente 46 bzw. 49.
Zur Herstellung des Lärmschutzwandelements 20 gemäß der Fig. 3 können sowohl eine vorgefertigte Tragplatte 36 üb­ licher Ausbildung und eine vorgefertigte Deckplatte 23 verwendet werden. Dabei wird so vorgegangen, daß zunächst die vorgefertigte Tragplatte 22 mit der zur anzubringenden Deckplatte 23 gerichteten Seite nach oben weisend in eine entsprechende Form oder Schalung eingesetzt wird. Sodann wird eine dünne Schicht aus relativ fließfähigem, nach dem Aushärten besonders festem Zementmörtel oder Feinkornbeton in die Schalung gegossen und schließlich in noch fließfä­ higem Zustand dieser die Zwischenschicht 35 bzw. 39 bil­ denden Mörtel- oder Betonschicht die Deckplatte 23 mit nach oben weisender Vorderseite 25 in die Form oder Scha­ lung gesetzt. Auch hier kann ggf. durch Rütteln die Aus­ bildung der Federn 34 an der Zwischenschicht 35 bzw. 39 begünstigt werden.
In analoger Weise läßt sich das Lärmschutzwandelement 20 der Fig. 4 herstellen. Hier kann ggf. aber auf eine Scha­ lung verzichtet werden, da die zur Ausbildung der Zwi­ schenschicht 39 erforderliche Form einerseits durch die Ausnehmung 40 und den Formrand 41 der Tragplatte 38 und andererseits durch die Nuten 31 der Deckplatte 23 gebildet wird, also mit einer vollends "verlorenen Schalung" gear­ beitet wird.
Die Fig. 11 bis 15 zeigen beispielhaft die Ausbildung ei­ ner Lärmschutzwand 21 unter Verwendung der in Fig. 1 bis 10 gezeigten Lärmschutzwandelemente 20, 46 bzw. 49. Dem­ nach werden die zur Bildung der Lärmschutzwand 21 dienen­ den Lärmschutzwandelemente 20, 46 oder 49 zwischen frei­ stehenden, aufrechten Stützen 54 gehalten. Wie der Fig. 11 besonders deutlich entnommen werden kann, verfügt die hier gezeigte Stütze 54 im Bereich des Lärmschutzwandelements 20, 46 bzw. 49 über ein doppel-T-förmiges Profil, das im vorliegenden Falle ebenfalls aus Beton bzw. Stahlbeton hergestellt ist. In gegenüberliegende, aufrechte Haltenu­ ten 55 des durch das doppel-T-förmige Profil gebildeten Halteabschnitts 56 der Stütze 54 greifen die Randüberstän­ de 48 des Lärmschutzwandelements 46 bzw. 49 formschlüssig ein. Ein zur Vorderseite der Lärmschutzwand 21, also zu den Deckplatten 23 gerichteter Quersteg 57 am Halteab­ schnitt 56 der Stütze 54 ist derart ausgebildet, daß er den durch die Randüberstände 48 gebildeten Freiraum zwi­ schen zwei Deckplatten 23 benachbarter Lärmschutzwandele­ mente 46 bzw. 49 etwa ausfüllt zur Bildung einer in opti­ scher Hinsicht annähernd übergangslosen vorderen Sichtsei­ te der Lärmschutzwand 21.
Der Fig. 12 kann entnommen werden, daß die Stütze 54 zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus dem Halteabschnitt 56 und einem Sockel 58 besteht. Die Verbindung des Halte­ abschnitts 56 mit dem Sockel 58 erfolgt durch einen unter­ halb des doppel-T-förmigen Profils angeordneten Rechteckab­ schnitt 59, der in der Fig. 13 dargestellt ist. Dieser Rechteckabschnitt 59 ragt in eine entsprechende Ausnehmung 60 des Sockels 58, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in das Erdreich eingelassen ist.
Die Fig. 14 zeigt eine alternativ ausgebildete Stütze 61. Diese ist einteilig, besteht nämlich aus einem in einen Sockel 62 eingegossenen Doppel-T-Träger aus Metall. Der in der Fig. 14 erkennbare Freiraum zwischen den Deckplatten 23 benachbarter Lärmschutzwandelemente 46 bzw. 49 im Be­ reich des Doppel-T-Trägers 63 kann durch nicht gezeigte, nachträglich anzubringende Schließplatten mit einer analog zu den Deckplatten 23 ausgebildeten Vorderseite ausgefüllt sein.
Schließlich zeigt die Fig. 15 eine horizontal verlaufende Abdichtung 64 zwischen übereinanderliegenden Lärmschutz­ wandelementen 20, 46 bzw. 49. Diese Abdichtung 64 befindet sich zwischen den Tragplatten 22, 36, 38, 42, 47, 50 bzw. 53 und besteht im einfachsten Falle aus einer durchlaufen­ den Schnur aus einem dauerelastischen, gummiähnlichen Ma­ terial.
Bezugszeichenliste:
20 Lärmschutzwandelement
21 Lärmschutzwand
22 Tragplatte
23 Deckplatte
24 Grundkörper
25 Vorderseite
26 Vertiefung
27 Erhöhung
28 Bezugsfläche
29 Rand
30 Rückseite
31 Nut
32 Seitenfläche
33 Vorderseite
34 Feder
35 Zwischenschicht
36 Tragplatte
37 Vorderseite
38 Tragplatte
39 Zwischenschicht
40 Ausnehmung
41 Formrand
42 Tragplatte
43 langer Schenkel
44 kurzer Schenkel
45 oberer Rand
46 Lärmschutzwandelement
47 Tragplatte
48 Randüberstand
49 Lärmschutzwandelement
50 Tragplatte
51 Reihe
52 Reihe
53 Tragplatte
54 Stütze
55 Haltenut
56 Halteabschnitt
57 Quersteg
58 Sockel
59 Rechteckabschnitt
60 Ausnehmung
61 Stütze
62 Sockel
63 Doppel-T-Träger
64 Abdichtung

Claims (17)

1. Bauelement, insbesondere Lärmschutzwandelement, aus einer Tragplatte und einer mit derselben verbundenen Deckplatte Schallschutzplatte), dadurch gekennzeichnet, daß die Trag­ platte (22, 36, 38, 42, 47, 50, 53) und die Deckplatte (23) unmittelbar durch Formschluß miteinander verbunden sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (22, 36, 38, 42, 47, 50, 53) mit der Deckplatte (23) durch mindestens einen wenigstens eine Hinterschneidung aufwei­ senden Vorsprung (Feder 34) und eine korrespondierende Vertie­ fung (Nut 31) verbunden ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefung als längliche Nut (31) und der Vorsprung als korrespondierende Feder (34) ausgebildet sind, die vorzugsweise durchgehend über die gesamte Höhe bzw. Breite der Tragplatte (22, 36, 38, 42, 47, 50, 53) bzw. Deckplatte (23) verlaufen.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (31) und die Feder (34) einen trapezförmigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden Hinterschneidungen aufweisen.
5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Deckplatte (23) zwei parallel verlau­ fende (horizontale) Nuten (31) aufweist.
6. Bauelement nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) in der zur Tragplatte (22, 36, 38, 42, 47, 50, 53) gerichteten Rückseite (30) der Deckplatte (23) ange­ ordnet sind.
7. Bauelement nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (23) als Schallschutzplatte ausgebildet ist, insbesondere aus einem offenporigen schallabsorbierenden Material besteht.
8. Wand, insbesondere Lärmschutzwand aus vorgefertigten Bauelementen mit einer Tragplatte und einer damit verbun­ denen Deckplatte, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, die zwischen im Untergrund einge­ lassenen Stützen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (54, 61) mit gegenüberliegenden (aufrech­ ten) Haltenuten (55) versehen sind, in die randseitige Be­ reiche (Randüberstände 48) der Tragplatten (47, 50, 53) benachbarter Bauelemente (Lärmschutzwandelemente 46 bzw. 49) formschlüssig eingreifen.
9. Wand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (54, 61) im Bereich der Bauelemente (Lärmschutz­ wandelement 46 bzw. 49) einen doppel-T-förmigen Quer­ schnitt mit nach außen offenen Haltenuten (55) aufweisen.
10. Wand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Haltenuten (55) der Stützen (54, 61) ein­ greifenden (aufrechten) Randüberstände (48) der Tragplat­ ten (47, 50, 53) seitlich gegenüber den Deckplatten (23) überstehen.
11. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauele­ menten aus wenigstens einer Tragplatte und einer damit verbundenen Deckplatte, insbesondere von Bauelementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Hinterschneidungen aufwei­ sende Vertiefung (Nut 31) der vorgefertigten Deckplatte (23) mit der Tragplatte (22, 36, 38, 42, 47, 50, 53) oder einer derselben zugeordneten Zwischenschicht (35, 39) vergossen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu der Deckplatte (23) gerichtete Seite der vorgefertigten Tragplatte (36, 38) die (dünne) Zwischen­ schicht (35, 39) aus einem fließfähigen Verbindungsmate­ rial (Mörtel bzw. Beton) aufgetragen und hierauf die vor­ gefertigte Deckplatte (23) aufgesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckplatte (23) mit der darin angeordne­ ten Vertiefung (Nut 31) in einer Schalung vergossen wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schalung die vorgefertigte Tragplatte (22, 42, 47, 50, 53) eingesetzt wird, anschließend die (dünne) Zwischenschicht (35, 39) des fließfähigen Verbindungsmaterials (Mörtel bzw. Beton) aufgebracht wird, und abschließend die Deckplatte (23) mit zu der Zwischenschicht (35, 39) weisender Vertiefung (Nut 31) eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schalung die Tragplatte (22, 42, 47, 50, 53) eingegossen und vor dem Aushärten derselben die Deckplatte (23) aufgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schalung vor dem Ausgießen der Tragplatte (22, 42, 47, 50, 53) eine Bewehrung eingebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vergießen der Bauplatte (Lärmschutzwandelement 20, 46, 49) bei noch nicht ausgehärteter Tragplatte (22, 42, 47, 50, 53) bzw. Zwischenschicht (35, 39) gerüttelt wird.
DE19873728103 1987-08-22 1987-08-22 Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben Granted DE3728103A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728103 DE3728103A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
JP63203711A JPH0721214B2 (ja) 1987-08-22 1988-08-18 構築部材
IT8821725A IT1226746B (it) 1987-08-22 1988-08-19 Elemento costruttivo, nonche' metodo per la produzione dello stesso.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728103 DE3728103A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728103A1 true DE3728103A1 (de) 1989-03-02
DE3728103C2 DE3728103C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6334308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728103 Granted DE3728103A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0721214B2 (de)
DE (1) DE3728103A1 (de)
IT (1) IT1226746B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001245B (el) * 1992-05-08 1993-06-30 Ioannis Katsaounidis Κυψελωτες μονωτικες πλακες απο διογκωμενη (μη εξηλασμενη) πολυστερινη.
FR2773566A1 (fr) * 1998-01-15 1999-07-16 Sud Prefac Element de construction destine a la construction d'une paroi anti-bruit, realise dans un materiau du type beton ou analogue
EP1479841A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-24 Peter Collier Verbund Baustein mit Isolierelement
US7308965B2 (en) * 2002-03-19 2007-12-18 Ecole Polytechnique Noise abatement wall
US7789193B2 (en) * 2006-04-27 2010-09-07 Masao Suzuki Sound insulating device
WO2011038435A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Wolfgang Brunbauer Schall-absorbereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046407B4 (de) * 2000-09-18 2011-02-17 Sven Obernolte Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement
KR20040003518A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 박성현 일체형 경량 콘크리트 판넬 및 그 제조 방법
WO2005015538A1 (ja) * 2003-08-07 2005-02-17 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha ダクト壁構造
EP1720153A1 (de) * 2004-02-13 2006-11-08 Japan Science and Technology Agency Durchgangs-schalldämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7801086U1 (de) * 1978-01-16 1978-05-11 Gummi Stricker, Paul H. Stricker Kg, 4400 Muenster Schallschluckplatte
DE7800330U1 (de) * 1979-11-29 Fischer, Karl, 2900 Oldenburg
DE3012071A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmendes und schallschluckendes bauelement
DE3100740A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-19 dabau ebg gmbh, 7521 Forst "schallschutzwand"
DE8302935U1 (de) * 1983-02-03 1983-07-14 Rische, Karl, 5249 Hamm Schallabsorbierende platte
DE8511785U1 (de) * 1985-04-20 1985-07-18 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Wandelement einer Lärmschutzwand
DE8531578U1 (de) * 1985-11-08 1986-05-07 Hans Graf Bauunternehmung GmbH + Co KG, 5047 Wesseling Lärmschutzsystem
DE8536808U1 (de) * 1985-11-08 1987-03-12 Hans Graf Bauunternehmung Gmbh + Co Kg, 5047 Wesseling, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7800330U1 (de) * 1979-11-29 Fischer, Karl, 2900 Oldenburg
DE7801086U1 (de) * 1978-01-16 1978-05-11 Gummi Stricker, Paul H. Stricker Kg, 4400 Muenster Schallschluckplatte
DE3012071A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmendes und schallschluckendes bauelement
DE3100740A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-19 dabau ebg gmbh, 7521 Forst "schallschutzwand"
DE8302935U1 (de) * 1983-02-03 1983-07-14 Rische, Karl, 5249 Hamm Schallabsorbierende platte
DE8511785U1 (de) * 1985-04-20 1985-07-18 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Wandelement einer Lärmschutzwand
DE8531578U1 (de) * 1985-11-08 1986-05-07 Hans Graf Bauunternehmung GmbH + Co KG, 5047 Wesseling Lärmschutzsystem
DE8536808U1 (de) * 1985-11-08 1987-03-12 Hans Graf Bauunternehmung Gmbh + Co Kg, 5047 Wesseling, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1001245B (el) * 1992-05-08 1993-06-30 Ioannis Katsaounidis Κυψελωτες μονωτικες πλακες απο διογκωμενη (μη εξηλασμενη) πολυστερινη.
FR2773566A1 (fr) * 1998-01-15 1999-07-16 Sud Prefac Element de construction destine a la construction d'une paroi anti-bruit, realise dans un materiau du type beton ou analogue
US7308965B2 (en) * 2002-03-19 2007-12-18 Ecole Polytechnique Noise abatement wall
EP1479841A1 (de) * 2003-03-24 2004-11-24 Peter Collier Verbund Baustein mit Isolierelement
US7789193B2 (en) * 2006-04-27 2010-09-07 Masao Suzuki Sound insulating device
WO2011038435A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Wolfgang Brunbauer Schall-absorbereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226746B (it) 1991-02-05
DE3728103C2 (de) 1993-07-15
IT8821725A0 (it) 1988-08-19
JPH0194136A (ja) 1989-04-12
JPH0721214B2 (ja) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE3728103A1 (de) Bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE3214502C2 (de)
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE3326856A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden aus beton, insbesondere zur herstellung von kellerwaenden
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE803420C (de) Aus Fertighohlbalken bestehende Betondecke
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE2941853A1 (de) Ofenwand
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
DE1817877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines transportablen Baumelementes für die Errichtung von Bauwerken
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
EP0898026A2 (de) Fertighaus
DE3444441A1 (de) Grossformatiges vorgefertigtes wandelement und verfahren zu dessen herstellung
CH664997A5 (de) Verfahren zur herstellung von fertiggaragen mit strukturierter sichtseite sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE811285C (de) Gebaeudewand aus fabrikmaessig hergestellten Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der letzteren
DE1945506C (de) Deckenbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee