DE2012841A1 - Anschlußprofil - Google Patents

Anschlußprofil

Info

Publication number
DE2012841A1
DE2012841A1 DE19702012841 DE2012841A DE2012841A1 DE 2012841 A1 DE2012841 A1 DE 2012841A1 DE 19702012841 DE19702012841 DE 19702012841 DE 2012841 A DE2012841 A DE 2012841A DE 2012841 A1 DE2012841 A1 DE 2012841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
retaining
connection
cover
formations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012841
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5212 Sieglar Budich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19702012841 priority Critical patent/DE2012841A1/de
Publication of DE2012841A1 publication Critical patent/DE2012841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Ansohlußpro fii Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiste in Form einer Profilkombination, mit der es möglich ist, die Fugen zwischen einem Baukörper (Mauerwerk, Putz usw.) und den Rahmen von Fenstern, Türeii, Trennwänden, Fußleisten usw.
  • dicht zu verschließen.
  • Es ist bekannt, Fugen zwischen Fenster- und Türrahmen mittels Holzleisten, Metallwinkeln oder Flachmetall abzudichten. Die Dichtungsmittel werden dabei Je nach dem benutzten Material für die Bauelemente auf die Rahmen genagelt, geschraubt, geklebt oder geschweißt. Durch die Bautoleranzen bedingt ist es oft notwendig, die Profile dem Baukörper bei der Montage anzupassen, wodurch die Montage sehr verteuert wird. Gleichzeitig damit werden meistens mehrere Arbeitsgänge erforderlich, so können beispielsweise die bisher üblichen Leisten erst nach dem Auftragen des Wandputzes angebracht werden, weshalb der Fensterbauer zu diesem Zweck noch einmal zur Baustelle muß, weiter kann der letzte Farbanstrich in fast allen Fällen erst nach der Montage der Leisten erfolgen.
  • Durch das erfindungsgemäße Anschlußprofil werden diese Nachteile beseitigt, da es AnschlUsse von Bauelementen, wie Fenster und TUren, zum Baukörper ermöglicht, um Bautoleranzen und Montagefugen auszugleichen. Gleichzeitig können in den hinter dem Profil liegenden Hohlraum IsoliermateriaJen,wie Glaswolle,untergebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Profilkombination zur Abdeckung von Fugen zwischen einem Baukörper und Bauelementen, die durch ein Abdeckprofil aus einem weichen Material mit einer Lippe oder aus einem harten Material mit einer weichen anextrudierten Lippe und ein Halteprofil gekennzeichnet ist, auf/das Abdeckprofil abnehmbar angebracht ist.
  • Das Halteprofil ist dabei an der dem Abdeckprofil zugewandten Seite mit kugelförmigen Ausbildungen und das Abdeckprofil an seiner Innenseite mit einem den Ausbildungen des Halteprofils entsprechenden Raster versehen, so daß das Abdeckprofil auf das Halteprofil aufgeklippst werden kann.
  • Aus führungsbe i spie le des erfindungsgemäßen Anschlußprofils sind in den Abbildungen 1 bis 4 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die Bezugszeichen stellen in allen Abbildungen gleiche Elemente dar.
  • Abb. 1 zeigt die Verwendung des erfindunsgemäßen Anschlußprofils beim Innenanschlag eines Kunststorrensters.
  • Abb. 2 zeigt die Verwendung des Anschlußprofiis zur Abdeckung der Montageruge, die zwischen einem Kunststofffenster und Sichtbeton entsteht.
  • Abb. 3 zeigt die Verwendung des erfindungsgem#ßen Anschlubprofils fUr die Abdeckung der Montagefuge zwischen einem Holzfenster und Sichtbeton.
  • Abb. 4 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Anschlußprofils fUr die Abdeckung der Montagefuge zwischen einem Holzfenster und Sichtbeton.
  • Das in Abb. 1 dargestellte Halte- oder Grundprofil 1 besitzt Fußausbildungen 2, die es ermöglichen, dieses Halteprofil 1 durch Einklippsen am Rahmenprofil 15 des kunststoffensters, beispielsweise eines Trocalfensters,zu befestigen. Weiter ist das Halteprofil 1 mit kugelförmigen Ausbildungen 4 versehen, während das Abdeckprofil 8 einen Raster von kugelförmigen Ausnehmungen lo besitzt, in den die kugelförmigen Ausbildungen 4 des Halteprofils 1 eingeklippst werden können.
  • Das Halteprofil 1 ist ferner mit einer Winkelausbildung 3 versehen, die es erlaubt, den Putz glatt am Halteprofil abzuziehen. Durch diese Profilgestaltung ist es dem Putzer möglich, den Innenputz wie an einer Einbauzarge an dem Anschlußprofil abzuziehen, so daß immer das gleiche Maß-zwischen dem Bauelement und dem Putz gewährleistet ist.
  • Das Abdeckprofil 8 kann entweder aus weichem oder aus hartem Material bestehen und ist mit einer Lippe 9 versehen.
  • Im Falle, daß das Abdeckprofil 8 aus einem harten Material besteht, wird die Lippe 9 aus weichem Material anextrudiert. Die Lippe 9 schmiegt sich an den Baukörper an und kann kleinste Toleranzen ausgleichen. Da das Abdeckprofil 8 erst nach Beendigung der Putz- und Tapezierarbeiten auf das Grundprofil geklippst wird, wird somit ein sauberer, dichter und zeitsparender Anschluß an den Baukörper, hier an den Putz 14, geschaffen. Das Halte- oder Grundprofil 1 kann ebenso wie das Abdeckprofil 8 in verschiedenen Breiten hergestellt werden, so daß das Anschlußprofil für beliebige Kunststoffenster benutzt werden kann. Gleichzeitig gestattet die Rasterausbildung lo ein Verschieben des Deakprofils 8 nach links oder rechts, Je nach Gegebenheit des Baukörpers. Auf diese Weise läßt sich eine Verbreiterung des Rahmens erreichen, um genUgend Platz für die Anbringung von Beschlägen zu erhalten.
  • In den hinter dem Anschlußprofil liegenden Hohlraum können Isoliermaterialien 12, beispielsweise Glaswolle, gesteckt werden, so daß man eine dreifache Isolierschicht von Isoliermaterial 12, Winkel 3 und Abdeckprofil 8 erhält. Da außerdem noch die Außenisolation hinzukommt, die entweder durch Versiegelung 13 oder durch eine nochmalige Verwendung eines Anschlußprorils, wie im oberen Teil der Abb. 1 dargestellt ist, vorgenommen werden kann, wird gleichzeitig mit der Abdeckung der Montagefugen eine ausgezeichnete Wärmeis#lation bewirkt, so daß praktisch keine Kältebrücken entstehen können.
  • Bei Anschltlssen am Sichtbeton erfolgt, wie Fig. 2 zeigt, kein Putxaufbau, so daß entweder die Winkelausbildung 3 des Halteprofils 1 an der Trennlinie 5 abgetrennt oder das hier dargestellte Halteprofil 1 benutzt wird. Das Halteprofil 1 kann wie in Fig. 1 mit den Fußausbildungen 2 am Rahmen 15 des Kunststoffensters befestigt werden. Danach wird ebenso wie in Abb. 1 das Abdeckprofil 8 auf das Halteprofil 1 aufgeklippst.
  • Zweckmäßigerweise wird die Winkelausbildung 3 ebenfalls mit kugelförmigen Ausbildungen 4 versehen, so daß dieses bli einer eventuellen Abtrennung ebenfalls als Halteprofil verwendet werden kann. Auf diese Weise erhält man die doppelte Menge an Halteprofilen, wobei allerdings die aus den Winkelstücken 3 bestehenden Halteprofile keine Fußausbildungen 2 besitzen und daher am Rahmen 15 des Fensters durch Kleben befestigt werden müssen. Da die abgetrennten Teile winkelförmig ausgebildet sind, erhält man zudem eine große Klebfläche> die zur besseren Befestigung des Profils beiträgt. Außerdem ist es möglich, die winkelförmige Ausbildung 3 noch-mals an der Trennlinie 5'durchzutrennen, sodaß man in diesem Fall die dreifache Menge an Halteprofilen erhält.
  • Durch die kugelförmigen Ausbildungen 4 wird zusätzlich eine Verankerung des Halteprofils 1 bewirkt, wenn das Bauelement an einer verputzten Wand angeschlagen wird, da die Ausbildungen 4 beim Abziehen des Putzes an der Winkelausbildung 3 von diesem umschlossen werden.
  • Um das Halteprofil auch an einem Holzrahmem 15 befestigen zu können, wie in Fig. 3 dargestellt, ist es mit einer tannenartigen Fußausbildung 7 zu versehen. Diese Fußausbildungen 7 werden im Holz verankert, indem zunächst Nuten gefräst werden, in die die Fußausbildungen 7 dann unter eventueller Benutzung von Klebstoff eingesetzt werden und durch l ihre Tannenform die Verankerung bewirken. Wenn das HolzRenater an einer mit Innenputz zu versehenden Wand angeschlagen wird, wird das Halteprofil 1 ebenso wie in Abb. 1 mit einer Winkelausbildung 3 versehen, die es ermöglioht, den Innenputz an dem Halteprofil 1 abzuziehen.
  • Wenn das Holzfenster an einer Sichtbetonwand angebracht wird, wie in Abb 4 dargestellt,ist die Winkelausbildung 3 - #lt#profi1 1 abzutrennen.
  • Das Anschlußprofil ist zur Abdeckung und Abdichtung von.
  • Fugen (zwischen einem Baukörper) und Kunststoff sowie Holzbauelementen, wie Rahmen, Decken, Wände oder Fußleistenprofile, zu verwenden, um Bautoleranzen und Montagefugen auszugleichen. Dabei wird gegenUber den bekannten Fugenabdeckungen mittels Holzleisten, Metallwinkel oder Flachmaterial eine besonders vorteilhafte Abdeckung geschaffen, die einen saubereren, diohtereren und zeitsparenderen Anschluß der Bauelemente an den Baukörper bildet.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Anschlußprofil zur Abdeckung von Fugen zwischen einem Baukörper und Bauelementen, gekennzeichnet durch ein Abdeckprofil (8) aus einem weichen Material mit einer Lippe (9) oder aus einem harten Material mit einer weichen anextrüdierten Lippe (9), und ein Halteprofil (1), auf dem abnehmbar das Abdeckprofil (8) befestigt ist.
2. Anschlußprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1) an der dem Abdeckprofil (8) zugewandten Seite mit kugelförmigen Ausbildungen~(4) und das Abdeckprofil (8) an seiner Innenseite mit einem den Ausbildungen (4) entsprechenden Raster von kugelförmigen Ausnehmungen (lo) versehen ist.
3. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1) mit hakenförmigen Fußausbildungen (2) versehen ist.
4. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1) mit einer tannenartigen Fußausbildung (7) versehen ist.
5. Anschlußprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1) mit einer Winkelausbildung (3) versehen ist.
6. Anschlußprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelausbildung (3) mit kugelförmigen Ausbildungen (4), die in den R her (lo) eingeklippst werden können, versehen ist.
Leerseite
DE19702012841 1970-03-18 1970-03-18 Anschlußprofil Pending DE2012841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012841 DE2012841A1 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Anschlußprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012841 DE2012841A1 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Anschlußprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012841A1 true DE2012841A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5765452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012841 Pending DE2012841A1 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Anschlußprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974606A (en) * 1973-05-31 1976-08-17 Ethyl Corporation Liner for covering intersecting surfaces
DE2844015A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0395777A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 ALCO-Systeme GmbH Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen
EP0796972A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974606A (en) * 1973-05-31 1976-08-17 Ethyl Corporation Liner for covering intersecting surfaces
DE2844015A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP0395777A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 ALCO-Systeme GmbH Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen
EP0796972A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk
EP0796972A3 (de) * 1996-03-20 1998-01-07 PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040943C2 (de) Vorrichtung zum wärmedämmenden Isolieren einer Fenster- oder Türlaibung
CH443623A (de) Fensterbankbauteilsatz
DE2012841A1 (de) Anschlußprofil
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
EP2339078A2 (de) Dämmverbundelement und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
DE2831284A1 (de) Wandverkleidung, vorzugsweise waerme schutzverkleidung
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE10101689A1 (de) Fenster, Mauerstein, Wand- und Deckenverkleidung mit Vakuumdämmeinlage
DE826191C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassadenmauern
DE3035939A1 (de) Sockelleiste
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE2552134A1 (de) Fassadenverkleidung zum aufstecken
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
EP0860563B1 (de) Vorrichtung zum Isolieren von Körperschall
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
EP0945576A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Fassadenelementen
DE2458315A1 (de) Fensterfluegel o.dgl.
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
EP3653805A1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection