EP0796972A2 - Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk - Google Patents

Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0796972A2
EP0796972A2 EP97102756A EP97102756A EP0796972A2 EP 0796972 A2 EP0796972 A2 EP 0796972A2 EP 97102756 A EP97102756 A EP 97102756A EP 97102756 A EP97102756 A EP 97102756A EP 0796972 A2 EP0796972 A2 EP 0796972A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
weather protection
leg
fixed
cover rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796972A3 (de
Inventor
Rita Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH
Original Assignee
PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996110939 external-priority patent/DE19610939A1/de
Priority claimed from DE1996121920 external-priority patent/DE19621920A1/de
Application filed by PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH filed Critical PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH
Publication of EP0796972A2 publication Critical patent/EP0796972A2/de
Publication of EP0796972A3 publication Critical patent/EP0796972A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sealing the connection joint between the frame of external windows and masonry of house walls with assembly foam arranged in the connection joint.
  • connection area of the frame on the masonry is exposed to damaging influences due to weather-related influences such as wind, rain, sun, as well as room climate, mechanical building movements and thermal changes in position of the frame profiles. It is also known to apply masonry plaster to both sides of the assembly foam. In addition to the fact that the installation of the masonry plaster is labor-intensive and difficult due to the lack of plaster edges, insufficient sealing capacity of the connection joint shows displacements of the dew point line outside the component, which give rise to moisture and damage caused by rotting of the window materials or mold.
  • the object of the invention is to provide simple measures for securely sealing the connection joint of external windows against the masonry and permanent protection of weather protection strips of the window sash against weather influences.
  • the peripheral surface of the frame delimiting the connection joint has a retaining strip or the like at least on the room side.
  • the retaining strip an attached, essentially U-shaped molded part fixed, the legs of which rest against the side surfaces and the web part at least approximately on the outer boundary surface of the retaining strip, that the leg of the molded part facing the interior is formed with a greater thickness than the leg facing away from the interior and is provided with a receiving groove, and that a resiliently elastic sealing lip, which is supported on the masonry with the free end, can be fixed on the molded part by means of a holding member which presses into the receiving groove.
  • connection area of the window frame is preferably denser on the inside than on the outside, as a result of which the dew point line is laid in the component, which prevents condensation from forming in the window area.
  • the circumferential surface of the frame has a retaining strip on the inside and outside, both of which fix attachable, essentially U-shaped moldings which fix wedge-like, resilient elastic sealing lips to the masonry, which are supported on the masonry, on the legs facing away from one another .
  • the arrangement is equally applicable to windows made of wooden materials and plastics.
  • the retaining strips can be formed by making groove-shaped recesses, while in the case of plastic windows, the profiles forming the frame expediently have metal reinforcements, e.g. Pick up aluminum moldings and have strip-like formations to form retaining strips for the attachable u-shaped moldings.
  • the sealing lip is preferably formed by a strip-shaped molded part made of a resilient material, such as rubber, plastic or the like, with a wedge-like cross-section, with at the thicker end of the sealing lip a into the receiving groove of the leg of the u -shaped molded part engaging holding member is arranged with a widened free end and on the side surfaces of the sealing lip in the foam and / or masonry plaster fixable toothing elements, such as knobs, peaks or the like, are formed.
  • the U-shaped molded parts and the sealing lip can expediently be formed by molded parts drawn in a strand process.
  • the sealing lip also allows adjustments of the sealing lip to unevenness of the masonry when the thinner end is put on.
  • Process steps are also proposed for the sealing processes of the connection joint in such a way that a U-shaped molded part is fixed on the inside on the circumferential surface of the frame by means of a retaining strip fixed to the frame and subsequently a sealing lip that tapers in cross-sectional thickness towards the free end is firmly attached, whereby at The process of attaching the sealing lip engages with the toothing elements in the still unhardened assembly foam and / or masonry plaster and is fixed to the assembly foam and / or masonry plaster by hardening assembly foam and masonry plaster.
  • the weather protection strips can be protected by the arrangement of at least one hinged hinge formed with two legs that can be pivoted relative to one another and a joint near the window pane, which can be fixed with one leg on the weather protection strip and pivoted freely with the other leg, and an attachable, the weather protection strip carries in length and width overlapping cover rail which engages over the joint with a window strip near the window pane and is bent over the outer edges of the two legs and a partial region of the weather protection strip with a window strip remote from the window pane.
  • the cover rail can preferably be fixed to the weather protection strip by at least two folding hinges which extend at a distance from one another over partial sections of the weather protection strip, the folding hinges being secured by a hardenable or polymerizable adhesive layer, adhesive tape or the like inserted between the leg closer to the weather protection strip and the weather protection strip.
  • the cover rail can first be aligned and fixed on the weather protection strip and can also be fixed by means of clamping means. It goes without saying that, depending on the length of the cover rail, more than two folding hinges can be used to hold the same at the same time.
  • the cover rail has molded, cut or firmly connected strip-shaped webs on the underside with side widenings and that the cover rail is frictionally engaged, for example by means of embossing ribs, by inserting the webs and widening into profile grooves of a leg of the hinged hinge on the leg and / or can be positively fixed.
  • the bridges and widenings can have any desired cross-sectional shape and size, preferably a T-shaped cross-sectional shape.
  • the widenings have, for example, an essentially circular or arcuate limited cross-sectional area and that the webs and the widenings can be introduced frictionally and / or positively into recesses in the leg of the folding hinge corresponding to these.
  • the front ends of the cover rail can be protected by pushed-on end caps, in particular made of a plastic.
  • the cover rail is formed by an extruded section made of a metallic material, e.g. Aluminum or aluminum alloy is formed.
  • the cover rail can, in particular on the outside, a coating, e.g. a plastic or metal application, e.g. Anodizing layer. It is also possible to design the rail with different profiles or different curvatures and edge shapes. It is also provided to form the cover rail from a plastic.
  • the cover rail can be produced in a simple manner by cutting to length from the extruded section.
  • cover rail to the weather protection strip such that plastic end caps are fitted onto the front ends of a cover rail formed essentially with the length of the weather protection strip, the cover rail with web and widenings are inserted into profile grooves of one leg of the hinges and shaped.
  • the legs of the hinges close to the weather protection strip are attached by means of an adhesive layer, in particular, a double-sided adhesive tape is aligned and fixed on the weather protection strip of the window sash, subsequently the legs remote from the weather protection strip are opened and the legs near the weather protection strip are fixed to the weather protection strip by clamping means and the legs of the folding hinges holding the cover rail and the cover rail are folded back onto the legs near the weather protection strip.
  • the clamping means used are advantageously overlapped by the cover rail after pivoting it back and are therefore invisible to the user. By later opening the cover rail and the leg remote from the window pane, the clamping means and the weather protection strip are accessible, for example for painting or the like.
  • FIG. 1 denotes a section of a frame on which a window sash 2 is fixed.
  • a sealing strip 3 is provided between window sash 2 and frame 1.
  • the frame 1 is known to be fixed in the area of a connection joint 1 'by assembly foam 4 on the masonry 5.
  • the frame 1 On the outer circumference, the frame 1 has milled grooves 6 at a distance from the end face, which form retaining strips 7, onto which U-shaped molded parts 8 can be clipped, preferably by means of a prestressing force.
  • the legs 8 ', 8''of the molded parts 8 press against a lateral boundary surface 9 of the grooves 6 and the inner or outer end face 1''of the frame 1. While the web part 8 '''rests on the peripheral surface of the frame 1.
  • mounting foam 4 can flow into the receiving grooves 6, which gives rise to a meshing of the frame 1 and mounting foam 4.
  • the outer leg 8 ′′ of the molded part 8 is of greater thickness than the inner leg 8 ′ and a groove 10 is formed in the leg 8 ′′.
  • the groove 10 serves to fix a sealing lip 11, which for this purpose engages with a holding member 12 (FIGS. 4-9) by clamping in the receiving groove 10.
  • the sealing lip 11 is wedge-shaped with a cross section tapering towards the free end, on the side surfaces with toothing elements 13, e.g. Knobs 13 ', teeth 13' 'or the like. Provided and brought into contact with the masonry 5.
  • the knobs 13 ', teeth 13' 'or the like engage with the still soft, unhardened assembly foam 4 or subsequent plastering mortar 14 during the installation of the window and provide a secure fixing of the sealing lip 11.
  • the area of the frame connection is denser on the inside than on the outside, as a result of which the dew point line is shifted into the component. This eliminates condensation in the window area.
  • the legs 8 ′′ having the receiving grooves 10 are provided with a flat extension as a cleaning edge 15, which ensure a clean application of the masonry plaster. It goes without saying that instead of the two U-shaped molded parts shown, only a single U-shaped molded part can be used. This is to be arranged on the inside of the room and fixes the sealing lip 11 on the inside of the room.
  • the frame 1 and the window sash 2 are formed by plastic molded parts which are reinforced by metal inserts 16 and 17.
  • the frame 1 On its outer circumferential surface, the frame 1 has integrally formed strip-like projections 18 for forming retaining strips for U-shaped molded parts 8.
  • the molded parts 8 are in turn pretensioned onto the lugs 18 serving as holding strips and allow holding members 12 to be received by sealing lips 11.
  • the window sash 2 is sealed off from the frame 1 by sealing strips 19. With 14 plaster mortar and 5 is the masonry.
  • a retaining strip 7 of a frame 1 made of wooden material is shown, on which a U-shaped molded part 8 can be attached.
  • the receiving groove 10 of the molded part 8 is provided with a constriction 10 'and an adjoining extension 10' ', so that when the holding member 12 is introduced, it undergoes a cross-sectional deformation and when the inner end position is reached by adopting the original cross-sectional shape enables a secure mounting of the sealing lip 11. 15 with a cleaning edge is designated.
  • sealing lips 11 with teeth 21 or knobs 22 applied to the side surfaces as toothing elements.
  • the sealing lips 11 are tapered towards the free end and are provided with an arrow-shaped holding member 12 in the region of the thicker end.
  • the retaining member 12 is through with identical configurations of the sealing lips 11 a projection 23 with an elliptically widened end 23 'is formed.
  • the holding member 12 is designed with an elliptical shape, which, after engagement in the receiving groove 10 after initial deformation by taking the initial shape, securely fixes the sealing lip 11 on the U-shaped molded part 8 gives.
  • 1 designates a frame which carries a swing-open window sash 2 by means of hinge joints (not shown).
  • the window sash 2 is sealed off from the frame 1 by a sealing strip 3 designed as a lip seal and accommodates glass panes 44 and 44 'which are separated from one another by spacers 44''.
  • the glass panes 44, 44 ' are fixed to the window sash 2 by a strip 45 with the interposition of a resilient insert 46.
  • a weather protection strip arranged at the lower end of the window sash 2 is designated, which is particularly exposed to weather influences.
  • two folding hinges 27 are applied at a distance from one another as a carrier of a cover rail 29 (FIG.
  • the folding hinges 27 have legs 25 and 25 ', which are hingedly connected by a joint 26.
  • the leg 25 of the hinges 27 closer to the weather protection strip 28 can be aligned and fixed on the weather protection strip 28 by removing an adhesive layer 30, for example a double-sided adhesive tape applied at the factory and provided with a protective film.
  • an adhesive layer 30, for example a double-sided adhesive tape applied at the factory and provided with a protective film By opening the leg 25 ', the leg 25 can be firmly connected to the weather protection strip 28 by means of clamping means 31, for example screws.
  • the cover rail 29 is provided on the underside with a web 32 and widenings 33, in the exemplary embodiment with a T-shaped cross section and can be inserted with a web 32 and widenings 33 into a T-shaped groove 34 in the leg 25'.
  • the cover rail 29 overlaps the joint 26 with its end 29 'close to the window and is bent with the end 29''remote from the window over the two free ends of the legs 25, 25' and a partial region 28 'of the weather protection strip 28.
  • the cover rail 29 carries end caps 36 which are attached at the front ends and protect against damage or injury.
  • the end caps 36 are formed from a plastic.
  • the widenings 33 are designed with a circular cross section.
  • the cover rail 29 can be secured against inadvertent displacement on the leg 25 'by means of embossing ribs 35, which act in particular on the web 32 in a pressing manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk von Hauswänden mit in die Anschlußfuge angeordnetem Montageschaum, ist zur Bildung einer für Feuchtigkeit durchlaßfreien Anschlußfuge vorgesehen, daß die die Anschlußfuge (1') begrenzende Umfangsfläche des Blendrahmens (1) mindestens raumseitig eine Halteleiste (7,18) od.dgl. aufweist, daß die Halteleiste (7,18) einen aufgesteckten, im wesentlichen u-förmigen Formteil (8) fixiert, dessen Schenkel (8') an der Seitenfläche (9) und dessen Stegteil (8''') mindestens annähernd an der äußeren Begrenzungsfläche der Halteleiste (7,18) anliegen, daß der dem Innenraum zugewandte Schenkel (8'') des Formteils (8) mit größerer Dicke als der dem Innenraum abgewandte Schenkel (8') ausgebildet und mit einer Aufnahmenut (10) versehen ist und daß an dem Formteil (8) eine sich mit dem freien Ende am Mauerwerk (5) abstützende federnd elastische Dichtungslippe (11) vermittels einem in die Aufnahmenut (10) pressend eingreifenden Halteglied (12) festlegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk von Hauswänden mit in die Anschlußfuge angeordnetem Montageschaum.
  • Bekannterweise ist der Anschlußbereich von Blendrahmen am Mauerwerk, als schwächste Stelle im Bereich der Hausaußenwand durch witterungsbedingte Einflüsse, wie Wind, Regen, Sonne sowie durch Raumklima, mechanischen Bauwerksbewegungen und thermischen Lageänderungen der Blendrahmenprofile schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Weiterhin ist bekannt, zu beiden Seiten des Montageschaums Mauerwerksputz anzubringen. Abgesehen davon, daß die Anbringung des Mauerwerksputzes durch Fehlen von Putzkanten arbeitsaufwendig und schwierig ist, zeigen sich durch ungenügendes Dichtvermögen der Anschlußfuge Verschiebungen der Taupunktlinie nach außerhalb des Bauteils, die zu Feuchtigkeitsbildungen und Schäden durch Verrotten der Fensterwerkstoffe oder Schimmelbildungen Anlaß geben.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe einfache Maßnahmen zum sicheren Abdichten der Anschlußfuge von Außenfenstern gegenüber dem Mauerwerk und dauerhaften Schutz von Wetterschutzleisten der Fensterflügel gegen Witterungseinflüsse zu schaffen.
  • Nach der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die die Anschlußfuge begrenzende Umfangsfläche des Blendrahmens mindestens raumseitig eine Halteleiste od.dgl. aufweist, daß die Halteleiste einen aufgesteckten, im wesentlichen u-förmigen Formteil fixiert, dessen Schenkel an den Seitenflächen und dessen Stegteil mindestens annähernd an der äußeren Begrenzungsfläche der Halteleiste anliegen, daß der dem Innenraum zugewandte Schenkel des Formteils mit größerer Dicke als der dem Innenraum abgewandte Schenkel ausgebildet und mit einer Aufnahmenut versehen ist und daß an dem Formteil eine sich mit dem freien Ende am Mauerwerk abstützende, federnd elastische Dichtungslippe vermittels einem in die Aufnahmenut pressend eingreifenden Halteglied festlegbar ist. Auf diese Weise ist bei Betrachtung des Anschlußbereichs des Blendrahmens als Gesamtsystem der Anschlußbereich vorzugsweise rauminnenseitig dichter als außenseitig, wodurch die Taupunktlinie in das Bauteil verlegt ist, was Schwitzwasserbildungen im Fensterbereich ausschließt. Nach weiterer Anordnung weist die Umfangsfläche des Blendrahmens innenraum- und außenseitig je eine Halteleiste auf, die beide aufsteckbare, im wesentlichen u-förmige Formteile fixieren, die an den einander abgewandten Schenkeln keilartige, federnd elastische, sich mit dem freien Ende am Mauerwerk abstützende Dichtungslippen festlegen.
  • Es versteht sich, daß die Anordnung gleichermaßen bei Fenstern aus hölzernen Werkstoffen und aus Kunststoffen anwendbar ist. Bei Blendrahmen aus hölzernem Werkstoff können die Halteleisten durch Anbringen von nutenförmigen Ausnehmungen gebildet sein, während bei Kunststoffenstern, die den Blendrahmen bildenden Profile zweckmäßig Metallverstärkungen, z.B. Aluminiumformteile aufnehmen und zur Bildung von Halteleisten für die aufsteckbaren u-förmigen Formteile leistenartige Anformungen aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil hat sich eine Fixierung der u-förmigen Formteile auf den Halteleisten durch Vorspannkraft erwiesen, die zu einer klemmenden Halterung der Formteile auf den Halteleisten führt. Weiter ist vorgesehen, daß der dem Innenraum zugewandte Schenkel der u-förmigen Formteile einen als Putzkante dienenden, quer abstehenden ebenen Ansatz aufweist. Die Putzkante ermöglicht den Mauerwerksputz exakt, kurzzeitig und sicher aufzutragen. Nach weiterer Ausgestaltung der Anordnung ist die Dichtungslippe bevorzugt durch ein streifenförmiges Formteil aus einem federnd elastischen Werkstoff, z.B. Gummi, Kunststoff od.dgl., mit keilartigem Querschnitt gebildet, wobei am dickeren Ende der Dichtungslippe ein in die Aufnahmenut des dem Innenraum zugewandten Schenkels des u-förmigen Formteils pressend eingreifendes Halteglied mit einem verbreiterten freien Ende angeordnet ist und auf den Seitenflächen der Dichtungslippe in den Montageschaum und/oder Mauerwerksputz fixierbare Verzahnungselemente, z.B. Noppen, Zacken od. dgl., ausgebildet sind. Zweckmäßig sind die u-förmigen Formteile und die Dichtungslippe durch in Strangverfahren gezogene Formteile bildbar. Die Dichtungslippe erlaubt fernerhin beim Anlegen des dünneren Endes Anpassungen der Dichtungslippe an Unebenheiten des Mauerwerks.
  • Weiter werden zu den Abdichtvorgängen der Anschlußfuge Verfahrensschritte dahingehend vorgeschlagen, daß innenraumseitig auf der Umfangsfläche des Blendrahmens ein u-förmiger Formteil vermittels einer blendrahmenfesten Halteleiste fixiert und nachfolgend an den Formteil eine zum freien Ende hin sich in der Querschnittsdicke verjüngende Dichtungslippe fest angesteckt wird, wobei beim Ansteckvorgang der Dichtungslippe diese mit den Verzahnungselementen in den noch unerhärteten Montageschaum und/oder Mauerwerksputz eingreift und durch Erhärten von Montageschaum und Mauerwerksputz am Montageschaum und/oder Mauerwerksputz festgelegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Fensters sind die Wetterschutzleisten schützbar durch die Anordnung von mindestens einem mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Schenkeln und einem fensterscheibennahen Gelenk ausgebildeten Klappscharnier, das mit einem Schenkel auf der Wetterschutzleiste festlegbar und mit dem anderen Schenkel frei verschwenkbar ist und eine ansteckbare, die Wetterschutzleiste in ihrer Länge und Breite übergreifende Abdeckschiene trägt, die mit einem fensterscheibennahen Randstreifen über das Gelenk greift und mit einem fensterscheibenferneren Randstreifen über die Außenkanten der beiden Schenkel sowie einem Teilbereich der Wetterschutzleiste abgebogen ist. Bevorzugt ist die Abdeckschiene durch mindestens zwei im Abstand nebeneinander über Teilabschnitte der Wetterschutzleiste sich erstreckende Klappscharniere an der Wetterschutzleiste festlegbar, wobei die Klappscharniere durch eine zwischen dem der Wetterschutzleiste näheren Schenkel und der Wetterschutzleiste eingefügten erhärtbaren oder polymerisierbaren Haftschicht, Klebeband od.dgl. auf der Wetterschutzleiste zunächst ausricht- und fixierbar und zusätzlich vermittels Klemmitteln festlegbar sind. Es versteht sich, daß je nach Länge der Abdeckschiene mehr als zwei Klappscharniere zur Halterung derselben gleichzeitig Anwendung finden können.
  • In Ausgestaltung des vorzugsweise aus hölzernem Werkstoff gebildeten Außenfensters ist vorgesehen, daß die Abdeckschiene unterseitig angeformte, angeschnittene oder festverbundene leistenförmige Stege mit seitlichen Verbreiterungen aufweist und daß die Abdeckschiene durch Einschieben der Stege und Verbreiterungen in Profilnuten eines Schenkels des Klappscharniers am Schenkel reibschlüssig, z.B. vermittels Prägerippen und/oder formschlüssig festlegbar ist. Die Stege und Verbreiterungen können dabei in der Querschnittsform und -größe beliebig ausgebildet, bevorzugt eine T-förmige Querschnittsform aufweisen. Es ist auch denkbar, daß die Verbreiterungen, z.B. eine im wesentlichen kreisförmige oder bogenförmig begrenzte Querschnittsfläche aufweisen und daß die Stege und die Verbreiterungen gemeinsam in zu diesen korrespondierenden Ausnehmungen des Schenkels des Klappscharniers reib- und/oder formschlüssig einbringbar sind. Zur Vermeidung gegen Verletzungen und Beschädigungen können die stirnseitigen Enden der Abdeckschiene durch aufgeschobene Abschlußkappen, insbesondere aus einem Kunststoff geschützt sein.
  • Weiter ist vorgesehen, daß die Abdeckschiene durch einen Strangprofilabschnitt aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Aluminium bzw. Aluminiumlegierung, gebildet ist. Die Abdeckschiene kann, insbesondere außenseitig eine Beschichtung, z.B. einen Kunststoff- oder Metallauftrag, z.B. Eloxierschicht, aufweisen. Auch ist möglich, die Schiene mit unterschiedlichen Profilierungen bzw. unterschiedlichen Krümmungen und Kantenformungen auszubilden. Ferner ist vorgesehen, die Abdeckschiene aus einem Kunststoff zu bilden. Die Abdeckschiene kann durch ein Ablängen vom Strangprofilabschnitt in einfacher Weise herstellbar sein.
  • Schließlich sind zum Anbringen der Abdeckschiene auf der Wetterschutzleiste folgende Verfahrensschritte dahingehend vorgesehen, daß auf den stirnseitigen Enden einer im wesentlichen mit der Länge der Wetterschutzleiste ausgebildeten Abdeckschiene Abschlußkappen aus Kunststoff aufgesteckt, die Abdeckschiene mit Steg und Verbreiterungen in Profilnuten eines Schenkels der Klappscharniere eingeschoben und form- und/oder reibschlüssig am Schenkel befestigt wird, daß die wetterschutzleistennahen Schenkel der Klappscharniere vermittels einer Haftschicht, insbesondere eines doppelseitig wirksamen Klebebandes an der Wetterschutzleiste des Fensterflügels ausgerichtet und fixiert werden, nachfolgend die wetterschutzleistenferneren Schenkel aufgeklappt und die wetterschutzleistennahen Schenkel durch Klemmittel an der Wetterschutzleiste festgelegt werden und die die Abdeckschiene haltenden Schenkel der Klappscharniere mitsamt der Abdeckschiene auf die wetterschutzleistennahen Schenkel zurückgeklappt werden. Hierbei sind vorteilhaft die verwendeten Klemmittel nach Zurückschwenken der Abdeckschiene durch diese übergriffen und damit für den Benutzer unsichtbar. Durch späteres Aufklappen von Abdeckschiene und fensterscheibenfernem Schenkel sind die Klemmittel und die Wetterschutzleiste, etwa zu Anstrichen od.dgl., zugänglich.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt des Bereichs der Anschlußfuge eines Fensters,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt des Bereichs der Anschlußfuge eines Fensters gemäß einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Halteleiste mit angestecktem u-förmigen Formteil im Schnitt, vergrößert,
    Fig. 4 und 5
    Dichtungslippen mit pfeilförmigen Haltegliedern in Vorderansicht, vergrößert,
    Fig. 6 und 7
    Dichtungslippen mit durch Ansätze gehaltenen elliptischen Haltegliedern in Vorderansicht, vergrößert,
    Fig. 8 und 9
    Dichtungslippen vergrößert in Vorderansicht mit elliptischen Haltegliedern,
    Fig. 10
    ein Teilstück eines Fensters mit Abdeckschiene in Vorderansicht,
    Fig. 11
    einen Teilschnitt eines Fensters mit Abdeckschiene im Schnitt,
    Fig. 12
    einen Teilschnitt eines Klappscharniers mit Abdeckschiene,
    Fig. 13
    einen Teilschnitt eines Klappscharniers mit Abdeckschiene und Abschlußkappen, vergrößert,
    Fig. 14
    einen Teilschnitt eines aufgeklappten Klappscharnier,
    Fig. 15
    einen Teilschnitt eines Klappscharniers mit Abdeckschiene vergrößert und,
    Fig. 16
    ein Teilstück eines Klappschaniers mit Abdeckschiene abgewandelter Ausführung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Teilstück eines Blendrahmens bezeichnet, an dem ein Fensterflügel 2 festgelegt ist. Zwischen Fensterflügel 2 und Blendrahmen 1 ist ein Dichtungsstreifen 3 vorgesehen. Der Blendrahmen 1 ist bekannterweise im Bereich einer Anschlußfuge 1' durch Montageschaum 4 am Mauerwerk 5 fixiert. Am äußeren Umfang weist der Blendrahmen 1 im Abstand der Stirnseite eingefräste Nuten 6 auf, die Halteleisten 7 bilden, auf die u-förmige Formteile 8, vorzugsweise vermittels einer Vorspannkraft klemmend aufsteckbar sind. Die Schenkel 8',8'' der Formteile 8 liegen dabei pressend an einer seitlichen Begrenzungsfläche 9 der Nuten 6 und der inneren oder äußeren Stirnseite 1'' des Blendrahmens 1 an. Während der Stegteil 8''' auf der Umfangsfläche des Blendrahmens 1 aufliegt. Ferner kann in die Aufnahmenuten 6 Montageschaum 4 einfließen, was zu einer Verzahnung von Blendrahmen 1 und Montageschaum 4 Anlaß gibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der äußere Schenkel 8'' des Formteils 8 mit größerer Dicke als der innere Schenkel 8' ausgeführt und in den Schenkel 8'' eine Nut 10 eingeformt. Die Nut 10 dient der Festlegung einer Dichtungslippe 11, die hierzu mit einem Halteglied 12 (Fig.4-9) in die Aufnahmenut 10 durch Vorspannung klemmend eingreift. Die Dichtungslippe 11 ist keilförmig mit sich zum freien Ende hin verjüngendem Querschnitt ausgeführt, auf den Seitenflächen mit Verzahnungselementen 13, z.B. Noppen 13', Zacken 13'' od.dgl., versehen und mit dem Mauerwerk 5 zur Anlage gebracht. Die Noppen 13', Zacken 13'' od. dgl. greifen bei der Montage des Fensters in den noch weichen, unerhärteten Montageschaum 4 bzw. anschließenden Putzmörtel 14 ein und erbringen eine sichere Festlegung der Dichtungslippe 11. Durch Abstützen der Dichtungslippe 11 in den noch weichen Montageschaum 4, dehnt sich dieser zur Fensteraußenseite hin aus. Es entsteht so für die nachfolgenden Putzarbeiten ein sauberer Innenraumanschluß, an dem ohne weitere vorbereitenden Arbeiten gearbeitet werden kann.
  • Bezogen auf den Taupunktverlauf ist der Bereich des Blendrahmenanschlusses innenraumseitig dichter als aussenseitig, wodurch die Taupunktlinie in das Bauteil verschoben ist. Schwitzwasserbildungen im Fensterbereich sind damit ausgeschlossen. Weiter sind die die Aufnahmenuten 10 aufweisenden Schenkel 8'' mit einem ebenen Fortsatz als Putzkante 15 versehen, die ein sauberes Aufbringen des Mauerwerksputzes gewährleisten. Es versteht sich, daß anstelle der gezeigten beiden u-förmigen Formteile nur ein einziges, u-förmiges Formteil in Anwendung gebracht werden kann. Dieses ist rauminnenseitig anzuordnen und fixiert rauminnenseitig die Dichtungslippe 11.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist abweichend der Blendrahmen 1 und der Fensterflügel 2 durch Kunststoffformteile gebildet, die durch Metalleinlagen 16 und 17 verstärkt sind. An seiner äußeren Umfangsfläche weist der Blendrahmen 1 angeformte leistenartige Ansätze 18 zur Bildung von Halteleisten für u-förmige Formteile 8 auf. Die Formteile 8 sind wiederum mit Vorspannung auf die als Halteleisten dienenden Ansätze 18 aufgesteckt und erlauben die Aufnahme von Haltegliedern 12 von Dichtungslippen 11. Der Fensterflügel 2 ist durch Dichtstreifen 19 gegenüber dem Blendrahmen 1 abgedichtet. Mit 14 ist Putzmörtel und 5 das Mauerwerk bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist eine Halteleiste 7 eines Blendrahmens 1 aus hölzernen Werkstoff gezeigt, auf den ein u-förmiges Formteil 8 aufsteckbar ist. Es ist erkennbar, daß die Aufnahmenut 10 des Formteils 8 mit einer Engstelle 10' und einer sich daran anschließenden Erweiterung 10'' versehen ist, so daß beim Einbringen des Haltegliedes 12 dieses eine Querschnittsverformung erfährt und bei Erreichen der inneren Endstellung durch Einnehmen der ursprünglichen Querschnittsform eine sichere Halterung der Dichtungslippe 11 ermöglicht. Mit 15 ist eine Putzkante bezeichnet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen Dichtungslippen 11 mit auf den Seitenflächen aufgebrachten Zacken 21 bzw. Noppen 22 als Verzahnungselemente. Die Dichtungslippen 11 sind zum freien Ende hin keilförmig verjüngend ausgebildet und im Bereich des dickeren Endes mit einem pfeilförmigen Halteglied 12 versehen.
  • In den Fig. 6 bis 7 ist bei an sich gleichen Ausbildungen der Dichtungslippen 11 das Halteglied 12 durch einen Ansatz 23 mit elliptisch verbreitertem Ende 23' gebildet.
  • In den Fig. 8 und 9 ist bei gleichen Ausbildungen der Dichtungslippen 11 das Halteglied 12 mit elliptischer Form gestaltet, das nach Eingriff in die Aufnahmenut 10 nach anfänglicher Verformung durch Einnehmen der Ausgangsform zu einer sicheren Fixierung der Dichtungslippe 11 am u-förmigen Formteil 8 Anlaß gibt.
  • In den Fig. 10 bis 16 ist mit 1 ein Blendrahmen bezeichnet, der mittels Scharniergelenken (nicht gezeigt) einen aufschwenkbaren Fensterflügel 2 trägt. Der Fensterflügel 2 ist durch einen als Lippendichtung ausgebildeten Dichtstreifen 3 gegenüber dem Blendrahmen 1 abgedichtet und nimmt Glasscheiben 44 und 44' auf, die durch Abstandshalter 44'' voneinander getrennt sind. Die Glasscheiben 44,44' sind durch eine Leiste 45 unter Zwischenfügung einer federnd elastischen Einlage 46 am Fensterflügel 2 festgelegt. Mit 28 ist eine am unteren Ende des Fensterflügels 2 angeordnete Wetterschutzleiste bezeichnet, die Witterungseinflüssen in besonderem Maße ausgesetzt ist. Auf dem Fensterflügel 2 sind, z.B. zwei Klappscharniere 27 mit Abstand voneinander als Träger einer sich über die Länge der Wetterschutzleiste 28 erstreckenden Abdeckschiene 29 (Fig. 1) aufgebracht. Die Klappscharniere 27 weisen Schenkel 25 und 25' auf, die durch ein Gelenk 26 aufklappbar verbunden sind. Der der Wetterschutzleiste 28 nähere Schenkel 25 der Klappscharniere 27 ist durch eine Haftschicht 30, z.B. ein werkseitig aufgebrachtes, mit einer Schutzfolie versehenes doppelseitig wirksames Klebeband, nach Abziehen der Schutzfolie auf der Wetterschutzleiste 28 ausricht- und fixierbar. Durch Aufklappen des Schenkels 25' ist der Schenkel 25 durch Klemmittel 31, z.B. Schrauben, mit der Wetterschutzleiste 28 fest verbindbar. Zur Halterung der Abdeckschiene 29 auf dem Schenkel 25' ist die Abdeckschiene 29 unterseitig mit einem Steg 32 und Verbreiterungen 33, beim Ausführungsbeispiel mit T-förmigem Querschnitt versehen und mit Steg 32 und Verbreiterungen 33 in eine T-förmige Nut 34 im Schenkel 25' einschiebbar. Die Abdeckschiene 29 übergreift mit ihrem fensternahen Ende 29' das Gelenk 26 und ist mit dem fensterferneren Ende 29'' über die beiden freien Enden der Schenkel 25,25' sowie einem Teilbereich 28' der Wetterschutzleiste 28 abgebogen. Die Abdeckschiene 29 trägt an den stirnseitigen Enden aufgesteckte Abschlußkappen 36, die gegen Beschädigungen oder Verletzungen schützen. Die Abschlußkappen 36 sind aus einem Kunststoff gebildet.
  • Abweichend sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 16 die Verbreiterungen 33 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Abdeckschiene 29 kann durch Prägerippen 35, die insbesondere auf den Steg 32 pressend einwirken, gegen unbeabsichtigtes Verschieben auf dem Schenkel 25' gesichert sein.

Claims (20)

  1. Anordnung zum Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk von Hauswänden mit in die Anschlußfuge angeordnetem Montageschaum, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlußfuge (1') begrenzende Umfangsfläche des Blendrahmens (1) mindestens raumseitig eine Halteleiste (7,18) od.dgl. aufweist, daß die Halteleiste (7,18) einen aufgesteckten, im wesentlichen u-förmigen Formteil (8) fixiert, dessen Schenkel (8') an der Seitenfläche (9) und dessen Stegteil (8''') mindestens annähernd an der äußeren Begrenzungsfläche der Halteleiste (7,18) anliegen, daß der dem Innenraum zugewandte Schenkel (8'') des Formteils (8) mit größerer Dicke als der dem Innenraum abgewandte Schenkel (8') ausgebildet und mit einer Aufnahmenut (10) versehen ist und daß an dem Formteil (8) eine sich mit dem freien Ende am Mauerwerk (5) abstützende federnd elastische Dichtungslippe (11) vermittels einem in die Aufnahmenut (10) pressend eingreifenden Halteglied (12) festlegbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des Blendrahmens (1) innenraum- und außenseitig je eine Halteleiste (7,18) aufweist und daß die beiden Halteleisten (7,18) aufsteckbare, im wesentlichen u-förmige Formteile (8) fixieren und daß an den einander abgewandten Schenkeln (8'') der Formteile (8) federnd elastische, sich mit dem freien Ende am Mauerwerk (5) abstützende Dichtungslippen (11) festlegbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (1) aus einem hölzernen Werkstoff gebildet ist und daß die Halteleisten (7) durch im Abstand der Stirnseiten in der äußeren Begrenzungsfläche des Blendrahmens (1) angeordnete nutenförmige Ausnehmungen (6) gebildet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (1) durch Kunststoffprofile (1') gebildet ist, die Metallverstärkungen (16) z.B. Aluminiumformteile, aufnehmen und daß leistenartige Anformungen (18) in den Randbereichen der äußeren Begrenzungsfläche des Blendrahmens (1) die Halteleisten bilden.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die u-förmigen Formteile (8) durch eine Vorspannkraft klemmend auf den Halteleisten (7,18) fixierbar sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die u-förmigen Formteile (8) durch im Strangverfahren gezogene Kunststofformteile gebildet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtungslippe (11) durch ein streifenförmiges Formteil aus einem federnd elastischen Werkstoff, z.B. Gummi, Kunststoff od.dgl., mit keilartigem Querschnitt gebildet ist, daß im Bereich des dickeren Endes der Dichtungslippe (11) ein in die Aufnahmenut (10) pressend eingreifendes Halteglied (12) mit einem verbreiterten freien Ende angeformt ist und daß auf den Seitenflächen der Dichtungslippe (11) im Montageschaum und/oder Mauerwerksputz fixierbare Verzahnungselemente (13), z.B. Noppen (13'), Zacken (13'') od.dgl., fest angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (11) durch einen im Strangverfahren gezogenen Formteil gebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Innenraum zugewandte Schenkel (8'') der u-förmigen Formteile (8) einen eine Putzkante (15) bildenden, quer abstehenden ebenen Ansatz aufweist.
  10. Verfahren zum Abdichten von Anschlußfugen zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk von Hauswänden mit in die Anschlußfuge zwischen Blendrahmen und Mauerwerk angeordnetem Montageschaum nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst innenraumseitig auf der Umfangsfläche des Blendrahmens der u-förmige Formteil vermittels einer blendrahmenfesten Halteleiste fixiert und an den Formteil eine zum freien Ende hin sich in der Querschnittsdicke verjüngende keilartige Dichtungslippe fest angesteckt wird, die mit lippenfesten Verzahnungselementen in den unerhärteten Montageschaum und/oder Mauerwerksputz eingreift und durch Erhärtung von Montageschaum und/oder Mauerwerksputz am Montageschaum und Mauerwerksputz festgelegt wird.
  11. Außenfenster mit einem Blendrahmen und einem außenseitig unten angeordneten Wetterschutzleiste aufweisenden Fensterflügel, gekennzeichnet durch die Anordnung von mindestens einem mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Schenkeln (25,25') und einem fensterscheibennahen Gelenk (26) ausgebildeten Klappscharnier (27), das mit einem Schenkel (25) auf der Wetterschutzleiste (28) festlegbar und mit dem anderen Schenkel (25') frei verschwenkbar ist, eine ansteckbare, die Wetterschutzleiste (28) in ihrer Länge und Breite übergreifende Abdeckschiene (29) trägt, die mit einem fensterscheibennahen Randstreifen (29') über das Gelenk (26) greift und mit einem fensterscheibenferneren Randstreifen (29'') über die Außenkanten der beiden Schenkel (25, 25') sowie einem Teilbereich (28') der Wetterschutzleiste (28) abgebogen ist.
  12. Außenfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (27) durch mindestens zwei im Abstand nebeneinander über Teilabschnitte der Wetterschutzleiste (28) sich erstreckende Klappscharniere (27) an der Wetterschutzleiste (28) festlegbar ist.
  13. Außenfenster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappscharniere (27) durch eine zwischen dem der Wetterschutzleiste (28) näheren Schenkel (25) und der Wetterschutzleiste (28) eingefügten erhärtbaren oder polymerisierbaren Haftschicht (30), Klebeband od.dgl. auf der Wetterschutzleiste (28) ausricht- und fixierbar und zusätzlich vermittels Klemmitteln (31) festlegbar sind.
  14. Außenfenster nach Anspruch 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (29) unterseitig angeformte, angeschnittene oder festverbundene leistenförmige Stege (32) mit seitlichen Verbreiterungen (33) aufweist und daß die Abdeckschiene (29) durch Einschieben der Stege (32) und Verbreiterungen (33) in Profilnuten (34) eines Schenkels (25') des Klappscharniers (27) am Schenkel (25') reibschlüssig, z.B. vermittels Prägerippen (35) und/oder formschlüssig festlegbar ist.
  15. Außenfenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (32) und Verbreiterungen (33) gemeinsam eine T-förmige Querschnittsform aufweisen.
  16. Außenfenster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen (33) eine im wesentlichen kreisförmige oder bogenförmig begrenzte Querschnittsfläche aufweisen und daß die Stege (32) und die Verbreiterungen (33) gemeinsam in korrespondierende Ausnehmungen des Schenkels (25') des Klappscharniers (27) reib- und/oder formschlüssig einbringbar sind.
  17. Außenfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (29) durch einen Profilabschnitt aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Aluminium bzw. Aluminiumlegierung, gebildet ist und aufgesteckte Abschlußkappen (36) aufweist.
  18. Außenfenster nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (29) mindestens außenseitig beschichtet ist.
  19. Außenfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschiene (29) durch einen Kunststoff gebildet ist.
  20. Verfahren zum Anbringen der Abdeckschiene auf einer Wetterschutzleiste des Fensterflügels eines Außenfensters nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den stirnseitigen Enden einer im wesentlichen mit der Länge der Wetterschutzleiste ausgebildeten Abdeckschiene Abschlußkappen aus einem Kunststoff aufgesteckt, die Abdeckschiene mit Steg und Verbreiterungen in Profilnuten eines Schenkels der Klappscharniere eingeschoben und form- und/oder reibschlüssig am Schenkel befestigt wird, daß die wetterschutzleistennahen Schenkel der Klappscharniere vermittels einer Haftschicht, insbesondere eines doppelseitig wirksamen Klebebands an der Wetterschutzleiste des Fensterflügels ausgerichtet und fixiert werden, nachfolgend die Klappscharniere aufgeklappt und die wetterschutzleistennahen Schenkel durch Klemmittel an der Wetterschutzleiste festgelegt werden und daß die die Abdeckschiene haltenden Schenkel der Klappscharniere mitsamt der Abdeckschiene auf die wetterschutzleistennahen Schenkel zurückgeklappt werden.
EP97102756A 1996-03-20 1997-02-20 Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk Withdrawn EP0796972A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110939 DE19610939A1 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Holzfenster
DE19610939 1996-03-20
DE19621920 1996-05-31
DE1996121920 DE19621920A1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Anordnung zum Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796972A2 true EP0796972A2 (de) 1997-09-24
EP0796972A3 EP0796972A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=26023966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102756A Withdrawn EP0796972A3 (de) 1996-03-20 1997-02-20 Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0796972A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035288A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Lorentz, Doris Profilleiste
WO2008048763A1 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Tremco, Incorporated Barrier assembly for building openings
DE102008028082A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Abdichtband
US8261498B2 (en) 2008-06-19 2012-09-11 Tremco Incorporated Modified glazing assembly for rough openings

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14095C (de) * M. RITZER und W. KUMP?MILLER in München Beweglicher, wasserdicht schliefsender Wetterschenkel an Fensterrahmen
CH136302A (de) * 1929-05-25 1929-11-15 Roth Heinrich Wetterschenkeleinrichtung an versenkbaren Schiebefenstern.
DE1911710U (de) * 1965-01-07 1965-03-11 Aluminiumwerke Wutoschingen G Dichtlippe fuer fenster- und tuerrahmen.
DE2012841A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anschlußprofil
DE2454863A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Kunststoffensterwerk Herms Gmb Fenster, insbesondere fuer den nachtraeglichen einbau in altbauten
DE3411098A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Hrachowina Bauelemente Produktions Gesellschaft mbH, Wien Holzfenster oder -tuer
GB2172643A (en) * 1985-03-18 1986-09-24 P & H Enterprises Ltd Protective cover for window sills
DE9000464U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-01 Fritz Robering KG, 4973 Vlotho Abdeckprofil
EP0395777A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 ALCO-Systeme GmbH Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen
DE29508614U1 (de) * 1994-06-13 1995-10-12 Wellkisch, Michael, 14778 Marzahne Dichtung für die Fuge zwischen Fenster- bzw. Türen-Blendrahmen und Außenmauerwerk von Gebäuden
NL9400592A (nl) * 1994-04-14 1995-11-01 Roval Beheer B V Montagestelsel voor het losneembaar met elkaar verbinden van twee onderdelen, inrichting voor het beschermen van een onderdorpel van een kozijn tegen weersinvloeden voorzien van een dergelijk montagestelsel en kozijn voorzien van een dergelijke inrichting.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14095C (de) * M. RITZER und W. KUMP?MILLER in München Beweglicher, wasserdicht schliefsender Wetterschenkel an Fensterrahmen
CH136302A (de) * 1929-05-25 1929-11-15 Roth Heinrich Wetterschenkeleinrichtung an versenkbaren Schiebefenstern.
DE1911710U (de) * 1965-01-07 1965-03-11 Aluminiumwerke Wutoschingen G Dichtlippe fuer fenster- und tuerrahmen.
DE2012841A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Anschlußprofil
DE2454863A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Kunststoffensterwerk Herms Gmb Fenster, insbesondere fuer den nachtraeglichen einbau in altbauten
DE3411098A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Hrachowina Bauelemente Produktions Gesellschaft mbH, Wien Holzfenster oder -tuer
GB2172643A (en) * 1985-03-18 1986-09-24 P & H Enterprises Ltd Protective cover for window sills
EP0395777A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 ALCO-Systeme GmbH Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen
DE9000464U1 (de) * 1990-01-17 1990-03-01 Fritz Robering KG, 4973 Vlotho Abdeckprofil
NL9400592A (nl) * 1994-04-14 1995-11-01 Roval Beheer B V Montagestelsel voor het losneembaar met elkaar verbinden van twee onderdelen, inrichting voor het beschermen van een onderdorpel van een kozijn tegen weersinvloeden voorzien van een dergelijk montagestelsel en kozijn voorzien van een dergelijke inrichting.
DE29508614U1 (de) * 1994-06-13 1995-10-12 Wellkisch, Michael, 14778 Marzahne Dichtung für die Fuge zwischen Fenster- bzw. Türen-Blendrahmen und Außenmauerwerk von Gebäuden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035288A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Lorentz, Doris Profilleiste
WO2008048763A1 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Tremco, Incorporated Barrier assembly for building openings
US8096088B2 (en) 2006-10-19 2012-01-17 Tremco Incorporated Glazing assembly for rough openings
CN101529040B (zh) * 2006-10-19 2013-05-15 特里姆科有限公司 用于建筑物开口的阻挡组件
AU2007313070B2 (en) * 2006-10-19 2014-02-06 Tremco Incorporated Barrier assembly for building openings
DE102008028082A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Abdichtband
US8261498B2 (en) 2008-06-19 2012-09-11 Tremco Incorporated Modified glazing assembly for rough openings

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796972A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627537C2 (de)
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
EP0716204A2 (de) Abschlussleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP0648310B1 (de) Verbundprofil
DE10036816A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
EP1655440A2 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP0796972A2 (de) Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk
DE60311697T2 (de) Flexible Fensterdichtungsleiste
EP1691018B1 (de) Profilleiste
EP3330471B1 (de) Abdeckleiste zum anbringen an einem bauteil sowie verfahren zum anbringen einer derartigen abdeckleiste an einem bauteil
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE3714191C2 (de) Profilleiste für den Anschluß einer Putzschicht an Türzargen, Fensterzargen oder dergleichen
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
DE29607602U1 (de) Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE19621920A1 (de) Anordnung zum Abdichten der Anschlußfuge zwischen Blendrahmen von Außenfenstern und Mauerwerk
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE19612491C2 (de) Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE202014101918U1 (de) Werkzeug, insbesondere zur Montage von Fenster- oder Türrahmen
EP3652008A1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung
EP2829680B1 (de) Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
EP1422095B1 (de) Fensterschacht-Abdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980708