EP0395777A1 - Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen - Google Patents
Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0395777A1 EP0395777A1 EP89107972A EP89107972A EP0395777A1 EP 0395777 A1 EP0395777 A1 EP 0395777A1 EP 89107972 A EP89107972 A EP 89107972A EP 89107972 A EP89107972 A EP 89107972A EP 0395777 A1 EP0395777 A1 EP 0395777A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- zone
- thermal insulation
- dew point
- static layer
- window frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 30
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- 238000009418 renovation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
Definitions
- the invention relates to an arrangement according to the preamble of the main claim.
- the building wall essentially consists of the static layer zone made of different materials, a heat insulation zone arranged in front of this layer, for example of mineral fibers, and a weather protection zone arranged at a distance from the heat insulation zone.
- the so-called dew point isotherm lies within the thermal insulation zone and runs parallel to the surface of the static layer zone. This course indicates that there is no thermal bridge and the level shows that the temperature does not drop below the dew point.
- the associated moisture accumulation in the area of the transition between the frame and / or window frame and the static layer zone which is additionally influenced by incorrectly placed steam brakes, leads to the destruction of the static layer zone and / or the window frame and (or at least) to a reduction in the thermal insulation of the building envelope.
- the invention has for its object to perform dew point isotherms depending on the indoor climate at the building connection (window connection) in the materialized area, without it exiting from the interior of the materials used overall in the connection area and / or to avoid thermal bridges with sensitive additional heat losses.
- the invention proposes, through appropriate choice of materials and / or constructive measures, to guide the course of the dew point isotherms out of the structure into the window frame in such a way that no demolition occurs here, but rather the dew point isotherms become irrelevant Shifting their surface-parallel course transferred from the building into the window frame, the window frame made of poorly heat-conducting material, so that only a slight shift in the dew point isotherm occurs in the window frame.
- the seal required between the static layer zone and the window, which simultaneously forms the vapor barrier is arranged so that it lies on the warm side of the dew point isotherm.
- the static layer zone is generally designated 1, which can consist of different materials and thus forms the inner shell of the building wall.
- a thermal insulation zone 2 In front of it is a thermal insulation zone 2.
- an air layer 3 In front of the thermal insulation zone 2 there is an air layer 3 of different dimensions. It is closed to the outside by the weather protection zone 4, which can also consist of different materials. 7 with a window frame is designated.
- the transition from the static layer zone 1 or the thermal insulation zone 2 to the window is achieved by a main frame 5, which can be fixed to the static layer zone 1 by anchors 6. It is designed on its side facing the thermal insulation zone 2 in such a way that a secure and tight connection of the thermal insulation material is ensured. Since it is matched to the thickness of the thermal insulation material, it is ensured that the dew point isotherm running in the thermal insulation zone 2 can be absorbed by the main frame 5 and introduced into the window frame 7 without significant displacement.
- the actual window frame 7 can be installed in different planes relative to the main frame 5, so that the dew point isotherm would be torn off in the transition from the main frame 5 to the window frame 7 with a widely offset installation plane.
- the window frame 7 according to FIG. 1 is provided with a doubling 8 made of poorly heat-conducting material, so that the demolition of the dew point isotherm is avoided and at the same time the tolerances customary in construction can be accommodated.
- the window frame 7a is pulled far forward.
- the doubling 8a is broadened accordingly.
- the main frame 5 Since the main frame 5 is fundamentally installed in such a way that it follows the course of the shell (static layer zone), the tolerances permitted or customary in construction when installing the window frame 7a in the main frame must be compensated.
- the doubling is therefore also a real safety in terms of construction technology and building physics Tolerance compensation required.
- the possible different installation plane of the window frames 7a including the doubling 8 or 8a resulting from the tolerance compensation is indicated in FIGS. 1 and 2 by dashed lines. This applies in the same way to FIGS. 3 and 4 to be explained below.
- FIG. 3 shows a configuration corresponding to the principle of the arrangement explained above, in particular an arrangement in which, as in FIG. 2, the window frame 7b is pulled forward far forward.
- the main frame 5 is adjoined on its side facing the thermal insulation zone 2 by a plastic profile which, on the one hand, is particularly suitable for holding and receiving the thermal insulation material of the thermal insulation zone 2 and at the same time creates a moisture drainage 12 and - since it is plastic - from poor heat-conducting material.
- the main frame 5a is fixed via a dowel 6a with the interposition of a corresponding connector.
- the main frame 5 adjoins the static layer zone 1 in the area of the thermal insulation zone 2 with the interposition of a compress belt 14, so that a heat-insulating air layer is created over a large part of the main frame 5 to the static layer zone 1.
- the doubling 8b adjoins the area of the vapor barrier 10 via a connecting profile, so that the doubling 8a thereby consists of poorly heat-conducting material and of well-conducting material.
- the good heat-conducting material of the doubling 8b forms the one contact flank for the vapor retardant Sealing 10 to the static layer zone 1 and also ensures via the heat flow that this vapor barrier 10 is always on the warm side of the dew point isotherm.
- the poor heat-conducting material prevents an excessive temperature difference and at the same time forms the optical cover.
- the main frame 5 can also be fixed from the front in the static layer zone 1 if a recessed fastening screw 6b is used, whereby then for thermal insulation reasons the receiving hole in the main frame 5 is closed by a plastic plug 15.
- a heat-insulating air layer 17 is provided between the main frame 5 and the actual static layer zone 1.
- the installation level of the windows is not matched to the position of the dew point isotherms within the wall, the insulation is inevitably torn off therme and thus to moisture damage. Since the monolithic construction practically always has a stop for the windows, the installation level of the windows cannot be shifted arbitrarily (or specifically), but the window manufacturer is bound to the intended stop.
- la denotes a monolithic wall, 7d a window frame, 10 a vapor barrier and 9 a thermal insulation.
- the installation plane of the window is moved so far inwards via a main frame 5 that the dew point isotherm, which is shown in FIG. 5 at IT, cannot tear off and is always ver in the material running.
- the main frame 5 is therefore used here to shift the window into the correct installation level in terms of building physics.
- the dew point isotherm always runs in the material, i.e. where there is no warm and humid air it cannot get colder and where it does not get colder it cannot condense.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Bei der sogenannten geschichteten Bauweise von Gebäuden besteht die Gebäudewand im wesentlichen aus der statischen Schichtzone aus unterschiedlichen Materialien, einer vor dieser Schicht angeordneten Wärmedämmzone, beispielsweise aus Mineralfasern, und einer im Abstand vor der Wärmedämmzone angeordneten Wetterschutzzone. Bei den Umgebungsbedingungen, die nach den technischen Regeln für innen und außen angenommen werden müssen, liegt die sogenannte Taupunktisotherme innerhalb der Wärmedämmzone und verläuft oberflächenparallel zur statischen Schichtzone. Dieser Verlauf zeigt an, daß keine Wärmbrücke vorhanden ist und die Ebene zeigt, daß es nicht zu Taupunktunterschreitungen kommt.
- Probleme mit Taupunktunterschreitungen treten aber bei diesem bekannten Bauverfahren und teilweise auch bei monolitischer Bauweise im Bereich des Anschlusses von Fenstern und Türen auf, da aufgrund der Anschlußsituation die Taupunktisotherme nicht in den Fensterrahmen geführt wird, sondern im Bereich des Innenklimas aus den Materialien austritt und es damit zu einem Abriß des Verlaufes der Taupunktisotherme kommt. Außerdem entstehen hier aus dem Verlauf der Taupunktisotherme ablesbar und durch Materialwahl zusätzlich beeinflußt, Wärmebrücken mit einem erheblichen zusätzlichen Wärmeverlust. Die damit in Verbindung stehenden und durch falsch plazierte Dampfbremsen zusätzlich beeinflußte Feuchtigkeitsansammlungen im Bereich des Übergangs zwischen Zarge und/oder Fensterrahmen und statischer Schichtzone führen zur Zerstörung der statischen Schichtzone und/oder der Fensterrahmen und (oder im Minimum) zur Minderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
- Diese Probleme treten im wesentlichen auch dadurch auf, daß die eigentliche Wärmedämmung nicht schlüssig an den Fensterrahmen anschließen kann, sondern unkontrolliert endet, weil sich in diesem Anschlußbereich die traditionelle Gewerketrennung negativ auswirkt. Die Anbringung der Wärmedämmung wird grundsätzlich getrennt ausgeschrieben, beauftragt und ausgeführt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Taupunktisothermen in Abhängigkeit vom Raumklima beim Bauanschluß (Fensteranschluß) im materialisierten Bereich zu führen, ohne daß sie im Innenbereich aus den insgesamt im Anschlußbereich eingesetzten Materialien austritt und/oder Wärmebrücken mit empfindlichen zusätzlichen Wärmeverlusten zu vermeiden.
- Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
- Mit anderen Worten ausgedrückt schlägt die Erfindung vor, durch entsprechende Materialwahl und/oder konstruktive Maßnahmen, den Verlauf der Taupunktisotherme aus dem Baukörper heraus in den Fensterrahmen so zu führen, daß hier kein Abriß eintritt, sondern die Taupunktisotherme wird ohne wesentliche Verschiebung ihres oberflächenparallelen Verlaufs aus dem Baukörper in den Fensterrahmen übergeleitet, wobei der Fensterrahmen aus schlecht wärmeleitendem Material besteht, so daß auch im Fensterrahmen nur eine geringfügige Verschiebung der Taupunktisotherme eintritt.
- Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung wird vorgesehen, daß die zwischen der statischen Schichtzone und dem Fenster erforderliche Abdichtung, die gleichzeitig die Dampfbremse bildet, so angeordnet wird, daß sie auf der warmen Seite der Taupunktisotherme liegt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der grundsätzlichen erfindungsgemäßen Lehre sind in den Unteransprüchen erläutert.
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in den
- Fig. 1 bis 5 verschiedene Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Gestaltung.
- In den Zeichnungen ist allgemein mit 1 die statische Schichtzone bezeichnet, die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen kann und damit die Innenschale der Gebäudewandung bildet. Davor liegt eine Wärmedämmzone 2. Vor der Wärmedämmzone 2 liegt eine Luftschicht 3 in unterschiedlicher Abmessung. Sie wird nach außen hin durch die Wetterschutzzone 4 abgeschlossen, die ebenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen kann. Mit 7 ist ein Fensterrahmen bezeichnet. Durch diesen grundsätzlichen, an sich bekannten Aufbau wird die erforderliche Wärmedämmung eines Gebäudes erreicht und die Dampfdiffusion sichergestellt, da es sich hier um eine diffusionsoffene Ausgestaltung handelt. Diese Bauweise wird im Gegensatz zum monolitischen Aufbau generell als geschichtete Bauweise bezeichnet.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird der Übergang von der statischen Schichtzone 1 bzw. der Wärmedämmzone 2 zum Fenster hin durch eine Hauptzarge 5 erreicht, die durch Anker 6 an der statischen Schichtzone 1 festgelegt werden kann. Sie ist an ihrer zur Wärmedämmzone 2 hin gerichteten Seite so ausgebildet, daß ein sicherer und dichter Anschluß des Wärmedämmaterials gewährleistet ist. Da sie auf die Dicke des Wärmedämmaterials abgestimmt ist, wird sichergestellt, daß die in der Wärmedämmzone 2 verlaufende Taupunktisotherme ohne wesentliche Verschiebung von der Hauptzarge 5 aufgenommen und in den Fensterrahmen 7 eingeführt werden kann.
- Der eigentliche Fensterrahmen 7 kann gegenüber der Hauptzarge 5 in unterschiedlichen Ebenen eingebaut sein, so daß bei einer weit versetzten Einbauebene ein Abriß der Taupunktisotherme im Übergang von Hauptzarge 5 zum Fensterrahmen 7 erfolgen würde. Um diesen Abriß zu vermeiden, erhält der Fensterrahmen 7 gemäß Fig. 1 eine Aufdoppelung 8 aus schlecht wärmeleitendem Material, so daß dadurch der Abriß der Taupunktisotherme vermieden wird und gleichzeitig die bauüblichen Toleranzen aufgenommen werden können.
- Aus Fig. 1 ist weiterhin erkennbar, daß die statische Schichtzone 1 zur Raumseite hin mit einer Putz schicht 11 ausgerüstet sein kann, die ihrerseits einen sehr geringen Diffusionswiderstand hat. Daher muß nach außen hin vor dieser Putzschicht eine Andichtung zwischen statischer Schichtzone 1 und Fensterrahmen 7 erfolgen, die gleichzeitig die innenliegende Dampfbremse 10 bildet. Weiter ist im Bereich der Aufdoppelung 8 und des Fensterrahmens 7 bei tiefgestelltem Einbau des Fensters (Fig. 1) zur statischen Schichtzone 1 hin eine Wärmeisolierung 9 vorgesehen, die über die Dampfbremse 10 gegenüber der Putzschicht abschließt. Aus der Darstellung der Fig. 1 ist deutlich erkennbar, daß diese Dampfbremse 10 auf der warmen Seite der Taupunktisotherme liegt und damit über die Feuchtigkeitssperre Tauwasserausfällungen in diesem Bereich ebenfalls ausgeschlossen sind.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Fensterrahmen 7a weit nach vorn gezogen. Um auch in diesem Fall ein problemloses Einleiten der Taupunktisotherme aus der Wärmedämmzone 2 durch die Hauptzarge 5 in den Fensterrahmen 7a zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, daß die Dampfbremse 10 auf der warmen Seite der Taupunktisotherme liegt und weiterhin zwischen statischer Schichtzone 1 und Aufdoppelung 8a angeordnet werden kann, wird die Aufdoppelung 8a entsprechend verbreitert.
- Da die Hauptzarge 5 grundsätzlich so eingebaut wird, daß sie dem Verlauf des Rohbaukörpers (statische Schichtzone) folgt, müssen die nach Norm zulässigen, bzw. bauüblichen Toleranzen beim Einbau des Fensterrahmens 7a in die Hauptzarge ausgeglichen werden. Die Aufdoppelung ist daher auch zur konstruktivtechnischen und bauphysikal isch richtigen Sicher stellung des Toleranzausgleiches erforderlich. Die aus dem Toleranzausgleich resultierende, mögliche unterschiedliche Einbauebene der Fensterrahmen 7a einschließlich der Aufdoppelung 8 bzw. 8a ist in den Fig. 1 und 2 durch Strichlinien angedeutet. Das gilt in gleicher Weise für die nachfolgend zu erläuternden Fig. 3 und 4.
- In Fig. 3 ist eine in ihrem Grundsatz der vorerläuterten Anordnung entsprechende Ausbildung dargestellt, insbesondere eine Anordnung, bei der ebenfalls wie in Fig. 2, der Fensterrahmen 7b weit nach vorne vorgezogen ist. Bei dieser Ausführungsform schließt an die Hauptzarge 5 an ihrer zur Wärmedämmzone 2 hin gerichteten Seite ein Kunststoffprofil an, das einerseits zur Halterung und Aufnahme des Wärmedämmaterials der Wärmedämmzone 2 besonders geeignet ist und gleichzeitig eine Feuchtigkeitsdränage 12 schafft und - da es sich um Kunststoff handelt - aus schlecht wärmeleitendem Material besteht. Die Festlegung der Hauptzarge 5a erfolgt über einen Dübel 6a unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Verbinders. Weiterhin schließt die Hauptzarge 5 im Bereich der Wärmedämmzone 2 unter Zwischenschaltung eines Kompressenbandes 14 an die statische Schichtzone 1 an, so daß über einen großen Teil der Hauptzarge 5 zur statischen Schichtzone 1 eine wärmedämmende Luftschicht geschaffen wird.
- Die Aufdoppelung 8b schließt über ein Anschlußprofil an den Bereich der Dampfbremse 10 an, so daß dadurch die Aufdoppelung 8a aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff und aus gut leitendem Material besteht. Das gut wärmeleitende Material der Aufdoppelung 8b bildet die eine Anlageflanke für die dampfbremsende Abdichtung 10 zur statischen Schichtzone 1 und sorgt über den Wärmefluß zusätzlich dafür, daß diese Dampfbremse 10 immer auf der warmen Seite der Taupunktisotherme liegt. Das schlecht wärmeleitende Material verhindert eine zu große Temperaturdifferenz und bildet gleichzeitig die optische Abdeckung.
- Aus der Darstellung in Fig. 4, die im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 3 entspricht, ist erkennbar, daß die Hauptzarge 5 auch von der Frontseite her in der statischen Schichtzone 1 festgelegt werden kann, wenn eine versenkt angeordnete Befestigungsschraube 6b eingesetzt wird, wobei dann aus Wärmedämmgründen die Aufnahmebohrung in der Hauptzarge 5 durch einen Kunststoffstopfen 15 verschlossen wird.
- Auch bei dieser Anordnung ist zwischen der Hauptzarge 5 und der eigentlichen statischen Schichtzone 1 eine wärmedämmende Luftschicht 17 vorgesehen.
- Nun einige Hinweise zur monolitischen Bauweise. Die mit der Wärmeschutzverordnung gesetzlich vorgeschriebenen Wärmedämmwerte erfordern bei dieser Bauweise "dicke" Wände. Wanddicken bis zu 50 cm sind daher "normal". Da bei dieser Bauweise keine äußere Wärmedämmung eingesetzt wird - die sog. Kerndämmung ist hier nicht angesprochen - liegt die kritische Taupunktisotherme irgendwo innerhalb der Wand, wobei die exakte Lage durch das Wärmedämmvermögen der innerhalb der Wand verwendeten Steine bestimmt wird.
- Ist nun die Einbauebene der Fenster nicht auf die Lage der Taupunktisotherme innerhalb der Wand abgestimmt, kommt es unweigerlich zum Abriß der Iso therme und damit zu Feuchteschäden. Da bei der monolitischen Bauweise praktisch immer ein Anschlag für die Fenster vorgesehen ist, kann die Einbauebene der Fenster nicht willkürlich (oder gezielt) verschoben werden, sondern der Fensterhersteller ist an den vorgesehenen Anschlag gebunden.
- Besonders kritisch ist diese Situation bei der Fenstersanierung im älteren Gebäudebestand, der in der Regel "dicke" Wände aufweist. Hier werden praktisch "undichte" einfachverglaste Fenster durch "dichte" isolierverglaste Fenster ersetzt. Im Altzustand gab es daher eine großflächige Taupunktunterschreitung, weil einfachverglaste Fenster als "Wasserfalle" oder besser als Luftentfeuchter wirkten. Die Undichtheiten sorgten dann noch zusätzlich für einen großen (unkontrollierten) Luftwechsel.
- Nach der Fenstersanierung wird die Taupunktunterschreitung auf kleine Flächen begrenzt - praktisch auf die Wärmebrücken. Es gibt einen geringeren Tauwasserausfall und dafür eine höhere Luftfeuchtigkeit, die durch den geringen Luftwechsel (dichte Fenster) noch erhöht wird.
- Eine Lösung für die vorstehend angeschnittenen Probleme zeigt Fig. 5. Hier ist mit la eine monolitische Wand bezeichnet, mit 7d ein Fensterrahmen, bei 10 eine Dampfbremse und bei 9 eine Wärmeisolierung.
- Die Einbauebene des Fensters wird über eine Hauptzarge 5 so weit nach innen verschoben, daß die Taupunktisotherme, die in Fig. 5 bei IT eingezeichnet ist, nicht abreißen kann und immer im Material ver läuft. Die Hauptzarge 5 wird hier also zur Verschiebung des Fensters in die bauphysikalisch richtige Einbauebene eingesetzt.
- Wegen Unveränderbarkeit der Anschlagsituation bzw. der Anschlaglage (in Fig. 5 ist ein sogenannter innerer Anschlag 17 erkennbar) die für die monolitische Bauweise typisch ist und durch Einsatz der erfindungsgemäßen Hauptzarge 5 wird erreicht, daß die Taupunktisotherme immer im Material verläuft, d.h. da wo keine feucht-warme Luft hinkommt, kann sie nicht kälter werden und da wo sie nicht kälter wird, kann sie nicht kondensieren.
- Veränderbar wäre die bisher bestehende Situation im Neubaubereich nur dann, wenn der Fensterhersteller die Chance hat, in die Planung einzugreifen, was praktisch illusorisch ist. Bei Sanierung von Altbauten ist die Situation auf keinen Fall veränderbar, sondern kann nur durch zusätzliche, und zwar die vorbeschriebenen Hilfsmittel, geändert werden.
Claims (8)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89107972T ATE80439T1 (de) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Anordnung zum verhindern von taupunktunterschreitungen im bereich von fensteranschluessen. |
DE8989107972T DE58902257D1 (de) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Anordnung zum verhindern von taupunktunterschreitungen im bereich von fensteranschluessen. |
EP89107972A EP0395777B1 (de) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen |
ES198989107972T ES2034473T3 (es) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Dispositivo para evitar desviaciones por debajo del punto de rocio en la zona de conexiones de ventana. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89107972A EP0395777B1 (de) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0395777A1 true EP0395777A1 (de) | 1990-11-07 |
EP0395777B1 EP0395777B1 (de) | 1992-09-09 |
Family
ID=8201317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107972A Expired - Lifetime EP0395777B1 (de) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0395777B1 (de) |
AT (1) | ATE80439T1 (de) |
DE (1) | DE58902257D1 (de) |
ES (1) | ES2034473T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796972A2 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH | Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk |
WO2008120262A2 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Mario Colella | Housing integrated in a wall for receiving sliding doors or windows |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012841A1 (de) * | 1970-03-18 | 1971-10-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Anschlußprofil |
DE2227817A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Okal Werk Schwarzwald Otto Kre | Fenster fuer eine mit hinterluefteter vorhangschale versehene wand |
DE2950310A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Günter 6096 Raunheim Hack | Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters |
EP0289816A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-11-09 | Europatent S.A. | Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen |
-
1989
- 1989-05-03 DE DE8989107972T patent/DE58902257D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-03 AT AT89107972T patent/ATE80439T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 EP EP89107972A patent/EP0395777B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-03 ES ES198989107972T patent/ES2034473T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012841A1 (de) * | 1970-03-18 | 1971-10-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Anschlußprofil |
DE2227817A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Okal Werk Schwarzwald Otto Kre | Fenster fuer eine mit hinterluefteter vorhangschale versehene wand |
DE2950310A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Günter 6096 Raunheim Hack | Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters |
EP0289816A1 (de) * | 1987-05-05 | 1988-11-09 | Europatent S.A. | Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BBZ - DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT * |
E. NEUFERT: "BAUENTWURFSLEHRE" * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796972A2 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH | Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk |
EP0796972A3 (de) * | 1996-03-20 | 1998-01-07 | PEVG Patententwicklungs- und Verwertungsgesellschaft mbH | Anordnung zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen Blendrahmen von Aussenfenstern und Mauerwerk |
WO2008120262A2 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Mario Colella | Housing integrated in a wall for receiving sliding doors or windows |
WO2008120262A3 (en) * | 2007-04-03 | 2009-01-08 | Mario Colella | Housing integrated in a wall for receiving sliding doors or windows |
CN101680263B (zh) * | 2007-04-03 | 2013-01-02 | 马里奥·科莱拉 | 结合在墙中的用于接收滑动门或窗的壳体 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2034473T3 (es) | 1993-04-01 |
EP0395777B1 (de) | 1992-09-09 |
DE58902257D1 (de) | 1992-10-15 |
ATE80439T1 (de) | 1992-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636164A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben. | |
DE19610428C2 (de) | Zwangsbelüftetes Fenster | |
DE2731979C3 (de) | Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit | |
WO2001004449A1 (de) | Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten | |
DE69501239T2 (de) | Vorrichtung zur Anordnung von Doppelverglasung an einem Tragwerk | |
DE19624629C1 (de) | Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände | |
EP0395777B1 (de) | Anordnung zum Verhindern von Taupunktunterschreitungen im Bereich von Fensteranschlüssen | |
CH678347A5 (de) | ||
DE4124820C1 (en) | Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars | |
DE4000955C2 (de) | Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente | |
EP1293622B1 (de) | Lichtschacht | |
EP0345211B1 (de) | Mehrscheibenisolierglas und Verglasung | |
DE2935982A1 (de) | Mehrscheibenisolierverglasung | |
DE3821499A1 (de) | Anordnung zum verhindern von taupunktsunterschreitungen im bereich von fensteranschluessen | |
DE4132064C1 (de) | ||
CH682683A5 (de) | Gebäudefassade mit einer Verglasung. | |
EP0081526B1 (de) | Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche | |
EP0730068A1 (de) | Dachflächenfenster | |
AT518524B1 (de) | Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung | |
EP0451537A1 (de) | Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen | |
DE202007006736U1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Bedeckungseinrichtung | |
AT372749B (de) | Isolierglasscheibe | |
EP0292595B1 (de) | Mehrscheibenisolierglas | |
DE19616490A1 (de) | Fassadenpaneel und System zum Befestigen von flächigen Fassadenelementen | |
EP3115526A1 (de) | Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910328 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920114 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 80439 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58902257 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921015 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 19921216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2034473 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BRUEGMANN FRISOPLAST GMBH Effective date: 19930609 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: BRUGMANN FRISOPLAST GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940315 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940328 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940408 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940428 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940509 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940525 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940531 Year of fee payment: 6 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89107972.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950503 Ref country code: AT Effective date: 19950503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950504 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950531 Ref country code: CH Effective date: 19950531 Ref country code: BE Effective date: 19950531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALCO-SYSTEME G.M.B.H. Effective date: 19950531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19951201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950503 |
|
PLBL | Opposition procedure terminated |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19951201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89107972.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19960201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050513 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061201 |