DE2553954A1 - Verfahren zur herstellung von chlor- enthaltenden polyalkenameren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlor- enthaltenden polyalkenameren

Info

Publication number
DE2553954A1
DE2553954A1 DE19752553954 DE2553954A DE2553954A1 DE 2553954 A1 DE2553954 A1 DE 2553954A1 DE 19752553954 DE19752553954 DE 19752553954 DE 2553954 A DE2553954 A DE 2553954A DE 2553954 A1 DE2553954 A1 DE 2553954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
tungsten
compound
chlorine
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553954
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony J Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2553954A1 publication Critical patent/DE2553954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROEXIXG · DEUFEL · SCH(KV ■ HERTEL
PAT E -VTAXWlLT E Z O 3 V ύ 3 H
1. Dezember 1975
DR. WOLFGANG MULLER-BORE HANS W. QROENINQ, D1PL.-INQ. DR. PAUL OEUFEL, DIPUOHEM. DR. ALFREO SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPI PHYS.
S/G 17-211 The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio, USA
Verfahren zur Herstellung von Chlor-enthaltenden
Polyalkenameren
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Chlor-enthaltenden Polyalkenameren.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Herstellung von Chlor-enthaltenden Polyalkenameren nach einem Verfahren, bei dessen Durchführung Hexachlorcyclopentadien zuerst in Gegenwart eines Cyclopolyens erhitzt wird, das wenigstens zwei nicht-konjugierte Vinylen -f.CH=CHt* -Einheiten enthält, worauf sich eine Ringöffnungspolymerisation der Reaktionsmischung anschliesst, wobei ein Olefinmetathese-Katalysatorsystem aus einer Anzahl derartiger Systeme verwendet wird.
Repräsentative Beispiele für derartige Cyclopolyenverbindungen sind 1,4-Cycloheptadien, 1,4- und 1,5-Cyclooctadien, 1,4-, 1,5-
609828/0817
and 1,6-Cyclodecadien sowie 1,5,g-Cyclododecatrien.
Bisher wurden derartige Polymere durch Ringöffnungscopolymerisation eines Hexachlorcyclopentadxenyl-Diels-Alder-Adduktes, das einen cycloolefinischen Teil der Formel I
Cl
ei-
enthält, und eines einfachen Cycloolefins, das eine oder mehrere Vinyleneinheiten enthält, hergestellt.
Unter dem Begriff "Ringöffnungspolymerisation" ist ein Verfahren zu verstehen, bei dessen Durchführung Cycloolefine in Gegenwart eines Olefinmetathese-Katalysators Polyalkenamere mit hohem Molekulargewicht bilden:
CH = CH
(CH2)
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, das für die Bildung dieser Chlor-enthaltenden Polymeren entwickelt worden ist, wird ein monomeres Äcldukt {beispielsweise das Addukt der obigen Formel I) in situ, in Gegenwart eines Comonomeren durch Erhitzen einer Mischung aus Hexachlorcyclopentadien \md eines Cyclopolyens gemäss vorstehender Definition bei bestimmten Tem-
6 0 9 8 2 8/0817
peraturen sowie während bestirnter Zeiten vor der Zugabe der Ölerinraetathese- (oder Ringöffnungs-) -Polymerisationskatalysatoren gebildet. Das Cyclopolyen sollte in einer Menge eingesetzt werden, die wenigstens dazu ausreicht, sowohl das monomere Addukt zu bilden, als auch als Comonomeres bei der anschliessenden Polymerisationsstufe zu dienen. Bei der Durchführung der Erfindung in der Praxis ist es in einigen Fällen zweckmässig, das Cyclopolyen in einem überschuss über die Menge hinaus einzusetzen, die für beide der vorstehend angegebenen Zwecke während der anfänglichen Erhitzungsstufe erforderlich ist, um in grösserem Maße zu gewährleisten, dass wenigstens eine Vinylen -fCH=CH}- -Einheit an den Addukten festgehalten wird, die durch die Kondensatior.sreaktion des Cyclopolyens mit den Hexachlorcyclopentadien gebildet werden. In derartigen Fällen kann das gewünschte Comonoraerverhältnis anschliessend erneut durch Entfernung dieser überschüssigen Menge des Cyclopolyens durch Destillation vor der anschliessenden Ringöf fnungspolymerisatxonsstufe eingestellt werden. Handelt es sich bei dem jeweils eingesetzten Cyclopolyen um ein solches, das mehr als 2 Vinylen -iCK=CBf -Einheiten enthält (beispielsweise 1,5,9-Cyclododecatrien), dann ist es nicht notwendig, einen Überschuss an dem Cyclopolyen einzusetzen, so wie dies in manchen Fällen geschieht.
Die Temperaturen, bei welchen die Reaktanten erhitzt werden, können vonungefähr 70 bis ungefähr 2000C variieren. Noch bevorzugter sind Temperaturen zwischen ungefähr 130 und ungefähr 1600C. Innerhalb dieser Temperaturbereiche wird das Erhitzen gewöhnlich während einer Zeitspanne von 15 Minuten bis 4 Stunden durchgeführt, und zwar je nach dem eingesetzten Cyclopoly
Die auf diese Weise hergestellten Comonomerlösungen werden gewöhnlich vor der Polymerisation in der Weise gereinigt, dass
609828/0817
die Comonomermischung durch eine Säule geschickt wird, die mit getrennten Schichten aus Kieselgel und Aluminiumoxyd gefüllt ist.
Von diesem Zeitpunkt an kann die Mischung einem Behälter zugeführt und unter einer inerten Atmosphäre der Ringöffnungspolymerisation unter Verwendung eines Olefinmetathese-Katalysators unterzogen werden. Ein Olefinmetathese-Katalysator lässt sich als ein Katalysator definieren, der eine doppelte Umwandlung eines Olefins oder eine metathetische Umwandlung bewirkt. Wird beispielsweise 2-Penten in Kontakt mit einem Olefinmetathese-Katalysator gebracht, dann fällt eine Mischung aus 2-Penten, 2-Buten und 3-Hexen an:
2 CHoCa=CH-CH0CH-, ^— ·> CHoCH=CH-CHo+CH^CHoCH=CHCH;>CH:
Repräsentative Beispiele für Olefinmetathese-Katalysatoren sind diejenigen, die aus einer Mischung aus (A) einem Wolframhalogenidsalz der allgemeinen Formel
R(m-n)WCln
worin R aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Alkoxy-, Aralk oxy-, Halogenalkoxy-, Aryloxy-, Organosiloxy- sowie Acetylacetonylresten, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten, besteht, m = 6 und η = 3 bis einschliesslich 6, und (B) wenig-, stens einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus (1) einer Aluminiumverbindung der Formel
worin R., R3 und R3 unabhängig voneinander für Alkyl- und Aralkyl
609828/08 17
reste mit bis zu 1O Kohlenstoffatomen sowie Halogenatome und/ oder Kombinationen davon stehen, wobei die Aluminiumverbindung vorzugsweise wenigstens eine Aluminium-Kohlenstoff-Bindung aufweist, und (2) einer Organoζinnverbindung der allgemeinen Formel
R4Sn,
worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht, hergestellt werden.
Repräsentative Beispiele für derartige Zinnverbindungen sind Tetraäthylzinn, Tetrabutylzinn sowie Tetraphenylzinn. Werden derartige Organozinnverbindungen als Cokatalysatoren verwendet, dann kann gegebenenfalls eine dritte Komponente, und zwar Diäthyläther, eingesetzt werden, die als Stabilisierungsmittel für den Katalysator dient.
Repräsentative Beispiele für derartige Aluminiumverbindungen sind Aluminiumtrichlorid, Aluminiumdialky!halogenide, wie Diä-thylaluminiumchlorid, Aluminiumalkyldihalogenide, wie Äthylaluminiumdichlorid, sowie Aluminiumtrialkyle, wie Triäthy!aluminium.
Repräsentative Beispiele für derartige Wolframhaloganidsalze sind Triäthoxywolframtrichlorid, Triphenylsiloxywolframpentachlorid, Phenoxywolframpentachlorid, (2,2,2-Trifluoräthoxy)-wolframpentachlorid, Acetylacetonylwolframpentachlorid und Wolframhexachlorid.
Von den möglichen Metallcokatalysatoren werden die Organozinnverbindungen, wie Tetrabutylzinn, bevorzugt. Werden Organozinncokatalysatoren verwendet, dann ist es ferner vorzuziehen, als Wolframkomponente Triphenylsiloxywolframpentachlorid-Salz einzusetzen, vorzugsweise mit einer 2-fachen molaren Menge an Diäthyläther, der als Katalysatorstabilisierungsmittel zugegeben wird.
609828/0817
Gute Ergebnisse werden bei der Durchführung der Erfindung erzielt, wenn die Molverhältnisse AlZW der Katalysatorkomponenten bei einem Einsatz von Organoaluminiumverbindungen zwischen 1/1 und 10/1 liegen. Bevorzugte Al/W-Molverhältnisse liegen zwischen 1/1 und 4/1. Werden Organozinnverbindungen als Cokatalysatoren verwendet, dann kann das Sn/W-Molverhältnis von 1/1 bis 6/1 schwanken, die besten Ergebnisse werden jedoch praktisch immer dann erhalten, wenn das Sn/W-Molverhältnis ungefähr 2/1 beträgt, und wenn ausserdem Diäthyläther als Katalysatorstabilisierungsmittel in solchen Mengen eingesetzt wird, dass das C2H5OC2H5ZW -=- Molverhältnis ebenfalls 2Z1 beträgt. Dies bedeutet, dass optimale Ergebnisse im allgemeinen dann erhalten werden, wenn die Molarität der Komponenten C2H5OC2H5ZwZSn 2ZV2 beträgt. Die Ätherkomponente wird im allgemeinen durch Vermischen mit der Wolframhalogenidsalz-Komponente des Katalysatorsystems vor der Initiierung der Polymerisation zugegeben.
Die Menge des zur Durchführung der Polymerisation eingesetzten Katalysators kann innerhalb eines breiten Konzentrationsbereiches schwanken und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, beispielsweise der Reinheit der Monomeren, den gewünschten Reaktionszeiten sowie den eingehaltenen Temperaturen. Man kann Polymerisationsreaktionen unter Einsatz von Katalysatormengen von ungefähr 1 Gewichtsteil der Wolframkomponente des Katalysatorsystems pro 2500 Gewichtsteile der verwendeten Comonomeren durchführen, wobei die anderen Katalysatorkomponenten innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegen.
Die Polymerisationen können entweder in Masse oder in Lösungen unter Einsatz eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Lösungsmittel, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan und Octan, sowie aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Chlorbenzol und Toluol. Jedes geeignete LösungsmittelZMonomer-Verhältnis kann eingehalten werden.
609828/0817
2 5 b 3 3 5 4
Sollen Losungspolymerisatxonen durchgeführt werden, dann wird die Verdünnung der Comonomermischung mit dem Lösungsmittel im allgemeinen durchgeführt, bevor die später beschriebene Reinigung durch Durchschicken durch eine Säule ausgeführt wird.
Die Temperaturen, bei welchen die Rxngöffnungspolymerxsatipnen durchgeführt werden, können zwischen -40 und 1500C schwanken. Bevorzugter sind Temperaturen zwischen 0 und 400C.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zur Durchführung des folgenden Beispiels wird 1,5-Cyclooctadien (COD) in einer Menge während der Anfangserhitzaiwjsstufe eingesetzt, die ungefähr das 2-fache der Menge beträgt, die zur Erzielung des gewünschten Comonomerverhältnisses erforderlich ist, um sicherer die Zurückhaltung der Vinylen -(CH=CH)—Gruppe an dem gebildeten Monomerprodukt II zu"gewährleisten (d.h. um die Bildung von III auf einem Minimum zu halten).
Cl
Gl
Cl
Cl·
Cl
II
6 0 9828/0817 .
Cl
III
In einen Dreihals-Rundkolben, der mit einem Thermometer, Rührer und Kühler mit einem Stickstoffeinlass versehen ist, werden 150 g Hexachlorcyclopentadien und 53 6 g 1,5-Cyclooctadien (COD) eingefüllt. Die Mischung wird unter Stickstoff während einer Zeitspanne von 1 Stunde am Rückfluss gehalten (155°C). Nach Beendigung dieser Zeitspanne lässt sich kein nicht-reagiertes Hexachlorcyclopentadien mehr durch Gasflüssigkeitschromatographieanalyse feststellen. Dann wird eine Destillationssäule verwendet, um 278 g des 1,5 Cyclooctadiens zu entfernen. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung zur Entfernung einer kleinen Menge an unlöslichem Nebenprodukt (III), das sich gebildet hat, filtriert. Das Filtrat wird mit trockenem Benzol zur Gewinnung einer 50 %igen Lösung verdünnt, die dann durch eine mit Aluminiumoxyd/ Kieselgel gefüllte Säule unter Stickstoff geschickt wird.
Die Lösung, die durch die Säule geschickt worden ist, wird in eine zuvor getrocknete Flasche unter Stickstoff eingefüllt, worauf die Flasche mit einem selbstdichtenden Verschluss mit einer Kautschukauskleidung verschlossen wird.
Unter Verwendung von langen Nadelspritzen werden die Katalysatoren, und zwar 0,05 m WCIg2C2H5OC2H5, hergestellt durch Behandeln einer 0,05 m. Benzollösung von WCl^ mit einer 2-fachen Hiolaren. Menge Di—
603828/0817
äthyläther, und 0,2 m n-Bu.Sn (in Benzol) in solchen Mengen zugesetzt, dass ein Sn/W-Molverhältnis von 2/1 eingestellt wird. Nach 6 Stunden bei Umgebungstemperatur wird die Polymerisation durch Koagulieren des Kautschuks mit Isopropanol beendet. Der erhaltene Kautschuk wird dann mit einem aus Isopropanol und Benzol (60/40) bestehenden Lösungsmittelpaar zweimal vor dem Trocknen in einem Vakuumofen bei 650C extrahiert. Der getrocknete Kautschuk fällt in einer 96 %igen Ausbeute an. Eine chemische Analyse des Kautschuks ergibt einen Cl-Gehalt von 3 0 %.
Beispiel 2
Einer durch die Säule gemäss Beispiel 1 geschickten Lösung, die zuvor in eine getrocknete Flasche unter Stickstoff eingefüllt worden ist, werden die Katalysatoren zugesetzt, und zwar 0,05 m (CgH5)3Si0WCl5f2C H OC H-, .-,hergestellt durch Behandeln einer 0,05 Lösung von WClfi in Chlorbenzol mit einer äquimolaren Menge Triphenylsilanol und einer 2-fachen Menge Diäthyläther, und 0,2 m n-Bu.Sn in Chlorbenzol, wobei die Zugabe in solchen Mengen erfolgt, dass ein Sn/W-Molverhältnis von 2/1 und ein Gewichtsverhältnis Comonomeres/W von 1000/1 eingestellt wird. Nach 6 Stunden bei Umgebungstemperaturen wird die Polymerisation mit Isopropanol beendet. Es wird eine Aufarbeitungsmethode angewendet, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich ist. Das Polymere fällt in einer 98 %igen Ausbeute an.
609828/0817

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    f Λ J Verfahren zur Herstellung von Chlor-enthaltenden Polyalkenameren, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eines oder mehrere Chlor-enthaltende comonomere Addukte in situ durch Erhitzen von Hexachlorcyclopentadien in Gegenwart eines Überschusses einer Cy-slopolyenverbindung vor der Zugabe eines Olefinmetathese-Katalysators gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Cyclopolyen aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus 1,4-Cycloheptadien, 1,4- und 1,5-Cyclooctadien, 1,4- und 1,5-Cyclododecadien sowie 1,5,9-Cyclododecatrien besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Olefinmetathese-Katalysator aus einer Mischung aus (A) einem Wolframhalogenidsalz der allgemeinen Formel
    R(m-n)WC1n
    worin R aus der Gruppe ausgwählt wird, die aus Alkoxy-, Aralkoxy-, Halogena'lkoxy-, Aryloxy-, Organosiloxy- sowie Acetylacetonylresten, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten, besteht, m = 6 und η = 3 bis einschliesslich 6, und (B) wenigstens einer Metallverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die aus (1) einer Aluminiumverbindung der Formel
    worin R1, R_ und R-. unabhängig voneinander für Alkyl- und Aralkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sowie Halogenatome und/ oder Kombinationen davon stehen, wobei die Aluminiumverbindung
    60 9 8 28/0817
    25b3954
    vorzugsweise wenigstens eine Aluminium-Kohlenstoff-Bindung aufweist, und (2) einer Organozxnnverbxndung der allgemeinen Formel
    worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Wolframhalogenidsalz aus Triphenylsiloxywolframpentachlorid und die Metallverbindung aus Tetrabutylzinn besteht und Äthyläther als Stabilisierungsmittel in solchen Mengen eingesetzt wird, dass ein Molverhältnis von W/Sn/C2H5OC2H5 von 1/2/2 eingestellt wird.
    809828/081 7
DE19752553954 1975-01-02 1975-12-01 Verfahren zur herstellung von chlor- enthaltenden polyalkenameren Ceased DE2553954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53804475A 1975-01-02 1975-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553954A1 true DE2553954A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=24145197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553954 Ceased DE2553954A1 (de) 1975-01-02 1975-12-01 Verfahren zur herstellung von chlor- enthaltenden polyalkenameren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6033845B2 (de)
CA (1) CA1053850A (de)
DE (1) DE2553954A1 (de)
GB (1) GB1485595A (de)
IT (1) IT1052548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403352A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Goodyear Tire & Rubber Procede de preparation de copolymeres statistiques de dicyclopentadiene et de composes monocycliques insatures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339725A (en) * 1969-10-01 1973-12-05 Goodyear Tire & Rubber Polymerization of chlorine containing unsaturated monomers and products thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339725A (en) * 1969-10-01 1973-12-05 Goodyear Tire & Rubber Polymerization of chlorine containing unsaturated monomers and products thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Chem.Soc., 1963, S. 4284-4285 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403352A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Goodyear Tire & Rubber Procede de preparation de copolymeres statistiques de dicyclopentadiene et de composes monocycliques insatures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5190399A (de) 1976-08-07
CA1053850A (en) 1979-05-01
JPS6033845B2 (ja) 1985-08-05
GB1485595A (en) 1977-09-14
IT1052548B (it) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69210020T2 (de) Polymerisationsverfahren und Produkte
DE69402425T2 (de) Metathesekatalysatoren basierend auf imido-übergangsmetallkomplexen
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE2028716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenameren
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
US3836593A (en) Polyalkenamers and process for the preparation thereof
DE69214149T2 (de) Polymerisationsverfahren und -produkte
DE2553954A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor- enthaltenden polyalkenameren
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2613999C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Cydoolefinen
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2131355A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyalkenameren
DE2509578A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefinmetathese
DE2334604A1 (de) Polymerisation von cycloocten
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
DE2441742C3 (de) Hochschlagfeste Formmassen
DE2451848A1 (de) Verfahren zur mischpolymerisation von cyclopenten mit dicyclopentadien in gegenwart eines nicht konjugierten acyclischen olefins
DE2540553A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisationsprodukten durch ringoeffnung
DE2000245A1 (de) Polymerisations-Verfahren
DE2619197A1 (de) Verfahren zur polymerisation von cis,cis-cyclooctadien-(1,5)
DE1909226A1 (de) Cycloolefinpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection