DE2553059B2 - Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schalenkernhaelften aus ferrit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schalenkernhaelften aus ferrit

Info

Publication number
DE2553059B2
DE2553059B2 DE19752553059 DE2553059A DE2553059B2 DE 2553059 B2 DE2553059 B2 DE 2553059B2 DE 19752553059 DE19752553059 DE 19752553059 DE 2553059 A DE2553059 A DE 2553059A DE 2553059 B2 DE2553059 B2 DE 2553059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
core halves
shell core
conveyor belt
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553059C3 (de
DE2553059A1 (de
Inventor
Robert Paul Sceaux; Veite Andre Jean Le Chesnay-Parly II; Delebecque (Frankreich)
Original Assignee
S.A. De Telecommunications, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. De Telecommunications, Paris filed Critical S.A. De Telecommunications, Paris
Publication of DE2553059A1 publication Critical patent/DE2553059A1/de
Publication of DE2553059B2 publication Critical patent/DE2553059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553059C3 publication Critical patent/DE2553059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
'5 Schleifen von magnetischen Schalenkernhälften aus Ferrit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
Aus Schalenkernhälften zusammengesetzte Schalenkerne werden in großer Stückzahl bei der Herstellung von Fernmeldegeräten benötigt, und zwar zum Aufbau von Induktivitäten, welche durch eine oder mehrere entsprechend gefertigte Wicklungen gebildet werden,
*5 die in den durch das Zusammensetzen von zwei magnetischen Schalenkernhälften aus Ferrit gebildeten Innenhohlraum eingesetzt werden. Der genaue Induktivitätswert wird im allgemeinen bei einer Schlußabgleichung eingestellt, bei der gemäß einem bekannten Verfahren ein magnetischer Tauchkern in eine Bohrung des iichalenkerns eingeschraubt wird, der dadurch mehr oder weniger in den von den Mittelbutzen gebildeten Luftspalt eindringt.
Damit diese Abstimmung möglich ist, ist es notwendig, daß die tatsächliche Permeabilität des Schalenkernes durch Bearbeitung der Mittelbutzen genau zwischen zwei Grenzen gehalten wird.
Durch die französische Patentschrift 21 84 386 ist eine Vorrichtung zum Einstellen des Luftspaltes in solchen Schalenkernen bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird eine magnetische Schalenkernhälfte in eine Halterung eingesetzt, welche in einer unteren Lage die Kernhälfte in den Bereich einer Schleifscheibe bringt, um den Luftüpalt herzustellen, und welche in einer oberen Lage, in welcher die Kernhälfte von der Schleifscheibe abgehoben ist, diese an eine Meßanordnung anlegt, um die elektrischen Eigenschaften zu messen. Die Vorgänge Schleifen — Messen werden so lange wiederholt, bis ein befriedigendes Ergebnis erreicht ist.
Eiine solche Vorrichtung ist jedoch kompliziert Außerdem kann jeweils nur ein einziger Kerr bearbeitet werden, und zwar jeweils nur der Mittelbutzen und nicht gleichzeitig auch die Schalenkernränder die ebenfalls geschliffen werden müssen, um eine gute Verbindung der Schalenkernhälften miteinander zu erreichen. Dieses Schleifen muß bei der bekannter Einrichtung vor oder nach der Herstellung des Luftspaltes durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zi vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zui Fertigung von magnetischen Schalenkernhälften anzu geben, mit welchen ein vollautomatisches und kontinu ierliches Bearbeiten der Mittelbutzen und der Scha lenkernränder ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit dem VerFahren gemäß den Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst, das vorteil haft mit einer Vorrichtung gemäß dem Kennzeichen de: Patentanspruches 2 realisiert werden kann.
Mit der Vorrichtung wird dabei eine fortlaufende Bearbeitung einer großen Anzahl von Schalenkernhälften ermöglicht, und zwar unter gleichzeitiger Bearbeitung der Mittelbutzen zur Einstellung des Luftspaltes und der Seitenwände der Kernhälften.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben siih aus den Unteransprüchen.
Dabei wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zum Transport der Schalenkernhälften im Bereich des Schleifwerkzeuges ein mit Metall- oder Textillängsfäden bewehrtes Plastikband verwendet, welches, um einen schlupffreien Antrieb zu ermöglichen, mit Antriebsrippen und/oder -nuten versehen ist, welche in entsprechende Vertiefungen oder Erhöhungen von Antriebsrädern eingreifen, wobei das Transportband auf der den Schleifwerkzeugen zugewandten Seite eine Rinne mit den zu bearbeitenden Schalenkernhälften entsprechenden Ausnehmungen sowie Längsrippen aufweist, deren Boden reliefartig ausgebildet und aus elastischem Material gebildet ist, um Abmessungstoleranzen der einzelnen Schalenkernhälften auszugleichen und den von einer Andrückeinrichtung ausgeübten Druck zu übertragen.
Aus all diesen Merkmalen ergibt sich der grundsätzliche Vorteil einer einheitlichen, gleichmäßigen Fertigung bei guter Maschinenauslastung und einem hohen Fertigungstakt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einer möglichen Ausführungsform im folgenden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. IA, IB, 2A, 2B und 3A, 3B verschiedene bekannte Formen von magnetischen Schalenkernhälften aus Ferrit,
Fig.4 in einem Vertikalschnitt den Aufbau der wesentlichen Elemente der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 einen Längsschnitt dieser Vorrichtung und
F i g. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in F i g. 5.
Fig.7, 8, 9, 1OA, 1OB und HA, HB zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Transportbandes, wie es bei der Vorrichtung nach der Erfindung mit Vorteil eingesetzt werden kann.
Die Fig. IA, IB, 2A, 2B, 3A und 3B zeigen in Draufsicht und in einer Seitenansicht Schalenkernhälften 3 bekannter Typen. Wie diese Figuren erkennen lassen, können die Kernhälften unterschiedliche Formen besitzen. Sie bestehen jeweils aus einem Boden 4 und besitzen Schalenkernränder 2, welche geschliffen sein müssen, um ein präzises Zusammenfügen von zwei Kernhälften zu ermöglichen. Außerdem weisen die Kerne einen ringförmigen Mittelbutzen 1 auf, welcher bearbeitet werden muß, um einen präzisen Luftspalt zu erhalten, wenn zwei Kernhälften 3 zusammengesetzt werden. Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3A und 3B ist zu ersehen, daß das Schleifen des Mittelbutzens eine entsprechende äußere Vertiefung 2' in den Schalenkernrändern erfordert, während bei den Halbtopfkernen, wie sie in F i g. 1 A, IB und 2A, 2B dargestellt sind, die öffnung in den Schalenkernrändern ausreichend ist, um das Hindurchgreifen einer Schleifscheibe bzw. eines Schleifzylinders zu erlauben.
Die F i g. 4 zeigt die gegenseitige Lage der wesentlichen Elemente der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die Schalenkernhälften sind in ein elastisches Transportband 6 eingesetzt, derart, daß ihre offenen Seiten sich gegenüber einer Bearbeitungsstelle befinden, die in ihrer Gesamtheit durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Diese Bearbeitungsstelle 5 ist im wesentlichen durch zwei parallele, fest angeordnete
S Schienen 7 gebildet, welche jeweils einen dünnen Schleifüberzug 8 tragen. Außerdem ist eine Schleifscheibe 9 vorgesehen, welche sich um eine horizontal angeordnete nicht dargestellte Achse in der Ebene der Zeichnung dreht.
ίο Der gegenseitige Abstand der beiden Schienen 7 ist mindestens gleich dem Durchmesser des ringförmigen Mittelbutzens t der Schalenkernhälften 3. Der auf den Schienen vorgesehene Schleifüberzug 8 ist sehr präzis gearbeitet, um die Oberfläche der Ränder 2 der magnetischen Schalenkernhälften einwandfrei zu bearbeiten. Der Überzug kann dabei mittels eines Aluminiumoxidniederschlages, der durch Kaltspritzen aufgebracht ist, gebildet sein. Er kann aber auch in Form von fertigen Aluminiumoxidplaketten aufgebracht sein, welche mit den Schienen verklebt sind. Auch ein Überzug aus einem Diamant-Sinter-Material ist möglich. Die Schleifscheibe 9 ist dazu bestimmt, den ringförmigen Mittelbutzen 1 der Kernhälften zu bearbeiten. Diese Schleifscheibe weist eine Diamant-Schleifoberfläche auf und besitzt einen relativ großen Durchmesser, was wichtig ist, um eine große Zahl von Diamanten unterzubringen. Dies ergibt einen vernachlässigbaren Antrieb, so daß eine Benutzung der Schleifscheibe über viele Wochin möglich ist. Die Schleifscheibe ist auf einer Präzisionsachse geführt.
Das elastische Transportband 6, z. B. aus Neopren, übernimmt im Prinzip den Transport der zu bearbeitenden Teile vom Anfang bis zum Ende der Vorrichtung und überträgt auf diese Teile den Druck, welcher von der Andrückeinrichtung ausgeübt wird, die in dem vorliegenden Beispiel mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
Wie in der Fig.5 schematisch dargestellt, sind mehrere von solchen Andrückeinrichtungen t0 über der Länge einer Bearbeitungsstelle vorgesehen. Eine solche Andrückeinrichtung 10 weist im wesentlichen als Druckorgan eine Feder 11 auf, die gegen die innere Oberfläche des Transportbandes 6 unter Zwischenschaltung eines küvettenartigen Stützkörpers 12 drückt.
Die Kraft F(schematisch dargestellt durch einen Pfeil in der F i g. 5), welche durch die Feder 11 ausgeübt wird, ist über die Schraube 13 einstellbar. Das Transportband 6 sichert gleichzeitig die Seitenführung der zu bearbeitenden Kernhälften 3 im Bereich der Bearbeitungsstelle 5.
Die Seitenführungen 14, welche auf dem Block 15, dei auch die Schraube 13 trägt, abgestützt sind und dessen innere Seiten das Förderband abstützt, erlauben ein Festklemmen der Kernhälften 3 durch Druck auf die Seiten des Bandes 6, durch Anziehen der Preßschrauber 16 und Verstellen der Regelmadenschrauben 17.
Die F i g. 5 zeigt einen Längsschnitt dieser Vorrich tung. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Bearbei tungsstellen von gleichem Aufbau vorgesehen.
In dieser Figur sind gleiche Teile mit dem gleichei Bezugszeichen wie in F i g. 4 versehen.
Die zu bearbeitenden Schalenkernhälften 3 werden ii die Vorrichtung links in der Figur entsprechend der Pfeil E eingeführt, und zwar über einen Kanal 18, der die Kerne über eine automatische, an sich bekannt Vorrichtung zugeführt werden. Diese Vorrichtung ist i der Figur nicht dargestellt.
Die Teile fallen aufgrund ihrer Schwerkraft nac unten und gelangen in den Bereich des Transportbande
6, welches auf den zwei Antriebsrädern 19 und 20 geführt ist. Diese Antriebsräder 19 und 20 drehen sich um Achsen 29 und 30. Sie weisen am Umfang Aussparungen auf, die Noppen oder Zähnen entsprechen, welche auf dem inneren Umfang des Transport- 5 bandes angeordnet sind, wie später noch im einzelnen erläutert wird. Die Antriebsvorrichtungen für diese Räder sind nicht dargestellt.
Die Spannung des Förderbandes 6 ist durch übliche Mittel einstellbar, beispielsweise durch die Spannrolle 21. Die zu bearbeitenden Schalenkernhälften 3 werden in dem Transportband 6 durch Mittel gehalten, die später noch im einzelnen beschrieben werden, sie werden durch dieses Transportband in den Bereich der Bearbeitungsstellen gebracht
Da voraussetzungsgemäß die beiden Bearbeitungsstellen den gleichen Aufbau haben, sind entsprechende Teile der beiden Bearbeitungsstellen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei die Teile der zweiten Stelle mit entsprechender Ziffer mit einem ' bezeichnet
Die erste Bearbeitungsstelle in Richtung der Bewegungsrichtung des Förderbandes, die durch den Pfeil B gekennzeichnet ist, ist vorzugsweise zur Grobbearbeitung und die zweite Bearbeitungsstelle zur Fein- und Endbearbeitung der Kernhälften bestimmt. Die Anzahl der Bearbeitungsstellen ist nicht begrenzt, und es können auch nur eine oder mehr als zwei Bearbeitungsstellen hintereinander angeordnet werden.
Die Schienen 7, 7' deren Schleifüberzug in dieser Figur nicht eigens dargestellt ist, sind auf einer Einstelleinheit 22,22' befestigt, welche über Schiebekeile 23,23', die horizontal mit Hilfe von Präzisionsschrauben 24, 24' verschoben werden können, fein justiert werden können.
Die Einstelleinrichtungen 22,22' und die dazugehörigen Keile 23,23' sind jeweils in einem Gehäuse 25,25' gelagert, dessen vertikale Lage ebenfalls verändert werden kann mit Hilfe der Einstellschrauben 26, 26'. Diese Einstellschrauben 26, 26' sind in dem Boden 27 eines Gehäuses geführt, welches nur schematisch dargestellt ist und in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 28 bezeichnet wird. Die Einstellschrauben 26,26', halten am Boden abgestützt die Unterseite der Gehäuse 25,25' und erlauben die horizontale Lage von beiden Keilen 23,23' und damit der Einstelleinheit 22,22' zu variieren, was im Endergebnis ein Verschieben der Schienen 7, T bedeutet, um die Ebene, auf welcher die zu bearbeitenden Stücke vorbeigeführt werden, kontinuierlich einstellen zu können und damit die so Parallelität und die gegenseitige Lage der Schienen 7 und T auch hinsiohtlich der Ebene der Schleifzylinder 9. 9'zu verändern. Die Schleifscheiben 9, 9' sind im Inneren der einer Andrückeinrichtung 10, welche nur vereinfacht dargestellt ist.
Die Schienen 7 sind auf der Einstelleinrichtung 22 montiert, deren Lage über den Keil 23, die Schrauben 26 sowie durch die in dieser Figur nicht zu sehende Schraube 24, verstellt werden kann.
Die Achse 31 der Schleifscheibe 9 wird mit geeigneter Geschwindigkeit durch an sich bekannte Antriebsmittel, z. B. mittels einer Präzisionsspindel 32 angetrieben. Darüberhinaus ist ein horizontaler Träger 33 vorgesehen, auf welcher eine Abziehvorrichtung 34 befestigt ist, welche die Überarbeitung der Arbeitsfläche der Schleifscheiben ermöglicht, um eine ausgezeichnete Qualität der Walzenform, des Rundlaufs sowie der Parallelität der Angriffsflächen der Schleifscheiben 9,9' mit dieser Auflagefläche 33 darstellen zu können. Die Abziehvorrichtung 34 ist von einer bekannten Ausführung und wird im Detail nicht beschrieben.
Die Welle 29 des Antriebsrades 19 wird durch eine geeignete Einrichtung 35 angetrieben, die z. B. einen Motor 38 und ein Getriebe 36 enthält.
Diese Antriebseinrichtung ist verbunden mit einem Führungsständer 39, welcher senkrecht in dem Gehäuse 28 unter der Wirkung eines Kolbens 40 verschoben werden kann. Diese Bewegungsmöglichkeit erlaubt die Bearbeitungsteile abzuheben für ein Justieren und ein evtl. Reinigen der Anlage.
Im folgenden werden nun anhand der F i g. 7 bis 11 Ausführungsformen des Transportbandes 6 beschrieben, wobei diese Figuren verschiedene Ausführungsformen in einer perspektivischen Darstellung zeigen, die alle für die Zwecke der Erfindung geeignet sind. Diese Ausführungsformen werden nur beispielhaft gegeben, und stellen nicht die einzigen Möglichkeiten der Gestaltung für Transportbänder für die Zwecke der Erfindung dar.
Die Grundstruktur der zu verwendenden Transportbänder ist jeweils die gleiche in den verschiedenen Ausführungsformen.
Das Transportband 6 ist im wesentlichen zu einem endlosen Band 41 geformt, und zwar aus einem elastischen Material, z. B. aus Neopren, vorzugsweise durch Gießen um eine Bewehrung. Diese Bewehrung kann z. B. durch ein Netz aus Metall- oder Textilfaden 22 gebildet werden, welche in der Masse des Förderbandes eingebettet sind. Im Bereich der Zusammenfügung der Drähte, um ein Band ohne Ende zu schaffen, sind die Enden dieser Drähte über eine gewisse Länge Seite an Seite gelegt, um einen Verlust an Festigkeit zu vermeiden. Die Bewehrung kann auch mit Hilfe eines zu einer Spirale geformten Fadens hergestellt werden.
Die innere Oberflache des Bandes 6, das ist die obere Fläche in den Pig.7 bis 11, trägt Antriebsrippen 43 In
«" ·» " JI I I λ!__λ «1_J u|i J..
Wellen 31,31'. Diese Schleifscheiben sind in ihrer Lage fixiert und, wie oben gezeigt wurde, kann die Lage der Schienen 7, T verändert werden In Bezug auf die Ebene der Schleifscheiben. Naoh der Bearbeitung werden die Schalenkernhälften an der rechten Seite der Figur abgenommen und In Richtung des Pfeiles Fetner nicht dargestellten Aufnahmeelnriohtung zugeführt,
Die FI g. 6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie Vl-VI In der FIg.S. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus dieser Figur Ist zu 6s ersehen, daß das Transporthand 6 auf dem Antriebsrad 19 geiuföfW^d die Schalcnkernhaift»«* <*er dW.-t Schleiffläche 8 der Schienen 7 fuhrt unter Einwirkung gezahnten Antriebsrädern 19 und 20 zusammenzuwirken, um einen schlupffreien Antrieb des Förderbandes 2u erreichen. Zur Versteifung dieser Antriebsrippen 43 sind metallische Kappen 44 aufgesetzt.
Die äußere Oberfläche des Transportbandes, in den PI g. 7 bis 11 entsprechend die untere Seite, entspricht In der Ausbildung der äußeren Form der zu bearbeitenden Schalenkernhälften.
Sie weist in allen Fällen eine Rinne 46 auf, an deren Boden sich reliefartige Längsrippen 45 befinden, die
dazu bestimmt sind, die Unterseite der Schalenkernhälf-
«Λ·:* abzustützen in ftW>t Höhe det. SAk&ttelle des
Bandes, um die Kernhälften In Kontakt mit der
Schleiffläche der Bearbeitungsstellen zu halten. Dies hat zur Folge, daß durch das elastische Material die geringen Dimensionsunterschiede ausgeglichen werden, die bei der Serienfabrikation von Schalenkernhälften nicht zu vermeiden sind.
Die F i g. 7 zeigt ein Transportband, das vorzugsweise zum Transport von magnetischen Schalenkernhälften von im wesentlichen rechteckiger Form bestimmt ist, wie sie beispielsweise in der F i g. 1 dargestellt sind. Bei diesem Typ eines Transportbandes werden die Kernhälften unmittelbar hintereinander eines nach dem anderen angeordnet.
Die Fig.8 zeigt dagegen ein Transportband, das vorzugsweise zum Transport von magnetischen Schalenkernhälften bestimmt ist, wie sie in Fig.3 der Zeichnung dargestellt sind, d. h. die im wesentlichen eine kreisförmige Grundform aufweisen. Um den Transport und die Unbeweglichkeit der Kernhälften auf dem Transportband zu sichern, bilden die Seiten der Rinne 46 bogenförmige Ausnehmungen 47 entsprechend der äußeren Form der Kernhälften. Die Schalenkernhälften 3, welche aufgrund ihrer Schwerkraft in dem Kanal 18 (F i g. 5) nach unten gleiten, gelangen nacheinander in diese einzelnen Aufnahmebereiche.
Die F i g. 9 zeigt ein entsprechendes Transportband, das vorzugsweise zum Transport von Schalenkernhälften 3 bestimmt ist, wie sie in Fig.2 dargestellt sind. Auch dieses Förderband weist einzelne Aufnahmekammern auf, die durch die trapezförmigen Ausnehmungen 48 gebildet sind und die im wesentlichen der äußeren Form der Kernhälften entsprechen und seitlich der Rinne 46 angeordnet sind.
Die Fig. 10 schließlich zeigt ein Transportband, das z. B. zum Transport von Schalenkernhälften mit einer im wesentlichen rechteckigen Grundform geeignet ist, aber bei welchem die Kernhälften nicht unmittelbar hintereinander eingelegt werden, sondern in einzelne Kammern, welche durch die Querstege 49a gebildet werden, deren Enden in den Bohrungen 50 in der Seite
ίο des Transportbandes gehalten sind. Diese Querstege 49a können aus Metall oder aus z. B. gespritztem Plastikmaterial bestehen.
Die Form von diesen Querstegen ist abhängig von der Form der zu transportierenden Kernhälften und die
is F i g. 1OB zeigt eine Abwandlung eines solchen Quersteges, der durch das Bezugszeichen 496 in dieser Figur bezeichnet ist
Die F i g. 11A zeigt eine Variante zu der F i g. 1OA, bei welcher die mit dem Bezugszeichen 51a bezeichneten Querstege nicht in Bohrungen in den Seiten des Transportbandes gehalten sind, sondern in Ausnehmungen 52 in den Seiten des Transportbandes eingesetzt und/oder eingeklebt sind. Hierbei zeigt Fig. HB eine Variante 516 eines solchen Quersteges. Auch dadurch werden einzelne Aufnahmekammern von einer Forrr gebildet, die der unterschiedlichen Form der empfindli chen Schalenkernhälften aus Ferrit angepaßt werder
ν kann, um diese mit dem Transportband transportieret zu können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
709 83

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schleifen von magnetischen Schalenkernhälften aus Ferrit, durch das einerseits ein möglichst luftspaltfreier Übergang zwischen den Schalenkernrändern und andererseits ein definierter Luftspalt zwischen den Stirnflächen der Mittelbutzen je zweier zusammengehöriger Schalenkernhälften geschaffen wird, unter Anwendung eines endlosen Transportbandes, das die Kerne kontinuierlich mit den zu bearbeitenden Flächen an mindestens einem Schleifwerkzeug vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkernhälften unter Druck an zwei in der gleichen Ebene liegenden, durch einen Zwischenraum voneinander getrennten, ebenen Schleifflächen zum Bearbeiten der Schalenkernränder entlangbewegt und zugleich an einem zwischen den ebenen Schleifflächen rotierenden Schleifwerkzeug zum Herstellen des Luftspaltes vorbeigeführt werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mir. mindestens einem Schleifwerkzeug, vorzugsweise einer Schleifscheibe, an welchem die zu bearbeitender Schalenkernhälften kontinuierlich vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele, fest angeordnete Schienen (7) gleicher Länge, deren Abstand dem Durchmesser des Mittelbutzens (1) der Schalenkernhälften (3) entspricht, auf ihren in der gleichen Ebene liegenden Oberseiten einen Sclileitüberzug (8) tragen, mit dem die Schalenkernränder (2) geschliffen werden, und daß zwischen den Schienen (7) eine Schleifscheibe
(9) mit horizontaler, zur Längsrichtung der Schienen (7) senkrechter Drehachse derart angeordnet ist, daß die zylindrische Mantelfläche der Schleifscheibe (9) die von den Schleifüberzügen (8) gebildete Ebene entsprechend der gewünschten Luftspaltlänge geringfügig überragt, um eine gleichzeitige Bearbeitung des Mittelbutzens (1) zu ermöglichen, wobei die Schalenkernhälften durch eine Andrückeinrichtung
(10) mit den zu bearbeitenden Flächen gegen die Schleifwerkzeuge (H, 9) gedrückt und durch ein endloses Transportband (6) in einer Richtung bewegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, u<tS ininüi;Steiis ^wei Schleifscheiben in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die erste (9) der Grob- und die zweite (9') der Feinbearbeitung dient.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifflächen (8) der Schienen (7) sowie die Schleifscheiben (9, 9') unabhängig voneinander in ihrer Höhe einstellbar ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 unter Verwendung eines; mit Metall- oder Textillängsfäden (42) bewehrten Plastikbandes (41) als Transportband (6), das mit Hilfe von versteiften Antriebsrippen (43) und/oder -nuten, die in entsprechende Vertiefungen oder Erhöhungen der Antriebsräder (19, 20) eingreifen, durch diese schlupffrei angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das aus elastischem Material bestehende Transportband (6) auf seiner den Schleifwerkzeugen (8,9,9') zugewandten Seite eine Rinne (46) mit den zu bearbeitenden Schalenkernhälften (3) entsprechenden Ausnehmungen (47) sowie Längsrippen (45) aufweist, um Abmessungstoleranzen der Schalenkernhälften (3) auszugleichen und den von der Andrückeinrichtung (10) ausgeübten Druck zu übertragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flanken des Förderbandes (6) anstelle der Ausnehmungen (47), Stege (49A 49ß, 51A 5iB) quer zur Längserstreckung der Rinne (46) eingesetzt sind, um in dieser einzelne Aufnahmekammern zu bilden.
DE2553059A 1974-11-27 1975-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit Expired DE2553059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438835A FR2293047A1 (fr) 1974-11-27 1974-11-27 Procede et dispositif de finition pour des pots magnetiques en ferrite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553059A1 DE2553059A1 (de) 1976-08-26
DE2553059B2 true DE2553059B2 (de) 1977-08-18
DE2553059C3 DE2553059C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=9145289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553059A Expired DE2553059C3 (de) 1974-11-27 1975-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3996700A (de)
JP (1) JPS5855653B2 (de)
BG (1) BG29436A3 (de)
BR (1) BR7507648A (de)
DD (1) DD122150A5 (de)
DE (1) DE2553059C3 (de)
ES (1) ES441807A1 (de)
FR (1) FR2293047A1 (de)
GB (1) GB1471818A (de)
PL (1) PL103557B1 (de)
RO (1) RO72410B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE419193B (sv) * 1979-04-25 1981-07-20 Bertil Jonasson Anordning vid en bladslipmaskin som omfattar minst ett slipaggregat vid vilket er anordnade slipdjupet paverkande anslagsorgan och minst ett tryckbord for anpressning av arbetstycket mot slipaggregatet och ...
FR2489037A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Telecommunications Sa Machine de finition de pots magnetiques en ferrite
FR2492714A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Telecommunications Sa Machine a carrousel rotatif et a deplacement axial desservant plusieurs postes de travail
JPS5914620A (ja) * 1982-07-15 1984-01-25 Nippon Ferrite Ltd E型フエライトコア

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936991A (en) * 1929-05-18 1933-11-28 H B Smith Machine Company Sanding machine
GB597513A (en) * 1944-03-22 1948-01-28 Roger Guido Cudini Improvements in or relating to machines for removing burrs from metal articles
US3120892A (en) * 1959-12-04 1964-02-11 Arenco Ab Conveyor
US3310161A (en) * 1965-03-31 1967-03-21 Goodyear Tire & Rubber Turn conveyor
US3847271A (en) * 1973-08-09 1974-11-12 D Culley Sander with improved feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2293047B1 (de) 1978-04-28
RO72410B (ro) 1984-01-30
RO72410A (ro) 1984-01-14
BG29436A3 (en) 1980-11-14
DE2553059C3 (de) 1978-04-13
JPS5171996A (de) 1976-06-22
DD122150A5 (de) 1976-09-12
ES441807A1 (es) 1977-03-16
DE2553059A1 (de) 1976-08-26
GB1471818A (en) 1977-04-27
PL103557B1 (pl) 1979-06-30
FR2293047A1 (fr) 1976-06-25
JPS5855653B2 (ja) 1983-12-10
US3996700A (en) 1976-12-14
BR7507648A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460125C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Textilien
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE2717352C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
EP1202825A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE19926298C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
EP0268676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen von profilen aus stahl- und nichteisenmetallen
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE2553059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Schalenkernhälften aus Ferrit
EP0048812B1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
DE10053410C1 (de) Schleifanlage und Verfahren zum differenzierten Schleifen einer mit einem leitfähigem Material beschichteten Platte für Leiterplatinen
DE3427368C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
EP1011908B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bandsägeblättern
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
WO2000009303A1 (de) Stegkantenaggregat
DE2708392C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Schlüssels und der Zuhaltungen eines Zylinderschlosses
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE2204216B2 (de) Vorrichtung fuer das fraesen eines laengsprofils in laengsbewegte werkstuecke
DE69814700T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schneidmessern
EP2165785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE2212348C3 (de) Stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee