DE2552133A1 - Baumbrech- oder -faellvorrichtung - Google Patents

Baumbrech- oder -faellvorrichtung

Info

Publication number
DE2552133A1
DE2552133A1 DE19752552133 DE2552133A DE2552133A1 DE 2552133 A1 DE2552133 A1 DE 2552133A1 DE 19752552133 DE19752552133 DE 19752552133 DE 2552133 A DE2552133 A DE 2552133A DE 2552133 A1 DE2552133 A1 DE 2552133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
lever
pressure
tree
lever members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552133C2 (de
Inventor
Victor Angelo Dushku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2552133A1 publication Critical patent/DE2552133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552133C2 publication Critical patent/DE2552133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Victor Angelo DUSHKU, c/o Borden, S- 752 33 Uppsala, Studentstaden 2 (Schweden)
Baumbrech- oder -fällvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine mechanisch· betätigbare Vorrichtung zum Brechen bzw. Spalten oder Zerteilen von Baumstämmen, Holzklötzen od.dgl.. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung dieser Art, welche zum gerichteten Fällen von eingewurzelten Bäumen verwendbar ist.
7.D9822/0067
Die bisher meistens benutzten Brech- oder Fällvorrichtungen dieser Art arbeiten mit einem einfachen Hebel, der in den Sägenschnitt eines Baumes oder Baumstammes eingeführt wird. Diese Vorrichtungen sind mit erheblichen Mängeln behaftet. Wenn bei manueller Betätigung dieser Vorrichtung die menschliche Kraft angesetzt wird, erzeugt der Hebel oft eine zu geringe resultierende Kraft; öfters versinkt er auch in das Holz, wenn es sich um Weichholzbäume handelt, und wird dadurch unwirksam. Unter Umständen kann der Hebel nach kurzer Zeit auch abbrechen, weil moderne Kettensägen eine zu dünne Sägespur für die Anwendung eines kräftig konstruierten und praktis ch brauchbaren Hebels ergeben. Eine zu geringe resultierende Kraft der Hebelvorrichtung bedeutet aber eine ernsthafte Beschränkung ihrer Anwendung, weil Holzarbeiter beim Versuch, große Bäume oder im allgemeinen rückwärts geneigte Bäume zu fällen, oft nicht eine Kraft ausüben können, welche zum gerichteten Fällen solcher Bäume ausreicht, ohne daß die zur Anwendung kommende Kraft außerordentlich erhöht wird, wobei die Gefahr von Schäden am Rücken besteht. Um eine erhöhte Kraft aufzuwenden, sind auch schon andere, verhältnismäßig komplizierte Vorrichtungen, wie z.B. hydraulische Hebeböcke oder hydraulische Keile vorgeschlagen worden. Diese
709*22/001?
Vorrichtungen haben aber ein großes Gewicht, sind teuer und können bei etwaigen Beschädigungen Ölverluste erleiden oder überhaupt unbrauchbar werden. Außerdem arbeiten sie im allgemeinen zu langsam. Aus diesen Gründen sind solche Vorrichtungen im allgemeinen für einzelne Waldarbeiter schlecht brauchbar und unpraktisch.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Baumbrech- oder Baumfällvorrichtung zu schaffen, welche große resultierende Kräfte mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand erzeugt. Ferner soll gemäß der Erfindungsaufgabe eine Vorrichtung geschaffen werden, welche in der Lage ist, die großen resultierenden Kräfte wirksam auf die die Vorrichtung tragenden oder stützenden Reaktionsflächen zu verteilen. Ferner wird durch die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche ein geringes Gewicht mit einer einfachen, stabilen und verhältnismäßig billigen Herstellungsmöglichkeit vereinigt. Schließlich ist es auch ein Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche leicht bedient und betätigt werden kann sowie bei der Arbeit sehr wirksam ist, um das Fällen und Zerteilen von Baumstämmen oder ähnlichen Holzklötzen zu beschleunigen.
- 4 709822/ÖGS?
Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß an einem Ende eines sich längs erstreckenden Hebels eine erste Druckplatte angeordnet ist, die gelenkig mit einer zweiten Druckplatte verbunden ist, und daß diese beiden Druckplatten mit einer dritten, in einiger Entfernung von denselben angeordneten Druckplatte mittels eines Gelenksystems verbunden sind, welches aus drei Sätzen von Hebelgliedern besteht, die an ihren einen Enden gelenkig miteinander verbunden sind und die sich von ihrem Verbindungspunkt aus zu der ersten Druckplatte, zu der zweiten Druckplatte bzw. zu der dritten Druckplatte erstrecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann jeder Hebelgliedersatz aus einer Anzahl von entsprechenden, parallel zueinander angeordneten Hebeln zusammengesetzt sein, um das Gewicht der Vorrichtung bei gleicher Festigkeit zu verringern.
Erfindungsgemäß kann weiterhin die dritte Druckplatte mit Hilfe von mindestens einem federnden Glied z.B. mit Hilfe von zwei Federn in einem bestimmten Winkel und Abstand von der ersten Druckplatte und der zweiten Druckplatte gehalten werden, wenn diese Druckplatten miteinander fluchten. Die Benutzung der Vorrichtung wird dadurch erleichtert. 709822/005?
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Berührungsflächen der Druckplatten mit äußeren Vorsprüngen wie z.B. Zähnen od.dgl. versehen sind, um den Reibungskontakt mit den Gegenflächen des Sägenschnittes des Baumstammes zu verstärken.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die die Druckplatten gelenkig miteinander verbindenden Hebelglieder sämtlich identisch ausgebildet sind, wodurch die Herstellungskosten der Vorrichtung erheblich vermindert werden können.
In der Zeichnung ist diese Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise beschrieben und mit ihren Merkmalen und Vorteilen in der zugehörigen, nachstehenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht eine Baumfällvorrichtung gemäß der Erfindung- in ihrer Wirkstellung an einem eingewurzelten Baum;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
709822/0057 . 6 -
-r-
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung den
aktiven Teil der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung, jedoch in einer anderen Position;
Fig. 4 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform des aktiven Teiles der Vorrichtung in einer nicht betätigten Position;
Fig. 5 eine Seitenansicht entsprechend Fig. des aktiven Teils der Vorrichtung in einer betätigten Position, und
Fig. β in Seitenansicht entsprechend Fig. 4
eine zweite Ausführungsform des aktiven Teils der Vorrichtung.
Ein sich in Längsrichtung erstreckender Hebel 1 ist mit einer Handgriffstange 2 versehen, die in einem geneigten Winkel am oberen Ende des Hebels 1 angeordnet ist. Der Hebel 1 ist mit einer Anzahl von sich in Längsrichtung desselben erstreckenden Schlitzen, Ausstanzungen oder ähnlichen Ausnehmungen j5, 31, 3" versehen; die Länge der einzelnen Ausnehmungen oder Durchbrechungen nimmt dabei vom unteren Teil des Hebels 1 nach der Handgriffstange 2 hin zu. Der
709822/0087 _7
AO
Zweck dieser Ausnehmungen oder Durchbrechungen 3* 3'* y% ist es, das Gewicht des Hebels 1 zu verringern, ohne die Festigkeit des Hebels 1 merklich zu vermindern.
Eine erste Druckplatte 4 erstreckt sich von dem unteren Teil des Hebels 1 in einem geneigten Winkel zu diesem Hebel. Die Druckplatte 4 ist mit einer zweiten Druckplatte 5 gelenkig oder scharnierartig mit Hilfe einer Drehachse oder eines Bolzens 19 verbunden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die erste und die zweite Druckplatte 4, 5 mit einer Anzahl von eingearbeiteten Ausnehmungen oder Nuten versehen, in denen ein erster und ein zweiter Satz bzw. eine Reihe von Hebelgliedern 6, 7 gelenkig in Bezug auf die erste und die zweite Druckplatte 4, 5 angeordnet sind. Die freien Endteile des ersten und des zweiten Satzes der Hebelglieder 6, 7 sind miteinander und mit einem dritten Satz von Hebelgliedern 8 mit Hilfe einer Drehachse oder eines durchgehenden Bolzens 9 verbunden. Auf diese Weise ist der dritte Satz von Hebelgliedern 8 gelenkig an den verbundenen Endteilen des ersten und des zweiten Satzes von Hebelgliedern β, 7 angeordnet. Eine dritte Druckplatte ist mit den freien Endteilen des dritten Satzes von Hebelgliedern 8 mit Hilfe einer Drehachse oder eines
709822/0057
Λ4
durchgehenden Bolzens 11 verbunden, d.h. sie ist gelenkig oder scharnierartig mit dem dritten Satz von Hebelgliedern 8 so verbunden, daß eine freie Dreh- oder Schwenkbewegung der dritten Druckplatte 10 in Bezug auf die Hebelglieder 8 möglich ist.
Um den Hebelmechanismus und die dritte Druckplatte 10 in einer geeigneten Stellung zur Einfüiirung in einen Sägenschnitt zu halten, bestehen verschiedene Möglichkeiten, von denen zwei Ausführungsformen gezeigt sind. Gemäß der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes federndes Glied 12 vorgesehen, welches sich aufwärts von der Drehachse erstreckt, welche die erste und die zweite Druckplatte 4 und 5 zusammenhalt, und welche sich nach dem dritten Satz von Hebelgliedern 8 erstreckt,um eine Kraft nach der zweiten Druckplatte 5 hin mit Hilfe eines Drehoder Schwenkgliedes 13 auszuüben, welches auf den dritten Satz von Hebelgliedern 8 wirkt. Ein zweites federndes Glied 14 ist vorgesehen, welches sich von der zweiten Druckplatte 5 her erstreckt und auf die untere Vorderfläche der dritten Druckplatte 10 wirkt. Dieses zweite Federglied 14 umgibt ein Führungsglied 15.
- 9 709822/0057
Wie Pig. 4 erkennen läßt, wird die dritte Druckplatte 10 in einer vorbestimmten Stellung unter dem Einfluß der Kraft gehalten, die von dem ersten federnden Glied 12 und dem zweiten federnden Glied 14 ausgeübt wird. Wenn die Vorrichtung betätigt wird, d.h., wenn auf die Handgriffstange 2 eine aufwärts gerichtete Kraft von Hand ausgeübt wird, nimmt der Mechanismus die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein.
Bei einer in Pig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes federndes Glied 16 so angeordnet, daß es eine Kraft auf den dritten Satz von Hebelgliedern 8 ausübt. Ein zweites federndes Glied 17 erstreckt sich zwischen der zweiten Druckplatte 5 und dem dritten Satz von Hebelgliedern 8 und ist so angeordnet, daß es als Abstandsglied zwischen der zweiten Druckplatte 5 und dem dritten Satz von Hebelgliedern 8 wirkt, wenn die Vorrichtung in einen Sägenschnitt eingeführt wird.
Wenn die Vorrichtung benutzt wird, wird in dem Baumstamm ein Sägenschnitt angebracht, wie in Pig. I gezeigt ist, um eine geneigte untere Fläche zur Abstützung der Vorrichtung zu erzeugen. Die Vorrichtung
- 10 -
709822/0057
wird dann in den Sägenschnitt so eingeführt, daß die erste und die zweite Druckplatte 4, 5 auf der genannten geneigten Fläche aufruhen, während die dritte Druckplatte einen festen Kontakt mit der oberen Fläche des keilförmigen Sägenschnittes hat. Dann wird eine aufwärts gerichtete Kraft von Hand auf die Griffstange 2 ausgeübt, so daß sich die Griffstange 2 und der Hebel nach oben und weg von dem Erdboden bewegen. Die erste Druckplatte 4 schwenkt oder dreht sich in Bezug auf die zweite Druckplatte 5* während sich die drei Satz von Hebelgliedern 6, J, in eine Lage bewegen, die in Fig. 5 gezeigt ist. Um zu verhindern, daß die Vorrichtung bei ihrer Betätigung aus dem Baumstamm herausrutscht, sind wenigstens die Kontaktflächen der zweiten und dritten Druckplatten mit nach außen vorspringenden scharfen, z.B. zahnartigen Teilen 15, 18' versehen, derart, daß die Reibung zwischen den Druckplatten und den Gegen- oder Kontaktflächen des Baumstammes erhöht wird.
Der Hebelmechanismus der erfindungsgemaßen Vorrichtung ermöglicht es, eine resultierende Kraft in einer Stärke zu erzeugen, welche bisher niemals mit einer handbetätigten, mechanischen Vorrichtung der in Rede stehenden Art erreicht werden konnte. Auf diese
- 11 -
709822/0057
- Wr-
Weise kann die Gefahr einer körperlichen Überanstrengung oder sogar einer Schädigung oder Verletzung des Rückens ausgeschaltet werden, da die für die Betätigung der Vorrichtung erforderliche Kraft verhältnismäßig klein ist.
Die großen resultierenden Kräfte, welche bei der Betätigung der Vorrichtung durch den Hebelmechanismus erzeugt werden, werden auf die Gegen- oder Reaktionsflächen durch die zweite und dritte Druckplatte 5 verteilt, welche mit diesen Flächen in Berührung stehen. Eine wirksame Verteilung dieser Kräfte auf den Baumstamm oder Baumklotz od.dgl. kann durch eine geeignete Anordnung der scharfen Vorsprünge 18, 18' auf der zweiten und der dritten Druckplatte 5* 10 und durch eine geeignete Auswahl der Winkel erzielt werden, welche die Hebelglieder 6, 7i 8 in Bezug auf die zweite Druckplatte 5 einnehmen.
Die drei Sätze von Hebelgliedern 6, 7, 8 können gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine gleiche, einheitliche Ausführung oder Form erhalten, indem man lediglich einen Typ von Hebelgliedern verwendet. Dadurch werden die gesamten Herstellungskosten der Vorrichtung beträchtlich verringert.
709822/005? - 12 -
Durch die Anordnung bzw. Ausbildung des Hebelmechanismus in der Weise, daß jedes Hebelglied 6, 7, 8 aus einer Reihe von Hebelgliedern zusammengesetzt ist, welche gemäß Pig. J parallel zueinander angeordnet sind, wird eine erhebliche Verringerung des Gesamtgewichtes der Vorrichtung erreicht, ohne daß die Festigkeit der Vorrichtung darunter leidet. Gegebenenfalls könnt ei die Hebelglieder,. 6, 7 oder 8 aber auch einfach aus jeweils einem einzigen Hebelteil bestehen, wodurch allerdings das Gesamtgewicht der Vorrichtung wesentlich ansteigen würde, wenn die gleiche Festigkeit erhalten werden soll.
Der Winkel der ersten Druckplatte 4 in Bezug auf den Hebel 1 kann je nach der gewünschten Hubhöhe festgelegt werden. Da diese sich je nach der Größe der zu fallenden Bäume ändern kann, sind hierfür verschiedene Konstruktionen möglich. Wenn man von einer Durchschnittsgröße der in nördlichen Klimazonen wachsenden Bäume ausgeht, kann dieser Winkel so gewählt werden, daß sich der Hebel 1 im wesentlichen horizontal von dem Baum erstreckt, wenn ein Sägenschnitt von etwa 45° gemacht wird. Dieser Winkel von 45° des Sägenschnittes ist im allgemeinen in der Praxis passend und ausreichend, da er beim
709822/0057 - 13 -
Zusammenwirken mit der in der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung gute Holzfasereigenschaften zur Aufnahme der großen resultierenden Kräfte bietet, die von der zweiten und der dritten Druckplatte 5, 10 ausgeübt werden. Nichtsdestoweniger kann der Bereich der annehmbaren und brauchbaren Maße der Sägenschnitte weit sein, z.B. sind Sägenschnittwinkel von 20° bis 75° bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung anwendbar. Daher hat der Holzarbeiter bei der Anbringung des Sägenschnitte s einen großen Preiheitsgrad, und sogar auch bei der Fixierung der Stellung und Lage der Handgriffstange 2, indem der Sägenschnitt je nachdem flach oder steil gemacht wird. Auf diese Weise kann dem Holzarbeiter ein unnötiges Bücken oder Erheben bei nicht passenden Hebeln erspart werden. Wenn beispielsweise große Bäume gefällt werden sollen, die einen hohen Baumstumpf mit Wurzeln über dem Erdboden haben, ist ein steilerer Sägenschnittwinkel als 45° vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil bei der Anbringung solcher steilerer Sägenschnitt ergibt sich daraus, daß die Hubleistung und sogar die Hubwirksamkeit der Vorrichtung dadurch wächst.
Die Vorrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch mit einer Einrichtung
709822/0057
zum Halten der dritten Druckplatte 10 in einer Betatigungsstellung versehen werden. Ein Hauptvorteil, welcher dadurch gewonnen wird, besteht darin, daß es auf diese Weise möglich ist, den Widerstand des Fällgelenkes zu reduzieren, wie Pig. I zeigt, und dennoch der Baumstamm daran gehindert wird, sich rückwärts zu neigen und die Kraftsäge einzuklemmen. Da der Holzarbeiter in der Lage ist, denSägenschnitt in einer offenen Lage bzw. Form zu erzwingen und zu halten, kann er ein dünneres Fällgelenk schneiden. Das darauf folgende Fällen des Baumes kann dann wirksam mit einer einzigen und leichten Hubbewegung durchgeführt werden. Das Fällgelenk ist immer notwendig, um den Baumstamm während des gerichteten Fällens zu kontrollieren und zu steuern. Ein weiterer Vorteil der Möglichkeit, die Vorrichtung mechanisch in einer Betatigungsstellung zu halten, besteht darin, daß eine zweite Hubbewegung erleichtert wird, um gegebenenfalls größere Hübe zu erzielen. DJe zweite Huboperation kann im allgemeinen und zweckmäßig mit der gleichen geneigten Fläche durchgeführt werden.
Die Mittel zum Halten der Vorrichtung in der Betatigungsstellung, welche notwendig sind, um die genannten Eigenschaften zu erhalten, können auf verschiedene Art und Weist verwirklicht werden, welche
709822/0057 - 15 -
in der Zeichnimg nicht näher dargestellt sind. Eine einfache Ausführungsform einer Halte- oder Sperrvorrichtung besteht in einem am unteren Teil des Hebels befestigten Glied, welches mit Mitteln versehen ist, um die dritte Druckplatte 10 zu fassen, wenn sie in einer Betätigungsstellung ist. Als Beispiel für ein solches Glied wird vorgeschlagen, daß ein hakenförmiges Glied an der dritten Druckplatte 10 befestigt wird, welches mit einer Befestigungseinrichtung zusammenarbeitet, die sich von einem der unteren Ausnehmungen 3> 3X» 3" des Hebels 1 entsprechend erstreckt. Auch andere Ausführungsformen sind zu diesem Zweck möglich. Ein Sperr- oder Verriegelungsglied kann z.B. an der Drehachse oder an dem Bolzen 9 angebracht werden, welcher die drei Sätze von Hebelgliedern 6, 7, 8 verbindet, derart, daß der dritte Satz von Hebelgliedern 3 in einer festen Lage in Bezug auf die zweite Druckplatte 5 gehalten wird, wenn die Vorrichtung in einer Betätigungsstellung ist.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen, welche lediglich als Beispiele dienen, sondern sie umfaßt auch zahlreiche andere Ausführungsmöglichkeiten
709822/005? - 16 -
im Rahmen der wesentlichen, vorstehend angeführten und in den nachfolgenden Ansprüchen gekennzeichneten Erfindungsmerkmale.
Ansprüche
- 17 709822/0057

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    (ly Handbetätigte mechanische Baumbrech- oder Baumfällvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende eines sich längs erstreckenden Hebels (1) eine erste Druckplatte (4) angeordnet ist, die gelenkig mit einer zweiten Druckplatte (5) verbunden ist, und daß diese beiden Druckplatten (4, 5) mit einer dritten, in einiger Entfernung von derselben (4, 5)
    angeordneten Druckplatte (10) mittels eines Gelenkig systems verbunden sind, welches aus derei Sätzen von Hebelgliedern (6, 7» 3) besteht, die an ihren einen Enden gelenkig miteinander verbunden sind und die sich von ihrem Verbindungspunkt aus zu der ersten Druckplatte (4), zu der zweiten Druckplatte (5) bzw. zu der dritten Druckplatte (10) erstrecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebelgliedersatz (6, 7, 5) aus einer Anzahl von entsprechenden, parallel zueinander angeordneten Hebeln zusammengesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Druckplatte (4) in einem Winkel zu dem Handbetätigungshebel (1) angeordnet ist.
    - 18 -
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Handbetätigungshebel (1) eine Anzahl von Durchbrechungen {~5» 3'i 5") aufweist, deren Länge von der Anschlußstelle der ersten Druckplatte (4) bis zur Handkraftangriff sstelle des Hebels (l) zunimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Druckplatte (10) mit Hilfe von mindestens einem federnden Glied in einem bestimmten Winkel und Abstand von der ersten Druckplatte (4) und der zweiten Druckplatte (5) gehalten wird, wenn diese Druckplatten (4, 5) miteinander in Fluchtlinie liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Druckplatten mit äußeren Vorsprüngen wie z.B. Zähnen (.15, 15') zwecks Verstärkung des Reibungskontaktes mit den Gegenflächen des Sägenschnittes des Baumstammes od.dgl. versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche die mit der dritten Druckplatte (10) verbundenen Hebelglieder in einer festen
    _ 19 _
    2652133
    Lage in Bezug auf die zweite Druckplatte (5) hält, wenn sich die Vorrichtung in ihrer Betätigungsstellung befindet.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die drei, die Druckplatten gelenkig miteinander verbindenden
    Sätze von Hebelgliedern (6, 7» S) identisch ausgebildet sind.
    Paten
DE2552133A 1975-08-29 1975-11-20 Baumfällvorrichtung Expired DE2552133C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35810/75A GB1507749A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Manually operated jack for use in tree felling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552133A1 true DE2552133A1 (de) 1977-06-02
DE2552133C2 DE2552133C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=10381781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536933U Expired DE7536933U (de) 1975-08-29 1975-11-20 Baumbrech- oder -faellvorrichtung
DE2552133A Expired DE2552133C2 (de) 1975-08-29 1975-11-20 Baumfällvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536933U Expired DE7536933U (de) 1975-08-29 1975-11-20 Baumbrech- oder -faellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4030700A (de)
JP (1) JPS5229699A (de)
DE (2) DE7536933U (de)
FI (1) FI59692C (de)
GB (1) GB1507749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169428A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Mario Schutzbier Fällheber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130270A (en) * 1977-10-18 1978-12-19 Sandvik Aktiebolag Wedge arrangement
US4243205A (en) * 1979-09-12 1981-01-06 Dushku Victor A Log breaking device
US4269393A (en) * 1979-11-27 1981-05-26 Honore Michaud Tree-felling lever
US4789134A (en) * 1987-07-24 1988-12-06 Tenuto Jr John B Forcible entry tool
US5628610A (en) * 1993-04-02 1997-05-13 Stratman; Daniel R. Combination of lifting apparatus and bracket
US5490757A (en) * 1993-04-02 1996-02-13 Stratman; Daniel Lifting apparatus
US5906356A (en) * 1996-10-22 1999-05-25 Stratman; Cletus J. Adjustable lifting apparatus
US6435476B1 (en) 2000-05-16 2002-08-20 Cletus J. Stratman Self-adjusting furniture lifting bracket assembly
DE10251320B9 (de) * 2002-11-04 2004-10-14 Neßler, Konrad Trittbrett für Baumfällarbeiten
GB0416290D0 (en) * 2004-07-21 2004-08-25 Durrant Ian Door and board lifting device
GB0518296D0 (en) * 2005-09-08 2005-10-19 Coates Reg Arborist tool
MX2022014398A (es) 2020-05-17 2023-02-22 Ue Laboratory Inc Metodo y aparato para la tala vertical de arbol.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT56155B (de) * 1911-01-18 1912-11-11 Abel Bartha Verfahren und Vorrichtung zum Fällen von Bäumen.
US1211414A (en) * 1916-05-15 1917-01-09 Tree Faller & Cutter Company Tree-felling device.
DE625098C (de) * 1936-02-03 Johann Luhr Vorrichtung zum Heben von Baumstaemmen
DE2362848A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Fiskars Ab Oy Baumfaellkeil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380405A (en) * 1920-02-18 1921-06-07 Mulvane Bert Automobile-jack
US1480046A (en) * 1922-11-23 1924-01-08 Carter Thomas Winfield Belt tightener
US2504176A (en) * 1947-10-29 1950-04-18 Brehmer Eugene Expanding chisel
US3548899A (en) * 1968-06-06 1970-12-22 Cristopher P Emerson Tree felling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625098C (de) * 1936-02-03 Johann Luhr Vorrichtung zum Heben von Baumstaemmen
AT56155B (de) * 1911-01-18 1912-11-11 Abel Bartha Verfahren und Vorrichtung zum Fällen von Bäumen.
US1211414A (en) * 1916-05-15 1917-01-09 Tree Faller & Cutter Company Tree-felling device.
DE2362848A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Fiskars Ab Oy Baumfaellkeil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169428A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Mario Schutzbier Fällheber

Also Published As

Publication number Publication date
FI762362A (de) 1977-03-01
FI59692C (fi) 1981-10-12
DE2552133C2 (de) 1984-11-22
DE7536933U (de) 1976-04-15
JPS5229699A (en) 1977-03-05
US4030700A (en) 1977-06-21
FI59692B (fi) 1981-06-30
USRE30533E (en) 1981-03-03
GB1507749A (en) 1978-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552133A1 (de) Baumbrech- oder -faellvorrichtung
DE1453339A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Zerteilen von Baumstaemmen,Holzkloetzen od.dgl.
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2416781A1 (de) Abisoliergeraet
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE69632953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von flitchen für schneidvorgänge
DE1956462A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren gefaellten Baeumen
DE69928526T2 (de) Vorrichtung zum halten von holzstücken
DE60018136T2 (de) Kettensägehalter und -schwertanordnung für eine Baumerntemaschine
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE3033747A1 (de) Astsaege
DE2933657A1 (de) Skibremse
DE2359281C3 (de) Schneidvorrichtung
DE2747068A1 (de) Keilvorrichtung
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
EP1153180A1 (de) Vorrichtung zum aufspalten der enden eines faserstrangs aus faserverbundwerkstoff
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE2846475A1 (de) Langlauf-skibindung
CH664322A5 (de) Axt.
DE705806C (de) Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz
DE10118547A1 (de) Sägekette für eine Sägevorrichtung und eine motorbetriebene Sägevorrichtung
AT354179B (de) Keilvorrichtung
DE3918660A1 (de) Schere, insbesondere gefluegel- und heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee