WO2020169428A1 - Fällheber - Google Patents

Fällheber Download PDF

Info

Publication number
WO2020169428A1
WO2020169428A1 PCT/EP2020/053606 EP2020053606W WO2020169428A1 WO 2020169428 A1 WO2020169428 A1 WO 2020169428A1 EP 2020053606 W EP2020053606 W EP 2020053606W WO 2020169428 A1 WO2020169428 A1 WO 2020169428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
felling
foot
handle
lifter
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Schutzbier
Original Assignee
Mario Schutzbier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Schutzbier filed Critical Mario Schutzbier
Publication of WO2020169428A1 publication Critical patent/WO2020169428A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Definitions

  • the present invention relates to a device for felling trees, in particular for laying down trees with a saw gap in a desired falling direction.
  • a tree felling lifter for forestry which essentially consists of a driving wedge that can be placed and expanded in the saw gap of the felling cut.
  • the drive wedge is composed of two plate-like wedge bodies designed as one-armed levers and designed as a single-armed lever, the pivotable wedge body with its rear section on a actuating cam carrying an actuation cam Hand lever articulated and is arranged in its active position on the loading actuating cam on the non-pivoting wedge body can be supported.
  • a tree felling lifter has a relatively complex structure and also requires a relatively high level of force on the part of the worker.
  • the object of the present invention is to at least partially remedy the disadvantages described above.
  • a felling lifter for turning over a tree in which there is already a saw gap.
  • the felling lifter comprises a handle lever with a grip area for operating the felling lever, a foot lever with a foot section for insertion into the saw gap, a foot lever joint through which the foot lever is articulated on the handle lever, a toggle lever with an end-side pressure section for pressing against the tree to be folded Direction of gravity over the saw gap during the operation of the felling lifter, and a lever joint through which the lever is linked to the handle lever.
  • the foot lever and the folding lever can be fixed or at least pressed on the tree, while the foot lever and the folding lever are articulated on the handle lever, an at least temporary balance of forces can be created first, wel ches by moving the handle lever can be deflected in one direction away from the tree for targeted and simple folding down of the tree.
  • the movement of the handle lever away from the tree or in the arch away from the tree and in the gravitational direction the worker can reach the handle lever with a pulling movement with his arms on the handle area.
  • the felling lifter can be operated in a particularly back-friendly manner compared to conventional felling jacks, in which the worker has to brace himself against the tool in the direction of the tree.
  • the felling lifter By moving away from the tree, the felling lifter can also be used particularly safely. The risk of the worker sliding off the felling lifter when operating the felling lifter and stumbling towards the falling tree can be almost eliminated.
  • the felling lifter essentially only consists of the three fleece elements and the two joints, the felling lifter can be easily assembled, folded up and stored. More precisely, the fiering position of the felling lifter can be implemented with inexpensive and simple measures. In the collapsed state, the felling lifter does not take up more space than a conventional felling lifter, as described above, for example with reference to the utility model DE 299 13477 U1.
  • the handle lever, the foot lever and / or the toggle lever are preferably made exclusively or at least essentially exclusively of metal, for example iron or a suitable steel.
  • the handle lever has a length in a range from approx. 100 cm to approx. 200 cm.
  • the foot lever has a length in a range from approx. 30 cm to approx. 100 cm.
  • the shift lever has a length in a range of approximately 30 cm to approximately 150 cm.
  • the foot lever joint preferably has a hinge pin by means of which the foot lever is articulated on the handle lever in a pivotable or pivotable manner.
  • the Ge pivot bolt can in this case be arranged in a first handle lever through opening and a foot lever through opening, the first handle lever through opening and the foot lever through opening being arranged concentrically to one another.
  • the lever joint can also have a hinge pin, through which the order lever is pivoted or pivotably articulated on the handle lever.
  • the hinge pin can be arranged in a second handle lever through opening and in a lever through opening, the second lever through opening and the lever through opening being arranged concentrically to one another.
  • a hinge pin securing device can be arranged on the respective through opening.
  • the pressure section is designed to fix the folding lever on the tree.
  • the folding lever with the pressure section can at least partially be pressed into the tree, for example into the tree bark.
  • the toggle lever can have a handle, for example in the form of a recessed grip and / or a handle projection, in the pressure section or at least in one end area.
  • the pressure section can also be understood to be a fixing section.
  • the foot section can taper towards its end.
  • a correspondingly designed foot section tip can have a point-shaped or preferably linear tip or a wedge-shaped tip. That is to say, the foot section is preferably designed at least in sections to be wedge-shaped or essentially wedge-shaped. In this way, the foot section or the foot lever can simply be put into the saw gap and fixed or clamped in it. Such a fixation on the tree allows the felling lifter to be operated comfortably and safely.
  • the actuation of the felling lifter is a deflection of the various levers, i.e. the handle lever, the foot lever and the toggle lever to understand each other, while the felling lifter with the pressure section and the foot section is pressed against the tree and the handle lever is pulled away from the tree by the worker.
  • the foot lever is L-shaped or essentially L-shaped. Due to the L-shape, the foot lever or the foot section can be easily inserted into the saw gap. According to the invention, the foot section at least partially forms the short section of the L-shape, while a foot lever handle section forms the long section of the L-shape.
  • the foot portion has a curvature in a range between 30 ° and 120 °.
  • the foot lever is L-shaped or essentially L-shaped, the transition in a transition section from the long section of the L-shape to the short section of the L-shape being curved, that is to say with a uniform one or changing curvature or a corresponding radius.
  • the curvature or curve in the transition section can be configured on the inside and / or outside, the curvature preferably being configured at least on the outside, that is to say on a section of the felling lifter pointing away from the tree.
  • the felling lifter or the foot section can be placed on the saw gap and pressed into the saw gap via the curvature without the foot section misjudging in the saw gap or getting stuck in any other way. In this way, the worker's strength can be transferred to a further point on the tree in a direction of felling or to turn the tree over with the least possible loss of strength.
  • the force By screwing the foot section into the saw gap, the force can be directed efficiently into the saw gap or onto the tree there while the felling lifter is actuated.
  • the fact that the foot section has a curvature in a range between 30 ° and 120 ° means that an angle between the long section of the L-shape and the short section of the L-shape is between 30 ° and 120 °, in particular between 90 ° and 120 ° °, ie more than 90 ° such as between 95 ° and 120 °, has. This makes it particularly easy to insert the foot section into the saw gap.
  • the foot lever has a foot lever handle section which is articulated on the handle lever and merges into the foot section at a foot end of the foot lever, the foot section in a pivot axis direction along a deflection axis of the foot lever and / or a deflection axis of the folding lever is at least partially wider than the foot lever handle section.
  • An inventive wide, preferably plate-shaped support surface of the foot section on the tree can prevent the foot lever from pushing too hard into the tree and the force for turning the tree down accordingly in the tree or for folding down is lost.
  • the foot lever handle section has a width in the direction of the pivot axis of about 1 cm to about 4 cm, the foot section having a width of about 3 cm to about 15 cm in the same direction at its widest point.
  • a deflection axis of the foot lever and a deflection axis of the folding lever run parallel to one another. The deflection directions of the handle lever, the foot lever and the toggle lever are therefore the same.
  • the force applied by the worker can be transmitted as directly as possible in the desired direction for folding down the tree.
  • the handle lever can have a fork area rich with two fork legs, the foot lever being articulated on the handle lever via the foot lever jointly positioned between the fork legs.
  • the foot lever In a folded state, the foot lever can be pivoted at least partially between the two fork legs and thus does not protrude from the handle lever in a disruptive manner. This not only reduces the space required for the felling lifter, but also the risk of injury.
  • the foot lever is preferably mounted on the handle lever and between the two fork legs by egg NEN hinge pin which extends along a pivot axis direction.
  • the handle lever has a fork area with two fork legs, the toggle lever being articulated on the handle lever via the toggle joint, positioned sandwiched between the fork legs. That is, in addition to the foot lever, the lever can also be sandwiched and pivoted between the fork legs.
  • the foot levers already supported above in the fork area therefore apply to this embodiment.
  • the handle lever is fork-shaped
  • the handle lever is also L-shaped or essentially L-shaped
  • the handle area at one end of the long section of the L-shape and the deflection lever joint at one end of the short section of the L-shape are designed.
  • the short section of the L-shape accordingly extends in the pivot direction or perpendicular to the pivot axis direction.
  • the foot lever can now also pivot at least partially between the two fork legs in a folded state of the Desillhe bers and thus does not protrude from the handle lever in a disruptive manner. This further reduces the space required for the felling lifter and the risk of injury. In addition, this inevitably results in a stop for the foot lever and a stop for the shift lever as soon as the foot lever and the shift lever are folded into a storage position for parking the felling lever. This means that additional holding means or the like for holding the various levers in a space-saving position can be dispensed with.
  • the handle lever, the foot lever and / or the folding lever are each designed in one piece. This makes the levers stable and easy to manufacture.
  • the pressure section and / or a grip area can be excluded from the one-piece design.
  • the grip lever, the foot lever and / or the folding lever are each at least partially designed in the shape of a handle or essentially in the shape of a handle. This means that the felling lifter can be handled easily and stored in a space-saving manner when folded.
  • a stem shape is to be understood as a shape in which the length is a multiple, for example at least ten times, twenty times, or more than the width and the thickness of the stem shape.
  • the foot lever joint can be arranged closer to the grip area than the toggle lever joint according to the invention. This can ensure that the pressure section of the toggle lever is always pressed against the tree while the felling lever is actuated and that the foot section of the foot lever does not slip out of the saw gap. In addition, this enables an advantageous distribution of leverage to effectively move the tree.
  • the distance between a pivot axis of the foot lever and a pivot axis of the folding lever or between the foot lever joint and the folding lever joint is in a range of about 5 cm to about 30 cm.
  • the pressure section has a point for the pressure section to penetrate into the tree during the actuation of the felling lifter. It can thus be ensured that the pressure section does not slip off the tree during the actuation of the Kayhe ber or while the tree is being turned over, so that the desired transmission of force could no longer be guaranteed.
  • the point can be used to achieve a targeted transmission of force in the direction of the tree.
  • the tip preferably tapers point-like or essentially point-like. This enables the pressure section to be fixed to the tree in a way that is as energy-saving as possible and yet stable.
  • an impact section in a felling lifter, can be configured on the folding lever for the targeted and pulse-like force action on the folding lever in order to push the pressure section into the tree.
  • the impact section can be understood, for example, as a rubberized impact section, an impact section made of or with hard plastic, or an unpainted, dedicated impact metal section, on which a force can be exerted on the pressure section in a targeted and pulsed manner, for example with a flame.
  • the pressure section can thus be fixed or essentially fixed on the tree in a particularly stable manner.
  • the impact section is preferably located on the pressure section or at least in the immediate vicinity of the Druckab section.
  • the handle lever can have a pipe section open in the longitudinal direction of the handle lever, at least in the handle area. Another lever element can be placed in the opened pipe section, by means of which the lever of the handle lever can be extended and consequently the force for turning the tree can be increased in a simple manner.
  • the pipe section can extend, for example, to the fork area.
  • the pipe section can have a length of about 5 cm to about 100 cm, over which a further lever could be guided into the pipe section. This makes it easy to adjust the length of the lever adjust the desired length.
  • a tubular shape is to be understood as a hollow tubular body which can have a round and / or angular cross section.
  • the cross section is preferably rectangular in order to give the handle lever the greatest possible stability.
  • a grip area extension section for expanding the grip area from a first state with a first distance from the foot lever joint to a second state with a second distance from the foot lever joint is formed on the handle lever, the second distance is greater than the first distance. That is, the grip area expansion section can be used to extend the grip lever or a corresponding lever arm. This allows the force to be applied to fold the tree to be adapted adaptively to the respective situation in a simple manner.
  • the grip area extension section can have a telescopic section for telescopically extending the grip area extension section out of the handle lever.
  • the grip area extension section can have a folding lever section for unfolding and / or folding away a folding lever from the handle lever to lengthen the lever arm of the handle lever.
  • FIG. 1 shows a felling lifter in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a first actuation state
  • FIG. 2 shows a felling lifter in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a second actuation state
  • FIG. 3 shows a felling lifter in a side view according to a preferred embodiment of the present invention in a third actuation state
  • FIG. 4 shows a felling lifter in a rear view according to a preferred embodiment of the present invention in the first operating state.
  • the tree 2 shown in the figures also has a felling notch 16, which is intended to specify the desired direction of fall of the tree 2.
  • a hinge 18 is designed in the tree 2, wel che when the tree 2 is to break.
  • the felling lifter 1 has a handle lever 4 with a grip area 12 for actuating the felling lifter 1 and a foot lever 6 with a foot section 7 for insertion into the saw gap 3.
  • the foot lever is pivotably articulated on the handle lever 4 via a foot lever joint 5.
  • the felling lifter 1 has a folding lever 9 with an end-side pressure section 10 for pressing against the tree 2 to be turned over. When the felling lifter 1 is actuated, the pressure section 10 can be pressed in the gravitational direction over the saw gap 3 into the tree 2 or into the tree bark, as shown in FIG.
  • the felling lifter 1 shown also has a folding lever joint 8 by which the folding lever 9 is articulated on the handle lever 4.
  • the foot lever 6 is essentially L-shaped, the foot section 7 having a curvature of approximately 100 °. In other words, the angle between the long section of the L-shape and the short section of the L-shape is approximately 100 °.
  • the foot- Lever 6 has a foot lever handle section 11 which is articulated on the handle lever 4 and merges into the foot section 7 at a foot end of the foot lever 6, the foot section 7 in a direction along a deflection axis of the foot lever 6 and a deflection axis of the toggle lever 9 at its end section wider than the foot lever handle section 11. More precisely, the foot portion 7 is designed in this Be rich plate-shaped.
  • the axis of deflection of the foot lever 6 and the axis of deflection of the toggle lever 9 run parallel to each other and spaced from each other.
  • the handle lever 4 shown has a fork area 13 with two fork legs, the foot lever 6 being articulated on the handle lever 4 via the foot lever joint 5, positioned sandwiched between the fork legs.
  • the shift lever 9 is articulated on the handle lever 4, positioned like a sandwich between the fork legs, via the shift lever 8.
  • the grip lever 4 is essentially L-shaped, the grip area 12 being designed at one end of the long section of the L-shape and the deflection lever joint 8 at one end of the short section of the L-shape.
  • the handle lever 4, the foot lever 6 and the folding lever 9 are each designed essentially in one piece and in the shape of a handle.
  • the foot lever joint 5 is arranged closer to the grip area 12 than the lever joint 8.
  • the pressure section 10 has a tip which is pressed into the tree 2 during the actuation of the felling lifter 1.
  • the handle lever 4 has in the handle area 12 a tubular section open in the longitudinal direction of the handle lever 4, into which a further He bel inserted to correspondingly extend the lever arm of the handle lever 4 who can.
  • the felling lifter 1 has a grip area extension section 15 on the grip lever 4, for expanding the grip area 12 from a first state at a first distance from the foot lever steer 5 into a second state at a second distance from the foot lever joint 5, the second distance being greater than the first distance.
  • the grip area extension section 15 presented in Fig. 2 is designed in the form of a telescopic section for telescopically extending the handle lever 4 in the grip area 12.
  • the felling lifter 1 is first placed on the tree 2 as shown in FIG.
  • the foot section 7 is placed in the saw gap 3 and the pressure section 10 is pressed against the tree 2.
  • the worker can now pull the foot lever 7 and the folding lever 9 apart with the two handles 17.
  • FIG. In this position the worker could hit the impact section 14 with a flame in order to drive the tip of the pressure section 10 even deeper into the tree 2.
  • the worker can pull the handle lift at 4 or the handle area 12 to break the hinge 18 of the tree 2 and to fold the tree 2 in the desired direction. This is shown in Fig. 3 represents.
  • the invention permits further design principles.
  • the invention should not be viewed as restricted to the exemplary embodiments shown in the figures.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fällheber (1) zum Umlegen eines Baumes (2) mit einem Sägespalt (3), aufweisend einen Griffhebel (4) mit einem Griffbereich (12) zum Betätigen des Fällhebers (1), einen Fußhebel (6) mit einem Fußabschnitt (7) zum Einsetzen in den Sägespalt (3), ein Fußhebelgelenk (5), durch welches der Fußhebel (6) am Griffhebel (4) angelenkt ist, einen Umlegehebel (9) mit einem end- seitigen Druckabschnitt (10) zum Andrücken an den umzulegenden Baum (2) in Gra- vitationsrichtung über dem Sägespalt (3) während der Betätigung des Fällhebers (1), und ein Umlegehebelgelenk (8), durch welches der Umlegehebel (9) am Griffhebel (4) angelenkt ist.

Description

Fällheber
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Baumfällen, insbesondere zum Umlegen von Bäumen mit Sägespalt in eine gewünschte Fallrichtung.
Im Stand der Technik sind dazu verschiedene mehr oder weniger komplexe Ansätze bekannt. Das Prinzip einer relativ einfachen Lösung geht aus dem deutschen Ge brauchsmuster DE 299 13477 U1 hervor. Dort wird ein Werkzeug für die Forstwirt schaft in Form eines Fällhebers beschrieben. Der Fällheber weist einen Werkzeug stiel mit einem Fällheberfuß und einem Zusatzwerkzeug in Form eines Wendeha kens auf. Die im Gebrauchsmuster dargestellte Lösung stellt eine weit verbreitete Form eines Fällhebers dar. Nachteil dieses Fällhebers ist jedoch, dass ein Arbeiter viel Kraft benötigt, um den Fällheber zu bedienen. Außerdem stellt die Arbeitsbewe gung, bei welcher der Fällheber in der Regel in Richtung des Baumes gedrückt wird, eine relativ hohe Belastung für den Rücken des Arbeiters dar. Durch die Bewegung des Arbeiters zum Baum hin besteht zudem ein höheres durch den Baum verursach tes Verletzungsrisiko, als dies bei einer Bewegung des Arbeiters vom Baum weg der Fall wäre.
Um den vorstehend beschriebenen Problemen zumindest teilweise Rechnung zu tragen, wurden alternative Systeme zum gezielten Umlegen von vorbehandelten Bäumen entwickelt. Ein solches System geht beispielsweise aus der DD 243 621 A1 hervor. In dieser Patentanmeldung wird ein Baumfällheber für die Forstwirtschaft be schrieben, der im Wesentlichen aus einem in den Sägespalt des Fällschnittes er setzbaren und aufspreizbaren Treibkeil besteht. Der Treibkeil ist aus zwei an ihrem vorderen, der Bruchleiste des Baumstammes zugekehrten Abschnitt gabelartig inei- nandergreifenden und dort durch einen Gelenkbolzen zueinander schwenkbaren, als einarmige Hebel gestalteten plattenartigen Keilkörpern zusammengesetzt ist, wobei der schwenkbare Keilkörper mit seinem hinteren Abschnitt an einem eine Betäti gungsnocke tragenden Handhebel angelenkt und in seiner Wirkstellung über die Be tätigungsnocke auf dem nicht schwenkbaren Keilkörper abstützbar angeordnet ist. Ein solcher Baumfällheber ist jedoch relativ komplex aufgebaut und erfordert zudem weiterhin eine relativ hohe Kraft des Arbeiters.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die voranstehend beschriebenen Nachtei le zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach aufgebauten und möglichst leichtgängig zu bedienenden Fällheber zu schaffen.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch den Fällheber gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Be schreibung und den Zeichnungen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fällheber zum Um legen eines Baumes, in welchem sich bereits ein Sägespalt befindet, bereitgestellt. Der Fällheber umfasst einen Griffhebel mit einem Griffbereich zum Betätigen des Fällhebers, einen Fußhebel mit einem Fußabschnitt zum Einsetzen in den Sägespalt, ein Fußhebelgelenk, durch welches der Fußhebel am Griffhebel angelenkt ist, einen Umlegehebel mit einem endseitigen Druckabschnitt zum Andrücken an den umzule genden Baum in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt während der Betätigung des Fällhebers, und ein Umlegehebelgelenk, durch welches der Umlegehebel am Griffhebel angelenkt ist.
Durch die erfindungsgemäße Flebelanordnung, gemäß welcher der Fußhebel sowie der Umlegehebel am Baum fixiert oder zumindest angedrückt werden können, wäh rend der Fußhebel und der Umlegehebel am Griffhebel angelenkt sind, kann zu nächst ein zumindest vorübergehendes Kräftegleichgewicht geschaffen werden, wel ches durch eine Bewegung des Griffhebels in eine Richtung vom Baum weg zum ge zielten und einfachen Umlegen des Baumes ausgelenkt werden kann. Die Bewegung des Griffhebels vom Baum weg bzw. im Bogen vom Baum weg sowie in Gravitations richtung, kann der Arbeiter durch eine Ziehbewegung mit seinen Armen am Griffbe reich des Griffhebels erreichen. Damit kann der Fällheber im Vergleich zu konventio nellen Fällhebern, bei welchen sich der Arbeiter gegen das Werkzeug in Richtung des Baumes stemmen muss, besonders rückenschonend betätigt werden. Durch die Bewegung vom Baum weg kann der Fällheber zudem besonders sicher genutzt werden. Die Gefahr, dass der Arbeiter bei der Betätigung des Fällhebers von diesem abrutscht und zum fallenden Baum stolpert, kann annährend ausgeschlossen werden.
Dadurch, dass der Fällheber im Wesentlichen nur aus den drei Flebelelementen so wie den zwei Gelenken besteht, kann der Fällheber einfach zusammengebaut, zu sammengeklappt und gelagert werden. Genauer gesagt ist die Fierstellung des Fäll hebers mit kostengünstigen und einfachen Maßnahmen realisierbar. Im Zusammen geklappten Zustand nimmt der Fällheber nicht mehr Platz als ein konventioneller Fällheber in Anspruch, wie er vorstehend beispielsweise mit Bezug auf das Ge brauchsmuster DE 299 13477 U1 beschrieben wurde.
Der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel bestehen vorzugsweise ausschließlich oder zumindest im Wesentlichen ausschließlich aus Metall, beispiels weise Eisen oder einem geeigneten Stahl. Der Griffhebel weist eine Länge in einem Bereich von ca. 100 cm bis ca. 200 cm auf. Der Fußhebel weist eine Länge in einem Bereich von ca. 30 cm bis ca. 100 cm auf. Der Umlegehebel weist eine Länge in ei nem Bereich von ca. 30 cm bis ca. 150 cm auf.
Das Fußhebelgelenk weist vorzugsweise einen Gelenkbolzen auf, durch welchen der Fußhebel schwenkbar bzw. schwenkbeweglich am Griffhebel angelenkt ist. Der Ge lenkbolzen kann in diesem Fall in einer ersten Griffhebel-Durchgangsöffnung sowie einer Fußhebel-Durchgangsöffnung angeordnet sein, wobei die erste Griffhebel- Durchgangsöffnung und die Fußhebel-Durchgangsöffnung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Das Umlegehebelgelenk kann ebenfalls einen Gelenkbolzen auf weisen, durch welchen der Um lenkhebel schwenkbar bzw. schwenkbeweglich am Griffhebel angelenkt ist. Der Gelenkbolzen kann in diesem Fall in einer zweiten Griff- hebel-Durchgangsöffnung sowie einer Umlenkhebel-Durchgangsöffnung angeordnet sein, wobei die zweite Griffhebel-Durchgangsöffnung und die Umlenkhebel- Durchgangsöffnung konzentrisch zueinander angeordnet sind. Zum Sichern des je weiligen Gelenkbolzens kann jeweils eine Gelenkbolzensicherung an der jeweiligen Durchgangsöffnung angeordnet sein. Der Druckabschnitt ist zum Fixieren des Umlegehebels am Baum ausgestaltet. Hier zu kann der Umlegehebel mit dem Druckabschnitt zumindest teilweise in den Baum, beispielsweise in die Baumrinde, gedrückt werden. Dabei kann es von Vorteil sein, dass der Umlegehebel im Druckabschnitt oder zumindest in einem Endbereich einen Griff, beispielsweise in Form einer Griffmulde und/oder eines Griffvorsprungs, auf weist. D.h., unter dem Druckabschnitt kann auch ein Fixierabschnitt verstanden wer den.
Der Fußabschnitt kann zu seinem Ende hin spitz zulaufen. Eine entsprechend aus gestaltete Fußabschnittsspitze kann eine punktförmige, oder bevorzugt linienförmige Spitze bzw. eine keilförmige Spitze aufweisen. D.h., der Fußabschnitt ist bevorzugt zumindest abschnittsweise keilförmig oder im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Damit lässt sich der Fußabschnitt bzw. der Fußhebel einfach in den Sägespalt er setzen und in diesem festsetzen bzw. einklemmen. Durch eine solche Fixierung am Baum lässt sich der Fällheber komfortabel und sicher bedienen.
Unter der Betätigung des Fällhebers ist eine Auslenkung der verschiedenen Hebel, also des Griffhebels, des Fußhebels sowie des Umlegehebels zueinander zu verste hen, während der Fällheber mit dem Druckabschnitt und dem Fußabschnitt an den Baum gedrückt wird und der Griffhebel vom Arbeiter vom Baum weggezogen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bei einem Fällheber möglich, dass der Fußhebel L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig aus gestaltet ist. Durch die L-Form lässt sich der Fußhebel bzw. der Fußabschnitt beson ders einfach in den Sägespalt einsetzten. Erfindungsgemäß bildet der Fußabschnitt zumindest teilweise den kurzen Abschnitt der L-Form, während ein Fußhebel- Stielabschnitt den langen Abschnitt der L-Form bildet.
Von weiterem Vorteil kann es sein, wenn bei einem Fällheber gemäß der vorliegen den Erfindung der Fußabschnitt eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist. D.h., der Fußhebel ist L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausge staltet, wobei der Übergang in einem Übergangsabschnitt vom langen Abschnitt der L-Form in den kurzen Abschnitt der L-Form gekrümmt, also mit einer gleichmäßigen oder sich verändernden Krümmung bzw. einem entsprechenden Radius ausgestaltet ist. Die Krümmung bzw. Kurve im Übergangsabschnitt kann innen und/oder außen ausgestaltet sein, wobei die Krümmung vorzugsweise zumindest außen, also an ei nem vom Baum wegzeigenden Abschnitt des Fällhebers, ausgestaltet ist. In diesem Bereich kann der Fällheber bzw. der Fußabschnitt am Sägespalt aufgesetzt werden und über die Krümmung in den Sägespalt hineingedrückt werden, ohne dass sich der Fußabschnitt im Sägespalt verkannten oder anderweitig stecken bleibt. Damit lässt sich die Kraft des Arbeiters mit möglichst geringem Kraftverlust an einer weiteren Stelle am Baum in eine Fällrichtung bzw. zum Umlegen des Baumes auf denselben übertragen. Durch das Eindrehen des Fußabschnitts in den Sägespalt kann die Kraft während der Betätigung des Fällhebers entsprechend effizient in den Sägespalt bzw. dort auf den Baum geleitet werden. Dass der Fußabschnitt eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist bedeutet, dass ein Winkel zwischen dem langen Abschnitt der L-Form und dem kurzen Abschnitt der L-Form zwischen 30° und 120°, insb. zwischen 90° und 120°, also mehr als 90° wie beispielsweise zwi schen 95° und 120°, aufweist. Damit lässt sich der Fußabschnitt besonders einfach in den Sägespalt einsetzen.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Fällheber der Fußhebel einen Fußhebel-Stielabschnitt aufweist, der am Griffhebel angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels in den Fußabschnitt übergeht, wobei der Fußabschnitt in einer Schwenkachsenrichtung entlang einer Auslenkachse des Fußhebels und/oder einer Auslenkachse des Umlegehebels zu mindest abschnittsweise breiter als der Fußhebel-Stielabschnitt ist. Damit lässt sich Material am Fußhebel-Stielabschnitt sparen, wodurch der Fällheber leicht und hand habbar bleibt. Durch die lokale Verbreiterung in Schwenkachsenrichtung am Fußab schnitt lässt sich trotzdem die gewünschte Kraftübertragung auf den Baum bewerk stelligen. Durch eine erfindungsgemäß breite, vorzugsweise plattenförmige Auflage fläche des Fußabschnitts am Baum kann verhindert werden, dass sich der Fußhebel zu stark in den Baum hineindrückt und die Kraft zum Umlegen des Baumes entspre chend in den Baum bzw. für das Umlegen verloren geht. Der Fußhebel-Stielabschnitt hat eine Breite in Schwenkachsenrichtung von ca. 1 cm bis ca. 4 cm, wobei der Fuß abschnitt in gleicher Richtung an seiner breitesten Stelle eine Breite von ca. 3 cm bis ca. 15cm aufweist. Darüber hinaus ist es bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung mög lich, dass eine Auslenkachse des Fußhebels und eine Auslenkachse des Umlegehe bels parallel zueinander verlaufen. Damit sind die Auslenkrichtungen des Griffhebels, des Fußhebels sowie des Umlegehebels gleich. Entsprechend kann die vom Arbeiter aufgebrachte Kraft möglichst direkt in die gewünschte Richtung zum Umlegen des Baumes übertragen werden. Darunter, dass die Auslenkachse des Fußhebels und die Auslenkachse des Umlegehebels parallel zueinander verlaufen ist zu verstehen, dass die Auslenkachse des Fußhebels und die Auslenkachse des Umlegehebels pa rallel zueinander und beabstandet voneinander verlaufen.
Zudem kann bei einem erfindungsgemäßen Fällheber der Griffhebel einen Gabelbe reich mit zwei Gabelschenkeln aufweisen, wobei der Fußhebel über das Fußhebel gelenk sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel ange lenkt ist. Dadurch lässt sich eine besonders platzsparende Variante des Fällhebers schaffen. In einem zusammengeklappten Zustand lässt sich der Fußhebel zumindest teilweise zwischen die beiden Gabelschenkel schwenken und steht somit nicht stö rend vom Griffhebel hervor. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für den Fällhe ber, sondern auch die Verletzungsgefahr. Der Fußhebel ist vorzugsweise durch ei nen Gelenkbolzen, der sich entlang einer Schwenkachsenrichtung erstreckt, am Griffhebel und zwischen den beiden Gabelschenkeln gelagert.
Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn bei einem Fällheber gemäß der vorliegen den Erfindung der Griffhebel einen Gabelbereich mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Umlegehebel über das Umlegehebelgelenk sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel angelenkt ist. D.h., neben dem Fußhebel kann auch der Umlegehebel sandwichartig und schwenkbar zwischen den Gabel schenkeln gelagert sein. Damit treffen auf diese Ausführungsform grundsätzlich die bereits vorstehend im Gabelbereich gelagerten Fußhebel zu.
Nicht nur, aber besonders wenn der Griffhebel gabelförmig ausgestaltet ist, kann es von Vorteil sein, wenn der Griffhebel zudem L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist, wobei der Griffbereich an einem Ende des langen Abschnitts der L- Form und das Umlenkhebelgelenk an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind. Der kurze Abschnitt der L-Form erstreckt sich entsprechend in Schwenkrichtung bzw. senkrecht zur Schwenkachsenrichtung. Damit kann der Um legehebel in einem zusammengeklappten Zustand des Fällhebers einfach an den Griffhebel geklappt werden. Mithin lässt sich eine besonders platzsparende Variante des Fällhebers schaffen. Bei einer gabelförmigen Ausgestaltungsvariante des Griff hebels lässt sich der Fußhebel in einem zusammengeklappten Zustand des Fällhe bers nun außerdem zumindest teilweise zwischen die beiden Gabelschenkel schwenken und steht somit auch nicht störend vom Griffhebel hervor. Dies reduziert den Platzbedarf für den Fällheber sowie die Verletzungsgefahr weiter. Außerdem ergibt sich dadurch zwangsläufig ein Anschlag für den Fußhebel sowie ein Anschlag für den Umlegehebel, sobald der Fußhebel und der Umlegehebel zum Abstellen des Fällhebers in eine Lagerposition geklappt werden. Damit kann auf zusätzliche Halte mittel oder dergleichen, zum Halten der verschiedenen Hebel in einer platzsparen den Position, verzichtet werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Fällheber sind der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel jeweils einstückig ausgestaltet. Damit sind die Hebel stabil und können einfach hergestellt werden. Der Druckabschnitt und/oder ein Griffbereich können von der einstückigen Ausgestaltungsform ausgeschlossen sein. Weiterhin sind der Griffhebel, der Fußhebel und/oder der Umlegehebel jeweils zumindest teil weise stielförmig oder im Wesentlichen stielförmig ausgestaltet. Damit lässt sich der Fällheber einfach handhaben und im zusammengeklappten Zustand platzsparend lagern. Unter einer Stielform ist vorliegend eine Form zu verstehen, bei welcher die Länge um ein Vielfaches, beispielsweise um wenigstens ein zehnfaches, ein zwan zigfaches, oder mehr länger als die Breite und die Dicke der Stielform sind.
Bei einem vorteilhaft ausgestalteten Fällheber kann das Fußhebelgelenk erfindungs gemäß näher am Griffbereich als das Umlegehebelgelenk angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Druckabschnitt des Umlegehebels während der Betätigung des Fällhebers stets an den Baum gedrückt wird und der Fußabschnitt des Fußhebels nicht aus dem Sägespalt rutscht. Zudem kann dadurch eine vorteil hafte Hebelkraftverteilung zum effektiven Umlegen des Baumes erzielt werden. Der Abstand zwischen einer Schwenkachse des Fußhebels und einer Schwenkachse des Umlegehebels oder zwischen dem Fußhebelgelenk und dem Umlegehebelge lenk liegt in einem Bereich von ca. 5 cm bis ca. 30 cm.
Darüber hinaus ist es bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass bei einem Fällheber der Druckabschnitt eine Spitze zum Eindringen des Druck abschnitts in den Baum während der Betätigung des Fällhebers aufweist. Damit kann sichergestellt werden, dass der Druckabschnitt während der Betätigung des Fällhe bers bzw. während des Umlegens des Baumes nicht vom Baum abrutscht, wodurch nicht mehr die gewünschte Kraftübertragung gewährleistet werden könnte. Darüber hinaus kann durch die Spitze eine gezielte Kraftübertragung in Umlegerichtung auf den Baum erzielt werden. Die Spitze läuft vorzugsweise punkt- oder im Wesentlichen punktförmig zu. Damit kann eine möglichst kraftsparende und trotzdem stabile Fixie rung des Druckabschnitts am Baum ermöglicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung kann bei einem Fällheber am Umlegehebel ein Aufprallabschnitt, zur gezielten und pulsartigen Krafteinwirkung auf den Umlegehebel zum Eindrücken des Druckabschnitts in den Baum, ausgestaltet sein. Unter dem Aufprallabschnitt kann beispielsweise ein gum mierter Aufprallabschnitt, ein Aufprallabschnitt aus oder mit Hartplastik, oder ein un- lackierter, dedizierter Aufprall-Metallabschnitt verstanden werden, auf welchen bei spielsweise mit einem Flammer gezielt und impulsartig Kraft auf den Druckabschnitt ausgeübt werden kann. Damit lässt sich der Druckabschnitt besonders stabil am Baum fixieren bzw. im Wesentlichen fixieren. Der Aufprallabschnitt befindet sich vor zugsweise am Druckabschnitt oder zumindest in unmittelbarer Nähe des Druckab schnitts.
Bei einem erfindungsgemäßen Fällheber kann der Griffhebel zumindest im Griffbe reich einen in Längsrichtung des Griffhebels geöffneten Rohrabschnitt aufweisen. Im geöffneten Rohrabschnitt lässt sich ein weiteres Hebelelement platzieren, durch wel ches der Hebel des Griffhebels verlängert und folglich die Kraft zum Umlegen des Baumes auf einfache Weise vergrößert werden kann. Der Rohrabschnitt kann sich beispielsweise bis zum Gabelbereich erstrecken. Der Rohrabschnitt kann eine Länge von ca. 5 cm bis ca. 100 cm aufweisen, über welche ein weiterer Hebel in den Rohr abschnitt geführt werden könnte. Damit lässt sich die Länge des Hebels einfach an die gewünschte Länge anpassen. Insbesondere lässt sich dadurch die Länge des Hebels bzw. die Länge, welche vom Ende des Griffbereichs vom Griffhebel heraus schaut, auch während der Betätigung des Fällhebers auf einfache und sichere Weise verändern. Unter einer Rohrform ist ein hohler Rohrkörper zu verstehen, welcher ei nen runden und/oder eckigen Querschnitt aufweisen kann. Bevorzugt ist der Quer schnitt rechteckig, um dem Griffhebel eine möglichst große Stabilität zu verleihen.
Schließlich ist es bei einem Fällheber gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass am Griffhebel ein Griffbereich-Erweiterungsabschnitt zur Erweiterung des Griff bereichs von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelgelenk in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk ausge staltet ist, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist. D.h., der Griff bereich-Erweiterungsabschnitt kann zur Verlängerung des Griffhebels bzw. eines entsprechenden Hebelarms genutzt werden. Damit lässt sich die aufzubringende Kraft zum Umlegen des Baumes auf einfache Weise adaptiv an die jeweilige Situati on anpassen. Der Griffbereich-Erweiterungsabschnitt kann einen Teleskopabschnitt zum teleskopartigen Ausfahren des Griffbereich-Erweiterungsabschnitts aus dem Griffhebel aufweisen. Außerdem kann der Griffbereich-Erweiterungsabschnitt einen Klapphebelabschnitt zum Aus- und/oder Wegklappen eines Klapphebels vom Griff hebel zum verlängern des Hebelarms des Griffhebels aufweisen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgen den Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Be schreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, ein schließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Betätigungszu stand, Figur 2 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Betätigungszu stand,
Figur 3 einen Fällheber in einer Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung in einem dritten Betätigungszu stand, und
Figur 4 einen Fällheber in einer Rückansicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung im ersten Betätigungszustand.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 4 je weils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Fällheber 1 für die Forstwirtschaft zum Umlegen eines Baumes 2, der mit einem Sägespalt 3 vorbereitet ist, dargestellt. Neben dem Säge spalt 3 weist der in den Figuren dargestellte Baum 2 zudem eine Fällkerbe 16 auf, welche die gewünschte Fallrichtung des Baumes 2 vorgeben soll. Zwischen dem Sä gespalt 3 und der Fällkerbe 16 ist im Baum 2 eine Bruchleiste 18 ausgestaltet, wel che beim Umlegen des Baumes 2 brechen soll.
Der Fällheber 1 weist einen Griffhebel 4 mit einem Griffbereich 12 zum Betätigen des Fällhebers 1 und einen Fußhebel 6 mit einem Fußabschnitt 7 zum Einsetzen in den Sägespalt 3 auf. Der Fußhebel ist über ein Fußhebelgelenk 5 schwenkbar am Griff hebel 4 angelenkt. Außerdem weist der Fällheber 1 einen Umlegehebel 9 mit einem endseitigen Druckabschnitt 10 zum Andrücken an den umzulegenden Baum 2 auf. Der Druckabschnitt 10 kann bei der Betätigung des Fällhebers 1 wie in Fig. 1 gezeigt in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt 3 in den Baum 2 bzw. in die Baumrinde gedrückt werden. Der dargestellte Fällheber 1 weist zudem noch ein Umlegehebel gelenk 8 auf, durch welches der Umlegehebel 9 am Griffhebel 4 angelenkt ist.
Der Fußhebel 6 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet, wobei der Fußabschnitt 7 eine Krümmung von ca. 100° aufweist. D.h., der Winkel zwischen dem langen Ab schnitt der L-Form und dem kurzen Abschnitt der L-Form beträgt ca. 100°. Der Fuß- hebel 6 weist einen Fußhebel-Stielabschnitt 11 auf, der am Griffhebel 4 angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels 6 in den Fußabschnitt 7 übergeht, wobei der Fußabschnitt 7 in einer Richtung entlang einer Auslenkachse des Fußhebels 6 sowie einer Auslenkachse des Umlegehebels 9 an seinem Endabschnitt breiter als der Fußhebel-Stielabschnitt 11 ist. Genauer gesagt ist der Fußabschnitt 7 in diesem Be reich plattenförmig ausgestaltet.
Die Auslenkachse des Fußhebels 6 und die Auslenkachse des Umlegehebels 9 ver laufen parallel zueinander und beabstandet voneinander. Der dargestellte Griffhebel 4 weist einen Gabelbereich 13 mit zwei Gabelschenkeln auf, wobei der Fußhebel 6 über das Fußhebelgelenk 5 sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel 4 angelenkt ist. Ebenso ist der Umlegehebel 9 über das Umlegehebel gelenk 8 sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel 4 angelenkt.
Der Griffhebel 4 ist im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet, wobei der Griffbereich 12 an einem Ende des langen Abschnitts der L-Form und das Umlenkhebelgelenk 8 an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind. Der Griffhebel 4, der Fußhebel 6 und der Umlegehebel 9 sind jeweils im Wesentlichen einstückig und stielförmig ausgestaltet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist das Fußhe belgelenk 5 näher am Griffbereich 12 angeordnet als das Umlegehebelgelenk 8. Der Druckabschnitt 10 weist eine Spitze auf, die während der Betätigung des Fällhebers 1 in den Baum 2 eingedrückt wird.
Am Umlegehebel 9 ist ein Aufprallabschnitt 14 zur gezielten und pulsartigen
Krafteinwirkung auf den Umlegehebel 9, zum Eindrücken des Druckabschnitts 10 in den Baum 2, ausgestaltet. Der Griffhebel 4 weist im Griffbereich 12 einen in Längs richtung des Griffhebels 4 geöffneten Rohrabschnitt auf, in welchen ein weiterer He bel zum entsprechenden Verlängern des Hebelarms des Griffhebels 4 gesteckt wer den kann.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Fällheber 1 gemäß diesem konkreten Beispiel am Griffhebel 4 einen Griffbereich-Erweiterungsabschnitt 15, zur Erweiterung des Griff bereichs 12 von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelge- lenk 5 in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk 5, auf, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist. Der in Fig. 2 darge stellte Griffbereich-Erweiterungsabschnitt 15 ist in Form eines Teleskopabschnitts zum teleskopartigen Verlängern des Griffhebels 4 im Griffbereich 12 ausgestaltet.
Mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 soll anschließend eine Betätigung bzw. die Funkti on des dargestellten Fällhebers 1 beschrieben werden. Zum Umlegen des Baumes 2 wird der Fällheber 1 zunächst wie in Fig. 1 dargestellt am Baum 2 angelegt. Dafür wird der Fußabschnitt 7 in den Sägespalt 3 gesetzt und der Druckabschnitt 10 an den Baum 2 angedrückt. In dieser Position kann der Arbeiter den Fußhebel 7 und den Umlegehebel 9 nun mit den beiden Griffen 17 auseinanderziehen. Ein solcher Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Position könnte der Arbeiter noch mit einem Flammer auf den Aufprallabschnitt 14 schlagen, um die Spitze des Druckabschnitts 10 noch tiefer in den Baum 2 zu treiben. Anschließend kann der Arbeiter am Griffhe- bei 4 bzw. am Griffbereich 12 ziehen, um die Bruchleiste 18 des Baumes 2 zu bre chen und den Baum 2 in die gewünschte Richtung umzulegen. Dies ist in Fig. 3 dar gestellt.
Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestal- tungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
Bezugszeichenliste
1 Fällheber
2 Baum
3 Sägespalt
4 Griffhebel
5 Fußhebelgelenk
6 Fußhebel
7 Fußabschnitt
8 Umlegehebelgelenk
9 Umlegehebel
10 Druckabschnitt
11 Fußhebel-Stielabschnitt
12 Griffbereich
13 Gabelbereich
14 Aufprallabschnitt
15 Griffbereich-Erweiterungsabschnitt
16 Fällkerbe
17 Griff
18 Bruchleiste

Claims

Patentansprüche
1. Fällheber (1 ) zum Umlegen eines Baumes (2) mit einem Sägespalt (3), aufwei send:
einen Griffhebel (4) mit einem Griffbereich (12) zum Betätigen des Fällhe bers (1 ),
einen Fußhebel (6) mit einem Fußabschnitt (7) zum Einsetzen in den Sä gespalt (3),
ein Fußhebelgelenk (5), durch welches der Fußhebel (6) am Griffhebel (4) angelenkt ist,
einen Umlegehebel (9) mit einem endseitigen Druckabschnitt (10) zum Andrücken an den umzulegenden Baum (2) in Gravitationsrichtung über dem Sägespalt (3) während der Betätigung des Fällhebers (1 ), und ein Umlegehebelgelenk (8), durch welches der Umlegehebel (9) am Griff hebel (4) angelenkt ist.
2. Fällheber (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fußhebel L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist.
3. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fußabschnitt (7) eine Krümmung in einem Bereich zwischen 30° und 120° aufweist.
4. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fußhebel (6) einen Fußhebel-Stielabschnitt (11 ) aufweist, der am Griffhe bel (4) angelenkt und an einem Fußende des Fußhebels (6) in den Fußab schnitt (7) übergeht, wobei der Fußabschnitt (7) in einer Richtung entlang ei ner Auslenkachse des Fußhebels (6) und/oder einer Auslenkachse des Umle gehebels (9) zumindest abschnittsweise breiter als der Fußhebel- Stielabschnitt (11 ) ist.
5. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Auslenkachse des Fußhebels (6) und eine Auslenkachse des Umlegehe bels (9) parallel zueinander verlaufen.
6. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4) einen Gabelbereich (13) mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Fußhebel (6) über das Fußhebelgelenk (5) sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel (4) angelenkt ist.
7. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4) einen Gabelbereich (13) mit zwei Gabelschenkeln aufweist, wobei der Umlegehebel (9) über das Umlegehebelgelenk (8) sandwichartig zwischen den Gabelschenkeln positioniert am Griffhebel (4) angelenkt ist.
8. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4) L-förmig oder im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist, wo bei der Griffbereich (12) an einem Ende des langen Abschnitts der L-Form und das Umlenkhebelgelenk (8) an einem Ende des kurzen Abschnitts der L-Form ausgestaltet sind.
9. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4), der Fußhebel (6) und/oder der Umlegehebel (9) jeweils ein stückig ausgestaltet sind.
10. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4), der Fußhebel (6) und/oder der Umlegehebel (9) jeweils zu mindest teilweise stielförmig oder im Wesentlichen stielförmig ausgestaltet sind.
11. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fußhebelgelenk (5) näher am Griffbereich (12) angeordnet ist als das Um legehebelgelenk (8).
12. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckabschnitt (10) eine Spitze zum Eindringen des Druckabschnitts (10) in den Baum (2) während der Betätigung des Fällhebers (1 ) aufweist.
13. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Umlegehebel (9) ein Aufprallabschnitt (14), zur gezielten und pulsartigen Krafteinwirkung auf den Umlegehebel (9) zum Eindrücken des Druckab schnitts (10) in den Baum (2), ausgestaltet ist.
14. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Griffhebel (4) zumindest im Griffbereich (12) einen in Längsrichtung des Griffhebels (4) geöffneten Rohrabschnitt aufweist.
15. Fällheber (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Griffhebel (4) ein Griffbereich-Erweiterungsabschnitt (15) zur Erweiterung des Griffbereichs von einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand zum Fußhebelgelenk (5) in einen zweiten Zustand mit einem zweiten Abstand zum Fußhebelgelenk (5) ausgestaltet ist, wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist.
PCT/EP2020/053606 2019-02-19 2020-02-12 Fällheber WO2020169428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104164.3A DE102019104164B3 (de) 2019-02-19 2019-02-19 Fällheber
DE102019104164.3 2019-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169428A1 true WO2020169428A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69582113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053606 WO2020169428A1 (de) 2019-02-19 2020-02-12 Fällheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019104164B3 (de)
WO (1) WO2020169428A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552133A1 (de) * 1975-08-29 1977-06-02 Dushku Victor A Baumbrech- oder -faellvorrichtung
DD243621A3 (de) 1983-10-21 1987-03-11 Oberflussmeisterei Berlin Verfahren zur druckwasserdichten rohrdurchfuehrung durch wasserhaltende stahlspundwaende
DE29913477U1 (de) 1999-08-02 1999-12-16 Grube Kg Forstgeraetestelle Werkzeug für die Forstwirtschaft
DE202004007914U1 (de) * 2004-05-17 2004-11-25 Eberl, Paul Rückeschlitten
EP1878335A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Peter Beisteiner Werkzeug für die Land-und Forstwirtschaft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243631A1 (de) * 1985-12-02 1987-03-11 Werkzeugind Forschzent Baumfaellheber
DE3703414A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Helmut Sauer Hebelfaellkarre
US5735323A (en) * 1996-09-03 1998-04-07 Maloch; Brady Lee Tree cutter device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552133A1 (de) * 1975-08-29 1977-06-02 Dushku Victor A Baumbrech- oder -faellvorrichtung
DD243621A3 (de) 1983-10-21 1987-03-11 Oberflussmeisterei Berlin Verfahren zur druckwasserdichten rohrdurchfuehrung durch wasserhaltende stahlspundwaende
DE29913477U1 (de) 1999-08-02 1999-12-16 Grube Kg Forstgeraetestelle Werkzeug für die Forstwirtschaft
DE202004007914U1 (de) * 2004-05-17 2004-11-25 Eberl, Paul Rückeschlitten
EP1878335A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Peter Beisteiner Werkzeug für die Land-und Forstwirtschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104164B3 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
EP1848298B1 (de) Stockgriff
DE1553692A1 (de) Baumschere
EP3718186B1 (de) Abisolierzange
EP1261442B1 (de) Anordnung zum entfernen von beulen aus blech
EP1445165B1 (de) Deichsel für einen Handgabelhubwagen
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
EP1826080B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2020169428A1 (de) Fällheber
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
EP3718184B1 (de) Klemmbacken für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
DE3739633A1 (de) Schalungsvorrichtung
EP3784439A1 (de) Zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung
DE4122753A1 (de) Gripzange
EP1075902A2 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
EP1736604A2 (de) Bodenanker und Verfahren zum Eintreiben und Verankern desselben
DE102021125710B3 (de) Kapp- und Zugsäge
DE2411089A1 (de) Vorrichtung an sicherheitsskibindungen zur willkuerlichen loesung einer haltevorrichtung
DE4120158C2 (de) Handbetätigter Holzfäll- und/oder Holzrückewagen
DE3510299C1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Schiebemuffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1