DE1507260B1 - Maehschneidwerk - Google Patents

Maehschneidwerk

Info

Publication number
DE1507260B1
DE1507260B1 DE19661507260 DE1507260A DE1507260B1 DE 1507260 B1 DE1507260 B1 DE 1507260B1 DE 19661507260 DE19661507260 DE 19661507260 DE 1507260 A DE1507260 A DE 1507260A DE 1507260 B1 DE1507260 B1 DE 1507260B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
cutting edges
knife
mower
knife blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507260
Other languages
English (en)
Inventor
Pool Stuart Dakin
Thayer Arlie John
Edward Svereika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1507260B1 publication Critical patent/DE1507260B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mähschneid- den Schlitz begrenzende Unterfläche der Fingerlippe werk mit mehreren auf einer hin und herbewegbaren an beiden Längsseiten Schneidkanten aufweist, die Messerleiste befestigten, vorzugsweise im wesent- mit zu beiden Seiten des vorderen Teils der Messerlichen dreieckförmig ausgebildeten Messerklingen und klingen auf deren Oberfläche angeordneten Schneiddamit zusammenwirkenden, auf einem Fingerbalken 5 kanten zusammenwirken. Vorteilhaft weisen die befestigten Mähfingern, die einen unteren Finger- Messerklingen nahe ihrem Befestigungsende auf schenkel und eine obere Lippe sowie zwischen letzte- den gegenüberliegenden Seiten ihrer Schneidkanten rer und dem Schenkel einen die Hin- und Herbewe- schräge Führungsflächen auf, die mit dem freien Ende gung der Messerklingen ermöglichenden Schlitz auf- der Lippenunterfläche zusammenwirken. Zweckweisen, ίο mäßig ist das freie Ende der Lippenunterfläche
Es sind Mähschneidwerke obiger Art bekannt, bei zwecks Zusammenwirken mit den Führungsflächen
denen die aus dünnen Platten bestehenden Messer- gleichfalls als schräge Führungsfläche ausgebildet,
klingen auf einer Fläche an ihren konvergierenden An Stelle der schrägen Führungsflächen ist es zur
Seiten mit Schneidkanten versehen sind. Während der Führung der Messerklingen auch möglich, daß jeweils
Arbeit wird durch die Schneidwirkung eine Kraft her- 15 zwei Mähfinger an den freien Enden ihrer Lippen
vorgerufen, die den Messerbalken aus seiner Bewe- über einen Führungssteg miteinander verbunden sind,
gungsbahn nach oben zu drücken versucht. Um der über die Außenseiten der Fingerlippen seitlich
diesen Nachteil zu vermeiden, hat man verschiedene vorstehende Vorsprünge aufweist.
Arten von Niederhaltern geschaffen. Allen bekannten Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
Halteeinrichtungen ist jedoch gemeinsam, daß sie in 20 der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher
der Praxis ein Ausweichen des Messerbalkens nicht beschrieben. Es zeigt
verhindern können. F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Teil des erfindungs-
So sind bei einem bekannten Mähschneidwerk die gemäß ausgebildeten Mähschneidwerks,
seitlich nebeneinander angeordneten Mähfinger auf F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der
einem Fingerbalken befestigt und unterhalb der 25 F i g. 1,
Bewegungsbahn des Messerbalkens angeordnet, um F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten
diesen während seiner Hin- und Herbewegung zu Ausführungsform des Mähschneidwerks,
führen. Bei einer solchen Konstruktion ist es üblich, F i g. 4 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß aus-
oberhalb der Bewegungsbahn des Messerbalkens gebildete Messerklinge,
mehrere Niederhalterbügel auf dem Fingerbalken zu 30 F i g. 5 eine Ansicht nach der Linie V-V der F i g. 4
befestigen. Durch diese Niederhalterbügel werden die in vergrößertem Maßstab,
durch die Schneidwirkung hervorgerufenen, nach F i g. 6 eine zweite Ausführungsform des Mähoben gerichteten Kräfte aufgefangen. Aber auch schneidwerks in perspektivischer Ansicht, diese Niederhalterbügel sind noch nachteilig, ins- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind an dem nur teilbesondere deshalb, weil der Messerbalken zwischen 35 weise dargestellten Fingerbalken 10 mehrere mit seitden Niederhalterbügeln zum Ausbeulen neigt und lichem Abstand zueinander angeordnete Mähfinger letztere sich bereits nach kurzer Betriebsdauer auch 11 befestigt. Relativ zu dem Fingerbalken 10 bzw. stark abnutzen. den Fingern 11 kann der Messerbalken 12 hin und
Weiterhin ist schon vorgeschlagen worden, an dem her bewegt werden. Auf dem Fingerbalken 10 können
Messerbalken sich nach rückwärts erstreckende 40 wahlweise mehrere Niederhalterbügel 13 mit seit-
Lippenteile vorzusehen, welche den Aufnahmeschlitz lichem Abstand zueinander vorgesehen sein. Jeder
für den Messerbalken überlagern, um so einer nach Mähfinger 11 besitzt einen flachen Befestigungsteil
oben gerichteten Bewegung des Messerbalkens ent- 14 zur Montage an dem Fingerbalken 10 und eine
gegenzuwirken. Aber auch diese Mittel haben sich sich nach oben erstreckende Längsrippe 15, die an
als nicht zufriedenstellend gezeigt, vor allem deshalb, 45 der Vorderkante des Fingerbalkens 10 anliegt und
weil durch die nach oben gerichteten Kräfte infolge dadurch den Finger lagegerecht hält. Jeder Mähfinger
der Schneidwirkung eine unerwünschte Einwirkung 11 ist als Doppelfinger ausgebildet und besteht im
auf die Lippenteile der Mähfinger eintritt. Hierdurch einzelnen aus zwei parallel mit Abstand nebenein-
kommt es zu einem nicht unerheblichen Verschleiß, ander angeordneten Fingerteilen 16, die sich von dem
sowohl an den Lippenteilen als auch an den Messer- 50 Fingerbalken 10 nach vorne erstrecken und in ihren
klingen. Schließlich muß wegen der hier Vergleichs- rückwärtigen Endteilen je ein viereckiges Senkloch
weise großen Reibung zwischen den Messerklingen 17 zur Aufnahme des Kopfes eines Bolzens 18 auf-
und den Lippenteilen der Mähfinger auch die An- weisen, um die Mähfinger an dem Fingerbalken 10
triebskraft für den Messerbalken sehr groß sein, um befestigen zu können. Wie insbesondere aus den
diesen hin und her bewegen zu können. 55 F i g. 1 und 2 hervorgeht, laufen alle Flächen der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fingerteile 16 in eine abgerundete Spitze 19 aus. Die Mähschneidwerk der eingangs genannten Art zu Fingerteile 16 eines Mähfingers 11 sind über einen als schaffen, das die Nachteile der vorbekannten Mäh- Abweiser ausgebildeten Quersteg 20 miteinander verschneidwerke nicht mehr aufweist. Das wird bei einem bunden. Die äußeren Endteile 20 α und 20 b des Mähschneidwerk mit mehreren auf einer hin und her 60 Quersteges 20 stehen an den beiden Außenseiten der bewegbaren Messerleiste befestigten, vorzugsweise im Fingerteile 16 seitlich vor.
wesentlichen dreieckförmigen Messerklingen und da- Seitlich neben der Längsrippe 15 ist in jedem mit zusammenwirkenden, auf einem Fingerbalken Fingerteil 16 eine Quernut 21 vorgesehen, innerhalb befestigten Mähfingern, die einen unteren Finger- der — wie aus F i g. 2 hervorgeht — der Messerschenkel und eine obere Lippe sowie zwischen letzte- 65 balken 12 hin und her bewegt werden kann. Jeder rer und dem Schenkel einen die Hin- und Herbewe- Fingerteil 16 besitzt eine flache Gleitfläche 22, die als gung der Messerklingen aufweisenden Schlitz auf- Auflage für das Mähmesser dient. Mit Abstand zu weisen, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die dieser Fläche 22 besitzt der Mähfinger 11 eine sich
nach rückwärts erstreckende Lippe 23, deren Unterfläche 24 parallel zur Fläche 22 verläuft, so daß zwischen beiden Flächen ein Schlitz entsteht. In diesem Schlitz kann das Mähmesser hin und her bewegt werden. Die Seiten der Fingerlippen 23 kufen nach oben zusammen, so daß auf beiden Seiten der Unterfläche 24 auf deren gesamter Länge Schneidkanten 26 entstehen.
Die Messerbalken 12 weisen eine sich quer erstrekkende Messerleiste 30 auf, welche in der Quernut 21 des Mähfingers 11 hin und her bewegbar ist. An der Messerleiste 30 ist, beispielsweise durch Niete 32, eine Vielzahl von Messerklingen 31 mit ihren rückwärtigen Teilen 31 α befestigt. Jede Messerklinge 31 besitzt einen dreieckförmigen Schneidenteil 35 mit den Schneidkanten 33 und 34. An den Seiten 33 und 34 sind Abschrägungen 36 und 37 angeordnet. Im montierten Zustand liegen die Schneidkanten 33 und 34 oberhalb der Mittelebene der Schneideinrichtung. Sie stehen mit den Schneidkanten 26 der Lippenteile 23 derart wirkungsmäßig in Eingriff, daß bei der Hin- und Herbewegung der Messerleiste 30 eine Abscherung eintritt. Diese erzeugt infolge des zwischen den zusammen arbeitenden Schneid- oder Scherkanten befindlichen Halmgutes eine nach unten gerichtete Kraft, welche durch die Fingerteile 16 aufgefangen wird. Nach oben wirkende Kräfte, die beispielsweise durch ein auf die Schneideinrichtung einwirkendes Hindernis hervorgerufen werden können, werden durch die Lippenteile 23 und die Niederhaltebügel 13 aufgenommen.
Wie F i g. 1 zeigt, sind die Niederhaltebügel 13 im wesentlichen T-förmig gestaltet und mit Armen 41 und 42 versehen, die beispielsweise durch die Befestigungsbolzen 18 an dem Fingerbalken 10 befestigt werden können. Die Niederhaltebügel 13 besitzen ferner einen sich nach vorn erstreckenden Fortsatz 43, dessen Unterfläche oberhalb der Bewegungsbahn des Messerbalkens liegt und auf diese Weise jede nach oben gerichtete Bewegung verhindert. Da die durch die Schneidwirkung hervorgerufenen Kräfte im wesentlichen nach unten gerichtet sind, könnten die Niederhalter 13 grundsätzlich fortfallen oder aber in einer solchen geringen Zahl angebracht werden, daß sie lediglich die durch irgendwelche Hindernisse hervorgerufenen nach oben wirkenden Kräfte aufzufangen vermöchten.
Zur Führung der Messerklingen 31 entlang den Lippen 23 sind auf den Oberflächen der Messerklingen an gegenüberliegenden Seiten schräge Führungsflächen 38 und 39 vorgesehen. Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, sind diese Führungsflächen 38 und 39 am rückwärtigen Ende der Schneidkanten 33 und 34 angeordnet. Wie insbesondere F i g. 3 zeigt, liegen die Führungsflächen 38 und 39 in Höhe der freien Enden der Fingerlippen 23, so daß bei der Hin- und Herbewegung der Messerleiste 30 die Führungsflächen 38 und 39 mit den Endkanten an den Unterseiten der Lippen 23 in Eingriff gelangen, wodurch die Messerklingen unten gehalten werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Bewegungsbahn der Messerklingen genau durch den von den Fingerflächen 22 und 24 gebildeten Schlitz verläuft.
Wie F i g. 5 zeigt, erstrecken sich die Führungsflächen 38 und 39 nicht von einer Fläche zur anderen der Messerklingen 31. Jedoch ist es — wenn gewünscht — ohne weiteres möglich, diese Führungsflächen von der Ober- zur Unterfläche der Messerklingen verlaufen zu lassen, wo wie das mit 41' in F i g. 2 angedeutet ist. Diese schrägen Führungsflächen 41' bilden auf der Unterfläche der Messerklingen 31 Schneidkanten, die mit den Fingerteilen 16 der Mähfinger eine Schneidwirkung hervorrufen. Das freie Ende der Lippenunterfläche 24 kann zwecks Zusammenwirken mit den Führungsflächen 38, 39 als schräge Führungsfläche 40 ausgebildet sein.
In F i g. 6 ist eine geringfügig abgeänderte Ausführungsform gezeigt. Hier sind gleichfalls an gegenüberliegenden Seiten Schneidkanten 133 und 134 vorgesehen, die mit den Schneidkanten 126 an den gegenüberliegenden Seiten der Lippenteile 123 bei der Hin- und Herbewegung des Messerbalkens eine Schneidwirkung hervorrufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Führung der Messerklingen entlang den Lippenteilen 123 durch einen Führungssteg 142 erzielt, der aus einem Stück mit den Fingerteilen 123 besteht und an deren hinteren Enden angeordnet ist. Die Endteile 142 α und 142 b des Führungssteges 142 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Außenseiten der Lippenteile 123 nach außen in vertikaler Ausrichtung mit den Querstegteilen 120 α und 120 b. Die Unterfläche des Führungssteges 142 verläuft in gleicher Höhe wie die Unterfläche der Lippenteile 123, so daß sich eine Führungsfläche für die Messerklingen 131 ergibt. Der Führungssteg 142 versteift nicht nur die Lippenteile 123, sondern macht es auch überflüssig, die Messerklingen und/oder die Lippenteile mit schrägen Führungsflächen zu versehen.
Für die weiteren, dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende Teile 111,114 bis 117,119 bis 122, 126 und 135 wurden um jeweils 100 höher liegende Bezugszahlen verwendet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mähschneidwerk mit mehreren auf einer hin und her bewegbaren Messerleiste befestigten, vorzugsweise im wesentlichen dreieckförmigen Messerklingen und damit zusammenwirkenden, auf einem Fingerbalken befestigten Mähfingern, die einen unteren Fingerschenkel und eine obere Lippe sowie zwischen letzterer und dem Schenkel einen die Hin- und Herbewegung der Messerklingen ermöglichenden Schlitz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz begrenzende Unterfläche (24) der Fingerlippe (23,123) an beiden Längsseiten Schneidkanten (26,126) aufweist, die mit zu beiden Seiten des vorderen Teils (35,135) der Messerklingen (31,131) auf deren Oberfläche angeordneten Schneidkanten (33,34) zusammenwirken.
2. Mähschneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklingen (31) nahe ihrem Befestigungsende (31 a) auf den gegenüberliegenden Seiten ihrer Schneidkanten (33,34) schräge Führungsflächen (38, 39) aufweisen, die mit dem freien Ende der Lippenunterfläche (24) zusammenwirken.
3. Mähschneidwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Führungsflächen (38, 39) am hinteren Ende der Schneidkanten (33, 34) vorgesehen sind.
4. Mähschneidwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen
Führungsflächen (38, 39) einerseits nach vorn in die Schneidkanten (33, 34) und andererseits nach hinten in die Oberkante der Seitenflächen des rückwärtigen Teils (31 ä) der Messerklinge verlaufen.
5. Mähschneidwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Lippenunterfläche (24) zwecks Zusammenwirken mit den Führungsflächen (38,39) gleichfalls als schräge Führungsfläche (40) ausgebildet ist.
6. Mähschneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Mähfinger an den freien Enden ihrer Lippen (123) über einen Führungssteg (142) miteinander verbunden sind, der über die Außenseiten der Fingerlippen (123) seitlich vorstehende Vorsprünge (142 a, 142 b) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661507260 1965-07-13 1966-07-11 Maehschneidwerk Pending DE1507260B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471536A US3401512A (en) 1965-07-13 1965-07-13 Reciprocating mower having improved cutting action

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507260B1 true DE1507260B1 (de) 1970-04-16

Family

ID=23871980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507260 Pending DE1507260B1 (de) 1965-07-13 1966-07-11 Maehschneidwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3401512A (de)
DE (1) DE1507260B1 (de)
GB (2) GB1175361A (de)
SE (1) SE334055B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444400A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Schumacher Gustav Dent de coupe destinee a des mecanismes de moissonnage a barre de coupe
EP0155134A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-18 Walker Forge, Inc. Messerführungsniederhalter

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160605A (en) * 1960-06-01 1964-12-08 Polymeric isophthalate esters of hydro-
IT8520431V0 (it) * 1985-01-09 1985-01-09 Gaspardo Spa Lama per falciatrici.
US5241811A (en) * 1992-02-11 1993-09-07 Bolinger Ralph L Sickle covered knifeback
US5884465A (en) * 1994-09-02 1999-03-23 Carl Sulberg Gmbh & Co. Cutter assembly for mowing apparatus
ATE227065T1 (de) * 1998-04-30 2002-11-15 Frielinghaus Gmbh Messerklinge für mäh- oder schneidwerke
DE19850261A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Schumacher Geraetebaugesellsch Anordnung mit einem Mähfinger und einem Niederhalter
US6446422B1 (en) * 1999-12-31 2002-09-10 Rex A. Bahr Chain drive cutting mechanism for combine
US20030010009A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Bickel Donald W. Cutting apparatus and guard assembly for a chain cutter
FR2885280B1 (fr) * 2005-05-09 2007-06-15 Michel Collard Boitier modulaire profile pour coupe de vegetaux
CN102523842A (zh) * 2012-01-13 2012-07-04 王贵国 一种联合收割机割刀护刃器
USD746341S1 (en) * 2014-09-08 2015-12-29 Macdon Industries Ltd. Guard for a sickle
CA2937639A1 (en) 2016-07-29 2018-01-29 Honey Bee Manufacturing Ltd. Header cutting system
US10368484B2 (en) * 2017-08-21 2019-08-06 Macdon Industries Ltd. Pointed guard for sickle cutter system
US10462962B2 (en) 2017-08-21 2019-11-05 Macdon Industries Ltd. Blade for sickle cutter system
US10575463B2 (en) 2017-08-21 2020-03-03 Macdon Industries Ltd. Stub guard for a sickle cutter system
USD881948S1 (en) * 2019-02-20 2020-04-21 Macdon Industries Ltd. Pointed guard for a sickle
USD888517S1 (en) * 2019-02-20 2020-06-30 Macdon Industries Ltd. Blade for a sickle
USD881947S1 (en) * 2019-02-20 2020-04-21 Macdon Industries Ltd. Stub guard for a sickle
CN114009216B (zh) * 2021-11-24 2023-04-07 徐州润田农业机械有限公司 农用收获机械切割器的护刃装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903753A (en) * 1932-09-28 1933-04-18 Dean Halford Cutter mechanism for mowing machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601447A (en) * 1898-03-29 Harvester guard-finger
US778404A (en) * 1902-09-04 1904-12-27 Joseph R Mcglashan Sickle and sickle-bar.
US2234783A (en) * 1940-05-03 1941-03-11 Charles J Snow Cutting mechanism for mowing machines
US2246943A (en) * 1940-05-09 1941-06-24 Jones Henry Mower sickle bar
US3284994A (en) * 1963-10-28 1966-11-15 William E Hamel Sickle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903753A (en) * 1932-09-28 1933-04-18 Dean Halford Cutter mechanism for mowing machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444400A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Schumacher Gustav Dent de coupe destinee a des mecanismes de moissonnage a barre de coupe
EP0155134A2 (de) * 1984-03-05 1985-09-18 Walker Forge, Inc. Messerführungsniederhalter
EP0155134A3 (de) * 1984-03-05 1986-08-27 Walker Forge, Inc. Messerführungsniederhalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1175362A (en) 1969-12-23
SE334055B (de) 1971-04-05
GB1175361A (en) 1969-12-23
US3401512A (en) 1968-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE3441060C2 (de)
DE2636505C2 (de) Messerscheide mit Schärfvorrichtung
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
DE1094152B (de) Schneidkopf fuer elektrische Haarschneidemaschinen
WO2012136742A1 (de) Lebensmittelhobel
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE1703019A1 (de) Verstellbarer Schneidekopf fuer eine Haarschneidemaschine
DE2365415C2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE3873935T9 (de) Ein Messer für eine Haarschneidemaschine.
DE1507260C (de) Mähschneidwerk·
DE1144041B (de) Streichblech eines Pfluges
DE2164548A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von hecken
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DD225891A5 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von viehfutter
DE3724815C2 (de)
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
DE644681C (de) Schreibfeder mit einem Schieber zur Veraenderung der Biegsamkeit der Spitzenschenkel
DD297540A5 (de) Schneidwerk fuer landwirtschaftliche maehmaschinen
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE1932553C (de)
DE2144221A1 (de) Aus Schneidklinge und Fuhrung be stehendes Werkzeug zum Schneiden von Flachmatenal
DE19734337A1 (de) Mähfingeranordnung