DE2550729A1 - Kabelwagen, der an einer seitenbracke gefuehrt ist - Google Patents

Kabelwagen, der an einer seitenbracke gefuehrt ist

Info

Publication number
DE2550729A1
DE2550729A1 DE19752550729 DE2550729A DE2550729A1 DE 2550729 A1 DE2550729 A1 DE 2550729A1 DE 19752550729 DE19752550729 DE 19752550729 DE 2550729 A DE2550729 A DE 2550729A DE 2550729 A1 DE2550729 A1 DE 2550729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable trolley
side bracket
cable
roller
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550729C3 (de
DE2550729B2 (de
Inventor
Georg Ing Grad Nowacki
Karl-Heinz Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2550729A priority Critical patent/DE2550729C3/de
Priority to FR7632518A priority patent/FR2331675A1/fr
Priority to GB46882/76A priority patent/GB1544466A/en
Priority to US05/741,338 priority patent/US4103974A/en
Publication of DE2550729A1 publication Critical patent/DE2550729A1/de
Publication of DE2550729B2 publication Critical patent/DE2550729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550729C3 publication Critical patent/DE2550729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices
    • E21C35/046Protection of cables or pipes for supplying power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/003Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using gravity-loaded or spring-loaded loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

2550723
8208 9 Bochum, den 11. November 1975
Gebr. Eickhoff» Maschinenfabrik u. Eisengießerei mbH, 463 Bochum Kabelwagen, der an einer Seitenbracke geführt ist
Die Erfindung betrifft einen Kabelwagen, der über ein Zugorgan mit einem am Strebende aufgestellten Haspel verbunden, an einer Seitenbracke geführt und mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Rolle ausgerüstet ist, mit der er die in einem Kanal der Seitenbracke liegende Schrämleitung und/oder den hier befindlichen Wasserschlauch einer Gewinnungsmaschine, vorzugsweise einer Walzenschrämmaschine, schleifenförmig führt und spannt.
Es gehören Seitenbracken zum vorbekannten Stand der Technik, die an der versatzseitigen Wand eines Strebfördermittels befestigt sind. Auf ihrer dem Strebfördermittel abgewandten Seite besitzen sie einen nach oben offenen, rinnenförmigen Kanal, der die Schrämleitung und auch die Wasserleitung bzw. die Schrämleitung und Wasserleitung umschließende Kabelkette aufnimmt.
Ferner ist bereits eine Seitenbracke zur Aufnahme einer Schrämleitung oder einer Kabelkette vorgeschlagen worden, die mit einem die Schrämleitung bzw. die Kabelkette aufnehmenden Brackeninnenraum ausgestattet ist, der einen die Leitung bzw. die Kabelkette völlig umschließenden Querschnitt hat. Über einen abbaustoßseitigen und sich über die Länge der Seitenbracke erstreckenden, abgeschlossenen Schlitz wird das Schrämleitungsende zu der an der Seitenbrackeuentlangfahrenden Walzenschrämmaschine übergeleitet, und zwar mit Hilfe eines Maschinehansatzes, der durch den Schlitz in den Innenraum der Seitenbracke eingreift und nur im Bereich des austretenden Schrämleitungsendes den Verschluß des Schlitzes öffnet. Seitenbracken dieser Bauart, die Schrämleitung und Wasserschlauch auf der ganzen Länge aufnehmen, lassen allerdings bei geringer Bauhöhe eine Doppelschleife der Schrämleitung, wie sie bei einer Unterbrechung der Gewinnungsfahrt mit anschließender Umkehr der
709821 /0388
-A-
Maschinenfahrtrichtung auftritt, nicht zu.
Weiterhin sind bereits Kabelwagen bekannt, die auf dem Strebfördermittel oder an der Führungsschiene einer Seitenbracke in Streblängsrichtung verschiebbar geführt sind. Sie halten die Schleife der Schrämleitung bzw. der Kabelkette mittels einer Rolle und sind über ein Seil mit einem am Strebende befindlichen Haspel verbunden, der unabhängig von der Fahrtrichtung der mit elektrischer Energie zu versorgenden Gewinnungsmaschine bestrebt ist, den Kabelwagen an sich heranzuziehen und daher die Schrämleitung bzw. die Kabelkette stets unter Spannung hält. Nicht nur die Schrämleitung bzw. die Kabelkette auch das den Haspel mit dem Kabelwagen verbindende Seil liegen dabei zumindest teilweise oder gar völlig frei im Strebraum, behindern dadurch die Gewinnung und bilden nicht nur eine Unfallquelle, sondern werden auch leicht beschädigt. Hinzu kommt, daß der Kabelwagen, der auf dem Strebfördermittel oder an der Seitenbracke hin und her fährt, ständig ein Hindernis bildet, das, da es sich mit der Gewinnungsmaschine bewegt, besonders beachtet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kabelwagen und das zugehörige Zugorgan so anzuordnen, daß sie die Gewinnung nicht behindern.
Dazu geht die Erfindung von einem Kabelwagen aus-, der über ein Zugorgan mit einem am Strebende aufgestellten Haspel verbunden, an einer Seitenbracke geführt und mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Rolle ausgerüstet ist, mit der er die in einem Kanal der Seitenbracke liegende Schrämleitung und/oder den hier befindlichen Wasserschlauch einer Gewinnungsmaschine, vorzugsweise einer Walzenschrämmaschine, schleifenförmig führt und spannt. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, den in Streblängsrichtung verfahrbaren Kabelwagen zusammen mit seinem Zugorgan innerhalb dee
709821/0388
jf
H
Kabelkanals der Seitenbracke anzuordnen. Ein so angeordneter Kabelwagen ist nicht nur geschützt untergebracht, sondern behindert auch den Zugang zum Strebfördermittel und damit die Gewinnung nicht. Da er die Schrämleitung und auch den Wasserschlauch unabhängig von der jeweiligen Maschinenfahrtrichtung stets spannt und stramm hält, kann die Gewinnungsmaschine ihre Fahrtrichtung beliebig wechseln, ohne daß Doppelschleifen d&ß Schrämleitung bzw. des Wasserschlauches entstehen. Infolgedessen bestimmt allein der Schleifendurchmesser die lichte Höhe des Seitenbrackenkanals, so daß die Bauhöhe der Seitenbracke für den Einsatz in weniger mächtigen Flözen niedrig gehalten werden kann.
Zweckmäßigerweise ist der Seitenbrackenkanal mit den Kabelwagen horizontal und vertikal führenden Profilschienen ausgerüstet. Es ist aber auch möglich, den Kabelwagen mit Kufen oder Rollen auszustatten, die seine horizontale und. vertikale Führung innerhalb des Seitenbrackenkanals übernehmen.
Ferner empfiehlt es sich, die Schrämleitung und Wasserschlauch schleifenförmig führende Rolle- des Kabelwagens mit zwei nebeneinanderliegenden, dem Radius der Schrämleitung bzw. dem Radius des Wasserschlauches angepaßten halbkreisförmigen Umfangsrillen auszustatten, deren Mittelpunkte gleichen Abstand von der Rollenachse haben. Es kann aber auch die Rolle aus zWei zueinander gleichachsig gen, unabhängig voneinander drehbar gelagerten Teilen bestehen und der eine Teil der Rolle zur Aufnahme der Schleife der Schrämleitung und der andere Teil zur Aufnahme der Schleife der Wasserleitung benutzt werden. ·
In einem Ausfuhrungebeispiel, das in den Abbildungen dargestellt ist, wird die Erfindung im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert. Es zeigen: .
709821/0388
Fig. 1 eine Walzenschrämmaschine und den in einer Seitenbracke verfahrbaren Kabelwagen in einer schematischen Ansicht mit über die Länge geschnittener Seitenbracke;
Fig. 2 den Kabelwagen als Einzelheit im größeren Maßstab in einem Schnitt durch die Seitenbracke nach der Linie A-B der Figur 3j
Fig. 3 die Seitenbracke in einem Querschnitt und einen Schnitt des Kabelwagens nach der Linie C-D der Figur 2;
Fig. 4 den Kabelwagen in einem teilweise geschnittenen Grundriß in der geschnittenen Seitenbracke;
Fig. 5 eine andere Form des Kabelwagens im Grundriß.
Die nur schematisch dargestellte Walzenschrämmaschine 1 ist auf einem nicht dargestellten Strebfördermittel über die Länge des Abbaustoßes verfahrbar. Sie wird von der Abbaustrecke 2 aus über die Schrämleitung 3 mit Antriebsenergie und über den Schlauch 4 mit Kühl- und Berieselungsflüssigkeit versorgt. Schrämleitung 3 und Wasserschlauch 4 haben eine dem Maschinenfahrweg entsprechende Länge und sind innerhalb der an der versatzseitigen Wand des nicht dargestellten Strebfördermittels befestigten Seitenbracke 5 angeordnet. Sie gehen von der mit 2 bezeichneten Abbaustrecke aus und verlaufen nach der Figur 1 des Ausfuhrungsbeispieles durch den unteren Kanal 6 der Seitenbracke 5» in welchem sie feet verlegt sind, bis aur Längsmitte des Maschinenfahrweges, treten hier aus dem Kanal 6 aus, umlaufen die Rolle 7 und sind dann mit einem gleichlangen beweglichen Abschnitt 3a bzw. 4a innerhalb des oberen Seitenbrackenkanals 8 verlegt. Durch den abbaustoßseitigen Schlitz 9 des oberen Kanals 8, der durch bei 10 befestigte Gummileisten 11 abgeschlossen ist, greift ein nicht dargestellter Schrämmaschinenansatz der Walzenschrämmaschine 1 ein, der die beiden Gummileisten 11 auseinanderdrückt und Schrämleitungs- und Schlauchende geschützt zur Walzenschrämmaschine 1 überleitet.
709821/0368
_ ar _
Die Rolle 7, die die Schrämleitung 3 und den Wasserschlauch 4 schleifenförmig führt, ist Teil des Kabelwagens 12, der sich vollständig innerhalb des oberen Seitenbrackenkanals 8 befindet und in ihm verfahrbar ist. Dieser Kabelwagen 12 wird von einem in der Strecke 13 aufgestellten Haspel 14> der ständig beaufschlagt und über ein Seil 15 niit dem Kabelwagen 12 verbunden ist, unter Spannung gehalten. Bewegt sich die Walzenschrämmaschine 1 in Pfeilrichtung 16, so bewegt sich unter der Zugkraft des innerhalb des Kanals 8 verlegten Seiles 15 gleichzeitig auch der Kabelwagen 12 in die gleiche Richtung, und zwar mit der halben Geschwindigkeit der Walzenschrämmaschine 1. Infolgedessen verkürzt sich der zwischen Kabelwagen 12 und Walzenschrämmaschine 1 befindliche Abschnitt 3a bzw. 4a der Schrämleitung 3 und der Wasserleitung 4 bis zum Endpunkt des Maschinenfahrweges ständig, und es wird vermieden, daß sich beim Fahrtrichtungswechsel der Walzenschrämmaschine 1 Doppelschleifen bilden. .
Wie die Abbildungen 2 bis 4 zeigen, ist der Seitenhrackenkanal 8 mit Winkeleisen 17 ausgerüstet, die sich über die Länge eines Seitenbrackenschusses erstrecken und den Kabelwagen 12 mit ihren waagerechten Schenkeln umgreifen, ihn abstützen und sowohl horizontal als auch vertikal führen. Der Kabelwagen 12 wird von zwei an beiden Enden kufenförmig abgebogenen bzw. zugeschärften Blechen gebildet, die durch kurze fest oder lösbar angebrachte Rohrabschnitte 19 rahmenartig miteinander verbunden sind. Diese Bleche schließen die Rolle 7 zwischen sich ein, liegen auf den beiden waagerechten Schenkeln der unteren Winkeleisen 17 auf und halten die Rollenachse 20 unverdrehbar £est. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Rolle 7 zwei nebeneinanderliegende Umfangsrillen 21 bzw. 22, die dem Radius der Schrämleitung 3 bzw. dem Radius des WasserSchlauches 4 angepaßt sind und deren Mittelpunkte gleichen Abstand von der Rollenachse 20 haben. Das Seil 15 greift
709821/0369
über zwei kurze Seilabschnitte 15a, 15b an dem oberen und dem unteren Rohrabschnitt 19 des Kabelwagens an und befindet sich auf seiner ganzen Länge innerhalb des Kabelkanals 8.
Es ist aber auch möglich, wie in dem Ausführungsbeispiel nach der Figur5> zwei zueinander gleichachsig liegende Rollen 7a, 7b innerhalb des Kabelwagens 12 anzuordnen, von denen eine die Schleife der Schrämleitung und die andere die Schleife der Wasserleitung führt. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Kabelwagen 12 eine um die Achse 23 drehbar gelagerte Seilrolle 24, die von dem Seil das mit dem Haspel verbunden ist, umlaufen wird.
In der Figur 1 wird die Seitenbracke 5 von zwei unterschiedlichen Brackentypen gebildet, und zwar von dem Brackentyp 5a, der den bis zur Strebmitte unbeweglich innerhalb des Kanals 6 verlegten Schrämleitungsabschnitt aufnimmt, und von dem Brackentyp 5b, in welchem der Kabelwagen 12 verfahrbar ist. Diese Ausführung empfiehlt sich besonders beim Einsatz der Seitenbracke 5 in stärker geneigten Flözen, da hier der unbewegliche Schrämleitungsabschnitt 3b, der innerhalb des Kanals 6 bis zur Strebmitte verläuft, durch den Kanalquerschnitt in seiner Lage gesichert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Seitenbracke nur aus einem der beiden Brackentypen 5a bzw. 5b zusammenzusetzen. Dabei wird man einer aus dem Typ 5b bestehenden Seitenbracke, die keinen besonderen Kanal 6 für den bis zur Strebmitte verlegten Kabelabschnitt 3b aufweist, in flachen Lagerungsverhältnissen den Vorzug geben.
709821/0368
Leerseite

Claims (5)

8208 Bochum, den 11. November 1975 Patentansprüche
1. Kabelwagen, der über ein Zugorgan mit einem am Strebende aufgestellten Haspel verbündten, an einer Seitenbracke geführt und mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Rolle ausgerüstet ist, mit der er die in einem Kanal der Seitenbracke liegende Schrämleitung und/oder den hier befindlichen Wasserschlauch einer Gewinnungsmaschine, vorzugsweise einer Walzenschrämmaschine, schleifenförmig führt und spannt, dadurch !gekennzeichnet« daß der in Streblängsrichtung verfahrbare Kabelwagen; (12) mit seinem Zugorgan (15) innerhalb des Kabelkanals (8) der Seitenbracke (5a, 5b) angeordnet ist.
2. Kabelwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihn horizontal und vertikal führende Profilschienen (17) des Seitenbrackenkanals (8).
3. Kabelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit horizontal und vertikal führenden Kufen (18) und/oder Rollen ausgerüstet ist.
4. Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Schrämleitung (3) und Wasserschlauch (4) schleifenförmig führende Rolle (7) des Kabelwagens (12) zwei nebeneinanderliegende, dem Radius der Schrämleitung (3) bzw. dem Radius des Wasserschlauches (4) angepaßte halbkreisförmige Umfangsrillen (21, 22) aufweist, deren Mittelpunkte gleichen Abstand von der Rollenachse (20) haben.
5. Kabelwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7) aus zwei zueinander gleichachsigen, unabhängig voneinander drehbar gelagerten Teilen besteht und der eine Teil zur Aufnahme der Schleife der Schrämleitung (3) und der andere Teil zur Aufnahme der Schleife der Wasserleitung (4) dient.
709821/0368
DE2550729A 1975-11-12 1975-11-12 Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist Expired DE2550729C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550729A DE2550729C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist
FR7632518A FR2331675A1 (fr) 1975-11-12 1976-10-28 Chariot porte-cable guide le long d'une rehausse, utilisable notamment dans les mines
GB46882/76A GB1544466A (en) 1975-11-12 1976-11-11 Cable support arrangements for mineral winning machines
US05/741,338 US4103974A (en) 1975-11-12 1976-11-12 Cable carriage and spill-plate housing assembly for a mining machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550729A DE2550729C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550729A1 true DE2550729A1 (de) 1977-05-26
DE2550729B2 DE2550729B2 (de) 1979-08-23
DE2550729C3 DE2550729C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5961519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550729A Expired DE2550729C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4103974A (de)
DE (1) DE2550729C3 (de)
FR (1) FR2331675A1 (de)
GB (1) GB1544466A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820814A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Eickhoff Geb Kabelwagen mit reinigungselementen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822129C2 (de) * 1978-05-20 1983-03-31 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft eines Haspels, der über ein Zugorgan mit dem Kabelwagen einer Gewinnungsmaschine verbunden ist
ZA806313B (en) * 1979-10-19 1981-10-28 Minsup Mining Supplies Mine system
DE3123473C1 (de) * 1981-06-13 1983-01-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Energieversorgungseinrichtung fuer Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
PL236851A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag
GB2136382A (en) * 1983-03-12 1984-09-19 Middleton Douglas Limited Taking up slack in cables or belts
GB2202507B (en) * 1987-03-10 1990-02-21 Omec Engineering Limited Cable handling apparatus
US5642612A (en) * 1995-12-19 1997-07-01 Hughes; Ceiriog Replaceable tip cable handler
US5950954A (en) * 1997-05-21 1999-09-14 Bierer; Walter S Low impedance device and method of wrapping stored electric cable to minimize its electrical impedance
US8739507B2 (en) 2012-09-21 2014-06-03 Ceiriog Hughes Interlocking cable track system
CN103606880A (zh) * 2013-12-02 2014-02-26 无锡中鼎物流设备有限公司 一种堆垛机配电用主电缆防护机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800082A (en) * 1956-03-05 1958-08-20 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to flexible conduit elements
US3113763A (en) * 1959-12-31 1963-12-10 Wendt Arrangement for supplying energy to mining apparatus
FR1276610A (fr) * 1960-12-26 1961-11-17 équipage pour l'extraction de charbon et d'autres minéraux, par havage ou rabotage, utilisable notamment dans les mines
DE1190907B (de) * 1963-07-29 1965-04-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorrichtung zur Fuehrung von Energiezuleitungen oder Schlaeuchen bei Kohlengewinnungsmaschinen
GB1109531A (en) * 1964-07-07 1968-04-10 Mavor & Coulson Ltd Machine for mining coal
GB1389736A (en) * 1972-05-09 1975-04-09 Joy Mfg Co Ltd Mining apparatus for long wall mining
US3784256A (en) * 1972-06-01 1974-01-08 Allied Chem Dust control in longwall mining
DE2456442C3 (de) * 1974-11-29 1980-11-06 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Seitenbracke zur Aufnahme eines Schrämkabels oder einer das Schrämkabel umschließenden Kabelkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820814A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Eickhoff Geb Kabelwagen mit reinigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331675A1 (fr) 1977-06-10
FR2331675B1 (de) 1982-09-17
DE2550729C3 (de) 1980-05-08
GB1544466A (en) 1979-04-19
US4103974A (en) 1978-08-01
DE2550729B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550729C3 (de) Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist
CH627385A5 (de) Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
DE3403986A1 (de) Foerderband zum austragen von granulierter schlacke aus einer filtrieranlage
DE1474967B1 (de) Energiefuehrungskette zum Fuehren der Versorgungsleitungen eines beweglichen Verbrauchers
DE4241655C1 (de) Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk
DE2532893A1 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE2532685C3 (de) Umkehrstation für Einschienenhängebahnen, insbesondere in Untertagebetrieben
DE3021843C2 (de) Seitenbracke mit einem zur Aufnahme eines Kabelwagens dienenden Innenraum
DE1908238A1 (de) Gewinnungsmaschine,insbesondere fuer geringmaechtige Floeze
DE3545025C1 (en) Apparatus for transporting and facilitating the assembly of support material
DE1708250A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2848443C2 (de) Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE1474967C (de) Energieführungskette zum Fuhren der Versorgungsleitungen eines beweglichen Verbrauchers
DE1179861B (de) Fahrbare Rueckeinrichtung fuer Bandstrassen und Geleise mit einem Rueckrollenkopf
DE3446469C2 (de)
DE2600828C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schrämzugketten
DE2940056A1 (de) Kabelwagen zum schleifenfoermigen fuehren und spannen des energiezuleitungskabels und/oder des wasserschlauches einer insbesondere fuer den abbau niedriger floeze bestimmten gewinnungsmaschine
AT220544B (de)
DE2215978B2 (de) Vorrichtung für das Einbringen von Ausbauteilen in untertägigen Strecken
DE112435C (de)
DE1163634B (de) Vorrichtung zum Beizen von band- oder drahtfoermigem Gut
DE1531190A1 (de) Foerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2820814

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee