DE2848443C2 - Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb - Google Patents

Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb

Info

Publication number
DE2848443C2
DE2848443C2 DE2848443A DE2848443A DE2848443C2 DE 2848443 C2 DE2848443 C2 DE 2848443C2 DE 2848443 A DE2848443 A DE 2848443A DE 2848443 A DE2848443 A DE 2848443A DE 2848443 C2 DE2848443 C2 DE 2848443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armchairs
traction
pipes
curves
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848443A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2848443A priority Critical patent/DE2848443C2/de
Priority to ZA00794813A priority patent/ZA794813B/xx
Priority to BE0/197136A priority patent/BE878775A/xx
Publication of DE2848443A1 publication Critical patent/DE2848443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848443C2 publication Critical patent/DE2848443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/004Staff transport system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, bei der die Sessel in einem Magazin bereitgehalten und vom Benutzer entnehmbar und in kraftschlüssige Verbindung mit einem motorisch angetriebenen Zugmittel zu bringen sind, wobei zumindest an Auf- und Abstiegsstellen schienenartige Tragkonstruktionen vorgesehen sind und die Sessel zumindest in Kurven vom Zugmittel trennbar sind und auf Schienen durch die Kurve geleitet werden und hinter der Kurve üo wieder mit dem Zugmittel in kraftschlüssige Verbindung gelangen. Eine solche Tragkonstruktion ist aus dem Sonderdruck aus »bergbau« 2/1976 — »Vom Apod zum Kugelkreisförderer — Sessellifte der Firma Scharf für den Bergbau«, S. 43 bis 45, vorbekannt. Eine ähnliche Konstruktion ist auch in dem Prospekt der Maschinenfabrik Scharf GmbH »Sessellift System Apod«. Nachdruck aus der Zeitschrift »Ruhrkohle« Heft 10/76, vorbekannt. Nachteilig bei diesen vorbekannten Tragkonstruktionen ist zunächst, daß die vorbekannten Tragkonstruktionen relativ schwer und konstruktiv aufwendig sind. Außerdem ist das Durchfahren von engen Kurven sowie der Auf- und Abstiegsstationen mit ihren schienenartigen Tragkonstruktionen nicht befriedigend.
Diese Nachteile sind auch nicht bei der in der Zeitschrift »Schlägel und Eisen« 1965. Nr. I. S. 17 bis 20, beschriebenen Tragkonstruktion behoben, bei der die Sessel ständig über Klemmschellen mit dem Zugmittel gekuppelt sind. Dies bedingt eine relativ hohe Antriebsleistung der Sesselliftanlage, weil die Sessel ständig umlaufen, auch wenn sie nicht benötigt werden. Überdies ist die Fahrgeschwindigkeit deshalb gering, weil wegen der festen Verbindung der Sessel mit dem angetriebenen Zugseil die Notwendigkeit besteht, bei Benutzung während der Fahrt auf- und abzuspringen. Hierdurch ist eine relativ hohe Unfallgefahr jegeben. Ältere Bergleute sind dadurch auch daran gehindert, solche Anlagen zu benutzen. Durch die feste Verbindung der Sessel mit dem angetriebenen Zugmittel besteht darüber hinaus die Notwendigkeit, daß diese Sessel in regelmäßigen Zeitabständen auf dem Zugseil versetzt werden müssen, damit die zuvor benutzte Stelle des Zugmittels auf Beschädigungen kontrolliert werden kann.
Aus der DE-AS 17 55 465 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuteilen einer Zugstange aus einem Magazin eines Skischleppliftes vorbekannt
Die DE-OS 24 00 127 betrifft einen Rollenbock zum Führen des Zugseiles einer Schienenbahn im untertägigen Grubenbetrieb mit zum Führen des Lasttrumes des Zugseiles dienenden Rollen, die in einem Rollentraggestell aufgehängt sind, das an einer in bezug auf die Fahrschiene der Schienenbahn fest angeordneten Tragekonsole befes iigt ist und sich in einem durch die Länge der Zugseilanschlagarme der Fahrzeuge der Schienenbahn vorgegebenen Abstand seitlich neben der Fahrschiene befindet, wobei das Rollentraggestell beweglich an derTragekonsole befestigt ist und aus dem durch die Länge der Zugseilanschlagarme der Fahrzeuge der Schienenbahn vorgegebenen Bereich herausbewegbar ist.
Die Zeitschrift »Internationale Seilbahn-Rundschau« 1/77, S. 34/35, beschreibt eine Doppelsesselbahn als Einseilbahn mit lösbaren Doppelsesseln. In den Stationen werden die Sessel vom Förderseil automatisch abgekuppelt und mit geringer Geschwindigkeit auf einer Hängebahnschiene weiterbewegt, während die Fahrgäste ein- und aussteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragkonstruktion der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 vorausgesetzten Art so auszugestalten, daß neben einem geringen Gewicht der Tragkonstruktion ein problemloses Durchfahren von Aufstieg- und Abstiegstationen, von Kurven, Umkehren und Magazinkurven möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Tragkonstruktion aus Rohren oder der Länge nach aufgetrennten Rohren, Halbrohren oder aus Kastenprofilen besteht, kann die Gesamtkonstruktion nicht unerheblich preisgünstiger gestaltet werden. Zudem ergibt sich bei geringerem Gewicht eine relativ hohe Festigkeit der Tragkonstruktion. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Sessel besonders in engen Kurven durch derartige Rohre oder Halbrohre besonders zuverlässig und reibungsarm geführt werden, so daß sich auch sehr enge Kurven, Magazinkurven oder Umkehren problemlos durchfahren lassen. Besonders dann, wenn die Sessel zur Verringerung ihrer Reibung mit Rollen versehen sind, die auf diesen Rohren od. dgl. rollen und die Sessel sicher und schnell über solche Strecken transportieren, und auch dann, wenn an diesen Stellen die kraftschlüssige Verbindung zwischen Zugmittel und Sessel gewollt unterbrochen ist. Die Sessel rollen in Transportrichtung zügig auf den Rohren
od. dgl. weiter, da Φζ Rohre od. dgl. in Transportrichtung mit Gefälle, also geneigt, angeordnet sind. Diese Rohre od. dgl. treten also in die Ebene des jeweiligen Zugmittels unter einem spitzen Winkel eia
Durch die besondere Anordnung der im Patentanspruch 1 beschriebenen Rollen wird an den Auf- und Absüegsstationen sowie an den Umkehren eine sichere, leichtgängige Führung der Sessel erzielt
Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 2 gewählt, so können auch aus der Ferne Sessel herangeholt werden. Die Benutzer haben es somit in der Hand, die Sessel — wie gewohnt — von der Anlage abzunehmen und beiseite zu stellen oder sie nach Gebrauch einfach auf der Anlage zu belassen, wo sie gesammelt und durch Fernbedienung auch aus sehr großer Entfernung abgerufen werden können. Dabei kann die Anlage derart ausgebildet sein, daß die Benutzer gezwungen werden, Sessel von der Anlage abzunehmen, wenn ein bestimmte Anzahl von Sesseln auf der Anlage nach deren Benutzung belassen wird. Dies läßt sich z. B. dadurch in einfacher Weise verwirklichen, daß in einem Magazin, an einer Umkehre oder an einer Aufstiegs- oder Abstiegssteile nur eine begrenzte Speicherkapazität für nicht benutzte Sessel zur Verfügung steht, so daß die Benutzer gar nicht anders können, als Sessel von der Anlage abzunehmen und sie in üblicher Weise beiseite bzw. zur weiteren Verwendung bereitzustellen.
In der Zeichnung ist die Erfindung — teils schematisch — an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer mit einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion ausgerüsteten Sesselliftanlage,
F i g. 2 einen weiteren Ausschnitt,
F i g. 3 einen Kurvenabschnitt der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Anlage in der Draufsicht mit Rollenbatterien,
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in F i g. 3, «0
F i g. 5 einen Teil-Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
F i g. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Y in Fig. 1,
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform,
F i g. 8 eine Teil-Draufsicht zu F i g. 7, und
F i g. 9 eine weitere Ausführmgsform mit einer Speichervorrichtung für Sessel.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Zeichnung die Firste bezeichnet, während 2 das Liegende darstellen soll. Der Ausbau ist in der Zeichnung nur schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet worden.
Wie insbesondere Fig. I, 2 und 4 erkennen lassen, sind im freien Streckenquerschnitt Tragarme bzw. Gelenkhalter 4, sich z. B. von der Firste 3 nach unten erstreckend, angeordnet. Diese Tragarme bzw. Gelenkhalter 4 bestehen bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen aus Rohren (F i g. 3). Die Tragarme 4 können mit dem Ausbau 3 fest, aber lösbar, beispielsweise durch in der Zeichnung lediglich schematiscli angedeutete Schrauben 5, verbunden sein. Es ist aber auch möglich, diese Tragarme bzw Gclenkhalter 4 im Bereich von Umkehrstationen 6 oder Magazinen an den dort vorhandenen Tragkonstruktioncn sich nach unten oder quer erstreckend zu befestigen. So läiit beispielsweise F i g. 4 deutlich erkennen, daß bei der fVirt dargestellten Umkehrstation 6 die Tragarme oder Gelenkhalter 4 an einer Schienenkonstruktion 7 aus Profilschienen befestigt sind und bis in den Bereich einer Tragkonstruktion 8 hineinragen, die nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird.
An den Tragarmen oder Gelenkhaltern 4 sind Rollen bzw. Druckrollen 9 in der jeweils gewünschten Ebene, Höhe und einem Winkel angeordnet, um die Trümer 10 bzw. 11 des bei diesen Ausführungsformen als Seil ausgebildeten Zugmittels zu führen und zu tragen. Die Transportrichtung der Trümer der Zugmittel tO bzw. 11 ist in der Zeichnung mit den Pfeilen A bzw. B bzeichneL Das Zugmittel 10,11 ist somit umlaufend ausgebildet; es wird durch einen motorisch angetriebenen Haspel 12 angetrieben. Die Antriebsrichtung kann reversierbar sein. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Drehachse 13 der Antriebstrommel 14 des Haspels senkrecht angeordnet Außerdem wird diese Antriebstrommel 14 des Haspels 12 über einen hydraulischen bzw. hydrostatischen Motor 15 angetrieben. Die Antriebstrommel 14 weist mehrere Seilnuten 16, z. B. bei den dargestellten Ausführungsf' ..:nen drei Seilnuten 16, auf.
Im übrigen läßt insbesondere die F i g. 6 erkennen, daß der Haspel 12 auf einer am Ausbau angeordneten Konsole 17 in der jeweils gewünschten Höhe der Zugnv.'tel 10 und U angeordnet ist. Die Lagerkonstruktion 18 ist bei den dargestellten Ausführungsformen in senkrechter Ebene verstellbar und in der jeweils gewünschten Höhenlage arretierbar, so daß die Anordnung des Haspels 12 der Höhe des Zugmittels 10, 11 angepaßt werden kann.
Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Auf- und Abstiegsstation, die im wesentlichen eine vom Liegenden 2 aus begehbare Rampe 20 mit seitlichem Geländer 21 aufweist.
Im Bereich jeder Auf- und Abstiegsstelle 19 ist eine Tragkonstruktion 22 angeordnet, die prinzipiell wie die Tragkonstruktion 8 aufgebaut sein kann und bei der dargestellten Ausführungsform der Länge nach aufgeschlitzte Rohre 23 (Fig.5) aufweist. Mit Vorteil sind aber für die Tragkonstruktionen 8 und 22 auch Rohre ersetzbar, die nicht aufgeschlitzt sind.
Die Rohre oder Hohlprofile 23 sind an den Auf- und Abstiegsstellen in Transportrichtung A gegen die Horizontale um den Winkel α geneigt verlaufend angeordnet und werden ebenfalls durch die Tragarme oder Gelenkhalter 4 durch Lagerelemente 24 und 25, die verstellbar und einstellbar sind, gehalten. Zu diesem Zweck können die Lagerelemente 24, 25 mit Schwenkachsen und Befestigungsbolzen ausgerüstet sein, damit sich die Rohre oder Hohlprofile 23 in der gewünschten Neigungs- und Höhenlage einstellen und arretieren lassen.
Das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Sessel, der im wesentlichen aus einem stangen- oder rohrförmigen Tragteil 27 besteht, das in Längsrichtung aea Zugmittels 10, 11 gesehen, etwa C-förmig seitlich aiisgekröpft ist, derart, daß der Schwerpunkt möglichst zentrisch unter dem betreffenden Trum des Zugmittels 10,11 zu liegen kommt.
Mit 28 ist ein Sitz bezeichnet, auf den sich der Bergmann setzt, nachdem er z. B. zuvor den gesamten Sessel 26 auf aas betreffende Rohr oder Hohiprofil 23 vor einer ausschaltbaren Sperre 29 aufgesetzt hat.
30 IS1 "in Quers'ück, auf dem die Füße der auf dem Sitz 28 befindlichen Person ruhen. Das Querstück 30 ist durch ein Rohrstiick 31 mit dem rohrförmigen Tragteil
Π einstückig, beispielsweise durch Schweißnähte, verbunden.
Das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein nach oben konvex ausgebildetes, etwa sattelartiges Kupplungsteil, das innen mit einem verschleißfesten Werkstoff. beispielsweise nach Art eines Bremsbelages, ausgefüttert ist und auf dem betreffenden Trum des Zugmittels 10,11 aufruht und durch kraftschlüssige Verbindung den betreffenden Sessel 26 in Transportrichtung A mitnimmt. Zu diesem Zweck ist das auf der Zeichnung nicht dargestellte Futter aus einem Bremsbelagwerkstoff, beispielsweise Kunststoff, mit einer dem Durchmesser des Zugmittels entsprechenden Rille versehen, so daß sich eine gute kraftschlüssige Verbindung zwischen Sessel 26 und Zugmittel 10,11 ergibt.
Mit dem Kupplungsteil 32 sind auf jeder Seite zwei leichtgängige Rollen 33, 34 bzw. 35, 36 drehbeweglich gelagert, derart, daß ihre Drehachsen paarweise unter einem spitzen Winke! tu der durch den Schwerpunkt verlaufenden senkrechten Mittellinie 37 verlaufen μ (Fig. 5). Auf diese Weise wird auch an den Auf- und Abstiegsstationen 19 und an den Umkehrstationen 6 eine sichere und leichtgängige Führung der Sessel erzielt.
38 ist eine Spannstation, die Gewichte 39 aufweist, durch welche über ein Zugmittel 40 die Umlenkscheibe 41 mit senkrechter Drehachse 42 in Richtung D gespannt wird, so daß das Zugmittel 10, 11 jeweils in dem erforderlichen Maße unter Zugspannung gehalten wird.
Wie insbesondere F i g. 1 und 2 erkennen lassen, sind die Zugmittel 10, 11 im Bereich der Auf- und Abstiegsstellen 19 durch Lochbleche 43 abgedeckt.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß in den Kurven die Zugmittel 10 und 11 durch Rollenbatterien 44 bzw. 45 geführt sind. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine zuverlässige Führung des Zugmittels 10, 11, sondern es sind z. B. ohne weiteres alle beliebigen Kurven, beispielsweise Kurven von 5 bis 180 Grad, zu durchfahren. Außerdem ist es möglich, alle beliebigen Kurven bzw. Gradzahlen durch segmentartiges Aneinar.derbauen von Rollenbatterienabschnitten zu erreichen. Zu diesem Zweck können z. B. Segmente von 15 zu 15 oder z.B. 30 zu 30 Grad zu der jeweils gewünschten Kurve aneinandergebaut sein. Auch in diesem Bereich sind Hohlprofile. Rohre oder Halbrohre 46 und 47 — ähnlich wie bei den Auf- und Abstiegsstationen 19 die Rohre od. dgl. 23 bzw. bei den Umkehrstationen 6 die Rohre 23 — vorgesehen, auf denen die Sessel 26 mit ihren Rollen 33 bis 36 auch enge Kurven verzögcrungs- und störungsfrei durchlaufen. Zu diesem Zweck treten die Rohre, Halbrohre od. dgl. 46 und 47 — ähnlich wie bei den Auf- und Abstiegsstationen 19 bzw. an den Umkehrstationen 6 unter einem in der Zeichnung nicht besonders gekennzeichneten Winkel in die Bahn der Zugmittel 10 bzw. 11 ein und gehen über diese hinaus bzw. verlaufen am Ende der Kurve wieder unterhalb dieser Trümer der Zugmittel 10, 11, so daß sich wie z.B. an den Auf- und Abstiegsstationen 19 in den Kurven eine gewollte Trennung zwischen Sessel 26 und Zugmitteltrum, z. E. des Zugmittels 10, ergibt, bis nach dem Durchfahren der Kurve durch das Gefälle der Rohre in diesem Bereich die kraftschlüssige Verbindung zwischen Sessel 26 und dem betreffenden Zugmittel 10, 11 wieder hergestellt wird Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß sich praktisch keine Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Zugmitteltrümern und den sich auf den Rohren od. dgl. bewegenden Sesseln 26 ergeben, wenn die kraftschlüssige Verbindung nach dem Durchfahren der Kurve wieder hergestellt wird, oder diese Geschwindigkeitsunterschiede sind so gering, daß sie sich nicht als störend bemerkbar machen.
Der Steigungs- bzw. Neigungswinkel β (Fig. 2) beträgt bei dieser Ausführungsform beispielsweise 15 Grad. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf Sesselliftanlagen beschrankt, die über Strecken mit Neigungswinkeln von 15 Grad zu arbeiten vermögen. Vielmehr können die Neigungswinkel auch größer oder geringer sein.
Aus Fig. 2 ist auch noch zu erkennen, daß das Tragteil 27 mit dem Kupplungsteil 32 über eine Gelenkachse 47d schwenkbeweglich gekuppelt ist, so daß sich der Sessel 26 stets in die Vertikale einstellen kann.
Wie beispielsweise die Fig. 4 erkennen läßt, ist der Qücrabs'.snd T beim Begig"?" zweier Sessel 26 so groß, daß keinerlei Behinderung auftritt.
Ähnliches gilt auch für das Maß V, und zwar den Abstand von der Unterkante des Querstückes 30 bis zum Liegenden 2, das ebenfalls so groß ist. daß keinerlei Behinderung entstehen kann. Dagegen ist der Höhenabstand H nur so groß, daß im Falle der Gefahr auch ein ungefährliches Abspringen von einem Sitz 28 auf das Liegende 2 möglich ist. Dem trägt auch die Transportbzw. ■' ihrgeschwindigkeit Rechnung, die z. B. 3 m/sec bzw. 2 m/sec betragen kann, so daß mit einer erfindungsgemäßen Anlage sich z. B. 480 bis 720 Personen pro Stunden untertac« transportieren lassen.
Bei der Ausführungsform n;ich F i g. 7 und 8 ist der Haspel 12 mit seiner Antriebstrommel 14 etwa im mittleren Längenbereich von zwei Umkehrstationen 48 und 49 angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, über große Entfernungen die Sessel 26 zu bewegen. Dies wird bei dieser Ausführungsform dadurch bewerkstelligt, daß mit den Seilnuten 16 der Antriebstrommel 14 des Haspels 12 verschiedene Zugmittel 50, 51 in Antriebskontakt stehen. Dadurch läßt sich die Leistung des betreffenden Haspels 12 viel besser ausnutzen, und es ist möglich, die Umkehrstationen 48 und 49 sehr weir voneinander entfernt anzuordnen. Nach dem Erreichen des Haspels 12 gelangen die Sessel 26 über Rohre, Halbrohre oder sonstige Hohlprofile 23 wie bei Aufstiegs- und Abstiegsstationen 19 oder an Umkehrstationen 6 auf das andere Zugmittel 50 und werden von diesem bis zu der anderen Umkehrstation 48 weitertransportiert Selbstverständlich kann die Transportrichtung auch umgekehrt sein, beispielsweise in Richtung des Pfeiles B verlaufen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 ist im Bereich einer Umkehrstation ein Magazin 52 vorgesehen, das ebenfalls aus Hohlprofilen, Rohren oder Halbrohren bestehen kann, auf das die nicht benötigten Sessel 26 im Bereich der Umkehrstation auflaufen. Deshalb ist es bei dieser Ausführungsform nicht unbedingt nötig, daß — wie bei den anderen Ausführungsformen — die Sessel 26 nach ihrem Gebrauch von der Anlage abgenommen und beispielsweise in der Strecke od. dgL zur Wiederverwendung bereitgelegt werden. Vielmehr steigt die Person am Bestimmungsort vom Sessel 26, und dieser läuft daraufhin weiter durch die geneigte Magazinbahn bis vor eine Sperre 53, die sowohl an dieser Stelle durch Betätigung eines elektrischen Schalters als auch aus der Ferne, z. B. von der anderen, in F i g. 9 nicht dargestellten Umkehrstation, aus vielen hundert Metern Entfernung auslösbar ist, so daß ein Sessel 26 in Kupplungsein-
griff mit dem betreffenden Trum des Zugmittels gelangt und von diesem zu der aus F i g. 9 nicht ersichtlichen anderen Umkehrstation oder bis zu einer zwischen den beiden UmkehrMationen liegenden Auf- und Abstiegsstation transportiert wird, wo ein Bergmann den Sessel benutzen kann.
Dagegen ist bei den aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Ausfi'hrungsformen die Sperre 29 nur an den betreffenden Arf- und Abstiegsstationen bzw. der betreffenden Umkehrstation selbst durch Betätigung eines elektrischen Schalters auslösbar.
Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die Sperren zweckmäßigcrweise mit einem Zeitverzögerungsrelais elektrisch gesichert, so daß nach Betätigung eines elektrischen Schalters die Sperre 29 bzw. 53 nicht sofort auslöst, sondern zumindest einige Sekunden Zeit vergehen, bis die Sperre den Lauf eines Sessels freigibt. Auf diese Weise wird auch der jeweils benötigte Abst.ind zwischen den einzelnen Sesseln 26 auf dem Zugmitteltrum sichergestellt.
In F i g. 8 sind noch Mitnehmer 54 angedeutet, die an der Umlenkscheibe dieser Umlenkstation angeordnet sind und die Sessel 26 auf das Magazin 52 weiterbewegen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die Rollen oder Druckrollen 9 durch Klemmschellen 55 an den rohrförmigen Tragarmen oder Gelenkhaltern 4 sowohl in deren Längsrichtung verstellbar als auch um diese schwenkbar und arretierbar angeordnet. Die Klemmschellcn werden durch nicht näher gezeichnete Schrauben kraftschlüssig in der jeweils gewünschten Lage an dem betreffenden Tragarm festgelegt.
Wie z. B. ein Vergleich der F i g. 1 und 2 mit F i g. 3 erkennen läßt, können die Tragarme auch quer zur Transportlängsrichtung verlaufend, beispielsweise horizontal oder in einem spitzen Winkel zur Horizontalen, angeordnet sein, während andererseits die Tragarme 4 aber auch vertikal oder in einem spitzen Winkel zur Vertikalen verlaufend unter der Firste angeordnet sein können (F ig. 1 und 2).
Das Bezugszeichen 4 steht somit für Tragarme, die in beliebiger Richtung im Raum verlaufen können und die eine unterschiedliche Anzahl von Rollen oder Druckrollen tragen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, bei de r die Sessel in einem Magazin bereugehalten und vorn Benutzer entnehmbar und in kraftschlüssige Verbindung mit einem motorisch angetriebenen Zugmittel zu bringen sind, wobei zumindest an Auf- und Abstiegsstellen schienenartige Tragkonstruktionen vorgesehen sind und die Sessel zumindest in Kurven vom Zugmittel trennbar sind und auf Schienen durch die Kurve geleitet werden und hinter der Kurve wieder mit dem Zugmittel in kraftschlüssige Verbindung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion an den AuIF- und Abstiegsstationen, in Kurven, an Umkehren und in Magazinkurven Rohre oder Halbrohre sind, auf denen die Sessel nach der Trennung von dem Zugmittel (10,11) in Transportrichtung mit Laufrollen aufraliui und anschließend auf den mit Gefälle angeordneten Rohren od, dgl, weiterrollen und am Ende der Rohre selbsttätig wieder in Transportkontakt mit dem Zugmittel (10,11) gelangen, und daß an dem Kupplungsteil (32) für das Zugmittel (10,11) des betreffenden Sessels auf jeder Seite zwei Rollen (33, 34 bzw. 35,36) drehbar gelagert sind, derart, daß ihre Drehachsen paarweise unter einem spitzen Winkel zu der durch den Schwerpunkt verlaufenden senkrechten Mittellinie (37) verlaufen.
2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeici'nst, daß die auf den Rohren bereitgehaltenen Sessel aus dem Magazin (52) durch Fernschaltung abrufbar sind und dur^n diese Fernschaltung nach Freigabe von Sperren auf das umlaufende Zugmittel (10, 11) in Transpo. .kontakt mit diesem gelangen.
DE2848443A 1978-11-08 1978-11-08 Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb Expired DE2848443C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848443A DE2848443C2 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
ZA00794813A ZA794813B (en) 1978-11-08 1979-09-11 Mine cable conveyor apparatus
BE0/197136A BE878775A (fr) 1978-11-08 1979-09-13 Installation de telesieges de mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848443A DE2848443C2 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848443A1 DE2848443A1 (de) 1980-07-24
DE2848443C2 true DE2848443C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6054162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848443A Expired DE2848443C2 (de) 1978-11-08 1978-11-08 Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE878775A (de)
DE (1) DE2848443C2 (de)
ZA (1) ZA794813B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719431A1 (de) * 1987-06-11 1989-01-12 Scharf Gmbh Maschf Sesselliftanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR459397A (fr) * 1913-06-11 1913-11-04 Leon Hardy Support à positions multiples pour transmissions par fil
GB1033823A (en) * 1961-07-04 1966-06-22 Joseph Cook Sons And Company 1 Improved transporter means
DE1892651U (de) * 1963-01-31 1964-05-14 Heinrich Scharf G M B H Rolle zur seilfuehrung von einschienenhaengebahnen.
DE1580913A1 (de) * 1966-12-31 1970-11-19 Scharf Gmbh Maschf Feststehende Zugseilfuehrung fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE1929057A1 (de) * 1969-03-27 1970-12-23 Scharwaechter Kg Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE6913334U (de) * 1969-04-01 1969-10-30 Werner Diesing Fa Rollenbock fuer einschienenhaengebahnen.
DE2400127A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-10 Becorit Grubenausbau Gmbh Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
BE878775A (fr) 1979-12-31
DE2848443A1 (de) 1980-07-24
ZA794813B (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
AT406069B (de) Parkeinrichtung
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
EP0430091B1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
EP0316273B1 (de) Fördersystem
DE2550729C3 (de) Kabelwagen, der in einer Seitenbracke geführt ist
DE3834116C2 (de)
DE2701981A1 (de) Treppenfahrstuhl
DE2848443C2 (de) Tragkonstruktion für eine Sesselliftanlage zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE19620045C1 (de) Raumtrennwand aus beweglichen Wandelementen
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3010306C2 (de) Grubensessellift
DE2706327C2 (de) Umlenkstation für die Zugmittel einer untertägigen Einschienenhängebahn
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE919112C (de) Seilschwebebahn fuer Umlaufbetrieb mit getrenntem Zug- und Tragseil
DE2062198C3 (de) Rollenbock für eine durch ein Zugseil betriebene Bahn für den Bergbau
DE1282050B (de) Transportanlage mit paarweise angeordneten Be- und Entladestationen und einer diese verbindenden Foerdervorrichtung
DE1882039U (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer einschienen-haengebahnen.
DE1758049C (de) Führungsvorrichtung fur eine Schräm maschine, insbesondere zum Herstellen eines Breitaufhauens oder eines Maschinen Stalles
DE2742257A1 (de) Einschienenhaengebahnanlage, insbesondere einschienenhaengebahnweiche fuer den berg- und tunnelbau mit mehrseilbetrieb und anordnung von wenigstens zwei zugseilen an einer schienenseite in eigenen fuehrungen aus rollenboecken, insbesondere kurvenrollenboecken mit zugseilrollenfenstern
DE2745839A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von mineralien aus einer steiler als der boeschungswinkel des minerals stehenden abbauwand mit hilfe einer loesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee