DE2550655A1 - Verfahren zur vorbehandlung von kalt zu verformenden rostfreien staehlen - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung von kalt zu verformenden rostfreien staehlen

Info

Publication number
DE2550655A1
DE2550655A1 DE19752550655 DE2550655A DE2550655A1 DE 2550655 A1 DE2550655 A1 DE 2550655A1 DE 19752550655 DE19752550655 DE 19752550655 DE 2550655 A DE2550655 A DE 2550655A DE 2550655 A1 DE2550655 A1 DE 2550655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
stainless steel
forming
regulation
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550655C3 (de
DE2550655B2 (de
Inventor
Paolo Berardi
Massimo Memmi
Nereo Vantini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalmine SpA
Original Assignee
Dalmine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalmine SpA filed Critical Dalmine SpA
Publication of DE2550655A1 publication Critical patent/DE2550655A1/de
Publication of DE2550655B2 publication Critical patent/DE2550655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550655C3 publication Critical patent/DE2550655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

DALMINE S.P.Α., Mailand, Italien
Verfahren zur Vorbehandlung von kalt zu verformenden rostfreien Stählen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, das die Kaltverformbarkeit rostfreier Stähle vereinfachen soll, Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus kalt verformtem rostfreien Stahl basierend auf dem Prinzip, dasB auf der Stahloberfläche Bedingungen für den bestmöglichen Halt des verwendeten Schmiermittels geschaffen werden, um die Verformung zu erleichtern und die beste Oberfläehenendbearbeitung des fertigen Gegenstandes zu erhalten.
Unter dem Ausdruck "Kaltverformbarkeit" werden eine Anzahl von Techniken zusammengefaßt, deren gemeinsames Merkmal darin zu sehen ist, daß die jeweilige Verformung beginnt, wenn das Metall auf Zimmertemperatur sich befindet. Es handelt sich um: Ziehen, Strangpressen, Pormen, Walzen, Stanzen, Pressen und Schmieden ( engl.: heading ). iiir Kohlenstoff stähle hat sich herausgestellt, daß die Kaltverformbarkeit leichter wird, wenn eine poröse
609820/1199
7550655
und haftende Phosphatschicht des Basismetalls auf der Oberfläche vor der Bearbeitung erhalten werden kann. Beim Versuch, das gleiche Verfahren auf rostfreien Stahl anzuwenden, stellten sich jedoch keinerlei zufriedenstellende Ergebnisse ein. Es stellt sich somit das Problem, für rostfreie Stähle eine Alternative zum Überzug auf Phosphatbasis zu finden. Diese Alternative fand sich in der Verwendung von Bädern auf Oxalsäurebasis als Grundbestandteil.
Eine Erläuterung für den Reaktionsmechanismus, der die Oberflächenschicht des Metalls betrifft und zur Oxalatschicht führt, liegt außerhalb des Rahmens eier Erfindung. Es ist andererseits wichtig, die Eigenschaften und Merkmale dieser Schicht zu definieren, um deren Verhalten im Verlauf der Kaltverformung zu erklären.
Die Oxalatoberflächenschicht ist haftend und sehr porös und sorgt somit für ein merkliches Haftvermögen des Schmiermittels bei starkem lüLebmittelgriff " des Schmiersystems an der Schicht und somit an der Metalloberfläche.
Die Worte "Überzug" oder "Schicht" wurden bisher mit Bezug auf den Oxalatfilm benutzt. Das geeignetste Wort vom wissenschaftlichen Standpunkt aus und auch in Bezug auf die Erscheinungen, die tatsächlich in der Phasengrenzschicht von Metall-Bad auftreten, wäre "Omwandlungsschicht", unter der Berücksichtigung, daß aufgrund der im Bad vorhandenen Stoffe die Metalloberfläche ehem. modifiziert ist.
609820/1199
2550R55
Die Behandlung mit Oxalsäurelösungen, bei denen der kalt zu verformende Stahl in das Bad über Zeiträume und unter Arbeitsbedingungen, die in jedem Falle unterschiedlich sind, getaucht wird, hat bisher die von der Produktion gestellten Anforderungen nicht vollständig erfüllt, und zwar hauptsächlich aufgrund der folgenden Nachteile:zu lange Wartezeiten, bis man siehergeht, daß die Zeit ausreichte, um die Wirkungen voll ausreifen zu lassen; zu lange Wartezeiten, um sicherzugehen, daß der in der Verarbeitung befindliche Stahl für das gewünschte Umwandlungsphänomen geeignet ist oder nicht.
Es wurde nun gefunden, daß die obengenannten Nachteile völlig dadurch vermieden werden konnten, daß man den kalt zu verformenden Stahl einem Oberflächenumwandlungsprozeß in einem Bad mit Oxalsäure als Basiskomponente aussetzte, während er gleichzeitig während der gesamten Behandlung unter elektrochemischer Eontrolle gehalten wurde. Die durchgeführten Versuche zeigten das unerwartete Ergebnis, daß das Potential des rostfreien Stahls während der Behandlung sich nicht gegen edlerer Potentiale entwickelt, sondern ab einem spezifischen Wert gleich bleibt. Dagegen wurde überraschend gefunden, daß die Kurve des Potentials über die Zeit ein Maximum bildet, bei dem die besten Charakteristiken der TJmwandlungsschicht erhalten werden.
Die Möglichkeit, das Vorhandensein des Maximums festzustellen und die bis zu seinem Auftreten erforderliche Zeit zu bestimmen, verspricht interessante Anwendungen sowie die Lösung einer Anzahl von Problemen erheblichen praktischen Interesses wie:
a) Bewertung der Eigenschaft eines rostfreien Stahls
609820/1199
hinsichtlich der Oberflächenumwandlungsbehandlung;
b) Wahl des geeignetsten Verfahrensbades in Zuordnung zur zu behandlenden Stahlsorte;
c) Wahl der günstigsten Verarbeitungstemperatur in Zuordnung zu Wirkungsgrad und Zeit der Behandlung;
d) sofortige Bestimmung des geeignetsten Momentes zur Unterbrechung der Behandlung.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, den rostfreien kalt zu bearbeitenden Stahl den folgenden Schritten auszusetzen:
- Vorbehandlung der Oberfläche, um diese empfindlich für die folgende Oberflachen-tJmwandlun^mit dem spezifischen zu verwendenden Bad zu machen;
- Oberflächen-"Umwandlung" durch Tauchen des Werkstoffs in an sich bekannte Oxalsäure enthaltende Lösungen bei Temperaturen unterhalb 10O0G;
- Regelung des Umwandlungsverlauf durch Bewertung (bzw. Erhöhung )der Potentiale des rostfreien Stahls, wobei die Umwandlung nach einem Zeitraum zwischen 1-6 Minuten nach Erreichen des maximalen Potentialwertes unterbrochen wird; (Umwandlung = Umformung)
- Schmierung und Kaltverformung nach an sich bekannten Techniken.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
6098 20/1199
- 5 BEISPIEL
Ein Rohrprobekörper von 25 cm Länge aus einem Stahl vom Typ AISI 321 wurde den folgenden Schritten nach der Erfindung ausgesetzt:
a) Oxidation durch die Umgebungsluft, 5 Minuten lang bei 105O0Oi
b) Beizen, 20 Minuten lang in einem Bad von 550C, welches aus 6 £ HF, 12 # HNO, und 15 # HgSO, und dem Rest Wasser "bestand;
c) Behandlung in einem Bad mit Oxalsäure als Basiskomponente entsprechend der Arbeitsvorschrift "BOUDER SS4" (Warenzeichen )j
d) Regelung bzw. Eontrolle während der Behandlung des Potentialverlaufs des Rohres bezogen auf eine gestättigte Kalomelelektrode. Das Umwandlungsverfahren wird 1 Minute nachdem das Rohrpotential seinen Maximalwert ( angenähert - 210 mV ) erreicht hat, unterbrochen;
e) Schmieren und Kaltverformen des Rohres zur Verminderung der Dicke seiner Wandungen nach an sich bekannten Verfahren, Um sich nach den bekannten Techniken davon überzeugen zu können, daß die Umwandlungsbehandlung vollendet ist, wäre es notwendig, mittels Annäherungen und Versuchen aufgrund von Abschätzungen basierend auf komplizierteren empirischen Verfahren, die sicher länger Zeit benötigen würden, zu arbeiten.
609820/1 199

Claims (6)

  1. Case: T 2
    PATJMAISPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von für die Kaltverformung geeigneten Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verarbeifc ende Werkstück den folgenden Behandlungsschritten ausgesetzt wird:
    - Vorbehandlung der Oberfläche, um diese empfindlich für die folgende Oberflächen-wUmformungs^- Behandlung bezüglich des zu verwendenden spezifischen Bades zu machen;
    - Umformungsbehandlung der Oberfläche durch Eintauchen in an sich bekannte Oxalsäure enthaltende Lösungen, bei Temperaturen unterhalb 10O0Oj
    - Regelung bzw. Kontrolle des Umformungsverlaufs
    durch die Bewertung oder Abschätzung der Potentiale des zu verarbeitenden Werkstücks, wobei die Umwandlung nach einem Zeitraum zwischen 1 und 6 Minuten nach Erreichen des maximalen Potentialwertes unterbrochen wird} und
    - Schmieren und Kaltverformung nach an sich bekannten Techniken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontrolle bzw. Regelung des Umformungsverlaufs, durch Bestimmung bzw. Abschätzung der Potentiale des rostfreien Stahls während der Umformung, verwendet werden, um dessen Empfindlichkeit bzw. Bereitschaft für die Umformungsbehandlung festzulegen bzw. zu beurteilen.
    609820/1199
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle oder Regelung des ümformungsverlaufs, durch Abschätzen bzw. Ermitteln der Potentiale des rostfreien Stahls während der Umformung, verwendet wird, um das geeignetste Behandlungsbad in Bezug auf Zusammensetzung und Aufbau des Stahles selbst zu wählen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eontrolle bzw. Regelung des Umformungsverlaufs, durch die Abschätzung oder Ermittlung des Potentials des rostfreien Stahls während der Umformung, verwendet wird, um die günstigste Terarbeitungstemperatur in Bezug auf Wirkungsgrad und Zeit der Behandlung zu wählen.
  5. 5. Erzeugnisse hergestellt nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 4.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen industrieller Gegenstände aus rostfreiem Stahl durch Kaltverformung und so hergestellte Gegenstände, wie erläutert, durch das Beispiel verdeutlicht und beansprucht.
    609820/1199
DE19752550655 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren Expired DE2550655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5397774A IT1023210B (it) 1974-11-11 1974-11-11 Trattamento di preparazione per la lavorazione a freddo di acciai inos sidabili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550655A1 true DE2550655A1 (de) 1976-05-13
DE2550655B2 DE2550655B2 (de) 1978-09-28
DE2550655C3 DE2550655C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=11286217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550655 Expired DE2550655C3 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT357589B (de)
DE (1) DE2550655C3 (de)
FR (1) FR2290506A1 (de)
GB (1) GB1472029A (de)
IT (1) IT1023210B (de)
SE (1) SE417334B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT357589B (de) 1980-07-25
FR2290506B1 (de) 1979-04-06
FR2290506A1 (fr) 1976-06-04
GB1472029A (en) 1977-04-27
DE2550655C3 (de) 1979-05-23
SE7512607L (sv) 1976-05-12
SE417334B (sv) 1981-03-09
ATA853675A (de) 1979-12-15
IT1023210B (it) 1978-05-10
DE2550655B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743655B2 (de) Legierung zum Tauchgalvanisieren von Stühlen und Anwendung derselben
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2013149A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Produkten auf der Basis von Titan und Titanlegierungen
DE1207182B (de) Bad und Verfahren zum chemischen Glaenzen von Cadmiumoberflaechen
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE1521136C3 (de) Verfahren zum Überziehen von langgestreckten Metallunterlagen unter Verwendung pulverformiger Materialien
DE2550655A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kalt zu verformenden rostfreien staehlen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE729604C (de) Mineralsaeurehaltige Reinigungsmittel fuer Magnesium und Legierungen mit ueberwiegendem Magnesiumgehalt
DE2443885C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenlegierungen durch galvanische Abscheidung einer Kupfer-Zinn-Legierung und anschließende thermische Diffusionsbehandlung
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
US1949599A (en) Metal working
DE532244C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstuecken fuer das Ziehen o. dgl.
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1203570C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
DE1200641B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen aus Zink und Zinklegierungen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
AT235659B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Drähten für die Kaltverformung durch Aufbringung einer Phosphatschicht
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DE591781C (de) Verfahren zum Umhuellen von Werkstuecken aus kalt umzuformendem Eisen und Eisenlegierungen mit einer Bleischeide
DE745043C (de) Verfahren zur Herstellung von emailleartigen Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE977620C (de) Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
DE1116014B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminium-UEberzuges auf Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee