DE977620C - Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen

Info

Publication number
DE977620C
DE977620C DEM17825A DEM0017825A DE977620C DE 977620 C DE977620 C DE 977620C DE M17825 A DEM17825 A DE M17825A DE M0017825 A DEM0017825 A DE M0017825A DE 977620 C DE977620 C DE 977620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
metals
stainless steels
oxalic acid
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17825A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gonnert
Werner Dr Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM17825A priority Critical patent/DE977620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977620C publication Critical patent/DE977620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Oxalatüberzügen auf der Oberfläche von Metallen, insbesondere von Edelstählen Bei der Herstellung von Oxalatüberzügen auf Metallen, insbesondere Eisen, Stahl und Edelstählen, ist eine reine Oberfläche bei der Anwendung des Oxalatbades erforderlich. Man hat daher, wenn verrostetes oder verzundertes Material mit einer oxalsäurehaltigen Lösung behandelt werden sollte, zunächst für eine gründliche Entrostung bzw. Entzunderung zu sorgen. Dies wurde vorzugsweise so vorgenommen, daß man durch saure Beizung die Rost- bzw. Zunderschicht entfernte und dann die so gereinigte Oberfläche mit der Oxalatlösung behandelte. Es wurde bereits festgestellt, daß man bei Edelstählen durch eine Vorbehandlung in einer Alkalischmelze mit anschließender Beizung in Säure eine wesentlich bessere Vorbereitung der Metalloberfläche erzielen kann für die nachträgliche Behandlung mit axalsäurehaltigen Lösungen. Eine solche Vorbehandlung hat jedoch den Nachteil, daß die Alkalischmelze besondere Schmelzbäder erfordert und außerdem, daß das Hantieren mit solchen Schmelzbädern Gefahren in sich birgt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die gleiche Verbesserung für die Oxalatüberzüge auch erhalten kann, wenn man an Stelle der Schmelzvorbehandlung vor der sauren Beizung im Anschluß an die saure Beizung und vor der Behandlung mit der oxalsäurehaltigen Lösung eine alkalische Spülung einschaltet. Diese Vorbehandlung vor der Oxalsäurebehandlung, die erfindungsgemäß in einer sauren Vorbeizung und alkalischen Nachbehandlung vor der Oxalsäurebehandlung besteht, bringt nicht nur bei Edelstählen, sondern allgemein bei mit Oxalsäurelösungen zu behandelnden Metallen, insbesondere auch bei Eisen und anderen Stählen, große Vorteile, beispielsweise eine Erleichterung der Schichtbildung, die Ausbildung einer dickeren Schicht und die bessere Haftung der Oxalatschicht.
  • Es ist auch möglich, metallische Oberflächen, die unter Schutzgas geglüht wurden, so daß eine Beizung nicht mehr erforderlich ist, durch-eine Behandlung mit einer alkalischen Lösung für die Oxalatierung vorzubereiten und dadurch auch in diesen Fällen eine Verbesserung der Schichtausbildung zu erzielen. _-Die erfindungsgemäß zwischenzuschaltende alkalische Behandlung kann in wäßrigen Lösungen von Alkali, beispielsweise von Natronlauge oder Soda, oder von alkalisch reagierenden Salzen, z. B. tertiärem Natriumphosphat, durchgeführt werden. Beispielsweise verwendet man hierzu Lösungen mit io bis 15 % Natriumhydroxyd. Als besonders vorteilhaft haben sich Alkalilösungen mit Zusätzen von Cyaniden und/oder Rhodaniden erwiesen.
  • Die Vorteile, die durch ' das erfindungsgemäße Verfahren zu erzielen sind, sind aus folgenden Beispielen zu ersehen, in denen die Schichtgewichte, die durch eine Oxalatbehandlung nach verschiedenen Vorbehandlungen erzielt wurden, verglichen sind. -Rohrabschnitte aus i8/8 Chromniclcelstahl wurden zur Entzunderung in einer Lösung mit i i % Salpetersäure und i,5 0/ö Flußsäüre blänkgebeizt. Die Rohrabschnitte wurden mit Wasser gespült-und dann ein Teil dieser Rohrabschnitte in einem Oxalsäurebad mit 70 g/1 Eisen, -196 g/1 Oxalsäure und 185 g/1 Kochsalz io Minuten bei 5o°-C behandelt (Proben A).
  • Weitere Rohrabschnitte wurden nach der Wasserspülung zunächst in das -150/0 Natriumhydroxyd enthielt, bei -8o° C- io Minuten behandelt, danach mit Wasser kalt gespült und in der gleichen Oxalatlösung unter den gleichen Bedingungen behandelt (Proben B).
  • Andere Rohrabschnitte wurden nach der Wasserspülung in einem-Bad_mit=i5%-Nätriümhydroxyd und. i-%. Kaliumeyanid bei -8o° C io- Minuten behandelt, anschließend kalt:-mit-Wasser gespült und in --einem -Oxalsäurebad -unter- den- gleichen Bedingungen wie die Proben A und B -behandelt (Proben C). Weitere Rohrabschnitte wurden nach dem Beizen und Spülen in einer Lösung mit 15 % Natriumhydroxyd und i % Kaliumrhodanid bei so' C io Minuten behandelt, danach kalt mit Wasser gespült und unter den gleichen Bedingungen in der Oxalsäurelösung behandelt (Proben D).
  • Von den verschiedenen Proben wurden die Schichtgewichte ermittelt. Diese betrugen
    Proben A ............ zoo mg/dm2
    Proben B . . . . . . . . . . . . 3o5 mg/dm2
    Proben C . . . . . . . . . . . . 367 mg/dm2
    Proben D ............ 325 mg/dm2
    Bei den Proben A, bei denen nur eine Beizung ohne alkalische Spülung angewendet wurde, war die Schichtausbildung nicht gleichmäßig, sondern es waren noch blanke metallische Stellen vorhanden, während bei den Proben B bis D mit alkalischer Spülung. eine gleichmäßige Schichtausbildung eingetreten war und die Rohrabschnitte keine blanken Steilen mehr aufwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Verfahren zum Erzeugen von Oxalatüberzügen auf der Oberfläche von Metallen, insbesondere von Edelstählen, die mit Säuren gereinigt oder unter einem Schutzgas geglüht wurden, durch Behandeln mit einer Oxalsäure enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche nach dem Beizen oder dem Glühen unter einem Schutzgas, aber vor dem Behandeln mit der Oxälsäure enthaltenden Lösung, mit einer wäßrigen alkalischen Lösung behandelt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige alkalische Lösung, beispielsweise eine Lösung von Natriumhydroxyd, verwendet' wird, die i bis 5 normal ist. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung eines alkalisch reagierenden Salzes, beispielsweise Trinatriumphosphat, verwendet wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die veivendete alkalische Lösung Zusätze von- Cyaniden und/oder Rhodaniden enthält. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschrift Nr. 753 73o.
DEM17825A 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen Expired DE977620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17825A DE977620C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17825A DE977620C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977620C true DE977620C (de) 1967-08-31

Family

ID=7297553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17825A Expired DE977620C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977620C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753730C (de) * 1938-05-27 1952-07-17 American Chem Paint Co Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753730C (de) * 1938-05-27 1952-07-17 American Chem Paint Co Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663979C (de) Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE969855C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferueberzuegen auf unedlen Metallen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1216066B (de) Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
DE977620C (de) Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
EP0091627A2 (de) Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
DE3222532C2 (de)
DE3801018A1 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen(iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DEM0017825MA (de)
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
EP0359736A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl
DE934859C (de) Beizverfahren zur Vorbehandlung von Oberflaechen rostfreier Staehle
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
DE2507059A1 (de) Verfahren zur reinigung von eisen enthaltenden metallgegenstaenden
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
DE896002C (de) Verfahren zur Verbesserung von Staehlen bei der Verguetung
AT248821B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE4329290C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Reinigen metallischer Teile und dessen Anwendung
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
AT95843B (de) Verfahren zur Verzinnung von Eisen, insbesondere Gußeisen.