DE2550655C3 - Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren

Info

Publication number
DE2550655C3
DE2550655C3 DE19752550655 DE2550655A DE2550655C3 DE 2550655 C3 DE2550655 C3 DE 2550655C3 DE 19752550655 DE19752550655 DE 19752550655 DE 2550655 A DE2550655 A DE 2550655A DE 2550655 C3 DE2550655 C3 DE 2550655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
oxalating
cold forming
semi
surface preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752550655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550655A1 (de
DE2550655B2 (de
Inventor
Paolo Berardi
Massimo Memmi
Nereo Vantini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalmine SpA
Original Assignee
Dalmine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalmine SpA filed Critical Dalmine SpA
Publication of DE2550655A1 publication Critical patent/DE2550655A1/de
Publication of DE2550655B2 publication Critical patent/DE2550655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550655C3 publication Critical patent/DE2550655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/77Controlling or regulating of the coating process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertiger-Zeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren einer aktivierten Oberfläche.
Aus dem »Handbuch der Galvanotechnik«, Band 131, 1969 (Seiten 124 bis 126) ist die Oxalatierung von rostfreiem Stahl als Vorbehandlung für eine Kaltverfor- 2^ mung bekannt, wobei ein Diagramm Aussagen über die Beziehungen zwischen Schichtgewicht und Potential zuläßt Das Potential nimmt nach der Aktivierung der Oberfläche und nach beginnender Schichtbildung einen konstanten Wert an. Andererseits nimmt nach dieser Literaturstelle das Gewicht des Umwandlungsüberzugs kontinuierlich nach dem Ende der Aktivierungszeit zu. Das Verfahren ist auf die ersten fünf Minuten beschränkt.
Demgegenüber wurde gefunden, daß nach dem Ende der Aktivierungszeit abhängig von der Stahlzusammensetzung das Potential eben nicht konstant bleibt, sondern mehr oder weniger schnell edlere Werte aufgrund der Wirkung des Ferro-Oxalatüberzugs, der auf der Stahloberfläche abgeschieden wird, annimmt. Das Diagramm erläutert diese Verhältnisse. Dabei wurden Stähle folgender Zusammensetzung untersucht:
AISI 304:
C<0,08;Cr 18-20; Ni 8-11; Mn 2;Si 1; ν,
P < 0,045; S < 0,03
AISI 316:
C 0,07; Mn 1,57; Si 0,8; P 0,030; S 0,025;
Cr 18; Ni 12; Mo 2 ->o
AlSI321:
C 0,05; Mn 1,48; Si 0,78; P 0,010; S 0,010;
Cr 17,95; Ni 9,38; Ti 0,025
AISI410:
«ι
C0,12;Mn0,9;Sil,0;P0,020;S0,010;
Cr 12,5
AISI430:
C0,09;Mn0,95;P0,010;S0,015;Si0,87;
Cr 15,75
Überraschend lassen sich bei einem Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von ν> Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren einer aktivierten Oberfläche wesentlich bessere Eregebnisse dadurch erreichen, daß erfindungsgemäß der Verlauf der Oxalatierung durch Messung der Potentiale des zu oxalatierenden Werkstücks überwacht wird, wobei die Oxalatierung nach einem Zeitraum zwischen 1 und 6 Minuten nach Erreichen des maximalen Potentialwertes beendet wird.
Es wurde zudem gefunden, daß der Umwandlungsüberzug nicht nur hinsichtlich des Gewichtes zunimmt, sondern daß er sich auch mit der Zeit hinsichtlich der Größe und der Gestalt der einzelnen Kristalle verändert Durch eine optimale Kombination von Kristallgröße und Kristallgestait wird erreicht, daß die Haftung des Schmiermittels gewährleistet ist
An sich ist die Verwendung von Potentialmessungen für die Überwachung der Bildung einer Schutzschicht bekannt (DE-OS 19 01 860). Diese Offenlegungsschrift enthält allerdings keinerlei Angaben über eine Oxalatierung.
Das Verfahren eignet sich für die Kaltverformung, nämlich Ziehen, Strangpressen, Formen, Walzen, Stanzen, Pressen und Stauchen. Für Kohlenstoffstähle hat es sich gezeigt, daß die Kaltverformbarkeit erleichtert wird, wenn vor der Verformung eine poröse haftende Phosphatschicht des Basismetalls auf der Oberfläche erzeugt wird.
Die mit dem vorliegenden Verfahren hergestellten Schichten stellen eine Alternative zu Phosphatierungsschichten dar.
Die auf Stahloberflächen gut haftenden porösen Oxalatierungsschichten führen zu einer günstigen Haftung des Schmiermittels an der Metalloberfläche.
Gegenüber bekannten Verfahren zur Oxalatierung ohne Potentialmessung ergeben sich folgende Vorteile:
a) schnelle Bewertung der Eigenschaft eines rostfreien Stahls hinsichtlich seiner Eignung für die Oxalatierung;
b) Wahl des geeignetsten Oxalatierungsbades in bezug auf die zu behandelnde Stahlsorte;
c) schnelle Wahl der günstigsten Verarbeitungstemperatur in bezug auf Wirkungsgrad und Behandlungsdauer;
d) sofortige Bestimmung des geeignetsten Momentes zur Unterbrechung der Behandlung.
Der zu verformende Stahl wird also den folgenden Behandlungen unterzogen:
— Reinigende bzw. aktivierende Vorbehandlung der Oberfläche;
— Herstellung des Umwandlungsüberzuges durch Tauchen des Werkstoffs in an sich bekannte Oxalsäure enthaltende Lösungen bei Temperaturen unterhalb 100°C unter Kontrolle der Umwandlungsüberzugsbildung durch Bewertung bzw. Messung des Potentials des rostfreien Stahls, wobei die Umwandlung nach einem Zeitraum zwischen 1—6 Minuten nach Erreichen des maximalen Potentialwertes beendet wird;
— Schmierung und Kaltverformung nach an sich bekannten Techniken.
Die beiliegende Zeichnung gibt eine Darstellung für das Verhalten der obenerwähnten AlSI-Stähle. Im Diagramm ist das Potential (hier bezogen auf eine gesättigte Kalomelelektrode) über die Zeit für die erwähnten rostfreien Stähle aufgetragen.
Bei diesen Stählen zeigten sich die optimalen Überzugseigenschaften für jeden der untersuchten Stähle zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Maximum erreicht war. Zumindest läßt sich aus der Form der dem Stahl zugeordneten Kurve diese Zeit leicht ablesen. Die im Diagramm verwendete bekannte Abkürzung CSE
bedeutet »Calomel saturated electrode«, & h. »gesättigte Kalomelelektrode«. Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Ein Rohrkörper von 25 cm Länge aus einem Stahl ι ο vom Typ AJSI 321 wurde den folgenden Schritten nach der Erfindung ausgesetzt:
a) Oxidation in Luftatmosphäre, 5 Minuten lang bei 10500C;
b) Beizen, 20 Minuten lang in einem Bad von 55°C, welches aus 6% HF, 12% HNO3 und 15% H2SO4, Rest Wasser, bestand;
c) Behandlung in einem Bad mit Oxalsäure als Basiskomponente, wobei das Oxalierungsbad aus einer wäßrigen Lösung mit 10 Gewichts-% eines Gemisches A besteht, dem 2 Gramm pro Liter Fe(SCN)2 zugegeben werden Das Gemisch A wird hergestellt, indem Oxalsäure (90 Gewichts-%), NaF ( 2 Gewichts-%), Gluconat (1 Gewichts-%) und H2O (7 Gewichts-%) gemischt werden;
d) Kontrolle des Potentialverlaufs am Rohr während der Behandlung, bezogen auf eine gesättigte Kalomelelektrode. Das Umwandlungsverfahren wird nach einer Minute, nachdem das Rohrpotential seinen Maximalwert (angenähert —210mV) erreicht hat, beendet;
e) Schmieren und Kaltverformen des Rohres zur Verminderung der Dicke seiner Wandung nach an sich bekannten Verfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus ■> rostfreiem Stahl durch Oxalatieren einer aktivierten Oberfläche, dJidurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Oxalatierung durch Messung der Potentiale des zu oxalatierenden Werkstückes überwacht wird, wobei die Oxalatierung nach einem tu Zeitraum zwischen 1 und 6 Minuten nach Erreichen des maximalen Potential wertes beendet wird.
DE19752550655 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren Expired DE2550655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5397774A IT1023210B (it) 1974-11-11 1974-11-11 Trattamento di preparazione per la lavorazione a freddo di acciai inos sidabili

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550655A1 DE2550655A1 (de) 1976-05-13
DE2550655B2 DE2550655B2 (de) 1978-09-28
DE2550655C3 true DE2550655C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=11286217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550655 Expired DE2550655C3 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT357589B (de)
DE (1) DE2550655C3 (de)
FR (1) FR2290506A1 (de)
GB (1) GB1472029A (de)
IT (1) IT1023210B (de)
SE (1) SE417334B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT357589B (de) 1980-07-25
DE2550655A1 (de) 1976-05-13
FR2290506B1 (de) 1979-04-06
FR2290506A1 (fr) 1976-06-04
GB1472029A (en) 1977-04-27
SE7512607L (sv) 1976-05-12
SE417334B (sv) 1981-03-09
ATA853675A (de) 1979-12-15
IT1023210B (it) 1978-05-10
DE2550655B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131195A1 (de) Beschleunigtes oxidwhisker-wachstum auf einer kaltgewalzten folie aus aluminiumhaltigem edelstahl
EP0214571A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE2827697A1 (de) Verfahren zum beizen von edelstahl
DE2711431A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE2552122B2 (de) Nitrat enthaltende, wäßrige, saure Zinkphosphatieiiösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen
DE1004012B (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen Phosphatieren von Stahlerzeugnissen
DE3815554A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
DE2600283C2 (de) Regenerativer Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher aus Aluminium oder dessen Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3008314C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Titanoberflächen
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE2550655C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbereitung für die Kaltverformung von Halbfertigerzeugnissen aus rostfreiem Stahl durch Oxalatieren
DE19639596A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE1210656B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen
EP0213590B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen
DE102020202171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenveredelten Stahlblechs und oberflächenveredeltes Stahlblech
WO1991002829A2 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE2528143C3 (de) Kaltgewalztes Emaillierstahlblech
DE2213781C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahl
EP0036938A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
DE1621467B2 (de) Verfahren zum nachbehandeln von oxidschutzschichten oder anderen umwandlungsueberzuegen auf metalloberflaechen
DE3219595C2 (de)
DE2629134C2 (de)
DE687310C (de) Werkzeug zur Kaltverformung von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee