DE2548703A1 - Lufttrocknergehaeuse - Google Patents

Lufttrocknergehaeuse

Info

Publication number
DE2548703A1
DE2548703A1 DE19752548703 DE2548703A DE2548703A1 DE 2548703 A1 DE2548703 A1 DE 2548703A1 DE 19752548703 DE19752548703 DE 19752548703 DE 2548703 A DE2548703 A DE 2548703A DE 2548703 A1 DE2548703 A1 DE 2548703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
wall
tubular body
edges
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548703
Other languages
English (en)
Inventor
Thurman Allen Pelsue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2548703A1 publication Critical patent/DE2548703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/006Removable covering devices, e.g. pliable or flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/066Movable chambers, e.g. collapsible, demountable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-ING.
H. KINKELDEY
DR.-IN3.
25A8703 W- STOCKMAIR
/ DR.-ΙΝβ.-AeE(CAUTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPI_-PHYS>
P. H. JAKOB
DlPL1-INe.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · OIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
PH 9744
30. Oktober 1975
THUEMAN ALLEN PELSUE
S. Hibiscus Way, Denver,
City and County of Denver, Colorado 80237
USA
Lufttrocknergehäuse
Die-Erfindung betrifft ein Lufttrocknergehäuse, insbesondere zum Trocknen von unter der Erde verlegten Leitungen oder anderen Gegenständen.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Paar längliche, im wesentlichen rechteckige Wände aus värme- und feuchtigkeitsbeständigem Material gleicher Länge vorgesehen ist, daß an benachbarten Rändern des Wandpaares passende Teile einer ersten zweiteiligen Befestigungseinrichtung angeordnet sind, durch welche die Wände miteinander ver-
0.9819/094 1
TELEFON (OS9) 22 28 62 TELEX 06-20330 TELEGRAMME MONAPAT
25487U3"
bindbar sind, daß an den voneinander abgewandten Rändern des Wandpaares passende Teile einer zweiten zweiteiligen Befestigungseinrichtung angeordnet sind, wobei die Befestigungseinrichtungen eine Verbindung der Wandteile zur Herstellung^ eines einzigen länglichen Rohrkörpers ermöglichen, der an beiden Enden offen ist, daß im Bereich der gegenüberliegenden Enden des gebildeten Rohrkörpers Einrichtungen vorgesehen sind, mittels welchen der Rohrkörper manschettenartig um ein in dem Rohrkörper aufgenommenes Werkstück zusammenziehbar ist, daß an einer zwischen den Enden einer Wand gelegenen Stelle ein mit der Innenseite des Rohrkörpers in Verbindung stehender Anschlußring vorgesehen ist und daß in der anderen Wand wenigstens eine Ausströmöffnung angeordnet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Teilansicht des Hauptabschnittes eines Lufttrocknergehäuses gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine vergrößerte Teildarstellung, wobei ein Endteil des Gehäuses dargestellt ist; i"
Fig.3 eine Draufsicht auf eine den Hauptteil des Gehäuses bildende Gehäusewand;
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Gehäusewand, die einen manschettenlosen Expansionsabschnitt des Gehäuses bildet;
Fig.5 eine Teilexplosionsdarstellung des in der Fig.1
609819/0941
gezeigten Gehäuses, wobei der Expansionsabschnitt zur Vergrößerung des Durchmessers des Gehäuses eingesetzt ist;
Fig.6 einen Querschnitt durch das in der Fig.5 gezeigte Gehäuse;
Fig.7 eine Explositionsdarsteilung des Hauptabschnittes und des Expansionsabschnittes des Gehäuses, wobei der Expansionsabschnitt zur Vergrößerung der Länge des Gehäuses eingesetzt ist, und
Fig. 8 eine vergrößerte Teilseitenansicht, in welcher die in der Fig.7 gezeigten Teile nach dem Zusammenbau dargestellt sind.
Aus der Fig.1 ist zu entnehmen, daß ein Leitungstrocknergehäuse an einem darüber angeordneten Träger 12 aufgehängt ist und eine gespleißte Leitung 14 Aimschließt, die mit Hilfe eines auf dem Erdboden angeordneten Wärmetrockners 16 getrocknet werden soll, wobei der Wärmetrockner warme, trockene Luft durch ein Rohr fördert, welches durch ein Mannloch 20 nach unten greift. An Ringen 24, die am Gewebe des Gehäuses beidseitig des nach oben greifenden Anschlußringes 26 befestigt sind, ist ein Seil 22 lösbar gehabten, welches über den Träger 12 gehängt ist, so daß es den mittleren Teil des Gehäuses im Bereich des Anschlußringes trägt und in einem Abstand zur gespleißten Leitung hält und damit eine freie Zirkulation der warmen, trockenen Luft um die nicht dargestellte gespleißte Leitung herum ermöglicht. Am Rand des Anschlußringes 26 ist ein den Anschlußring umgreifender Gurt 28 vorgesehen, mit welchem der Anschlußring an
6098 19/094 1
einem starren MetalIkupplungsstück 30 lösbar befestigt ist, wobei durch das Matallkupplungsstück eine Verbindung zwischen dem Anschlußring und dem Austrittsende des Rqhres 18 hergestellt wird.
Aus den Fig.2 und 3 ist zu entnehmen, daß die zugehörigen Teile 32 und 3 4 eines zweiteiligen Reißverschlusses an gegenüberliegenden Rändern einer rechteckigen Gewebewand 36 festgenäht sind, wobei die Gewebewand zur Bildung des Hauptabschnittes 38 einer aus mehreren Abschnitten bestehenden Einrichtung 40 dient. XVenn die 'Gewebewand 36 derart geformt ist, daß sie eine rohrförmige Buchse bildet, dann liegen die Reißverschlußteile nebeneinander, so daß sie miteinander verbunden werden können. Im Gebrauch umschließt die von den Gewebewänden gebildete Buchse den gespleißten Teil der Leitung, wie dies in der Fig.1 gezeigt ist, wobei sich der Anschlußring zum Anschluß an das Rohr auf der Oberseite der Buchse befindet. Es sind an beiden Enden der Gehäusewandung nach innen versetzte Gurte 42 und an der Gehäusewandung befestigte Schnallen 44 vorgesehen, welche es ermöglichen, daß sie in Form von das Gehäuse umgreifenden Manschetten 46 die Luft innerhalb des Gehäuses halten, wenn sie festgezogen v/erden und die-Buchse gegen die Leitung drücken. Bei dieser Anordnung befinden sich Ausströmöffnungen 48 am Boden der Buchse in der Wandung, so daß das Kondensat ungehindert abfließen
4'
Der Hauptabschnitt 38 besitzt einen weiteren vollständigen Satz von an den Stirnseiten angeordneten Reißverschlußteilen 50 und 52.
In der Fig.4 ist eine Expansionswand 36M dargestellt, die identisch zu der in der Fig.3 dargestellten Hauptgewebewand
6098 19/094 1
36 ist, mit der Ausnahme, daß sie keinen Anschlußring 26 oder Gurt 28 besitzt. Die Wand 36M ist am Rand der Hauptwand 36 befestigbar, so daß der Gesaratquerschnitt verdoppelt wird. Um dies zu erreichen, wird der Reißverschlußteil 32 der Wand 36M an dem Reißverschlußteil 34 der Hauptwand 36 befestigt, während die beiden anderen Reißverschlußteile erst dann miteinander verbunden werden, wenn die Baueinheit ihre die Leitung umschließende Stellung einnimmt. Dieser Vorgang soll anhand der Fig.5 und 6 im einzelnen beschrieben werden.
Aus den Fig.5 und 6 ist zu entnehmen, daß ein Reißverschlußteil 32F, 34F bei nach oben gerichtetem, für den Anschluß an das Rohr 18 vorbereitem Anschlußring 26 im wesentlichen die gleiche Lage gegenüber der Leitung einnimmt, wie bei der Verwendung nur eines Hauptabschnittes, indem nämlich der Reißverschluß an der Vorderseite der Leitung entlangläuft, so daß er gut zugänglich ist und dann geöffnet werden kann, wenn die Leitung inspiziert werden soll. Der andere Reißverschluß 32R, 34R liegt verhältnismäßig unzugänglich-.auf der Rückseite der Leitung und etwas unter dem vorderen Reißverschluß, jedoch ist dies ohne Bedeutung, da dieser Reißverschluß vor der Anbringung der Baueinheit an der zu umschließenden Leitung zugezogen wird, und es ist während· des Trocknens nicht erforderlich, den Reißverschluß zu öffnen. Der vordere
Reißverschluß 32F, 34F wird zugezogen, wenn die Baueinheit an ihrem Einsatzort angeordnet ist. Auf dem Hauptabschnitt sind Gurte 42T und zugeordnete Schnallen 44T befestigt, die mit ihren auf dem Abschnitt 36M angeordneten Gegenstücken 42B und 44B zusammenwirken, so daß an den Enden der Baueinheit ebenso wie bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an den Enden des Hauptabschnittes Manschet-
609819/0941
ten gebildet v/erden, wobei jedoch an Stelle eines die Leitung umgreifenden Gurtes jeder Gurt 42B und 42T nur um das halbe Gehäuse herumgreift und an der Schnalle des anderen Gurtes, jedoch nicht an der eigenen zugeordneten Schnalle befestigt ist. Mit anderen Worten heißt das, daß die Gurte 42B des Expansionsabschnittes 36M an der Vorderseite festgezurrt und an den Schnallen 44T des Hauptabschnittes befestigt sind. Ebenso greifen die Gurte 42T auf der Rückseite nach unten bis unter den Expansionsabschnitt zu ihrer Befestigungsstelle an den Schnallen 44B.
Wie dies aus den Fig.7 und 8 zu entnehmen ist, kann der Expansionsabschnitt 36M auch zur Verlängerung des Gehäuses 10 verwendet werden, indem der Expansionsabschnitt an einem oder beiden Enden des Hauptabschnittes befestigt wird. Wie dies bereits in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 3 und 4 ausgeführt wurde, sind passende Reißverschlußteile 50 und 52 eines zweiteiligen Reißverschlusses an den gegenüberliegenden Enden sowohl des Hauptabschnittes als auch des Expansionsabschnittes vorgesehen, wie dies die Fig.7 zeigt, und der Expansionsabschnitt 36M kann an ein beliebiges Ende des Hauptabschnittes angeschlossen werden. Wenn nun gleiche Reißverschlußteile an beiden Enden des Expansionsabschnittes angeordnet sind und sich die dazu passenden Reißverschlußteile an beiden Enden des Hauptabschnittes befinden, dann hat eine solche Anordnung den Nachteil, daß ein Expansionsabschnitt nicht an einem anderen Expansionsabsqhnitt stirnseitig befestigt v/erden kann für den Fall, daß ein besonders langer Abschnitt einer Leitung getrocknet v/erden soll. Andererseits ermöglicht die dargestellte Ausführung die Anbringung mehrerer Expansionsabschnitte an dem Gehäuse, wenn dies erwünscht sein sollte.
609819/0941
Wie dies dargestellt ist, sind die die Buchse umgreifenden mittleren Gurte 42 festgezogen, sie könnten jedoch auch lose bleiben, da sie keine Funktion ausüben. Jedoch haben die an den Enden der zusammengesetzten Baueinheit befindlichen Gurte die gleiche Funktion wie die in den Fig.1 und 2 dargestellten Gurte, indem sie nämlich die Leitung fest umschließende Manschetten 46 bilden.
Das beschriebene Gehäuse kann deshalb sowohl im Durchmesser und/oder je nach den Anforderungen in der Länge vergrößert werden. Die Vergrößerung kann in einfacher Weise durchgeführt werden, ohne daß dazu Spezialwerkzeuge notwendig sind. Das Gehäuse besitzt ferner die Vorteile, daß an den Enden verringerte Leckagen auftreten, daß es kompakt und stabil ausgebildet ist und eine einfache Konstruktion aufweist.
609819/0941

Claims (6)

  1. PH 9744
    Patentansprüche
    Lufttrocknergehäuse, insbesondere zum Trocknen von unter der Erde verlegten Leitungen oder anderen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar längliche, im wesentlichen rechteckige Wände (36, 36M) aus wärme- und feuchtigkeit'sbeständigem Material gleicher Länge vorgesehen ist, daß an benachbarten Rändern des Wandpaares passende Teile (32; 34) einer ersten zweiteiligen Befestigungseinrichtung angeordnet sind, durch welche die Wände miteinander verbindbar sind, daß an den voneinander abgewandten Rändern des Wandpaares passende Teile (32R, 34F; 32F, 34R) einer zweiten zweiteiligen Befestigungseinrichtung angeordnet sind, wobei die Befestigungseinrichtungen eine Verbindung der Wandteile zur Herstellung eines einzigen länglichen Rohrkörpers (10) ermöglichen, der an beiden Enden offen ist, daß im Bereich der gegenüberliegenden Enden des gebildeten Rohrkörpers Einrichtungen (42, 44) vorgesehen sind, mittels welchen der Rohrkörper manschettenartig um ein in dem Rohrkörper, aufgenommenes Werkstück zusammenziehbar ist, daß an einer zwischen den Enden einer Wand (36) gelegenen Stelle ein mit der Innenseite des Rohrkörpers in Verbindung stehender Anschlußring (26) vorgesehen ist und daß in der anderen Wand wenigstens eine Ausströmöffnung (48) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (32, 34, 50, 52) der
    ■r
    609819/0941
    25487Π3
    ersten und zweiten an jeder der beiden Wände angeordneten Befestigungseinrichtungen lösbar miteinander verbindbar sind, so daß mit den jeweiligen Wänden getrennte rohrförmige Körper herstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die manschettenartigen Einrichtungen Gurte (42) und Schnallen (44) aufweisen und daß die an den entsprechenden Enden der beiden Wän-
    ■ de befestigten Gurte einer Wand an den Schnallen der anderen Wand lösbar befestigt sind und umgekehrt, wenn die beiden Wände zusammengesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Wände (36, 35) die gleiche Breite aufweisen und daß passende Teile (50, 52) einer dritten zweiteiligen Befestigungseinrichtung an den Rändern der Wandenden vorgesehen sind, so daß die Wände stirnseitig lösbar miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wände Befestigungseinrichtungen aufweisen, die derart angeordnet und ausgestaltet sind, daß eine Wand lösbar mit einem beliebigen Ende der anderen Wand verbindbar .ist.'
  6. 6. Lufttrocknergehäuse, gekennzeichnet durch ein Paar länglicher, rechteckiger Wände (36, 36M) mit von den Rändern der Wände getragenen Befestijjungseinrichtungen (32, 34, 50, 52), mit welchen die Wände seitlich und stirnseitig verbindbar sind und welche die zusammengesetzten Wände in Form eines rohrförmigen Körpers halten.
    609819/0941
DE19752548703 1974-10-31 1975-10-30 Lufttrocknergehaeuse Pending DE2548703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519641A US3886669A (en) 1974-10-31 1974-10-31 Air dryer jacket for underground electrical cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548703A1 true DE2548703A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=24069180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548703 Pending DE2548703A1 (de) 1974-10-31 1975-10-30 Lufttrocknergehaeuse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3886669A (de)
JP (1) JPS5166555A (de)
BE (1) BE835151A (de)
CA (1) CA1041757A (de)
DE (1) DE2548703A1 (de)
FR (1) FR2289861A1 (de)
GB (1) GB1519028A (de)
IT (1) IT1050858B (de)
SE (1) SE7512181L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207685A (en) * 1978-05-18 1980-06-17 T. A. Pelsue Company Air distribution sheath
NL1002363C2 (nl) * 1995-03-24 1996-09-26 Nederland Ptt Verwijderen van vocht uit holle geleidingsorganen zoals kabelducts.
US7635813B2 (en) 2007-09-10 2009-12-22 3M Innovative Properties Company Article and method for sealing fluid-containing cables
US7973241B2 (en) * 2007-09-10 2011-07-05 3M Innovative Properties Company Pressure restraining enclosure for cables
CN114963729A (zh) * 2022-04-29 2022-08-30 天津福尔欣汽车线缆有限公司 一种线缆拉制并丝用吹干装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731944A (en) * 1956-01-24 Housing for removable attachment
US2100639A (en) * 1937-01-06 1937-11-30 Doolittle John Boulware Portable oven for drying cable conductors
DE689865C (de) * 1938-07-10 1940-04-05 Carl Sauer Vorrichtung zur Trockenhaltung von Kabelspleisstellen
US3187090A (en) * 1961-01-03 1965-06-01 Plummer Walter A Cable splicing boots
US3368289A (en) * 1965-07-26 1968-02-13 Thurman A. Pelsue Air dryer jacket for underground electrical cables
US3836702A (en) * 1973-04-03 1974-09-17 Plummer Walter A Means for sealing and protecting a cable splice

Also Published As

Publication number Publication date
IT1050858B (it) 1981-03-20
FR2289861A1 (fr) 1976-05-28
SE7512181L (sv) 1976-05-03
GB1519028A (en) 1978-07-26
JPS5166555A (de) 1976-06-09
US3886669A (en) 1975-06-03
BE835151A (fr) 1976-04-30
CA1041757A (en) 1978-11-07
FR2289861B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023095T2 (de) Miteinander verbindbare aufblasbare Spielstrukturen
DE3013178C2 (de) Zelt, das mittels außen an der Zeltwand befestigten Halteelementen an elastisch biegsamen Stangen aufhängbar ist
DE2059576A1 (de) Steckverbindung fuer mehradrige pneumatische oder hydraulische Leitungen
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE2816584A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
DE2548703A1 (de) Lufttrocknergehaeuse
DE2818899A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstellbaren befestigungsschellen und nach diesem verfahren hergestellte schellen
EP0308397B1 (de) Rückentraggestell
CH671446A5 (de)
DE1808960A1 (de) Zierpelzteil
DD271841A5 (de) Befestigung fuer die tragschlaufe eines schirmes
DE2247818A1 (de) Hydraulische maschinenanordnung
CH596428A5 (en) Window opening covering for partly finished building
DE3216012C2 (de) Schelle zum lösbaren Einspannen einer Rohrleitung
DE2816376A1 (de) System fuer das zusammenkoppeln von elementen, die guertelschnallen im allgemeinen bilden
DE20219280U1 (de) Koppelelement, insbesondere für Schuhbänder
DE2731296A1 (de) Kabelverbindung
DE102017126920B4 (de) Kabelschlauch
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE19639373C2 (de) Kleidungsstück
DE2326348A1 (de) Leitungsfuehrung
DE2435171C3 (de) U-förmiger Griffbügel für Koffer, Aktentaschen o.dgl
DE2318865C3 (de) Zugfeste Muffenrohrverbindung
AT138477B (de) Reißverschluß.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee