DE254445C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254445C
DE254445C DENDAT254445D DE254445DA DE254445C DE 254445 C DE254445 C DE 254445C DE NDAT254445 D DENDAT254445 D DE NDAT254445D DE 254445D A DE254445D A DE 254445DA DE 254445 C DE254445 C DE 254445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shaft
rotation
clamped
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254445D
Other languages
English (en)
Publication of DE254445C publication Critical patent/DE254445C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/36Hand-operated cutting devices adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254445 KLASSE 646. GRUPPE
Vorrichtung zum Öffnen von Konservenbüchsen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Öffnen von Konservenbüchsen u. dgl., bei welcher durch Drehung eines einstellbar gelagerten, kreisförmigen Messers der Büchsendeckel ausgeschnitten wird. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß durch dieselbe Handhabung sowohl die Messerwelle als auch die Büchse
ίο derart in Drehung versetzt werden, daß sich die an der Schnittstelle zusammentreffenden Teile des Messers und des Deckels in entgegengesetzter Richtung bewegen. Zu diesem Zweck wird die zu öffnende Büchse auf einer Stützplatte eingespannt, welche von der Messerwelle aus vermittels geeigneter Ubersetzungsräder in Drehung versetzt wird. Durch die entgegengesetzte Drehung von Büchsendeckel und Kreismesser wird eine bedeutend bessere Schneidwirkung und infolgedessen ein scharfer, genauer Kreisschnitt erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht, teilweise geschnitten, . während
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstabe, teilweise geschnitten, zeigt.
In dem oberen Teil eines Rahmens 1, der mittels einer Flügelschraube 2 an einer Tischplatte befestigt werden kann, ist eine wagerechte Welle 3 gelagert, die durch eine Kurbel 4 in Drehung versetzt werden kann. Die Welle ruht in einer Hülse 5, die in einem Ausschnitt des Rahmens um einen wagerechten Zapfen 6 drehbar angeordnet ist. Eine Hülse 8, auf welcher ein kreisförmiges Messer 7 mit Hilfe einer Mutter 9 festgespannt ist, sitzt verstellbar auf der Welle 3 und kann auf dieser mittels des Schraubenstiftes 10 festgestellt werden. Eine Flügelschraube 37, die in dem Rahmen vorgesehen ist und mit ihrer Spitze auf das eine Ende der Hülse drückt, dient dazu, den Druck des Kreismessers auf den Deckel der Konservenbüchse zu regeln.
In einem wagerechten Arm des Rahmens 1 ist eine senkrechte Hohlwelle 29 gelagert, in deren Bohrung eine Welle 28 in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, die mittels einer Flügelschraube 30 in beliebiger Höhe in der Hohlwelle 29 festgestellt werden kann. Auf dem oberen Ende der Welle 28 ist eine wagerechte Kreisscheibe 31 befestigt, welche an ihrem Umfange aufwärts gerichtete Lappen 32 besitzt. In diesen Lappen stecken mit geriffelten Köpfen versehene Schraubenstifte 33, welche dazu dienen, eine auf die Scheibe 31 gesetzte Konservenbüchse zentrisch einzuspannen. Auf der Hohlwelle 29 ist ein Kegelrad 27 aufgekeilt, welches mit einem zweiten, auf einer wagerechten Welle 25 sitzenden Kegelrad 26 in Eingriff steht. Auf der Welle 25 sitzt ferner das Stirnrad 24, welches von einem auf der Messerwelle 3 sitzenden Stirnrad 20 vermittels einer Anzahl Ubersetzungsräder 21, 22 in Drehung versetzt wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Nachdem eine Konservenbüchse auf die wagerechte. Platte 31 zentrisch eingespannt
ist, wird die senkrechte Welle 28 in der Hohlwelle 29 so festgestellt, daß die Schneide der Messerscheibe 7 leicht auf den Rand des Deckels der Konservenbüchse drückt. Durch Anziehen der Flügelschrauben 37 wird der Druck des Messers verstärkt und darauf mittels der Handkurbel 4 die Messerwelle 3 in Drehung gebracht. Gleichzeitig wird damit die Konservenbüchse derart in Drehung gesetzt, daß die an der Schnittstelle zusammentreffenden Teile des Messers und des Büchsendeckels sich entgegengesetzt bewegen, wodurch ein kreisförmiger Schnitt in. dem Büchsendeckel hervorgebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum öffnen von Konservenbüchsen u. dgl., bei welcher durch Drehung eines einstellbar gelagerten, kreisförmigen Messers der Büchsendeckel ausgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse auf einer Stützplatte eingespannt ist, welche durch die Messerwelle vermittels geeigneter Ubersetzungsräder derart in Drehung versetzt wird, daß sich die an der Schnittstelle zusammentreffenden Teile des Messers und des Deckels in entgegengesetzter Richtung bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254445D Active DE254445C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254445C true DE254445C (de)

Family

ID=512632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254445D Active DE254445C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254445C (de)
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE128594C (de)
DE188688C (de)
DE376767C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen u. dgl.
DE251492C (de)
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE266667C (de)
DE155783C (de)
DE187887C (de)
DE294373C (de)
DE37861C (de) Weidenschälmaschine mit zwei ungleich grofsen Arbeitsscheiben mit erhabenem und hohlem Rande
DE356884C (de) Vorrichtung zum Abheben der Deckel von Weckglaesern und aehnlichen Vakuumkonservengefaessen mit Grob- und Feineinstellung des Messerkeiles
DE287462C (de)
DE27724C (de) Facon-Drehmaschine
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE257039C (de)
DE313666C (de)
DE157721C (de)
DE232998C (de)
DE296782C (de)
DE923881C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE316627C (de)
DE11986C (de) Neuerungen an Papierschneidevorrichtungen
DE195759C (de)