DE2543919A1 - Neue thermoplastische polysiloxan- elastomere - Google Patents

Neue thermoplastische polysiloxan- elastomere

Info

Publication number
DE2543919A1
DE2543919A1 DE19752543919 DE2543919A DE2543919A1 DE 2543919 A1 DE2543919 A1 DE 2543919A1 DE 19752543919 DE19752543919 DE 19752543919 DE 2543919 A DE2543919 A DE 2543919A DE 2543919 A1 DE2543919 A1 DE 2543919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
radicals
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543919C2 (de
Inventor
Michel Bargain
Marcel Lefort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7433041A external-priority patent/FR2286832A1/fr
Priority claimed from FR7504192A external-priority patent/FR2300778A1/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2543919A1 publication Critical patent/DE2543919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543919C2 publication Critical patent/DE2543919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Neue thermoplastische Polysiloxan-Elastomere
Die Erfindung betrifft thermoplastische Polysiloxanelastomere mit carbofunktionellen bzw. kohlenstofffunktionellen Gruppen und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Silikonkautschuke haben eine beträchtliche industrielle Bedeutung aufgrund ihrer eigenartigen chemischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften erzielt, insbesondere aufgrund ihres Verhaltens gegenüber Kälte und Wärme. Diese Elastomeren werden nach einem langen und schwierigen Verfahren, ausgehend von elastomeren Siloxangummis bzw. -kautschuken, hergestellt, die selbst in Porm von mehr oder minder viskosen Produkten ohne interessante mechanische Eigenschaften vorliegen. Diese Gummis v/erden durch Polymerisation von cyclischen Siloxanoligomeren oder
609815/1229
durch Polykondensation oder durch Copolykondensation von SiIoxanoligomeren mit endständigen funktionellen Gruppen (beispielsweise Alkoxy, Hydroxy und/oder Chlor) hergestellt. Die Erzielung von Silikonkautschuken, ausgehend von Polysiloxanguininis, erfordert zunächst die Ausarbeitung von Grundmischungen durch Einarbeiten verschiedener Bestandteile, wie Füllstoffe (und insbesondere Siliciumdioxid in sehr unterschiedlichen Formen), Pigmenten, Vulkanisiermittel, in den Gummi, anschließende Vulkanisation der Grundmischungen, beispielsweise durch Erwärmen in Anwesenheit von organischen Peroxiden oder im Falle von Polysiloxangummis mit funktionellen endständigen Gruppen, in der Kälte durch Einwirken von polyfunktioneIlen Vernetzungsmitteln (Silikaten, Trialkoxysilanen, Triacetoxysilanen usw.)· Unabhängig von dem verwendeten Verfahren muß der Vulkanisation, die den Schritt von einem Gummi ohne interessante mechanische Eigenschaften zu einem Kautschuk ermöglicht, das Formen von gewünschten Gegenständen vorausgehen, da das vulkanisierte Produkt keine Thermoplastizität besitzt. Von einem anderen Gesichtspunkt her hat sich die Einarbeitung von Füllstoffen in Polysiloxangummis als unerläßlich erwiesen: so haben die Silkonkautschuke, die durch vulkanisieren von Gummis ohne Füllstoffe erzielt werden, derart schlechte"mechanische Eigenschaften, daß sie keine praktische Anwendung gefunden haben. In gev/issen Fällen kann die Einarbeitung von Füllstoffen in Polysiloxangummis die Bildung einer schwierig beim Formungsverfahren einzusetzenden Mischung zur Folge haben, da eine Wechselwirkung zwischen dem Füllstoff und dem . Gummi eintritt. Es ist daher notwendig, diesen Nachteil durch Einarbeitung von Bestandteilen auszugleichen, die darauf abzielen, diese Wechselwirkung auf ein Minimum herabzusetzen oder der Grundmischung eine ausreichende Plastizität wiederzugeben. All diese Verfahrens1// ei sen komplizieren das Verfahren zur Herstellung von Silikonkautschuken und erweisen sich vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her als kostspielig..
Man hat versucht, diese vorstehend erwähnten Nachteile zu ver-
6098-15/1229
meiden und die ausgezeichneten Eigenschaften der Silkonkautschuke durch Ausarbeitung von thermoplastischen elastomeren Polymeren beizubehalten. Der allgemeine Weg zur Erlangung dieses Ziels besteht darin, in einer Polymerkette Polysiloxangruppen und organische Polykondensatgruppen zu assoziieren. So wurde in der US-Patentschrift 3 189 662 empfohlen, Blockcopolykondensate mit Polydiorganosiloxangruppen und Polycarbonatgruppen von aromatischen Diolen durch Umsetzung eines a,w-Dihalogen— polysiloxans mit einem Diphenol in Anwesenheit eines Halogenakzeptors zur Bildung eines Zwischenproduktkondensats, das anschließend mit Phosgen behandelt wird, herzustellen. Obwohl das so erhaltene Polykondensat elastisch ist, weist es den Nachteil auf, in seiner Kette Si-O- C-Bindungen aufzuweisen, von denen bekannt ist, daß sie weniger stabil gegen die Hydrolyse sind als Silicium—Kohlenstoffbindungen. Es wurde auch empfohlen, Polymere herzustellen, die Polydiorganosiloxangruppen enthalten, die miteinander durch reine organische Gruppen über Silicium-Kohlenstoff-Zwischenbindungen verbunden sind. So wurde in der US-Patentschrift 3 176 034 empfohlen, Copolymere herzustellen, die eine Tielzahl von Polydiorganosiloxanblöcken aufweisen, die miteinander durch organische Gruppen der 3?ormel
CH2 * f - CV- ° -\jT Ya -V/~CH2 - f - CH2
I I
verbunden sind, worin X· ein Halogen- oder Wasserstoff atom oder ein Methylrest ist, Y ein Alkylenrest ist und a die Bedeutung von 0 oder 1 hat, durch Umsetzung eines α,ω-Dihydrogenopolydiorganosiloxans mit den Allyldiäthern von Bisphenol, in Anwesenheit von zur Hydrosilylierung üblichen Katalysatoren. Die so erhaltenen Polymeren sind "thermoplastische Fluide", die durch Vernetzung vor ihrer Anwendung umgewandelt werden müssen. Definitiv ist festzustellen, daß keine zufriedenstellende lösung für das Problem zur Erzielung von thermoplastischen Elastomeren
" 6098-15/ 1 229
gefunden wurde, die gleichzeitig die wichtigen Eigenschaften der Silkonkautschuke und eine ausgezeichnete Hydrolysestabili tät besitzen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung dieses Problems.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung als neue Pro~ dukte thermoplastische Polysiloxanelastomere, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten bzw. von Rekurrenzeinheiten der allgemeinen Formel
χ . r . ψ - ρ - χ»,- R»2 - Si - λ· - R'o-
(D
aufweisen, worin die verschiedenen Symbole die folgende Bedeutung haben:
E und R'o» die gleich oder verschieden sein können, stellen zweiwertige organische Reste mit 2 bis 1O Kohlenstoffatomen dar,
λ und λ1, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine Yalenzbindung oder eine der folgenden Organosiliciumgruppen:
- ; - Si - O - ; - Si -(CH2) - ; τ Si_/ \_
(II) (III) (IV) (V)
worin die von Silicium getragenen Gruppen IU, die gleich oder verschieden sein können, einen Methylrest oder einen Phenylrest darstellen und n«. die Bedeutung von 1, 2 oder 3 hat,
R1.. und CL bis Qg, die gleich oder verschieden sein können, lineare oder verzweigte Alkylreste, gegebenenfalls sub-
609815/1229
stituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder Mtrilgruppen,' Arylreste, Alkylarylreste,. gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, sind,
Rp und R'p* ä-ie gleich oder verschieden sind, einen Alkylenrest oder Alkylidenrest, linear oder verzweigt, mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten,
X und X1, die gleich oder verschieden sein können, zweiwertige Reste darstellen, die aus1 mindestens einem Heteroatom gebildet sind oder mindestens ein Heteroatom enthalten, ausgewählt aus der Gruppe von 0, S, ΪΓ und über das Heteroatom an R2 und R'o gebunden sind,
fund P1, die gleich oder verschieden sein können, organische Reste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, ausgewählt aus der Gruppe von
a) zweiwertigen Resten G< und G'<
und/oder
b) dreiwertigen Resten -G^ und -Gj<
ψ ein organischer Rest ist, ausgewählt aus den Gruppen der lOrmel
-$~c-0·- (VI) -T-RHt/ \N _ (VIII)
: o . ' ■ ctr ■ ■
- T - R" - T· - (VII) /C(K
worin ß und Q', die gleich oder verschieden sein können,
Sauerstoff oder Stickstoff bedeuten,
R" eine Yalenzbindung oder einen zweiwertigen organischen
Rest darstellt,
R"f einen dreiwertigen organischen Rest bedeutet,
609815/1229
R"" einen vierwertigen organischen Rest darstellt,
T und T1 gleiche oder verschiedene funktioneile Gruppen darstellen, ausgev/ählt aus den Gruppen der Formeln
CO- ι -C-S- j -C-H- ; -HH-CO-H-· ; -HH-C-O- ; -HH-C-S- ; -H
ι -Ii \ ι .a .«
0 0 R^ R^ Ό Ο
(X)
worin R, ein Y/asserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
η eine Zahl von 0 bis 2000 darstellt.
Insbesondere können die verschiedenen Symbole der Formeln I bis X folgende Bedeutungen annehmen:
I) Reste RQ und Rf Q
Diese Reste stellen eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls durch 1 bis 4 Halogenatome, insbesondere chlor- und/oder fluorsubstituierte Alkylengruppe; eine Cycloalkylengruppe, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Halogenatome, insbesondere Chlor und/oder Eluor, dar.
Insbesondere bedeuten R und R' Äthylen-; 1,3-Propylen-; 1,2-Propylen-; 1,4-Butylen-; 1,3-Butylen-; 2,3-Butylen-; 1,5-Pentylen~; 1,4-Pentylen-; Hexamethylene Octamethylen-; Decamethy1en-; Monochloräthylen-; Dichloräthylen-; 1 ,2-Difluoräthylen-; 1,4-Oyclohexylen-; 1,3-Cyclohexylengruppen.
Yorzugsv/eise stellen R und R! lineare Alkylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar.
II) Reste Rj und R^ und Q-j bis Qg
809815/1229
Sie stellen insbesondere dar:
lineare oder verzweigte Alky!gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Pluoratome oder eine KTitrilgruppe,
Phenylgruppen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Pluoratome,
Alkylary!gruppen mit 1 bis 4 !Kohlenstoffatomen im Alkylteil, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Eluoratome, wie ToIy 1-, XyIyI-, Äthylphenylreste.
Insbesondere kann man beispielsweise für die durch R., R1*» Q* bis Qg symbolisierten Reste nennen: Methyl-; Äthyl-; Propyl-; Isopropyl-; Butyl-; Isobutyl-; a-Pentyl-; t-Butyl—; Chlormethyl-; Dichlormethyl-; a-Chloräthyl-; a,ß-Dichloräthyl~; Fluormethyl-; Difluormethyl-; a,ß-Difluoräthyl-; 3,3,3-Trifluorpropyl-; 4,4,4- !Drifluorbutyl-; 3,3,4,4,5,5-Heptafluorpentyl-; ß-Cyanoäthyl-; I-Cyanopropyl-; Phenyl-; p-Chlorphenyl-; m-Chlorphenyl-; 3,5-Dichlorphenyl-; Trichlorphenyl-; Tetrachlorphenyl-; o-, p-,oder m-ToIyI-; a,a,a-Irifluortolylgruppen; IyIy!gruppen, wie 2,3-Dimethy!phenyl; 3,4-Dimethy!phenyl.
Torzugsweise stellen die Reste Rj, R1^, CL bis Qg Aliylreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen; Phenylreste; Tolylreste und XyIyI-reste, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Pluoratome dar.
III) Reste R2 und R*2
Als spezielle Beispiele kann man die Methylen-; Äthylen-; 1,3-Propylen-; 1,2-Propylen-; Äthyliden-; Isopropyliden-; Tetramethylenreste nennen.
IV) Reste X und X'
'609815/1229
Sie stellen Sauerstoff, Schwefel oder die funktioneilen Gruppen -NR,-; -000-; -G-S-; -C-O-; -C-S-
T· !I It !!
OSS
dar.
Y) Reste Γ, Γ·
Sie stellen Reste dar aus der Gruppe von:
1. zweiwertigen Resten G und G', die einen geraden oder verzweigten Alkylenrest, Alkylidenrest oder Cycloalkylenrest, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Chloratoine; einen mono— oder polycyclischen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Methylreste und/oder ein oder mehrere Chloratome substituierten Arylenrest,
einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen m'ono- oder polycyclischen, heterocyclischen Rest mit mindestens einem der Heteroatome 0, Ή, S, wobei dieser heterocyclische Rest gegebenenfalls durch Methylgruppen substituiert sein kann,
(mit "heterocyclischer polycyclischer Rest" bezeichnet man einen Rest, der mindestens zwei Heterocyclen oder mindestens einen Heterocyclus assoziiert mit mindestens einem aromatischen oder nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest aufweist, wobei das Ganze ein ortho- oder ortho— und perikondensiertes System bildet. Dieser Ausdruck soll im folgenden diese Bedeutung beibehalten),
eine Verkettung aus mehreren Alkylen- und/oder Cycloalkylen- und/oder Arylen- und/oder zweiwertigen heterocyclischen Resten, verbunden miteinander durch eine Valenzbindung und/ oder mindestens eine der folgenden zweiwertigen Gruppen
609815/1229
-Ο-ί-S- i -Nh J -COO- j -CON--j -SO2V ; -N=N- ; -N=H- ; -CO- j -P- UD
(worin R1- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butylrest; einen Cyclohexylrest; einen Phenylrest darstellt), und/oder eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylen-, Äthylen-, Isopropyliden.
Unter den eben erwähnten zweiwertigen Resten stellen Gr und G-' insbesondere noch dar:
a) einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylenrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Beispielsweise kann man die Methylen-; Äthylen-; Propylen-; Butylen-; Hexamethylene Cyclohexylenreste nennen;
b) einen Arylenrest, wie m-Phenylen; p-Phenylen; ToIylen, wie 5-Methyl-1,3-phenylen; 2-Methyl-1,4~phenylen; einen XyIyIenrest, wie 1,2-Mmethyl~3,6-phenylen; Naphthylen; Anthracenylen;
c) einen heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Rest mit einem oder mehreren Heteroatomen 0, F, S und 4 bis 6 Atomen im Ring, gegebenenfalls substituiert durch eine oder zwei Methylgruppen.
Beispielsweise kann man folgende Reste nennen:
809815/1229
- ίο -
N'
CH3
:cH
CH,
6 - Ή
Il Il
UH
d) einen zweiwertigen Rest, gebildet durch Verkettung von zwei bis vier G-ruppen, ausgewählt unter den unter a) und/oder b) und/oder c) definierten, miteinander verbunden durch eine Valenzbindung und/oder mindestens eine der G-ruppen
-0-;. -S-; -NH-; -COO-; -CONH; -SO2-; -N=N-; -N=N-; -CO-; 0
R5 und/oder eine Alkylengruppe und/oder Alkylidengruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen, v/ie die bereits genannten.
Als Beispiele für derartige G-ruppen kann man die folgenden Reste nennen:
, -ch2-ch2T5 .-.
H»j~
609815/1229
Yorzugsv/eise stellen G- und G·1 einen Alliylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cyelohexylenrest; einen m- oder p-Phenylenrest; ToIylen; Xylylen; einen Rest, gebildet aus zwei Phenylengruppen, miteinander verbunden durch eine Yalenzbindung, eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Methylen, Äthylen; Propylen; Isopropyliden); ein Sauerstoffatom; eine Gruppe -IH-; -SO0-; -C-EB-; -CO- dar,
^ I! 0
2. den dreiwertigen Resten. G-.. und G-1.., die insbesondere darstellen;
einen Benzoltriylrest, wie Benzol-1,2,4-triyl, einen ITaphthalintriylrest, wie Baphthalin-2,3,6-triyl, einen Rest der Pormel
(XII)
worin E eine Valenzbindung oder eine Allsylen- oder ALkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie die bereits genannten; oder eine G-ruppe
-0-; -S-; -COO-; -SO0-; -C-; -OQNH-;
darstellt.
Unter den dreiwertigen G-ruppen GL und G-'.. sind vorzugsweise zu nennen die G-ruppen:
CH3
609815/1229
VI) Rest R"
Er bedeutet insbesondere:
1. einen geraden oder verzv/eigten Alkylen- oder Alkylidenrest; einen Cycloalkylenrest; einen Arylenrest, mono- oder polycyclisch, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -wie die bereits aufgeführten, und/oder durch ein oder zwei funktioneile Gruppen: Nitril, Amid, Nitro, Ester (insbesondere Methylcarbonyloxy- und Methoxycarbonyl), Alkoxy, Hydroxy, Amin, Hydroxycarbonyl und/oder durch ein oder mehrere Halogenatome und insbesondere Brom, Chlor, Fluor,
2. einen heterocyclischen, gesättigten oder ungesättigten, aromatischen, mono- oder polycyclischen Rest mit mindestens einem der Heteroatome 0, IT, S, gegebenenfalls substituiert durch Methylreste,
3. eine Verkettung von mehreren Resten, wie unter 1) und/oder 2) definiert, miteinander verbunden durch eine Valenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/oder Schwefelatom und/oder durch mindestens eine der Gruppen
-N- ; -COO- ; -COiIR^- ; --SO2- ; -N=M- ; -M=H- ; -CO- ; J- ·
<*3>2 C^)2 (R3)2 (?3) (? ,
Si k k I
Si - j - Si -Or ; - k - (CH2) - - -
) - k I0- Si - (CH2) - ;
I3 2
η, * η n-
2) ■ ; _ 0 _
609815/1229
worin R,, R,, R1- und η., die bereits weiter vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und/oder einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den bereits genannten.
Unter den eben genannten Resten stellt R" insbesondere dar:
a) einen geraden oder verzweigten Alkylenrest oder Alkylidenrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen; Cycloalkylenrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring. Beispielsweise kann man die folgenden Reste nennen: Methylen; Äthylen; Äthyliden; 1,3-3?ropylen; Isopropyliden; Butylen; Cyclohexylen; Hexamethylen; Dodecamethylen;
b) einen Phenylen-, Tolylen-', Xylylen-, Naphthylen-, Anthracenylenrest, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Chloratome; Mtrilgruppen; Amid; Ester (insbesondere Methylearbonyloxy und Methoxycarbonyl), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Methoxy),
c) einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Rest, der als Heteroatom 1 oder 2 Stickstoff- und/ oder Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthält und 4 bis 6 Atome im Ring aufweist; gegebenenfalls substituiert durch ein oder zwei Methylgruppen. Beispielsweise kann man folgende Reste nennen: ·
-C-H
609815/1229
d) Einen zweiwertigen Rest, gebildet durch Verkettung von zwei bis vier Gruppen, ausgewählt aus den unter den Absätzen a) und/oder b) und/oder c) definierten und miteinander durch eine Talenzbindung und/oder ein Schv/efelatom und/oder Sauerstoffatom und/oder mindestens eine der Gruppen der Formel
0 f
-M-; -NHOO-; -000-; -SO2-; -N=N-; -N=N-; -GO-; -P-
v I
R5
und/oder eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den bereits genannten, verbunden.
Beispielsweise kann man die bereits für G.. und Gr1.. angegebenen Gruppen nennen, denen man die Gruppen der folgenden Formeln zufügen kann:
HOOC
Torzugsweise stellt R" einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; einen Cyclohexylenrest; einen m- oder p-Phenylen rest; einen zweiwertigen Rest mit 2 bis 4 Phenylengruppen, ge bunden aneinander durch eine Valenzbindung und/oder ein Sauer stoffatom und/oder die Gruppen
-NHCO-; -CO-; -SOg-; -NH-; -P-; -COO-
80981571229
und/oder eine Methylengruppe und/oder Isopropylengruppe; einen Rest mit zwei Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gebunden an einen Benzolring durch eine Talenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/oder die Gruppen
-NH-CO-; -CO-; -SO9-; -NH-; -P-; -COO-
2 I
R5
dar.
TII) Reste R"« und RIMI
Sie stellen die folgenden mehrwertigen Reste dar:
1. Einen aliphatischen gesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
2. einen cycloaliphatische^ gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
3. einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen, heterocyclischen Rests, der mindestens eines der Atome 0, N, S und 4 bis 6 Atome im Ring enthält,
4. einen aromatischen, mono- oder polycyclischen Rest, in dem die Ringe kondensiert sind oder aneinander gebunden sind durch eine Talenzbindung und/oder einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder ein Sauerstoffatom und/oder Schwefelatom und/oder mindestens einen der Reste der lOrmel
0RA
-NH-; -COO-; -C-; -CON-; -SO0-; -N=N-; -N=N-; -CON-A- (XIII)
^/ Ϊ
0 0 R^
-COO-iS-OCO- ; -P-
R5
609815/1229
(worinΔ einen Alliylenrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie den Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Hexamethylenrest; einen Oycloallcylenrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen (Cyclohexylen) ■ darstellt und R. und R1- die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen) , wobei die aromatischen Ringe gegebenenfalls durch Chloratome und/oder Methylgruppen substituiert sind.
Insbesondere bedeuten R"' und R"" im dreiwertigen bzw, vierwertigen Zustand:
α) einen aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die Reste:
)CH - CH
-CH CH-2N ' 2
CHf
ß) einen Cyclohexan-1,2,4-triylrest; einen Cyclohexan-1,2,4,5 tetraylrest;
γ) einen heterocyclischen Rest der Formeln
einen aromatischen mono- oder polycyclischen Rest, wie die Benzol-1,2,4-triyl-, Benzol-1,2,4,5-tetraylreste und die Reste der Pormeln
609815/1229
Vorzugsweise stellen R"1 und R"" drei- oder vierwertige Reste mit 1 oder 2 Phenylkemen dar, die miteinander durch eine Valenzbindung, ein Sauerstoffatom, einen Methylenrest, einen Isopropylidenrest, eine Gruppe
0 0
_ΟΛ . _Π_· Tl
"Up ' * —χ—
E5
verbunden sind.
VIII) Reste T und T1
Sie stellen vorzugsweise eine der Punktionen:
.CO-CO- dar.
IX - η ist vorzugsweise 3 bis 500.
Unter den Verbindungen der Pormel I seien insbesondere die erwähnt, für die die verschiedenen Reste der Pormel die folgenden Bedeutungen aufweisen:
RQ = Rf 0 ist ein linearer Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Λ = λ1 ist eine Valenzbindung,
R«· = R1.. ist ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Pluoratome; ein Phenylrest, lolylrest und Xylylrest,
gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder 609815/1229
-COO-; -COlTH-; -NH-COO-; -HH-CO-NH-; -IT
Fluoratome,
(L bis Qg, die gleich oder verschieden sein können, haben die gleiche Bedeutung wie IL ,
= R»2 ist ein Methylen- oder Äthylenrest,
X = X' ist ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder einer der Reste
-0-0-; -IT-; -COlT-Il I I
0 R4 R4
v/obei R, Wasserstoff oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
G = G-1 ist ein Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; ein Cyclohexylenrest; ein Phenylenrest; Tolylenrest; Xylylenrest; Benzylenrest; ein aus zwei Pheny!gruppen gebildeter Rest, die miteinander durch Valenzbindung, eine Allrylen- oder Alltylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ein Sauerstoffatom; eine Gruppe -NH-; -SO9-; -G-; -C-IIH- verbunden sind,
^ If Il
0 0
Qr* = G'.· ist ein Benzol-1,2,4-triylrest oder einer der folgenden Reste
R" stellt einen Al^lenrest mit 1- bis 8 Kohlenstoffatomen; einen Cyclohezylenrest; einen Phenylenrest; einen ToIylenrest; einen Xylylenrest; einen zweiwertigen Rest mit 2 bis 4 Phenylengruppen, die miteinander durch eine Ya-
609815/1229
lenzbindung, ein Sauerstoffatom oder die Gruppen
0 0
Φ Il
-C-; -SO2-; -EE-; -P-; -C-; -CONH;
0 R5
oder eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind; einen zweiwertigen zwei Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassenden Rest, die an eine Phenylengruppe durch eine Valenzbindung, ein Sauerstoffatom oder eine der Gruppen
0 0
Il f
-C-; -SO2-; -EtI-; -C-O-; -P-; -CO-HH-;
0 R5
gebunden sind, dar,
R111 und R"" bedeuten drei- oder vierwertige Reste mit 1 oder 2 Benzolkernen, die miteinander durch eine Valenzbindung, ein Sauerstoffatom, einen Methylenrest, einen Isopropylidenrest, eine Gruppe
Q 0
I Φ
-.RD — · —Π—· —Ρ—
verbunden Bind,
η beträgt von einschließlich 10 bis einschließlich 200 und insbesondere 10 bis 80,
T und T1 stellen eine der Punktionen
-COO-; -CONH-; -NH-COO-; -NH-CO-NH-; -
. CO-
609815/1229
dar,
ß ss β' ist ein Sauerstoffatom.
spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel I kann man solche nennen, die eine Yielzahl von wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formeln umfassen:
CH3
CH
.M
-NH-C-/ Vo-CH0-Si-(CH2J2S-Si-O- Si- -
3
CH0 ·. \CHo/ CH3 3 d
Y!3 ) fV
f si -o - si H-
CH3
?H3 2)2- Si - C! CH3
- WI3 .-(cH2)2-|i-CH:
• ^H3 ·
. CH,
y-CH -KH-C-NH-CH. 0
:H3 \ CH3
Ü-0.L si -
- Si-(CH2)2^Si-OL Si
C»3J
.-4-X
2- Si -(CH2J2-^-Si-Of-Si CH3
3 ^ fH3 i-Of-
J J I CH ΛΙΟ CH
'3 J
CH3 _^^ ■/-%■/->.' ?H3 /ίΗ3 \ ?H3
(CIL)2- Si -CH 2-0-^yNH-C-im-^^CH,^p^-NH-C-NH^f^0-CH5Si-(CHo)isi0-L Si-.
J ■■ OH3 O Ο ■ . CH3 . \ΡΗ 3/55 CH3
C=/ 2
C&HS
-Si-
CH
o.
6.
P«3 i^H3 lCH3 i
Si--CH^/,. CH3
Ί1'
50 CH„
609815/1229
C5Ii5
CH- · CH. /C,H, C.
ilj -Si-CH -0-/' \yC00-(CHo).-0C0-(/ >0-CHo-Si-(CH0).-f Si-O - Si 2Γ3 J 2 V=/ 2 2 \^y 2 j 2 3 1, ,
CH3 . m , CH3 \ceH
6"5 C6H5
CH,
CH3
-< V\- ' ^3 fi3\ ·3
x W-^J)COOCH2-Si-(CH2 )-J-Si-0J— Si et .TH,/
3" wXIn
■ 2000 J
f6H5
* "(CK2VSi -(C^J^OCO-^^ N-(CH2)6-NH-CO-^\o-CH2-Si—(CH2)2^-Si-O-|-Si-
\CH / C
CH3 . -
CO.'
CH. 3
CH
f2F3
3-CH^-Si-
Si-t4-
.cov
2'2
H3
C2H4CN
CH
.3
2- Si -CH2-O-
CH3
15
CH«
CH-
(CH2)2-Si -• CH3
CO' ""3. CO
«fc
CH3
CH3\ CH3 j
Si oi- Si —
NHCO
CO. CH- ,CH- fC2
M-V V-O-CH0-Si-(CH0)-I-?i 0 Si
CH3 CH
Si ΟΙ
LCH3
CH
609815/1229
=\ I32 I32/!3? \c
//-0-CH-Si-CH0-CH-Si—(O-Si —]— O-Si
Herstellung der thermoplastischen Elastomeren mit wiederkehrenden Einheiten der !Formeln I
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren können leicht durch Umsetzung von mindestens einer diäthylenischen SiIiciumverbindung der allgemeinen Formel
(XIV)
ox—lip— Ar-1 — ψ— I '-1 -it Λ-ΰΙ-Λ Ii
worin λ, R1, R2, X, T, ψ , P', X1, R'2, R^, λ! die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R und R1 organische einwertige, gleiche oder verschiedene Gruppen sind, die eine äthylenische Doppelbindung aufweisen und höchstens 10 Kohlenstoffatome besitzen,
mit mindestens einem α,ω-Dihydrogenopolysiloxan der allgemeinen Formel
(XV)
609815/1229
gegebenenfalls in Anwesenheit von üblichen Katalysatoren zur Reaktion von Verbindungen mit Gruppen = Si - H mit äthylenischen DoppeIbindungen, umsetzt. Als nicht einschränkendes Beispiel kann diese Polyadditionsreaktion, die im folgenden als "Hydrosilylierung" bezeichnet wird, durch das folgende Schema veranschaulicht werden, v/enn R und R' eine Yiny!gruppe bedeuten und λ und λ! eine Valenzbindung in der Formel XIV darstellen:
CH2-CH-Si-R2-X-r -Y -Γ1 -X'-R^-Si -Si-R2-X-F- Y- T'rX'-R^-Si
9ι / Qq \ <L I1 / J3 \ νS
si 4-o-si j-o- si
Αλλ/»1
% t
Spezieller stellen R und R1 dar: gerade oder verzweigte Alkenylreste, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chlor und/oder Pluor; Cycloalkenylreste, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chlor und/oder Fluor.
Hoch spezieller stellen R und R1 vorzugsweise lineare Alkenylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt endständige Reste mit äthylenischer Doppelbindung dar.
Als spezielle Beispiele für Reste R und R· kann man folgende Reste nennen: Vinyl; Allyl; Prop-2-en-1-yl; Prop-2-en-2-yl; But-3-en-1-yl; But-2-en-1-yl; But-1-en-1-yl; Pent-2-en-1-y1; Pent-2-en-2-yl; Pent-4-en-1-yl; Pent-4-en-2~yl; Hex-5-en-1-yl; Oct-7-en-1-yl; ct-Chlorvinyl; a,ß-Dichlorvinyl; a,ß-Difluorvinyl; Cyclohex-3-en-l-yl; Cyclohex-2-en-1-yl.
' 609815/1229
A- Reaktionsbedingungen der Polyaddition
Die Umsetzung der Verbindung XIV mit der Verbindung XV wird unter den bei der Addition von Verbindungen mit Gruppen - Si-H mit äthylenischen Verbindungen üblichen Bedingungen durchgeführt, vgl. ¥. Foil, Chemistry and Technology of Silicones (1968), Seite 49 und ff.
So kann die Hydrosilylierungsreaktion durch Erwärmen der Reaktionskomponenten auf 150 bis 35O0G unter autogenem Druck in Abwesenheit von Katalysatoren durchgeführt werden. Man kann auch in Anwesenheit von üblichen Katalysatoren arbeiten, was die Verwendung von weniger hohen Temperaturen in der Größenordnung von O bis 2000C und ei]
Normaldruck gestattet.
von 0 bis 2000C und eine raschere Abwicklung der Reaktion bei
Als Katalysatoren kann man Generatoren von freien Radikalen nennen, wie die Peroxidverbindungen (z.B. Acy!peroxide, Alky!peroxide, Perester) oder die Azoverbindungen. Als Beispiele hierfür kann man nennen: Benzoylperoxid, Acetylperoxid, lauroylperoxid, t-Butylperbenzoat, t-Butylperacetat; t-Butylperoxid; Ν,ΐΡ-Azo-bis-isobutyronitril. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn man unter Ultraviolettbestrahlung anstelle der Durchführung der Reaktion in Anwesenheit von Katalysatoren, die freie Radikale erzeugen, durchführt.
Eine andere Gruppe von Katalysatoren, die man zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren verwenden kann, wird von den Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente (vgl. Handbook of Chemistry and Physics, 53. Auflage) und ihren anorganischen oder organischen Derivaten gebildet. Unter diesen Metallen kann man insbesondere nennen: Pt, Ru, Rh, Pd, Ir. Die Edelmetalle sind besonders geeignet und insbesondere das Platin. Sie können in elementarer "Form oder in Form von Salzen anorganischer Säuren bzw. von Mineral säuren, insbesondere den Halogeniden, von Salzen organischer Säuren oder
609 815/1229
in Form von Komplexen verwendet v/erden. Derartige Katalysatoren sind in der Literatur beschrieben, beispielsv/eise in den US-Patentschriften 2 637 738; 2 632 013; und von J.L. Speier et al, J. Am. Chem. Soc, 79, Seite 974 und ff. (1957); und A.J. Chalk et al, J. Am. Chem. Soc. 87, 16 (1965).
Unter den Katalysatoren auf der Grundlage von Metallen der Gruppe VIII sind die auf der Basis von Platin besonders gut geeignet und werden bevorzugt eingesetzt. Sie können verschiedene in der technischen Literatur bekannte Formen einnehmen. So kann man die verschiedenen Katalysatoren auf der Basis von elementarem Platin, fein verteilt, abgelagert oder nicht auf verschiedenen Trägern, wie Aktivkohle bzw. Entfärbungskohle, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, verwenden; Katalysatoren dieses Typs sind insbesondere in der US-Patentschrift 2 970 150 beschrieben. Eine andere Familie von Platinkatalysatoren wird von der Chlorplatinsäure (vgl. US-Patentschrift 2 823 218) und den sich hieraus ableitenden Verbindungen, wie den Alkalichlorplatinaten (vgl. J.L. Speier loc. cit.); den durch Reaktion von Chlorplatinsäure mit Alkoholen, Äthern oder Aldehyden gebildeten Verbindungen (vgl. US-Patentschrift 3 220 972), Olefinen (vgl. US-Patentschrift 3 159 601), Cyclopropan (vgl. US-Patentschrift 3 159 662) erhaltenen Verbindungen, gebildet. Es können auch die Komplexe von Halogeniden des Platins mit Verbindungen verwendet werden, die Donatoren von elektronischen Dubletts sind, wie Phosphine, beispielsweise das Bis-(tributylphosphino)-diehlorplatin-(II); das Bis-(triphenylphosphino)-dichlorplatin-(Il), (vgl. A.J. Ohalk et al loc. cit.). Das auf Kohlenstoff abgelagerte elementare Platin und Chlorplatinsäure und ihre Derivate sind die Platinkatalysatoren, die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden. '
Die Bydrosilylierungsreaktion kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder durch in Kontaktbringen der Reaktionskomponenten und gegebenenfalls des Katalysators im organischen Milieu, gebildet von einem Lösungsmittel oder inerten Verdünnungsmittel
'809815/1229
unter den Reaktionsbedingungen, durchgeführt werden.
Hierzu kann man insbesondere gesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe: Pentan, Hexan, Heptan; cycloaliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe (Cyclohexan); aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe: Chloroform; Dichloräthan;. Chlorbenzol; Alkohole: Äthanol; Propanol; Isopropanol; Äther: Tetrahydrofuran; Ester: Methylacetat; Äthylacetat; Butylacetat, verwenden. Die Wahl des Reaktionsmilieus hängt von der ITatur der Ausgangsreaktionskomponenten und von der Temperatur ab, bei der die Reaktion verläuft. Die letztere kann in Lösung oder in Suspension, je nachdem, ob eine der Reaktionskomponenten oder die Reaktionskomponenten in dem gewählten Medium löslich oder unlöslich sind, durchgeführt werden.
Die jeweiligen Mengen der Verbindungen der Formel -ΧΓ7, die im nachfolgenden als "Dialkenylsilan-Monomeres" oder "Dialkenylsilan" bezeichnet werden und das a,cJ-Dihydrogenopolysiloxan, das im folgenden als "Dihydrogeno-Monomeres" bezeichnet wird, können innerhalb v/eiter Bereiche variieren. So kann die jeweilige Menge der Reaktionskomponenten, ausgedrückt durch das Molverhältnis der Alkeny!gruppen, die von dem Dialkenylsilan-Monomeren getragen werden, zur Zahl der aktiven Wasserstoffatome des Dihydrogenomonomeren, von 2 bis 0,5 variieren. Jedoch liegt zur Erzielung von Polymeren mit hohen Molekulargewichten das vorstehend definierte Verhältnis vorzugsweise in der Hahe von 1 und ein leichter Überschuß der einen oder der anderen Reaktionskomponente können so verwendet werden. So kann das Verhältnis Alkeny lgruppe/H von 1,2 bis 0,8 variieren. In diesem Falle kann das Molekulargewicht des erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren im jeweiligen Falle auf den gewünschten Wert reguliert v/erden, durch Einwirkung eines Kettenbegrenzungsmittels, das aus einer Siliciumverbindung besteht, die eine einzige =Si-H-Gruppe trägt oder einer organischen Verbindung oder Organosiliciumverbindung besteht, die eine einzige äthylenische Doppelbindung aufweist. 609 815/1229
Als Kettenbegrenzungsmittel kann jede Verbindung mit der Gruppe H=Si-H verwendet werden, man kann jedoch insbesondere nennen: Trimethylsilan, Triäthylsilan, Sri-n-propylsilan, Diäthylmethylsilan.
Unter den Kettenbegrenzungsmitteln mit Alkenylgruppe kann man vorzugsweise Organosiliciumverbindungen nennen, v;ie Trimethylvinylsilan; !Driäthylvinylsilan; Allyltrimethylsilan; sowie man innerhalb des Rahmens der Erfindung organische monoungesättigte Verbindungen nennen kann, wie Vinylacetat, Styrol oder Ally !benzol.
Die Menge des Kettenbegrenzungomittels hängt von der Punktion . des für das thermoplastische Elastomere gewünschten Molekulargewichts nach dem Eachmann auf dem Gebiet der Polymerchemie bekannten Regeln ab.
Verwendet man einen Katalysator zur Durchführung der Hydrosilylierung, so kann die eingesetzte Menge innerhalb weiter Bereiche je nach der Natur des Katalysators, der Natur der eingesetzten Reagenzien und den Reaktionsbedingungen variieren. Im Ealle der Verwendung eines Erzeugers von freien Radikalen kann man beispielsweise 1 χ 1(J1" bis 0,1 Mol Katalysator pro Mol des Dialkenylsilanmonomeren verwenden, obwohl man ohne Nachteile außerhalb dieser Grenzen arbeiten kann. Ist der Katalysator eines der vorstehend genannten Derivate oder ein Derivat dieser Metalle, insbesondere das Platin, so kann die Menge des Katalysators, ausgedrückt in Grammatom Metall pro in dem Dialkeny!monomeren vorhandene Alkenylgruppe von 10 bis 10 Grammatom. Metall
—5 —2
pro Alkenylgruppe und vorzugsweise zwischen 10 J und 10 variieren.
Die Reaktionstemperatur kann wie vorstehend aufgezeigt, innerhalb weiter Bereiche variieren, je nachdem, ob man in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators arbeitet, oder im erst-'
609815/1229
genannten Pall in Abhängigkeit von der Uatur und der Menge des eingesetzten Katalysators. Global kann die Temperatur von 0 bis 30O0C und vorzugsweise von 20 bis 2500C variieren. Die Verwendung von Platinkatalysatoren ermöglicht das Arbeiten bei Temperaturen in der Größenordnung von 10 bis 2000C. Die Umsetzung kann auch bei Überdruck, Unterdruck oder auch bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Zur Herstellung der elastischen Elastomeren der Formel I, worin R" ein Arylenrest ist, mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, wie vorstehend definiert, werden bevorzugt Verbindungen der Formel XIY eingesetzt, worin die funktionellen Gruppen der Arylenreste R" inert gegenüber dem Dihydrogenosiloxan unter den Reaktionsbedingungen ist. Zur Erzielung von Verbindungen der Formel I, worin R" einen Arylenrest, substituiert durch eine funktioneile Gruppe, die zur Reaktion mit dem Dihydrogenosiloxan geeignet ist (beispielsweise eine Amingruppe), darstellt, setzt man eine Verbindung der Formel XIV ein, worin die funktionelle Gruppe oder die funktionellen Gruppen, die von den Arylengruppen R" getragen werden, in Form von inerten Gruppen blockiert sind, die anschließend, durch Behandlung des erhaltenen Polymeren nach der Hydrosilylierung (beispielsweise durch Hydrierung von Nitrogruppen zu Amin in bekannter Weise) freigesetzt werden.
B - Bei der Polyadditionsreaktion eingesetzte Monomere
1. Die monomeren Dialkenylsilane der !Formel XIV sind Verbindungen, hergestellt durch Reaktion
a) einer Organosiliciumverbindung der Formel
R _ λ -Si-R2-X-T-Y (XVI)
allein oder zusammen mit einer Verbindung der Formel
609815/1229
Ri - λ' - Si - Rf 2 - X' - P' - χ« (XVII)
mit
b) einer Verbindung der allgeineinen Formel
C1 -s-T'., (XVIII)
worin R, R1, R2, X, Γ , R«, R^, R'2, X« und Γ», λ und λ» die vorstehend aufgezeigte Bedeutung haben,
Y und Y* die folgenden !Funktionen darstellen:
-COOR6 (a)
-0001 (b)
-NH (c)
R4
-OH (d)
-SH (e)
-neo (f)
O O
Il Il
-G-O-C- (g)
worin R. die bereits angegebene Bedeutung besitzt und Rg ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen : Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl darstellt; falls Y und Y1 die Funktionen (a) bis (f) darstellen, haben Fund Γ' die Bedeutung von G- und G-1, vorstehend für die Formel I definiert; falls Y und Y! die !Funktion (g) darstellen, haben fund Γ' die Bedeutung von G1 und G·1...
S bedeutet die zweiwertige Gruppe -C- und die Reste R", R"' und R"", wie für die Formeln VII bis IX 8 definiert;
603815/1229
T- und I1-, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten ein Ohloratom oder eine der für Y und Yf definierten Definitionen, wobei = die Bedeutung von -C- hat, wenn T1 und T'> ein
II ' '
Ohloratom darstellen und von R"1 und R"", wenn T.. und T1^ eine oder zwei Anhydridfunktionen bedeuten. Dementsprechend können die difunktionellen Verbindungen XVIII genauer durch die !Formeln
COCl
j T -R--T' j T -R-ζ
dargestellt werden.
Die Herstellung der Dialkenylsilanmonoineren durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln XVI und XVII mit den difunktionellen Verbindungen XVIII kann durch Anwendung der allgemeinen chemischen Prinzipien, die dem Fachmann zur Reaktion von Säuren oder ihren Derivaten (Chloriden, Anhydriden, Estern) mit Alkohol-, Thiol-, Amin-, Isocyanatfunktionen, oder Isocyanatfunktionen mit den Alkohol-, Amin- oder Thiolfunktionen, bekannt sind, durchgeführt werden.
Herstellung der Verbindungen XVI und XVII
Die funktioneilen Monoalkenylsilane der Formeln XVI und XVII, die zur Herstellung der Dialkenylsilan-Monomeren verwendet werden, werden nach einem Verfahren hergestellt, das die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-Si-R2-Cl (XIX)
609815/1229
worin R, IL , R2 die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel
Z-X-T-Y1 (XX)
worin X und P die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen und Z ein Viasserstoff atom, ein Alkalimetall, wie Na, K oder Li, eine quaternäre Ammoniumgruppe der Formel (Rg)^-ITH-, worin Rg die bereits für die Funktion (a) angegebene Formel besitzt,
Υ* die für Y und Y' in den Formeln XVI und XVII angegebenen Bedeutungen besitzt und ausserdem eine funktionelle Gruppe sein kann, die ein Vorläufer für Y und Y1 ist, wie die Gruppen
-HO2; R6-C-O-; -OR6; -S-R6; Rg-C-S-; -COlIH2; -CIT; -CHO
8.8
worin Rg die bereits angegebene Bedeutung besitzt, umfaßt.
Stellt X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe dar, so ist Z vorzugsweise ein Natrium—, Kalium- oder Lithiumatom oder auch eine Ammoniumgruppe /XRr)-JfHj-* Zur Vereinfachung wurden die Alkalisalze und die Salze von tertiären Aminen von Säuren oder Phenolen durch eine Formel dargestellt, die kovalente Bindungen aufweist. Selbstverständlich können diese Verbindungen in ionischer Form eingesetzt werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Gruppe Y.. bei der Kondensationsreaktion der Verbindung XIX mit der Verbindung XX inert sein muß und daß man eine Gruppe Y- wählt, die nicht dazu geeignet ist, entweder mit dem Chlor der Verbindung XIX oder mit der Gruppe Z-X- der Verbindung XX zu reagieren. Der Fachmann kann die Gruppen Y-j unter Anwendung der allgemeinen chemischen Gesetze zweckmäßig wählen. Ist Y-. ein Vorläufer der Funktion Y, so wird .die Verbindung mit der Funktion Y durch Umwandlung von Y^ mittels
609 815/12 29
Reaktionen hergestellt, die üblich sind, wie die Hydrierung, Hydrolyse, Verseifung usw.
Es sei ausgeführt, daß, falls Z-X- eine Gruppe darstellt, die ein Alkaliinetallatom oder eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweist, Y1 eine der folgenden funktioneilen Gruppen sein kann:·
-ITO2, -NH, -CO-Dm2, -ClT,
Stellt Z-X eine Aminogruppe dar, so kann die Gruppe Y., sein:
-FO2; -0-C-R6; -COORg; -OH; -ORgJ -S-C-Rg; -SH; -SRg; -COHH2;
0 . 0
-CH.
Die Organosiliciumverbindungen XIX können nach allgemeinen Methoden zur Erzielung von Organosiliciumderivaten mit Chloralkylgruppen hergestellt -werden. Man stellt üblicherweise hierzu Chloralkylchlorsilane dar, die man durch Magnesiumsynthese in die entsprechenden äthylenischen Organosiliciumverbindungen umwandelt. Diese Methoden sind beispielsv/eise in der Abhandlung " von Eaborn, Organosilicons compounds, Seite 379-381 (1960) beschrieben.
Lediglich zur Veranschaulichung kann man unter den Organosiliciumverbindungen XIX die folgenden Verbindungen nennen:
Vinyldimethylchlormethylsilan
Ally!dimethylchlormethylsilan
Vinyldiphenylchlormethylsilan
Allyldiphenylchlormethylsilan
Vinyldimethylchloräthylsilan
Vinyldimethylchlorpropylsilan
609815/1229
But-i-en-yl-dimethylchlormethylsilan 1, 2,2-Triehlorvinyldiinethylehlo:methylsilan Tiny lme thy lphenylchlormethylsilan
y-Cyanopropylvinylmethylehlormethylsilan 1 ,1,3,'3-Ietrainethyl-3~vinyl~1-chlormethyldisiloxa2i
Die Verbindungen der Pormel XX können Aniinverbindungen sein, wie:
p-Äthoxy carboiiylphenylmethylaiain, p-Mtrophenylmethylamin, lT-Methyl-4-amino~4'-nitrodipheny !methan; oder auch Alkalisalze oder tertiäre Aminsalze von Carbonsäuren, v/ie: p-Methoxybenzoesäure, der Monoäthylester von Terephthalsäure, der MonomethyI-ester von Diphenylmethan-4,4'-dicarbonsäure, p- oder m-lTitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, p-lTitrothiobensoesäure.
Die Verbindungen XX können auch Alkalialkoholate oder -thiolate sein, v/ie die Salze der folgenden Verbindungen: Methyl—p-hydrozy— benzoat; p-Hydroxynitrobenzol; 4-Bydroz:y~4'-nitro-diphenylmethan; 4-Iiydroxy-4'-ätho^diphenyläther; Äthyl-4-mercaptobenzoat; 4-Mercaptonitrobenzol; 4-Mercaptoäthoxybenzol; der Äthylester der Thioglykolsäure, der Methylester der 4-Hydroxybuttersäure.
Die Eondensationsreaktionen der Organosiliciumverbindung XIX und der Verbindung XX werden nach allgemein in der Literatur beschriebenen Verfahren, die sich auf die Reaktionen der nukleophilen Substitution unter Einsatz einer Oiganosiliciumverbindung mit Chloralky!gruppe beziehen, durchgeführt (Eaborn: Organosilicons compounds, Seite 393, 411, 412, 413 (1960) und US-Patentschriften 2 783 262, 2 783 263, 2 833 802).
Als Beispiele für die Verbindungen XVI oder XVII, die zur Herstellung der Dialkenylsilane der Formel XIV dienen, kann man nennen:
609815/1229
1~Amino-4-(vinyldimethylsilylmethoxy)-benzol 1 -Hydroxy-4- (vinyldimethylsily Imethoxy) -b enzol 1 -Mercapto~4- (vinyldime tiiylsily Imethoxy) -b enz ol 1~Carboxy-4-(vinyldiniethylBilylniethoxy)~benzol 4-(Viiiyldimethylsilylmethoxy)-benzoesäurechlorid 1-Methoxycarborty 1-4-(vinyldime thylsily Imethoxy )~benzol 1 -Isocyanato-4-(vinyldimethylsilyImethoxy)~benzol 1 -Amino-4-( 2-vinyldimethyleily läthoxy) -benzol 1— Hydroxy—4-( 2—vinyldimetJ^lsilyläthoxy)— benzol 1 -Amiiio-4- ( 3-vinyl dime thy lsily Ipropoxy) -benzol 1 -Mercapto-4-( 3-vinyldimethy lsily Ipropoxy) -b enz ol 1 -Amino-4~ (vinyl dime thy lsily Imethoxy carb ony 1) -benzol 1 -Carboxy-4- (vinyldimethylsily Imethoxy carbonyl) -b enzol 1 —Amino—4— (vinyldimethylsilylmethylthio )-benzol 1-Äthoxycarb ony 1-4-(vinyldime thy lsily lmethylthio) -benzol 1-lthoxycarbonyl-4~(vinyldimeth3''lsilylmethylthiocarbonyl)-benzol 1-Äthoxycarbonyl-4-(vinyldimethylsilylmetli3rlthiothiocarbonyl)-benzol
4—Vinyldimethylsilylme thoxy-4! —amino dipheny !methan 4-Yinyldimethylsilylmethoxy-4' -chlorcarbony ldipheny !methan 4-Yinyldimethylsilylmethoxy-4' -amino diphenyläther 4-"Vinyldimethylsilylmethoxy-4' -methoxycarbonyldiiDhenyläther 4-Tinyldimethylsilylmethoxy-4' -aminodiphenylsulf on 4-Vinyldimethylsil3'-lmethoxy-4' -aminobiphenyl 4-Tinyldime thylsily Imethoxy—4'-hy droxybiphenyl 4-Vinyl dime thy lsily lmethoxy-4' -chlorcarbony lbiphenyl 1 -Amino-4-(allyldimethylsily Imethoxy )-benzol 1 —Amino-4—ZIbut-1 —enyl)-dime thylsily Imethoxyj7—benzol 1 -lmino-4-ZXi ,2,2-trichlorvinyl)-dimethylsilylmethoxy7-benzol 1-Amino-4-(vinyldiphenylsily Imethoxy )-benzol 1 -imino-4-Zvinyl-bis-(3,4-dichlorx3henyl)-silylmethoxy_7-benzol 1~Amino-4-(methylphenylvinylsily Imethoxy) -benzol i-Amino^-Cmethyl-y-cyanopropylviny lsily Imethoxy )~benzol IT-p-Aminophenyl-F-vinyldimethylsilylmethyl-methylamin IT-p-Athoxycarbonylphenyl-lNT-vinyldimethj^lsilylmethyl-methylamin
609815/1229
Äthylester der 4-(Vinyldimethylsilylmethoxy)-buttersäure 4-Vinyldimethylsilylmeth.oxybutylamin
3--AmInO-S- ( viny !dimethyls lly lmethoxy ) -pyridin 3-Äthoxycarbony 1-5- (vinyl dime thy Isilylmethoxyj-pyridin 1-Amino-4-ZXdimethyIvinylsilozy)-dimethylsilylmethoxyj-benzol 1-Aminomethyl—4—vinyldimetliylsilylmethoxybenzol i-Eydroxymethyl-4-vinyldimethylsilylmethoxybenzol Äthylester der 2-(Yinyldimethylsily!methyl)-thioglykolsäure 1-lmino-4-(methyl-y-trifluorpropylvinylsilylEietlioxy)-benzol Anhydrid der 4-('Vinyldimethylsilylmethoxy)-phthalsäure
Unter den zweiwertigen Verbindungen der Formel XVIII, die zur Herstellung der Dialkenylsilan-Monomeren verwendet v/erden können, kann man nennen:
Phosgen,
die Dicarbonsäuren (oder ihre Ester, Anhydride oder Chloride) wie:
Oxalsäure
Bernsteinsäure
Glutarsäure
Adipinsäure
Dodeeandisäure
1,4-Cyclohexandicarbonsäure
o-Phthalsäure
Ierephthalsaure
1 ,5-liaphthalindicarbönsäure
4,4'-Diphenyldicarbonsäure
PhenyIbis-(4rhydroxycarbony!phenyl)-phosphinoxid
Diamine, v/ie:
Hexamethylendiamin
Äthylendiamin
Bis-(4-aminocycloJiexyl)-methan
1,4-Diaminocyclohexan
609815/1229
Bis-(4-aminophenyl)-methan 2,2-Bis~(4~aminopheny1)-propan 4,4!-Diaminodiphenylather m-Pheiiy 1 end iamin
p~Phenylendiamin
4,4'-DiaminodiphenylsuIfid Bi s- (4-arninopheny 1) -pheny lpho sphinoxi d
Diisocyanate, v/ie:
1,2-Diisocyanatopropan 1,2-Diisocyanatobutan 1,3-Diisocyanatobutan 1,6-Diisocyanatohexan 1, 3~Diisocyanatobenzol 1,4-Diisocyanatobenzol 2,4-Diisocyanatotoluol 2,6-Diisocyanatotoluol 2,4-Diisocya.natoxylol 2,6-Diisocyanatoxylol 3,3'-Diisocyanatobiphenyl 4,4'-Diisocyanatobiphenyl 3,3'-Diisocyanatodipheny!methan 4,4f-Diisocyanatodiphenylmethan 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethy!diphenyl 4,4 '-Diisocyanato-3,3'-dimethyldipheny!methan 4j 4f-Diisocyanatodiphenyläthan 3,3'-Diisocyanatodiphenyläther 4,4'-Diis ocyanat odiphenylather 3,3'-Diisocyanatodiphenylsulfon 4,4'-Diisocyanatodiphenylsulfon 3,3'-Dii s ο cyanat ob enz ophenon 4,4'-Diisocyanatobenzophenon 3,3'-Diisocyanatodicyclohexy!methan 4,4'-Diisocyanatodicyclohexyläthan 1,5-Diisocyanatonaphthalin
609815/1229
4,4 '-Diisocyanato-3,3! -dichlordiphenyl 4,4 f-Diisocyanato-3,3'-dimethoxydiphenyl
Diole und Diphenole, wie:
Äthylenglykol Diäthylenglykol Triäthylenglykol letraäthylenglykol Propan—1 ,3-diol Propan-1,2-diol Butan-1,4-diol Butan-1,3-diol Pentan-1,5-diol Pentan-1,4-diol Pentan-1,3-diol Hexan—1,6-diol Heptan-1,7-diol Bis-(ß-hydroxyätny1)-terephthalat Hydrochinon 4,4'-Dihydroxybipheny1 Bis- ( 4-iiydroxypheny 1) -me than 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 4,4'-Dihydroxydiphenyläther Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylphosphinoxid
Dithiole, wie:
lthan-1,2-dithiol Propan-1,3-dithiol 1,4—Dimercaptobenzol
Aminosäuren, Aminoalkohole, Aminophenole, ßäurealkohole, v;ie
6-Aminocapronsäure 6-Hydroxycapronsäure
609815/1229
Äthanolamin 6~.Aminohexano 1 p-Ijydroxyanilin
Tri- oderTetracarbonsäuren (oder deren /mliydride oder Chloride), v/ie:
Trimellithsäure Tris-(3,4,4'-hydroxycarbonyl)-diphenyl
4-~Bydroxycarbonylphenyl-3,4' -dihy droxycarbonylplienyläther
4,3>4'-Trihydroxydiphenylsulfon Pyromellithsäure 3,4,3'>4'—Diphenyltetracarbonsäure
Als spezielle Beispiele von Dialkenylsilanmonomeren der Formel XIV, die zur Herstellung der siliciuinhaltigen thermoplastischen Elastomeren verwendet werden können, kann man die 'Verbindungen der folgenden Formeln nennen:
CU-"f
VcH-O-C-O-CH -V
Λ.
C^CH-Si-CII -Ο-// N)-C-IIH-(/
V=/ Il O
H2-Si-CH=CH2
·. CH3 '
60981S/1229
CH*CH-Si
H
Si -CH^?
Il O
O ■
.ft
Vf "c
'CB3
ft"
-0-V
0 KS
ι
CH3
ft
' CH,
-Si-CIi,, -0-C-ι 2
O CH3
O OO
-CH
?Η3
-Si-C
-Si-CH»CH_
*- 1 *-
CH3
CEL-CH-Si-CH-O-C
C, ι C. y VI^,
■ CH, 0
CH3 .
CEL ·
i
·
CH ^CIt-Si-CH0-O-V Vira"C 2 I 2 X=/ Jj
-S i-CH=CH2
CH-
^8S .
CH0<:H-Si-CH_-0-V' Vi1H-C-^ ^
CH3
-0-CH0-Si-CK=CH0
.2ι 2
CH3
609815/1229
(W)
SiCH^ 0V J 2 W __ -CH2- Si-CH-CH2
O CH-
• 3
CH,
CHe
O
I!
. (15)
H3
1-CH2-C
. ' ί«3
CH3
CH0=CH-Si-CIL-
fH3
CH3
C=. Il
CH3
H„
CH3 φ-C
CH3 (17)
(18)
(19)
CHo I 3
^CH-Si-
■- CH3
· CH3
3
-'y /)-NH-C-^/-0-CH-Si-CH=CH · C
609815/1229
(20)
CH3
2. Die α,tJ-Dihydrogenopolysiloxane der Formeln XT, die als Comonoraere zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren dienen, sind bekannte Produkte, die nach in der Silikonchemie üblichen Verfahren hergestellt werden. Man kann beispielsweise die Hydrolyse von Monohalogendiorganosilan, wie Monochlordimethylsilan, die Cohydrolyse eines Monohalogendiorganosilans, eines Dihalogendiorganosilans und/oder eines cyclischen Polydiorganosilans, wie Octamethylcyclotetrasiloxan durchführen; man kann auch ein Monohalogendiorganosilan mit einem α ρ-Dihydroxypolysiloxan mit verschiedenen Molekulargewichten oder einem α,ω-Dialkoxypolysiloxan umsetzen; es ist auch möglich, ein Dihydrogenoorganosiloxan mit einem α,ω-Dihydroxypolysiloxan oder einem α ,U-Dihalogendiorganosiloxan mit einem Metallhydrid, wie dem Lithiumaluminiumhydrid, umsetzen.
Man kann sie auch durch kationische Polymerisation eines Octaorganocyclotetrasiloxans, wie dem Octamethylcyclotetrasiloxan, mit einem a,tu~Dihydrogenomonosiloxan, v/ie dem cc,ui-Dihydrogenotetramethylsiloxan, herstellen.
Das Molekulargewicht des α,ω-Dihydrogenosiloxans der Pormel XV wird durch den Wert von η bestimmt, der zwischen O und 2000 variieren kann. Im allgemeinen verwendet man Verbindungen, worin η 3 bis 500 und vorzugsweise 10 bis 200 und insbesondere 10 bis 80 beträgt.
Das α,ω-Dihydrogenopolysiloxan kann ein Homopolysiloxan oder ein copolymeres Derivat von 2 oder mehreren Dihalogendiorganosiloxanen sein. Im EaIl von Copolymeren kann es sich sowohl um Verbindungen, worin die verschiedenen Einheiten zufallsmäßig angeordnet sind, als auch um Blockcopolymere handeln.
Als spezielle Beispiele für Verbindungen der Formeln X? kann man nennen:
809815/1229
Dihydrogenotetramethyldisiloxan Mhydrogenodiäthyldimethyldisiloxan Mhydrogenodiphenyldimethyldisiloxan
oder die "Verbindungen der Formel H(CH5)2 - S
5)2-Si0j-Si(CH3)2H H(CH3)2 - Si0£CH3)2 -SiO>Si(CH3)2H
)2 -SiOJ-Si(CH3 )2H
- SiO2C(CH ) -SiO Si(CH ) H
J c 2000 p ^
3g53g5j- Si(CH3)(CgH5)H
H(CH3)(C3H4F3)SiO^(CH3)(C3H4P3) SiOj- Si(CiI3)(C3H4F3)H
Cl) (CEt)SiOj Si(CEt j
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren kann man, wie im vorstehenden ausgeführt vmrde, ein oder mehrere Dialkenylsilanmonomere XIY mit einem oder mehreren a,u— Dihydrogenopolysiloxanen XV umsetzen. Im letzteren Falle kann man zwei oder mehr als zv/ei Monomere XIT oder XT umsetzen. Man erhält so thermoplastische elastomere Copolymere. Man kann auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Blockcopolymere erhalten, wenn man ein thermoplastisches Elastomeres, das eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweist und an jedem Kettenende ein Monoalkenylsilan oder eine Hyürogenosiloxangruppe aufweist, mit einem thermoplastischen Elastomeren umsetzt, das eine Tielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweist, die von denen des ersten Elastomeren unterschiedlich sind und ge nach dem speziellen Fall durch eine Hydrogenosilo— xan- oder Monoalkenylsilaneinheit beendet wird.
'609815/1229
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren können eine Anwendung auf allen Gebieten finden, wo die Silikonelastomeren verwendet v/erden, deren Eigenschaften sie beibehalten, zusätzlich jedoch auf anderen G-ebieten der thermoplastischen Polymeren, da sie sehr leicht eingesetzt werden können. Sie können zu verschiedenen Pormkörpern durch Extrusion oder Spritzen im geschmolzenen Zustand oder durch Ziehverfahren umgewandelt werden. Sie eignen sich besonders gut zur Herstellung von Filmen bzw. Folien oder Pasern. Sie können auch zu endgültigen Gegenständen, ausgehend von ihren Lösungen in organischen Lösungsmitteln, umgewandelt werden.
Yor ihrem Einsatz können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren mit üblichen Zusatzstoffen vermischt werden: Pigmenten, Füllkörpern, wie verschiedenen Sorten von Siliciumdioxid, Titanoxid, Kohlenstoffen bzw. Kohlenstoff ruß, Weichmachern oder gegenüber Wärme und Licht stabilisierenden Mitteln.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1) Herstellung des thermoplastischen Elastomeren
In einen zylindrischen Reaktor aus Glas von 1 Liter, ausgerüstet mit einem Rührsysten, einer Erwämiungsvorrichtung, einem Thermometer und einem aufsteigenden Kühler, bringt man ein:
419 g Toluol
108,14 g eines α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxans mit
einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2150, einer Viskosität, gemessen bei 250C von 26,5 cSt, das 0,093 Wasserstoffatome pro 100 g Polysiloxan enthält (n = 28 in der Formel I),
31,7 g IT,IT1,4,4'-Bis-/p-(vinyldimethylsilyImethoxy)-ben*- zoyl7-diaminodipheny!methan der Formel
609815/ 1229
Man rührt den Reaktorinhalt unter einer Stickstoffatmospliäre und erwärmt anschließend bis zur Erzielung einer homogenen Lösung unter Rückfluß. Man fügt darauf 3,3 cnr einer Lösung zu, die Chlorplatinsäure (H0PtOl/-) in Isopropanol enthält (Eonzentration: 3 x 10 Grammatom Pt/cmp). Man stellt anschließend eine Zunahme der Viskosität der Reaktionsmasse fest. Man hält unter diesen Bedingungen 4 Stunden und kühlt anschließend die [DoIuollösung auf 2O0C ab.
Die Viskosität der Lösung, wieder eingestellt auf 20 fo Trockenextrakt durch Zugabe von Toluol, beträgt bei 250C 30 Poise.
Man stellt einen 3?ilm durch Aufbringen einer gleichmäßigen Schicht von 0,5 mm der Lösung mit 25 $> Trockenextrakt mit Hilfe einer Gießvorrichtung auf eine Glasplatte und anschließendes Ver~ dampfen des Lösungsmittels durch Erwärmen auf 800C während 1 Stunde her. Man erhält einen transparenten elastischen PiIm von 70/U Dicke mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Belastung bis zum Bruch, bestimmt nach der Form N.P. T 46002:88 kg/cm2
Bruchdehnung, bestimmt nach der Norm IT.P. T 46007:660 fo
Man löst eine Probe des vorstehend erhaltenen Pilms in Chloroform in einer Menge von 0,5 g/100 cm . Die Eigenviskosität dieser Lösung,gemessen bei 250C, beträgt 65 enr/g.
Die Untersuchung des Infrarotspektrums des erhaltenen Produkts zeigt die Abwesenheit einer Bande bei 10,5/U, die einer Gruppe
809815/1229
p entspricht und die Anwesenheit der folgenden Banden:
3,05/U entsprechend der Gruppe -EJH-6,10/U entsprechend der Gruppe -C-
/ tr
6,64/U entsprechend der Verkettung -G-IiH
Aktiver Wasserstoff konnte durch Gasometrie nach Behandlung des Produkts mit Kaliumhydroxid nicht festgestellt werden.
Das vorstehend erhaltene Polymere weist einen Erweichungspunkt von 16O0C und ein gewichtsraittleres Molekulargewicht 1%, gemessen durch Diffusion des Lichts durch eine Lösung in Äthylacetat, von 170 000 auf. Es entspricht der Struktur
H3-Si-CH9-CH5-Si (OSi-4-Q-Si
2) Herstellung von Ή , Ήl ,4»4'-Bis-Zp-(vinyldimethy1silylmethoxy)-benzoylj-diaminodipheny!methan
^5
In einen 500 em Kolben, ausgerüstet mit einem Rührsystem, einem aufsteigenden. Kühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer bringt man
65,5 g 4,4'-Diaminodipheny!methan
350 cnr5 Chloroform
74 g Triäthylamin
ein.
Man kühlt den Inhalt des Kolbens unter Rühren auf O0C ab und fügt anschließend langsam während 1 Stunde 30 Minuten, 168 g p-(Yinyldimethylsilylmethoxy)-benzoylchlorid zu, wobei man die Temperatur auf O0C hält. A , _ ,
609815/1229
"Z
Die Reaktionsmasse wird zu 400 cm destilliertem Wasser gefügt. Man trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit dreimal 200 cm V/asser und troclaiet »sie anschließend über wasserfreiem NapSO, und verdampft bis zu konstantem Gewicht.
Man erhält so 219 g eines Rohprodukts, das mit Entfärbungskohle behandelt und aus 500 cur wasserfreiem Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält so 171 g ΪΓ,ΙΤ' ,4»4τ-Bis-/p^(vinyldimethylBilylmethoxy)-benzoylJ7-diaminodipheny !methan vom Schmelzpunkt 154°C.
Die zahlenmäßige Zusammensetzung entspricht der der Verbindung der Formel:
0K ■ ■■' ' ?H?
CH^CH-Si-CHgO-^VcO-NH-VjVcHg-yjVNHCO-^JVo-CI^-Si-CH^CH.
CH . ' . . CH3
3) Herstellung des p-·(Yinryldimethylsil·yl·methox.y)-benzoyl·chl·or■id3
In einen Kolben bringt man 760 g Methyl-p-hydroxybenzoat, 850 cm Ef-Methylpyrrolidon ein und tropft während 2 Stunden 20 Minuten bei 82 bis 100° eine msthanolische Lösung von lYatriummethylat, hergestellt aus 960 g Methanol und 115 g natrium zu. Man entfernt darauf das Methanol durch Destillation und gießt während 1 Stunde 5 Minuten bei 108 bis 128° 672 g Yinyldimethylchlormethylsilan zu.
Fach Destillieren des ΪΓ-Methylpyrrolidons nimmt man den Destillationsrückstand mit 2 Liter Cyelohexan auf, wäscht ihn mit Wasser und rektifiziert das Me thy l-p-( dime thy Ivinylsilylme thoxy)-benzoat. Man erhält so 1136 g einer Fraktion vom Kpn Λ = 110-113°,
ο '
dessen Schmelzpunkt 25,5 beträgt.
609815/1229
Durch Behandeln von Methyl-p-(dimethylvinylsilylmethoxy)-benzoat mit Hilfe einer Natriumhydroxidlösung, die 100 g Natriumhydroxid, 250 g V/asser und 1000 enr Methanol enthält, stellt man das Natriumsalz der p~(Dimethylvinylsilylmethoxy)-benzoesäure her.
Nach dem Ansäuern einer Lösung, die daß Natriumsalz der p-(Dimethylvinylsilylmethoxy)-benzoesäure enthält, isoliert man nach Filtrieren ein weißes Produkt, das bei 118° schmilzt und der p-(Dirnethylvinylsilylmethoxy)-benzoesäure entspricht.
Man bringt in einen Kolben 354· g der vorstehend hergestellten Säure ein und gießt während 40 Minuten bei 28 bis 29° 357 g Thionylchlorid zu. Die Realrfcionsmasse wird anschließend erv/ärmt und eine Stunde bei 102° gehalten. Durch Rektifizieren erhält man eine !Fraktion von Kp0 .. = 126-127° von 344 g entsprechend dem p-(Dimethylvinylsilylmethoxy)-benzoylchlorid.
Beispiel 2
Man stellt ein thermoplastisches Elastomeres der gleichen Struktur wie in Beispiel 1 her, wobei man in gleicher Weise arbeitet, jedoch das Toluol durch 476 cur Butylacetat ersetzt. Die Gesamtdauer der Reaktion beträgt 5 Stunden.
Die erhaltene Lösung, verdünnt auf 20 G-ew.-^ Peststoff durch Zugabe von Butylacetat, hat eine Viskosität von 2 Poise bei 25°C.
Die Eigenviskosität einer Probe des Reaktionsprodukts, gemessen an einer Chloroformlösung von 0,5 g/100 cm , bei 250C, beträgt 53 cm3/g.
Das so erhaltene Polymere hat einen Erweichungspunkt von 1600C. Die Bruchbelastung und die Dehnung, gemessen wie in Beispiel 1, betragen 68 kg/cm und 600 i*.
609815/1229
Die Elementaranalyse und das InfrarotSpektrum entsprechen dem Produkt des Beispiels 1.
Beispiel 3
1 · Herstellung des thermoplastischen Elastomeren mit wiederkeh renden Einheiten^
· (CH3J2 (CH ) (CH ) (CK^)I
VcO-NH-fVo-Cir-Si-CH-CH -Si-(O-Si)-O-Si-L
In einen wie in Beispiel 1 ausgerüsteten Reaktor bringt man ein:
4,088 g IT5If'-Bis-/p-(vinyldimethylBilylmethoxy)-phenyl7-terephthalamid
8,36 g eines α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxans mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1114, das 0,181 aktive Wasserstoffatome pro 100 g Pol3raieres enthält, mit einer Viskosität bei 250C von 9,3 cSt, das etwa 15 Dimetliylsiloxaneinheiten umfaßt, und
43 ov? Toluol.
Man erwärmt den Reaktorinhalt zum Rückfluß und fügt anschliessend 0,36 cur einer Lösung von Chlorplatinsäure mit 8 χ 10 Grammatom Pt/ciir zu. Die Auflösung des Terephthalamids erfolgt während 7 Minuten. Man fügt erneut 0,90 cmr Chlorplatinsäure zu und erwärmt weitere 5 Stunden 30 Minuten. Die Lösung ist sehr · viskos. Durch Abkühlen erhält man ein Gel, das in 200 cm Methanol dispergiert und kräftig gerührt wird. Man filtriert das erhaltene Polymere ab und bringt erneut in 200 cnr Methanol zur Suspension. Man filtriert und trocknet anschließend bei 800C unter 2 mmHg.
Man erhält auf diese Weise ein Produkt vom Erweichungspunkt 1900C mit einer Eigenviskosität, gemessen_bei 250C an einer Lösung von 0,5 g/100 cur in CHCl,, von 32 cm5/g.
609815/1229
Die Elementarzusammensetzung und das Infrarotspektrum entsprechen dem eines Polymeren mit der vorstehend aufgeführten wiederkehrenden Einheit. Die Anwesenheit von durch G-asometrie bestimmbarem aktiven Wasserstoff nach Behandlung mit Kaliumhydroxid konnte an dem erhaltenen Produkt nicht festgestellt werden. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigt keine für die Vinylsily!gruppe charakteristischen Banden mehr.
Man bildet auf folgende Weise einen formkörper:
In eine quadratische Form von 10 χ 10 χ 0,4 cm bringt man 10g des vorstehend erhaltenen Polymeren ein und bringt die Eorm zwischen zwei Platten aus rostfreiem Stahl ein. Man bringt das Ganze zwischen die Platten einer Presse, die bei 1940C gehalten wird und legt anschließend einen Druck von 15 kg/cm an, den man 15 Minuten aufrecht erhält.
Hach dem Abkühlen erhält man eine durchsichtige, elastische Platte mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Belastung bis zum Bruch, bestimmt nach der Norm N.E. I1 46002 : 141 kg/cm2
Bruchdehnung, bestimmt nach der ITorm U.E. T 46002 : 396 #
Widerstandsfähigkeit gegen die Rißbildung gemäß der Norm U.E. T 46007 : 45 kg/cm.
2. Herstellung von H,ff'~Bis-Zp-(vinyldimethylsilylraethoxy)-phenyl7~t e rephthalami d
In einen 250 cnr Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, einem aufsteigenden Kühler, einem Tropftriehter und einem Thermometer, wobei die gesamte Vorrichtung unter trokkenem Stickstoff gehalten wird, fügt man 10,35 g 1-Amino-4-(vinyldimethylsilylmethoxy)-benzol, 5,05 g Triäthylamin und 50 car Tetrachlorkohlenstoff ein.
609815/1229
_ 50 ~
Das Reaktionsmeclium wird unter Foüircn. auf -40C gekühlt. Man bringt in den [Dropftrichter eine Lösung von 5,22 g lerephthaloyl chlorid in 17 era Aceton ein, das dann regelmäßig während 27 Minuten zum Inhalt des Kolbens gefügt wird, Während der Zugabe v/ird die Temperatur bei -4 bis +20C gehalten. !»lan rührt anschließend kräftig während 1 Stunde 30 Minuten.
•2
Anschließend gießt man die Reaktionsmasse in 100 cm Wasser, saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit 4 x 40 cnr einer Mischung Vfasser/Aceton, saugt erneut ab, und trocknet unter vermindertem Druck (5 mmllg) bei 110 C.
Man gewinnt so 12,90 g eines Produkts, dessen Schmelzpunkt bei 3150C liegt.
Die IR- und KMR-Spektren sowie die Elementaranalyse zeigen, daß es sich um das H",E'-/p-(Vinyldimethylsilyl)-methoxyphenyl7-terephthalamid handelt.
3. Herstellung von 1-Amino—4-(vinyldimethylsilylmethoxy)-benzol
Man löst 64,4 g liatrium-p-nitrophenolat in 203 g ΙΓ-Me thy !pyrrolidon und. bringt diese Lösung in einen Kolben ein. Mach Erwärmen
auf 90° gießt man während 13 Minuten 53,8 g Dimethyl vinylchlorid
methylsilan zu und fügt 10 cnr K-Methy!pyrrolidon zu. Man hält die Reaktionsmasse 20 Stunden bei etwa 100°, filtriert das Natriumchlorid ab und destilliert das N-Methylpyrrolidon unter vermindertem Druck. Die zurückbleibende R.eaktionsmasse wird in Äther gelöst und man wäscht die ätherische Lösung mit' einer wässrigen Lösung von !Natriumcarbonat. Fach dem Destillieren des Äthers erhält man 9ΐ g eines gelben bei 34 kristallisierenden Produkts. Die Elementaranalyse und die InfrarotanaIyse zeigen, daß es sich um p-(Dimethylvinylsilylmethoxy)-nitrobenzol handelt.
£09815/1229
Man stellt eine v/eitere Menge der letzteren Verbindung auf gleiche Weise her und führt anschließend die Reduktion des Nitroderivats durch.
In einen Kolben bringt man 775 g Zinn-II-chlorid, 700 g Chlorwasserstoffsäure (d = 1,19) ein und gießt anschließend während 50 Minuten bei 30 bis 45° eine Lösung von p-(Vinyldimethylsilylmethoxy)—nitrobenzol, die 118,5 g des Nitroderivats und 150 ein Äthanol enthält, zu.
Die Reaktionsmasse wird zwei Stunden bei 45° gehalten. Nach dem Abkühlen filtriert man das Zinntetrachlorid ab, wäscht mit Wasser, neutralisiert mit einer konzentrierten Natriumhydroxidlösung und filtriert den ausgefällten Niederschlag ab. Dieser Niederschlag wird in einem Überschuß von Natriumhydroxid gelöst.
Nach dem Extrahieren mit Äther und Entfernen des Äthers durch Verdampfen erhält man nach Rektifizieren eine !Traktion vom Kpn ß
O ■"" U j O
= 115-117 von 79,8 g p-(VInyldimethylsilylmethoxy)-aminobenzol.
Beispiel 4
Man stellt ein thermoplastisches elastomeres Polymeres, abgeleitet von N,N'-Bis-/4-(p~vinyldimethylsilylmethoxy)-phenyl7~terephthalamid auf folgende Weise hei*:
In einen wie in Beispiel 1 ausgerüsteten Reaktor bringt man ein:
3,17 g N,N'-Bis-/4-p-(vin3'-ldimethylsilylmethoxy)-phenyl7-terephthalamid,
10,804 g α,υ-Dihydrogenopolydimethylsiloxan, verwendet in Beispiel 1,
42 g Cyclohexan,
einer Tolu Pt/cnr enthält.
0,3 cm einer Toluollösung von HoPtCIg, die 3,3 χ 10 Grammatom
Man erwärmt die erhaltene Suspension zum Sieden. Nach 1 Stunde stellt rcian eine Zunahme der Viskosität der Reaktionsmasse fest;
S09815/1229
Man erwärmt weitere 7 Stunden 30 Minuten. Die Reaktionsmasse liegt nun in Porm einer homogenen Lösung vor. Man kühlt auf 2O0C ab, wobei sich ein mit Lösungsmittel geblähtes Polymeres ausscheidet. Man bringt die abgekühlte Masse auf 800C, um das Polymere aufzulösen und stellt anschließend einen PiIm wie in Beispiel 1 he:
Platte gießt.
Beispiel 1 her, wobei man die Lösung auf eine auf 800C erwärmte
'Man erhält auf diese Weise einen EiIm, dessen Eigenviskosität bei 250C in einer Chloroformlösung von 0,5 g/100 cm 36 cm /g beträgt.
Seine Elementaranalyse und sein Infrarotspektrum entsprechen dem eines Polymeren mit der wiederkehrenden Einheit:
-|-CH_-CH -Si-CIL-O-C' Vhh-CO-V VcO-NH-/' Vo-CH-Si-CH-CH-Si-(O-Si)-O-Si ρ
C-C C V=/ V=/ V=/ *- . 28
Der vorstehend erhaltene PiIm weist folgende mechanische Eigen schaften auf (gemessen wie in Beispiel 1):
Bruchbelastung: 4-8 kg/cm
Bruchdehnung: 275 $
Beispiel 5
1. Herstellung eines thermoplastischen Elastomeren, abgeleitet von F,Ift-Bis--/p-(vinyl·dimeth.yl·silylmethoxycarbonyl·)-^phenyl·7-terephthalämid der Pormel
^3r
CH "CE-Si-CH9-O-C-(Z VuH-CO-//
Vc-0-CII0-Si-CH=CH0 ~/ η 2 2
609815/1229
In eine wie in Beispiel 1 ausgerüstete Vorrichtung bringt man ein:
1,5g Terephthalamid
7,1 g α,θ-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2930, das 0,068 aktive Wasserstoffatome pro 100 g Polymeres enthält, mit einer Viskosität von 48 cSt bei 200C.
Es enthält etwa 30 Dirnethylsiloxaneinheiten.
ο 3
Man bringt den Inhalt des Kolbens auf 110 C und fügt 0,3 cm einer Lösung von Hexachlorplatinsäure in Toluol zu, die
—6 5
8x10 Grammatom Platin pro cm enthält, und fügt anschliessend eine v/eitere Menge von Chlorplatinsäure zu (1,9 χ .10 Grammatom Platin). Man erwärmt weitere 24 Stunden auf 1100C und kühlt anschließend ab und gießt die lösung unter kräftigem Rühren in 2 Liter Methanol.
Man wäscht die Ausfällung mit 100 cm Methanol und trocknet sie anschließend 24 Stunden bei 8O0C unter vermindertem Druck (3 mmHg).
Die Eigenviskosität des Polymeren, gemessen bei 250C an einer Lösung von 0,5 g/100 cm* in Chloroform, beträgt 30 cnr/g. Die Erweichungstemperatur beträgt 1200C.
2. Herstellung von !!,IT'-Bis-Zp-Cvinyldimetliylsilylmethoxyoarbonyl)~phenyl7--terephthalamid
In einen 250 cm Dreihalskolben, ausgerüstet mit einer Rührvorrichtung, einem aufsteigenden Kühler, einem Tropftrichter und einem Thermometer bringt man ein:
20 g 1~Amino-4-(vinyldimethylsilylmethoxycarbonyl)-benzol,
8,6 g Triäthylamin
50 cm Aceton
609815/1229
Man .füllt in den Tropf trichter eine Lösung von 8,8 g Terephthaloylehlorid, gelöst in 100 cnr Aceton, das anschließend in das bei 35 C gehaltene Reaktionsmedium eingebracht wird.
lach Zugabe von 11 cm der Terephthaloylchloridlösung bildet sich ein weißer Fiederschlag. Man fügt weiter zu, was 1 Stunde 15 Minuten dauert.
Schließlich bringt man die Reaktionsmischung zum Sieden und hält eine Temperatur bei der Siedetemperatur von 58 C.
Nach dem Abkühlen filtriert man die Ausfällung auf einer G-lasfritte und -wäscht die Ausfällung anschließend mit 5 x 50 cm Wasser, saugt ab und trocknet 4 Stunden bei 1000C unter 25 mm Druck.
Man gewinnt so 21,2 g Produkt.
Das Eiltrat wird mit 500 cm Wasser ausgefällt, was die Gewinnung von weiteren 3,57 g Produkt gestattet.
Man kristallisiert 10 g des von der ersten Piltration stammenden Produkts in 250 cnr Chlorbenzol um, wobei man 8,9 g perlmutterartige Kristalle erhält, die als li,IT1-Bis-p-/l[vinyldimethylsilylmethoxycarbonyl)-phenyl7-terephthalamid vom Schmelzpunkt 2600C identifiziert werden.
Beispiel 6
1. Herstellung des thermoplastischen Elastomeren
Ih einen 250 cm Kolben, ausgerüstet mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer, einem aufsteigenden Kühler und einer Erwärmungsvorrichtung bringt man ein:
67,47 g Toluol
15»06 g eines α,U-Dihydrogenopolydimethy!siloxane mit dem zahlenmittleren Molekulargewicht 1100 (n = etwa 13 in der ■
609815/1229
Formel I),
7,42 g lT,lTl-Bis-/Ip-vinyldimethylsilylmethoxy)-ben2oyl7-4j41· diaminobenzol der 3?ormel
CH
 3
2^NH^^NHC^{\oCH -L-CH=CH
fcH3 CH3
Die Suspension wird unter Rühren zum Rückfluß erwärmt und man fügt anschließend 0,8 cm einer loluollösung von Chlorplatinsäure von 3 x 10" Grammatom Platin/cnr zu. Die RealrtionsmaBse wird viskos und homogen. Man hält β Stunden 15 Minuten unter Rückfluß.
Man geht vor wie in Beispiel 1 und stellt einen PiIm ausgehend von der Reaktionslösung her. Man erhält auf diese Weise ein weisses Elastomeres mit einem Erweichungspunkt von 1900C und einer Eigenviskositä-t, gemessen bei 200C an einer Chloroformlösung
g
von 0,5 g/100 cm ,von 40 cnrVg.
Die Elementaranalyse und das Infrarotspektrum entsprechen dem eines Polymeren mit einer Yielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel:
CH2-CH2-Si-CH2-O-^A-C-NH-i>NH-C-^J*-0-CH2-Si-CH2-CH -SiJ)-Si -A-O-Si
2. Herstellung von IT^l^^f-Bis^-Zp-(vin.yldimethyl·sil·ylmethoxy)-ben^ -4;4t-diaminobenzol·
In einen 500 cm^ Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer,. einem Thermometer, einem Kühler,und einer
6098-15/ 1229
Stickstoffzuleitung bringt man ein:
21 > 6 g p-Phenylendiamin
200 car If-Methylpyrrolidon
Man kühlt die Lösung auf 5-100C ab und fügt während 1 Stunde eine Lösung von 102 g p-(Vinyldimethylsilylmethoxy)-ben2;oesäure chlorid in 100 cm ϊΓ-Methy!pyrrolidon zu.
Der Inhalt des Kolbens wird anschließend auf 600O gebracht und 1 Stunde bei dieser temperatur gehalten. Die heiße Reaktionsmasse wird zu 1 Liter Eiswasser unter Rühren gefügt. Man erhält einen beige-farbenen Niederschlag, der durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und anschließend in heißem Dioxan gelöst wird. Diese Lösung wird filtriert und anschließend wird das mtrat auf 200C gekühlt.
Man erhält einen weißen kristallinen Niederschlag, den man abfiltriert und auf konstantes Gewicht trocknet. Man isoliert so 83,5 g eines Produkts vom Schmelzpunkt 2550C, frei von Verunreinigungen, dessen Infrarotspektrum dem von U,lT'-Bis-/p-(vinyl dimethylsilylmethoxy)-benzoyl7-4,4'-ä.iaminobenzol entspricht. Die Elementaraiialyse ergibt folgende Ergebnisse:
C io = 65,13
H io '= 6,75
Έ i = 5,25
Beispiel 7
1. Herstellung eines thermoplastischen Elastomeren mit der wiederkehrenden Einheit:
CH)
.-CH2-Ii- ß-Sif-O-Si —
28 (CH3)J
609 815/1229
In die Vorrichtung des Beispiels 6 bringt man ein:
40,11 g Dioxan,
10,21 g α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2150, verwendet in Beispiel 1, und
3»15 g p-Aminophenyl-H,lT!-bis-/p-(vinyldimethylsilylmethoxy)-b enz oyl7-p-aminob enzoat.
Der Inhalt des Kolbens wird unter Rühren unter Rückfluß gebracht und anschließend fügt
Katalysatorlösung zu.
und anschließend fügt man 3 cm der in Beispiel 6 verwendeten
Man hält 5 Stunden 30 Minuten unter diesen Bedingungen. Aus der Reaktionslösung stellt man einen PiIm her. Man erhält auf diese Weise ein weißes Elastomeres mit einem Erweichungspunkt von 1600C, dessen Eigenviskosität, gemessen wie in Beispiel 6, 25 cnr/g beträgt.
Die Elementaranalyse und das Infrarotspektrum stimmen mit dem des Polymeren mit den vorstehenden wiederkehrenden Einheiten überein.
2. Herstellung von p-Aminophenyl~lT, N' -bis-Zp- (vinyl dimethyl-» silyImethoxy)-b enz oyl7-p-aminob enz ο at
In die in Beispiel 6 beschriebene Vorrichtung bringt man 24 g (0,1 Mol) p-Aminophenyl-p-aminobenzoat und 100 cur F-Methylpyrrolidon ein.
Man erhält eine Suspension, die man bei 5 b.i^ 100O hält, wobei man während 1 Stunde eine Lösung von 51 g (0,2 Mol) p-(Yinyldimethylsilylmethoxy)-benzoylchlorid in 50 cur 1-Methylpyrrolidon zufügt. Man hält nach beendeter Zugabe die Reaktionslösung 2 Stunden auf 200C und fügt sie anschließend zu 800 ccr Eiswasser unter Rühren. Es bildet sich so eine Ausfällung, die man abfiltriert und mit Wasser auf dem Filter wäscht. Die Ausfällung
609815/1229
wird in heißem Dioxan gelöst, die Lösung wird filtriert und das Filtrat auf 2O0C gekühlt. Man erhält so 56 g eines weißen kristallinen, von Verunreinigungen freien Produkts vom Schmelzpunkt 2130C, dessen Infrarot Spektrum mit dem von p-Aminophenyl-IT, Ή' ~bis-/p~ (vinyldimethyIsilylmethoxy) -benzoylZ—p—aminobenzoat entspricht.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Ergebnisse: C io = 66,59
6,18
4,04
Beispiele 8 biß 11
Man geht vor wie in Beispiel 1 .und stellt eine Reihe von thermoplastischen Elastomeren durch Polyaddition von F,N'-Bis-/p-(vinyldimethylsilylmethoxy)-benzoyl7-4,4'-diamino dipheny !methan, verwendet in Beispiel 1, mit einer Reihe von α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxanen mit verschiedenen zahlenmittleren Molekulargewichten her. Die erhaltenen Elastomeren weisen eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten auf, die den in Beispiel 1 angegebenen analog sind.
Ausgehend von den so hergestellten Polymeren gemäß der Verfahrensweise von Beispiel 1 , stellt man Filme her, deren mechanische Eigenschaften und Eigenviskosität bestimmt wird. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Bei
spiele
α,ω-Dihydrogenopoly-
dimethylsiloxan
η Elastomere γ inh. in
cm3/g
Bruchbe
lastung ρ
in kg/cm
Bruchdeh
nung in
229
8
9
10
11
Mn 17,5
22,7
31
36
64
66
68
77
115
88
56
46
600
690
730
720
1430
1820
2420
2800
60981 5/ 1

Claims (1)

  1. Pat ent ansprltche
    Thermoplastische Polysiloxanelsstomere, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
    • Ro-X-Si-R2-X-r-¥-r · -X■ -R2«-Si-X-R · -
    (I)
    worin die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen aufweisen:
    R und R1 sind gleich oder verschieden und stellen organische zweiv/ertige Reste mit 2 bis 10 Eohlenstoffatomen dar,
    Λ und λ' sind gleich oder verschieden und bedeuten eine Talenzbindung oder eine der folgenden Organosiliciumgruppen:
    -6i(R3)2- j -Si-O- ; τ Si~ (II) (ill) . (IV)
    worin die Reste R,, die sich am Siliciumatom befinden, gleich oder verschieden sind und einen Methyl- oder einen Phenylrest darstellen und n^ die Bedeutung von 1, 2 oder 3 hat,
    R.J, R^ f und Q^ bis Qg sind gleiche oder verschiedene Alkylreste, linear oder verzv/eigt, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder Hitrilgruppen; Arylreste, Alkylarylreste, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome,
    Ro und Rg' sind gleich oder verschieden und stellen Alkylen- oder Alkylidenreste, linear oder verzweigt, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar,
    609815/1229
    X und Σ' sind gleich oder verschieden und stellen zweiwertige Reste dar, die gebildet werden aus mindestens einem oder enthalten mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe von 0, S, IT, die über das Heteroatom an Rp und Rp' gebunden sind, Γ und V ' sind gleich oder verschieden und stellen organische Reste dar, die 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, aus der Gruppe von:
    a) zweiwertigen Resten G < und G'C
    und/oder
    b) dreiwertigen Resten-G«j< und-G^'<
    Ψ ist ein organischer Rest, ausgewählt aus der Gruppe mit den !Formeln
    - 0 - c - ßf - (VI)
    • ο
    - T - R" - T! - (VII)
    -T -R«·' XN - (VIII)
    <X>
    CO
    worin:
    ß und ß!, die gleich oder verschieden sind, Sauerstoff- oder Stickstoffatome darstellen,
    R" eine Yalenzbindung oder einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet,
    R"1 einen dreiwertigen organischen Rest bedeutet, R"" einen vierwertigen organischen Rest bedeutet,
    T und T' gleiche oder verschiedene funlctionelle Gruppen, ausgewählt aus den Gruppen der lOrmeln:
    609815/1229
    .0 - 0-; -C-S-; -C-K-; -UH-CO-IT-; -NH-C-O-;
    Il H It ! t ti
    O -.C- O O Ε4 (X) It
    O
    CO-
    EE S-; ν. \ 'CO-
    worin R. ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und η eine Zahl von 0 bis 2000 istj bedeuten.
    2. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der Formel I enthalten, worin die Symbole R und R'> R* und R'-, Rp und R1 ρ» X und X1, Γ und V ', λ und λ' paarweise identisch sind.
    5. Thermoplastische Elastomre gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der Formel I aufweisen, worin R und R ' eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe oder eine Cycloalkylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Fluoratome substituiert sind.
    4. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der allgemeinen Formel I enthalten, worin R und R ' lineare Alkylenreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. '
    5. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der allgemeinen Formel I aufweisen, worin R und R ' Äthylen-, Propylen-1,3-, Bütylen-1 ,4-> Hexamethylen-, Monochioräthylen-,
    609815/1229
    1 ,2-Difluoräthylengruppen bedeuten.
    6. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, ΐ/orin IL und IL ' und. CL bis Q,- lineare oder verzweigte Alky!gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Fluoratome oder durch eine Nitrilgruppe; Pheny!gruppen, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Fluoratome; Alkylarylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alky!teil, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Fluoratome bedeuten.
    7. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin R. , 3L· ' und Q^ bis Qg Alkylreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen; Phenylreste; Tolylreste; Xylvyireste; gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 4 Chlor- und/oder Fluoratome und/oder eine ITitrilgruppe, bedeuten.
    8. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin Hj, R^ !, Q1 bis Qg Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Pentyl-, Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Difluormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, ß-Cyano~ äthy!phenyl-, m-Chlorphenyl-, 5,5-Dichlorphenyl-, o-Tolyl-, p-Tolyl-, 2,3-Dimethy!phenyl-, 3,4-Dimethylphenylreste bedeuten.
    9. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der Formel I aufweisen, worin λ und Λ' eine Valenzbindung darstellen.
    609815/1229
    10. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der Formel I aufweisen, worin X und X1 die folgenden funktioneilen Gruppen bedeuten:
    It II tf Il I
    O O S S R.
    11. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Pormel I aufweisen, worin Γ und P ' einen Rest der folgenden Gruppe bedeuten:
    1) die zweiwertigen Reste G und G', die einen Alkylenrest, linear oder verzweigt, Alkylidenrest oder einen Cyeloalkylenrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chloratome substituiert sein können; einen mono- oder polycyclischen Arylenrest, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Methylreste und/oder mehrere Chloratome; einen heterocyclischen gesättigten oder ungesättigten aromatischen mono- oder polycyclischen Rest, mit mindestens einem der Heteroatome 0, IT, S, gegebenenfalls substituiert durch Methylreste; eine Verkettung von mehreren Alkylenresten und/oder Alkylidenresten und/oder Cycloalkylenresten und/oder Arylenresten und/oder zweiwertigen heterocyclischen Resten, die miteinander durch eine Valenzbindung und/oder mindestens eine der Gruppen
    -0-; -S-; -HR4-; -COO-; -CONR4-; -SO2-; -H=IT-; -IT=H-;
    0 0
    -G-; -P- (XI)
    I! I
    R5
    worin R5 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einen Cyclohexylrest; einen Phenylrest darstellt - und/
    809815/1229
    oder durch eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffat omen, verbunden sind, darstellen;
    2) die dreiwertigen Reste G^ und G^ ', die einen Benzoltriylrest; einen Faphthalintriylrest; einen Rest der Formel
    (Xu)
    worin E eine Valenzbindung oder eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe -COO-; -SOp-; -C-; -C-InTH- bedeutet, darstellen. I! Il
    0 0
    12. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I haben, worin G- und G' bedeuten:
    a) einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; einen Cycloalkylenrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    b) einen Phenylenrest; Tolylenrest; Xylylenrest; Naphthylenrest; Anthracenylenrest;
    c) einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Rest, mit mindestens einem der Heteroatome 0, N, S und 4 bis 6 Atomen im Ring,
    d) einen zweiwertigen Rest, der von einer Verkettung von 2 bis 4 Resten, wie unter a) und/oder b) und/oder c) definiert, gebildet wird, die miteinander durch eine Valenzbindung und/oder mindestens eine der Gruppen
    -0-; -S-; .-JSH-; -COO-; -CONH-; -SO0-; -F=K-; -N=N-;
    -?-; "ίο R5
    809815/1229
    und/oder durch eine Alkylen- und/oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, verbunden sind.
    13. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß G- und G' einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; einen Cyclohexylenrest; einen m- oder p-Phenylenrest; einen 1,2-Dimethylphenylen-3,6-rest, einen 2-Methylphenylen-1,4-rest; einen 5-Methylphenylen—1,3—rest; einen Rest, gebildet aus zwei Phenylengruppen, die miteinander durch eine Valenzbindung, eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Sauerstoffatom, eine Gruppe -IiH-; -SO2-; -C-MH-; -C-verbunden sind, darstellen. 0 0
    14. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I enthalten, worin die dreiwertigen Gruppen Ga und GJ Benzol-1,2,4-triylreste und die Reste der Formel
    darstellen.
    15. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin ψ eine zweiwertige Gruppe der Formel VII ist
    809815/1229
    - T - R" - T1 - (YII)
    worin R" darstellt:
    1) einen linearen oder verzweigten Alkylenrest; Alkylidenrest; einen Cycloalkylenrest; einen mono- oder polycyclischen Arylenrest, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder durch ein oder zwei funktionelle Gruppen ITitril, Amid, Fitro, Ester, Alkoxy, Hydroxy, Amin, Hydroxy carbonyl und/oder durch ein oder mehrere Halogenatome,
    2) einen heterocyclischen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen, mono- oder polycyclischen Rest mit mindestens einem der Heteroatome 0, IT, S, gegebenenfalls substituiert durch Methylreste,
    3) eine Verkettung von Alkylenresten und/oder Alkylidenresten und/oder Cycloalkylenresten und/oder Aryle.nresteii und/oder zweiwertigen heterocyclischen Resten, die miteinander durch eine Talenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/oder Schwefelatom und/oder mindestens eine der Gruppen
    - N - ;- COO - j - C0mk -J-SO2 -J-N = N-J-N = N- ^ · 0
    0 :(?3)2 (R3J2 (R3)/
    Psisi
    -c-;-P-i-si-i-si-o-i. -si- (CH2Jn - j O ■
    iiioi. si (CH2Jn
    <?3>2 ^2
    - Si - O - Si 1J
    - Si - (CH2J11- Si -
    - ° ~ <CVnr Si - ^2K- Si - <CVn - ° -809815/12^S * 1
    und/oder einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind.
    16. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel !["aufweisen, worin T eine Gruppe der Eormel YII bedeutet, worin R" darstellt:
    a) einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen; einen Cyeloalkylenrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen;
    b) einen Phenylenrest; Tolylenrest; Xylylenrest; ITaphthylenrest; Anthracenylenrest; gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Chloratome;
    c) einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Rest, der als Heteroatom 1 oder 2 Stickstoff- und/oder Schwefel- und/oder Sauerstoffatome aufweist und 4 bis 6 Atome im Ring enthält, gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 Methylgruppen,
    d) einen zweiwertigen Rest, gebildet durch Verkettung von 2 bis 4 Resten, gewählt aus denen definiert unter den Absätzen a) und/oder b) und/oder c) und miteinander verbunden durch eine Yalenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/oder Schwefelatom und/oder durch mindestens eine der Gruppen:
    -ITH-CO-; -COO-; -SO0-; -IT=IT-; -H=IT-; -CO-; -P-; -M-
    ψ ι
    0 R5
    und/oder durch einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    609815/1229
    17. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin ψ eine Gruppe der Formel VII bedeutet, worin R" eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; ein Cyclohexylenrest; ein p-Phenylenrest; ein Rest mit 2 bis 4 Pheny!gruppen, die miteinander durch eine Valenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/ oder die Gruppen
    0 0
    t Il
    -ITO-CO-; -C-; -SO0-; -NH-; -P-; -C-O-;
    Ii ■ 2 I
    0 R5
    und/oder durch eine Methylengruppe und/oder Isopropyliden— gruppe verbunden sind; einen Rest mit 2 Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die an einen Benzolring durch eine Valenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/oder die Gruppen
    - 0
    -C-; -SO0-; -NH-; -C-O-; -NH-CO-; -P-
    Ii 2 Il I
    ο ο R5
    gebunden sind, bedeutet.
    18. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin Y eine Gruppe der Formel
    CO
    -T-R"'^ N- (VIII)
    darstellt, v/orin R"' insbesondere darstellt:
    einen aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    609815/1229
    einen cycloaliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    einen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Rest, der mindestens eines der Heteroatome 0, U, S enthält und 4 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring aufweist ,
    einen aromatischen mono- oder polycyclischen Rest, worin die Ringe kondensiert sind oder miteinander durch eine Valenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/ oder Schwefelatom und/oder einen Alkylen- oder Alkylidenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens einen Rest der Pormel
    - HH - ; - COO - ; - CO - j - CO - N - ; - SO -: - N = N - :
    -N = N- ; - CO - N - Δ - j-COO-A-OCO- : - P - % I I
    0 \ (XIII) R5
    - worin Δ ein Alkylenrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen; ein Cycloalkylenrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen ist verbunden sind, wobei die aromatischen Ringe gegebenenfalls durch Chloratome und/oder Methylgruppen substituiert sind.
    19· Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Pormel I aufweisen, worin ψ eine'Gruppe der Pormel CO ·
    -τ -R11V^ nn- (viii);
    darstellt, worin R"' einen Cyclohexantriylrest; einen Benzoltriylrest; einen Rest entsprechend den Formeln
    S098 15/1229
    CO
    darstellt.
    CR (/ \Ν
    ^c=y ι
    CH,
    (/ V So2 -^
    20. Thermoplastische Elastomere gemäß .Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin ψ eine Gruppe der Formel
    -T -R"1"" ^N - ' (VIII)
    bedeutet, worin R"' einen Benzol-1,2,4-triylrest darstellt.
    . Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin ψ eine Gruppe der Formel
    OCv ^-CO
    OC^ · CO
    darstellt, worin R"" bedeutet:
    einen aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoff rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
    einen cycloaliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    609815/1229
    einen heterocyclischen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Rest mit mindestens einem der Heteroatome 0, M", S und 4 bis 6 Atomen im Ring,
    einen aromatischen mono- oder polycyclischen Rest, worin die Ringe kondensiert sind oder miteinander durch eine Talenzbindung und/oder ein Sauerstoffatom und/ oder Schwefelatom und/oder einen Alkylen— oder Alkyliden— rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder mindestens einen Rest der Pormel
    -KH - ; - COO - ; - CO - ; - CON - ; - SO2 - ; N = N- .;
    R.. 0
    - N « N-J - CO - N - "Δ - ; - COO -A-O-CO- ;-P-
    verbunden sind, wobei die aromatischen Ringe gegebenenfalls durch Chloratome und/oder Methylgruppen substituiert sind.
    22« Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Pormel I aufweisen, worin Ψ eine Gruppe der Pormel
    OC^ CO
    - K^ Rtu</ N- (IX)
    ^oc^ ^ co·
    darstellt, worin RIHI einen Cyclohexan-1,2,4»5-tetraylrest; einen Benzol-1,2,4»5-tetray!rest; die Reste der Pormel
    609815/1229
    darstellt.
    23. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis
    22, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Pormel I aufweisen, worin η eine Zahl zwischen 10 und 200 und vorzugsweise zwischen 10 und 80 darstellt.
    24. Thermoplastische Elastomere gemäß einem der Ansprüche 1 bis
    23, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von wiederkehrenden Einheiten der Formel I aufweisen, worin T und I1 die !Funktionen
    CO- " -COO-; -COIiH-; -EE-COO-; -MlI-CO-NH-; -IT C
    darstellen.
    25- Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von Einheiten der folgenden Formel aufweisen:
    · -_ _. (CH3J2 fcH ) (CH ) (CF >oj!
    26. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von Einheiten der fol genden Formel aufweisen:
    ('"3>a
    Si
    CH -CH -Si-CH2-0-^^iIH-CO-^)"CO-!iH-^~Vo-CH_-Si-CH0-CH0V-Si —ϊθ-Si-j- O-Si * X=/ \=/ \=J 2 2 2 V Ai.
    Au
    609815/1229
    27. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der folgenden Formel aufv/eisen:
    H -Si-CK„-CH -2 ? 2
    'W^W2 Wsl]
    -Si—(O-Si-f-O-Si 1^
    28. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Yielzahl von Einheiten der fol genden Formel aufweisen:
    -j-CH -CHp-Si-CH „-O-
    (CHJ (CHJ9 (CH
    I 3 2, ι 3N2 [ 3
    -Si—fo-Si—^-Ö-Si
    29. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der folgenden Formel aufv/eisen:
    (CHJ2 0 O ^Cnz^2 (CIV2 (CH3^2
    CH2-CH2-k-CH2-0-^^-C-NH-<^-NH-C-<C^-0-CH -Si-CH -CH -Si- (o-Si ) —
    -O-Si
    30. Thermoplastische Elastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Einheiten der folgenden Formel aufweisen:
    CH2-CH2-Si-CH2-O
    /=N I
    -HH-C-
    (CH ) (CH ) (CH )J ι 3 2 , 3 2 j 3 <.
    2rSi-f0-Si4-0-Si—/ ■ N / · !
    '609815/1229
    . Verfahren zur Herstellung der thermoplastischen Elastomeren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine diäthylenische Siliciumverbindung der allgemeinen !Formel
    - <R1>2 . <V>2
    R - λ - Si - R2 - X - Γ - ψ - Γ* - X1 - R2* - Si - λ1 - R' (XIV)
    worin Λ, λ», R,, R1 1, R2, R2 1, X, Σ', Γ, ?τ und ^ eine der in den vorhergehenden Ansprüchen für die ]?ormel I aufgezeigten Bedeutungen besitzen,
    R und R1, die gleich oder verschieden sein können, organische einwertige Reste darstellen, die eine äthylenische Doppelbindung aufv/eisen und höchstens 10 Kohlenstoffatome besitzen,
    mit mindestens einem α,υ-Dihydrogenopolysiloxan der allgemeinen Pormel
    Si - (O-Si -^ 0 - Si
    % Q
    Q6
    H (XY)
    worin Q.. bis Qg und η die für die Pormel I angegebenen Bedeutungen besitzen, gegebenenfalls in Anwesenheit von zur Eydrosilylierung von äthylenischen Doppelbindungen üblichen Katalysatoren umsetzt.
    32. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren gemäß Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet.., daß die diäthylenische Siliciumverbindung eine Verbindung der Pormel XIV, worin R und R! lineare oder verzweigte Alkylenreste, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome; Cycloalkenylreste, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, sind.
    609815/1229
    33. Verfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die diäthylenische Siliciumverbindung eine Verbindung der Formel XIV ist, worin R und R' lineare Alkenylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
    34. Verfahren gemäß Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die diäthylenische SiliciumYerbindung eine Verbindung der Formel XIV ist, worin R und R' lineare Alkenylreste mit endständiger äthylenischer Doppelbindung sind.
    35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die diäthylenisehe Siliciumverbindung eine Verbindung der Formel XIV ist, worin R und R! identisch sind.
    36. Verfahren gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die diäthylenische Siliciumverbindung eine Verbindung der Formel XXV ist, worin R und Rf Vinylgruppen, Ally !gruppen, Prop-2-en-1-yl-G-ruppen, But~3-en-1-yl-Gruppen, Pent-4-en-1-yl-G-ruppen, Hex-5-en-1 -yl-G-ruppen sind.
    37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 3OO°C bei Unterdruck, Überdruck oder atmosphärischem Druck durchgeführt wird.
    38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 37,- dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines Initiators für freie Radikale als Hydrosilylierungskatalysator durchgeführt wird.
    39. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von Metallen oder Metallderivaten der Gruppe VIII als Katalysatoren durchgeführt wird.
    • 609815/1229
    40. Verfahren gemäß Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Metalle ausgewählt v/erden aus der Gruppe von Pt, Ru, Rh, Pd und Ir.
    41. Verfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrosilylierungskatalysator verwendet: elementares Platin, abgelagert auf einem Träger, Hexachlorplatinsäure, deren Alkalisalze und deren Reaktionsderivate mit Alkoholen, Äthern, Aldehyden, Cyclopropan; die Komplexe und Halogenide von Platin mit den Phosphinen.
    42. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in lösung oder in Suspension in einem gegenüber den Reaktionskomponenten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, ausgewählt aus der Gruppe von: gesättigten aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen; aromatischen Kohlenv/asserstoffen, gegebenenfalls substituiert durch Halogenatome; Alkoholen, Äthern, Estern.
    43. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Mengen der Reaktionskomponenten XIT und XV, ausgedrückt durch das Zahlenverhältniß" der Alkeny!gruppen, zur Zahl der aktiven Wasserstoffe so liegen, daß das Verhältnis 2 bis 0,5 beträgt.
    44. Verfahren gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkenylgruppe zu aktivem Wasserstoff 1 ,2 bis 0,8 beträgt.
    45. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 44» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit von mindestens einem Kettenbegreiizungsmittel durchgeführt wird, ausgewählt aus der Gruppe von Siliciumverbindungen mit einem einzigen an Silicium gebundenen Wasserstoffatom; den SiIi- ·
    609815/1229
    ciumverbindungen mit einer einzigen Alkeny!gruppe; den organischen monoäthylenischen Terbindungen.
    46. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Metallkatalysators, ausgedrückt in der Anzahl von Grammatom; Metall pro Alkeny !gruppe, die in der Verbindung XIY vorhanden ist, von 10"" bis 10" beträgt.
    47· Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomeren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man Η,ΙΤ'-Bis-/p-(vinyldimethylsilylmethoxy)-benzoyl7-4,4'-diaminodipheny !methan mit einem α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit zahlenmittlerem Molekulargewicht von 2150 und einer Viskosität von 26,5 cSt bei 25°0 in Anwesenhi säure in Toluol oder Butylacetat umsetzt.
    kosität von 26,5 cSt bei 25°0 in Anwesenheit von Chlorplatin-
    48. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Siloxanelastomeren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man BT,l\rt-Bis-/p-(vinyldimethylsilylmethoxy)-phenyl7~terephthalamid mit einem α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit zahlenmittlerem Molekulargewicht von 1114 und einer Viskosität von 9,3 cSt bei 250O in Anwesenheit von Chlorplatinsäure in Toluol umsetzt.
    49. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Siloxan-· elastomeren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man das NjiT'-Bis-Zp-Cvinyldimethylsilylmethoxy^i-phenyl/-terephthalamid mit einem α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit zahlenmittlerem Molekulargewicht von 2150 und einer Viskosität von 26,5 cSt bei 25°'
    säure in Cyclohexan umsetzt.
    kosität von 26,5 cSt bei 250C in Anwesenheit von Chlorplatin-
    50. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Siloxanelastomeren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß
    609815/1229
    man Ή,Ή'~Bis-/p-(vinyldimethylsilylinethoxycarbonyl)_7-phenylterephthalamid mit einem α,ω-Dihydrogenopolydimethylsiloxan mit zahlenmittlerem Molekulargewicht von 2930 und einer Viskosität γοη 48 cSt bei 200C umsetzt.
    609815/1229
DE19752543919 1974-10-01 1975-10-01 Neue thermoplastische polysiloxan- elastomere Granted DE2543919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7433041A FR2286832A1 (fr) 1974-10-01 1974-10-01 Composes silicies ethyleniques a groupements fonctionnels
FR7504192A FR2300778A1 (fr) 1975-02-11 1975-02-11 Nouveaux elastomeres thermoplastiques polysiloxaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543919A1 true DE2543919A1 (de) 1976-04-08
DE2543919C2 DE2543919C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=26218544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543919 Granted DE2543919A1 (de) 1974-10-01 1975-10-01 Neue thermoplastische polysiloxan- elastomere

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5311560B2 (de)
BE (1) BE834046A (de)
BR (1) BR7506234A (de)
CA (1) CA1072241A (de)
CH (1) CH611914A5 (de)
DD (1) DD122989A5 (de)
DE (1) DE2543919A1 (de)
DK (1) DK439775A (de)
ES (1) ES441420A1 (de)
GB (1) GB1517557A (de)
IE (1) IE42610B1 (de)
IT (1) IT1043035B (de)
LU (1) LU73478A1 (de)
NL (1) NL182085C (de)
SE (1) SE424554B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737084A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Rhone Poulenc Ind Thermoplastische polysiloxan-elastomere
DE2901514A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Rhone Poulenc Ind Kristalline organopolysiloxancopolymere mit einer vielzahl von sequenzen und verfahren zu deren herstellung
DE3925099A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur herstellung von poly(imid-siloxanen)
WO1992019668A1 (de) * 1991-04-25 1992-11-12 Consortium Für Elektro-Chemische Industrie Gmbh Polyimidsiloxane, die zusätzlich ester- und/oder amidgruppen aufweisen
DE4211268A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Consortium Elektrochem Ind Estergruppen aufweisende Polyimidsiloxane und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117038A (en) * 1963-04-08 1968-06-12 Dow Corning Improvements in or relating to polymerising or co-polymerising organosilicon compounds
DE1445357B2 (de) * 1960-08-24 1970-11-05 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Block-Mischpolymeren aus Silcarban- und Organosiloxaneinheiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1445357B2 (de) * 1960-08-24 1970-11-05 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Block-Mischpolymeren aus Silcarban- und Organosiloxaneinheiten
GB1117038A (en) * 1963-04-08 1968-06-12 Dow Corning Improvements in or relating to polymerising or co-polymerising organosilicon compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737084A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Rhone Poulenc Ind Thermoplastische polysiloxan-elastomere
DE2901514A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Rhone Poulenc Ind Kristalline organopolysiloxancopolymere mit einer vielzahl von sequenzen und verfahren zu deren herstellung
DE3925099A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur herstellung von poly(imid-siloxanen)
WO1992019668A1 (de) * 1991-04-25 1992-11-12 Consortium Für Elektro-Chemische Industrie Gmbh Polyimidsiloxane, die zusätzlich ester- und/oder amidgruppen aufweisen
DE4211268A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Consortium Elektrochem Ind Estergruppen aufweisende Polyimidsiloxane und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD122989A5 (de) 1976-11-12
JPS5161600A (de) 1976-05-28
SE7510968L (sv) 1976-04-02
IE42610L (en) 1976-04-01
NL182085C (nl) 1988-01-04
LU73478A1 (de) 1976-08-19
NL182085B (nl) 1987-08-03
DE2543919C2 (de) 1987-05-27
CH611914A5 (en) 1979-06-29
AU8526975A (en) 1977-04-07
ES441420A1 (es) 1977-06-16
GB1517557A (en) 1978-07-12
JPS5311560B2 (de) 1978-04-22
BE834046A (fr) 1976-03-30
BR7506234A (pt) 1976-08-03
SE424554B (sv) 1982-07-26
IT1043035B (it) 1980-02-20
CA1072241A (fr) 1980-02-19
NL7511212A (nl) 1976-04-05
IE42610B1 (en) 1980-09-10
DK439775A (da) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411123C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE1495864C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2335118C3 (de) Acrylat- oder substituierte AcryUatgruppen enthaltende Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411363A1 (de) Verfahren zum herstellen von organopolysiloxan-polycarbonat-blockcopolymeren
DE2363784A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyaetherimiden
DE2901514A1 (de) Kristalline organopolysiloxancopolymere mit einer vielzahl von sequenzen und verfahren zu deren herstellung
CA1057890A (fr) Compositions renfermant des silanes a groupements imides
DE2044166A1 (de) Siloxan enthaltende Polyamidsaure mischungen
DE3610207A1 (de) Organopolysiloxan-polyamid-blockcopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514549C2 (de) Siloxanimiddiole
DE2059111A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere
DE3707399A1 (de) Silicon-organische blockpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE3341700A1 (de) Silicon-polyimid-copolymere sowie kondensationsvulkanisierbare massen damit
DE2162418A1 (de) Polydiorganosiloxan-polycarbonatblockmischpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE1420499B2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Mischpolykondensaten
DE2737084C2 (de)
DE2543919A1 (de) Neue thermoplastische polysiloxan- elastomere
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3447230A1 (de) Kondensationsvulkanisierbare zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3511232A1 (de) Silicium-funktionalisierte norbornancarboxyimide und verfahren zu ihrer herstellung
CH496047A (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Blockcopolymeren
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
DE60120147T2 (de) Härtbare silikonharz-zusammensetzung und reaktive siliziumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee