DE2543806C3 - Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien - Google Patents

Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien

Info

Publication number
DE2543806C3
DE2543806C3 DE2543806A DE2543806A DE2543806C3 DE 2543806 C3 DE2543806 C3 DE 2543806C3 DE 2543806 A DE2543806 A DE 2543806A DE 2543806 A DE2543806 A DE 2543806A DE 2543806 C3 DE2543806 C3 DE 2543806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rotary body
rotating body
heated
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543806A1 (de
DE2543806B2 (de
Inventor
Wolfgang 4925 Kalletal Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE2543806A priority Critical patent/DE2543806C3/de
Priority to JP50140313A priority patent/JPS5242996A/ja
Priority to GB49100/75A priority patent/GB1505856A/en
Priority to US05/637,431 priority patent/US4105896A/en
Priority to SU752196605A priority patent/SU631079A3/ru
Priority to IT52695/75A priority patent/IT1052579B/it
Priority to FR7539850A priority patent/FR2326672A1/fr
Publication of DE2543806A1 publication Critical patent/DE2543806A1/de
Publication of DE2543806B2 publication Critical patent/DE2543806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543806C3 publication Critical patent/DE2543806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/048Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/026Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means in rolls, calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beheizten Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, bei dem die mit dem zu behandelnden Material in Berührung kommende Außenwand mittels rückseitig an ihr kondensierenden durch Verdampfen einer Flüssigkeit im Rotationskörper erzeugten Dampfes erwärmt wird, wobei die Flüssigkeit mittels elektrischer Stabheizkörper verdampft wird, denen elektrische Energie über eine auf der Welle des Rotationskörpers angeordnete Schleifring/Bürstenkombination zugeführt wird.
Bei einem bekannten Rotationskörper vorgenannter Bauart (DE-GM 1947145), welcher sowohl als einwandiger als auch als doppelwandiger, an den Enden mittels Böden verschlossener Hohlzylinder ausgeführt sein kann, sind die Stabheizkörper, welche in Schutzrohren angeordnet sein können, durch die Böden in den Hohlzylinder eingeführt. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise in einer solchen Menge in den Hohlzylinder eingeführt, daß mindestens der unterste Stabheizkörper von dieser vollständig umspült ist. Es können verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden. Besonders geeignet sind Wasser, thermisch stabiles öl und Flüssigkeitsgemische, wie z. B. das unter dem Handelsnamen Diphyl gehandelte eutektische Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxyd.
Bei anderen bekannten Rotationsheizkörpern (DE-PS 833416, FR-PS 2121967) erfolgt das Verdampfen der Flüssigkeit innerhalb eines seitlich des Hohlzylinders jedoch starr mit diesen verbundenen Raum in Form einer Ringtasche, wobei die zur Verdampfung der Flüssigkeit erforderliche Wärme durch an der Außenwand der Ringtasche angeordnete Heizeinrichtungen erzeugt wird.
Des weiteren ist bekannt, bei Rotationskörpern mit in diesen eingebauten und mit diesen umlaufenden Heizeinrichtungen eine Schleifring/Bürstenkombination für die Zuführung elektrischer Energie zu diesen Heizeinrichtungen anzuordnen (DE-GM 1947145, DE-PS 1226287, DD-PS 51020), ferner, Wärmefühler, Manometer und eine elektrische Temperaturregeleinrichtung.
Die genannten, bekannten Rotationskörper haben, insbesondere wenn diese mit großen Abmessungen hergestellt werden, diverse Nachteile, und zwar insbesondere hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell- und Wartungskosten. Soweit diese Nachteile auf die zu verdampfenden Flüssigkeiten zurückzuführen sind, liegt dies daran, daß diese u. a. eine geringe thermische Stabilität, eine niedrige Wärmeübertragungsdichte und hohe Dampfdrücke haben sowie brennbar und toxisch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskörper der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, dessen Kondensations-Heizsystem so beschaffen ist, daß dieser auch bei großen Abmessungen hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, .Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche und Temperaturregelung sowie hinsichtlich der Herstell- und Wartungskosten, besonders vorteilhaft ist.
Die Lösung dieser Aufgabe enthält der kennzeichnende Teil des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Heizsystems ist es insbesondere möglich, Rotationskörper mit großen Abmessungen herzustellen, die optimale Werte hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell- und Wartungskosten erreichen. So kann z. B. bei einem Rotationskörper, dessen Arbeitsfläche die Außenwand eines Hohlzylinders ist, die gesamte Außenwand, und zwar in jeder Richtung, als Arbeitsfläche genutzt werden, ferner diese Arbeitsfläche auch bei örtlich unterschiedlicher Wärmeabgabe auf einen bestimmten Temperaturwert gehalten werden. Durch die Anordnung einer als Schwamm wirkenden Stahlwollepackung innerhalb der Ringtaschen wird sowohl die Verdampfungsfläche für die in die Ringtaschen eingefüllte Flüssigkeit wesentlich vergrößert als auch erreicht, daß größere Mengen dieser Flüssigkeit an der Drehbewegung des Rotationskörpers teilnehmen. Dies wirkt sich günstig auf den Verdampfungsvorgang und damit die Temperaturverteilung an der Arbeits-
fläche des Rotationskörpers aus und hat ferner zur Folge, daß selbst bei Rotationskörpern mit sehr großen Abmessungen nur verhältnismäßig kleine Ringtaschen erforderlich sind.
Durch die Einbettung der elektrischen Stabheizkörper in die Stahlwollepackungeu wird infolge der Aufnahme und Speicherung der zu verdampfenden Flüssigkeit durch die Stahlwollcpackungen erreicht, daß diese stets mit Flüssigkeit benetzt sind. & kann also u. a-auchdann nicht zu einer thermischen Überbelastung der Stabheizkörper kommen, wenn der Rotationskörper einen großen Außendurchmesser hat und die Drehzahl desselben gering ist, so daß die diversen Stabheizkörper erst nach einer für diesen Anwendungsfall langen Zeit wieder in den im unteren Teil der Ringtaschen befindlichen Flüssigkeitssumpf eintauchen. Eine spezielle Absicherung eines jeden Stabheizkörpers im Hinblick auf die Vermeidung einer thermischen Überbelastung desselben ist somit nicht erforderlich.
Die Anordnung der Stabheizkörper in Schutzrohren ist von Vorteil in bezug auf die Wartung, Reparatur und Auswechselung derselben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Sinne der Aufgabe der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 4. Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird insbesondere erreicht, daß die Stabheizkörper betriebssicher arbeiten sowie leicht und einwandfrei zu regeln sind. Durch die Merkmale des Anspruchs 4 wird insbesondere erreicht, daß der Rotationskörper noch geringere Herstell- und Wartungskosten hat, und zwar z. a. deshalb, weil die genannte Flüssigkeit thermisch sehr stabil ist und einen verhältnismäßig geringen Dampfdruck bei 250° C hat Des weiteren ist der Rotationskörper auf Grund der Verwendung der genannten Flüssigkeit betriebssicher sowie leicht und ungefährlich zu warten, und zwar u. a. deshalb, weil die Flüssigkeit nicht brennbar und nicht toxisch ist.
Der erfindungsgemäße Rotationskörper wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rotationskörper mit Ringtaschen, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt,
Fig. 2 einen Teil des Rotationskörpers gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, jedoch mit einer Ringtasche, deren Außendurchmesser gleich dem des Teils des Rotationskörpers ist, der mit den herzustellenden und/oder zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt.
Die Bezugszeichen in den Zeichnungen bedeuten:
10 = Rotationskörper
11 = Hohlzylinder (doppelwandig)
12 = Ringtasche
13 = Scheibe
14 = Welle
15,16 = Lagerstellen
17 = Flüssigkeit
18 = Einfüllöffnung
19 = Stahlwollepackung
21 = Schleifring/Bürstenkombination
22, 23 = Leitungen
24 = Schutzschalter
25 = Wärmefühler
26 = Druckfühler
27 = Arbeitsfläche (Außenwand)
28 = Maschinenrahmen
2? = Stirnrad
30,31 = Leitungen
32 = Stabheizkörper
33 = Schutzrohr
Der in Fig. 1 dargestellte Rotationskörper 10 be-
steht aus dem doppelwandigen Hohlzylinder U, an dessen Enden die Ringtaschen 12 angeordnet sind. Der doppehvandige Hohlzylinder U ist mittels der Scheiben 13 mit eingeschweißten Naben auf der Welle 14 befestigt, die ihrerseits in an sich bekannter Weise in den Lagerstellen 15,16 eines nur teilweise dargestellten Maschinenrahmens 28 gelagert ist Angetrieben wird der Rotationskörper 10 mittels an sich bekannter Antriebselemente, von denen in den Zeichnungen lediglich das auf der Welle 14 angeordnete
Stirnrad 29 dargestellt ist
Die an den Enden des doppelwandigen Hohlzylinders 11 angeordneten Ringtaschen 12 sind bis zu der mit einem Dreieck gekennzeichneten Linie mit der zu verdampfenden Flüssigkeit 17 gefüllt. Das Einf üllen der Flüssigkeit 17 in die Ringtaschen 12 erfolgt durch die gasdicht verschließbaren Einfüllöffnungen 18, welche jedoch erst verschlossen werden, nachdem der Raum bzw. die Ringtaschen 12, in welchem die Flüssigkeit 17 eingefüllt worden ist und in dem sie
so verdampft, ferner der Raum des doppelwandigen Hohlzylinders 11, in dem der Dampf kondensiert, evakuiert worden sind.
An den Innenseiten der äußeren Wandung der Ringtaschen 12 ist eine als Schwamm wirkende Stahl-
j> wollepackung 19angeordnet Die in Schutzrohren 33 befindlichen, von den Stirnseiten des Hohlzylinders 11 aus in die Ringtaschen 12 eingeführten Stabheizkörper 32 sind von der Stahlwollepackung 19 in etwa gleichmäßig umgeben bzw. in diese eingebettet. Den Stabheizkörpern 32 wird elektrische Energie über einen Teil der Leitungen 22, die Schleifring/Bürstenkombination 21 sowie Leitungen 23, in welche Schutzschalter 24 eingebaut sind, zugeführt. Die Schutzschalter 24 schalten bei Überschreiten der zulässigen Temperatur des Rotationskörpers 10 die elektrische Energie ab.
Mittels der Schleifring/Bürstenkombination 21 erfolgt auch die Übertragung der Meßwerte des in einem Schutzrohr angeordneten Wärmefühlers 25 sowie des
■)<> ebenfalls in einem Schutzrohr angeordneten Druckfühlers 26 zu der außerhalb des Rotationskörpers 10 sowie ortsfest angeordneten, jedoch nicht dargestellten Temperaturregeleinrichtung. Der Wärmefühler 25 und der Druckfühler 26 sind hierzu mittels der Lei-
v> tungen 30, 31 mit der Schleifring/Bürstenkombination 21 verbunden sowie letztere mittels eines Teils der Leitungen 22 mit der außerhalb sowie ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung.
An Stelle der Leitungen 22, 30,31 und der Schleif -
M) ring/Bürstenkombination 21 kann auch eine an sich bekannte, in den Zeichnungen nicht dargestellte berührungslos arbeitende Meßwertübertragungseinrichtung für die Übertragung der Meßwerte verwendet werden.
b5 Der Rotationskörper 10 hat ferner alle an sich bekannten, in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellten Elemente, die für eine einwandfreie Arbeitsweise desselben erforderlich sind.
Bei dem in Fig. 2 nur teilweise dargestellten Rotationskörper ist der Außendurchmesser der Ringtasche 12 nicht größer, sondern gleich dem Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers 10, der mit den herzustellenden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, also der Außenwand bzw. Arbeitsfläche 27, in Berührung kommt. Zu verdampfende Flüssigkeit 17 wird in diesem Fall bis zu der mit einem Dreieck gekennzeichneten Linie in die Ringta^hen 12 und den mit diesen in offener Verbindung stehenden Teil des doppelwandigen Hohlzylinders 11 gefüllt.
Das Heizsystem arbeitet wie folgt:
Wird den Stabheizkörpern 32 der Ringtaschen 12 des in Drehung versetzten, waagerecht angeordneten Rotationskörpers 10 über die Schleifring/Bürstenkombination 21 elektrische Energie zugeführt, dann werden die Ringtaschen 12 und die in diesen befindlichen Stahlwollepackungen 19 und damit auch die zu verdampfende Flüssigkeit 17 erwärmt. Die Erwärmung der Flüssigkeit 17 erfolgt in besonders vorteilhafter Weise, weil sich diese beim Drehen des Rotationskörpers in den Stahlwollepackungen in etwa gleichmäßig verteilt. Hat die Flüssigkeit 17 ihre Verdampfungstemperatur erreicht, dann füllt sich auf Grund der bereits genannten Evakuierung der nicht mit Flüssigkeit 17 gefüllte Raum der Ringtaschen 12 sowie der mit diesen in Verbindung stehende Raum des doppelwandigen Hohlzylinders 11 mit Dampf, welcher sodann an den noch kalten Wandungen des doppelwandigen Hohlzylinders 11 unter Abgabe einer entsprechenden Wärmemenge kondensiert. Das dabei anfallende Kondensat fließt in die Ringtaschen 12 und der Kreislauf beginnt wieder von vorn. Die Erwärmung der Außenwand bzw. der Arbeitsfläche 27 des doppelwandigen Hohlzylinders 11 des Rotationskörpers 10 erfolgt somit durch kondensierenden Dampf. Der erfindungsgemäße Rotationskörper ist einsetzbar im Bereich der Konfektion zum Verkleben textiler Bahnen und Stücke, z. B. solcher für Oberbekleidung, ferner sowohl in der Konfektion als auch in der Ausrüstung zum Bedrucken textiler Bahnen und Stücke, insbesondere synthetische Fasern enthaltender Maschenware, nach dem Transferverfahren, bei welchem ein mit bei Temperaturen von etwa 180 bis 220° C sublimierbaren Farbstoffen beschichtetes Trägermaterial, z. B. eine Papierbahn, mit der zu bedruckenden Bahn in Kontakt gebracht wird.
is Im Bereich der Kunststoffverarbeitung ist der erfindungsgemäße Rotationskörper besonders vorteilhaft einsetzbar bei der Herstellung von Verbundmaterialien, die durch Kaschieren einer Bahn aus geschäumten Kunststoff mit einer oder mehreren Bahnen aus Papier od. dgl. hergestellt werden, wobei eventuell auch ein weiteres Aufschäumen des Kunststoffes erfolgen kann. Möglich ist in diesem Fall aber auch, an Stelle einer bereits geschäumten Bahn vorgeschäumtes Kunststoffgranulat zu verwenden und dieses in einem Arbeitsgang aufzuschäumen und zu kaschieren.
Bei den vorgenannten Anwendungsfällen wird das zu behandelnde Material mit der Außenwand bzw. der Arbeitsfläche 27 des Hohlzylinders 11 des Rotationskörpers 10 in Kontakt gebracht und läuft mit diesem teilweise um. Die hierzu erforderlichen Zu- und Abi Uhrungseinrichtungen für die Materialien sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, weil bekannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, bei dem die mit dem zu behandelnden Material in Berührung kommende Außenwand mittels rückseitig an ihr kondensierenden durch Verdampfen einer Flüssigkeit im Rotationskörper erzeugten Dampfes erwärmt ι ο wird, wobei die Flüssigkeit mittels elektrischer Stabheizkörper verdampft wird, denen elektrische Energie über eine auf der Welle des Rotationskörpers angeordnete Schleifring/Bürstenkombination zugeführt wird, gekennzeichnet durch is Ringtaschen (12) an den Enden des Rotationskörpers (10) für die zu verdampfende Flüssigkeit (17) mit je einer als Schwamm wirkenden Stahlwollepackung (19) und durch eine solche Lage der Stabheizkörper (32) mit Schutzrohren (33) in den x Ringtaschen, daß diese von der Stahlwollepackung (19) etwa gleichmäßig umgeben sind.
2. Beheizter Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der Stabheizkörper (32) und damit die Temperatur 2r> der Außenwand (27) des Rotationskörpers (10) geregelt wird mittels einer außerhalb des Rotationskörpers (10) ortsfest angeordneten Regeleinrichtung, deren von Schutzrohren umgebener Wärme- (25) und/oder Druckfühler (26) mit dem jo Raum, in dem die Flüssigkeit (17) verdampft und/oder dem Raum, in dem der Dampf kondensiert, in Verbindung steht.
3. Beheizter Rotationskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des r> Wärmefühlers (25) und/oder des Druckfühlers (26) mittels der Schleifring/Bürstenkombination (21) auf die außerhalb des Rotationskörpers (10) ortsfest angeordnete Temperaturregeleinrichtung übertragen werden.
4. Beheizter Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu verdampfende Flüssigkeit (17) eine Kohlenwasserstoffverbindung, vorzugsweise eine Fluor-Kohlenwasserstoffverbindung mit etwa 6,0 ata Dampfdruck bei « 250° C verwendet wird.
DE2543806A 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien Expired DE2543806C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543806A DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
JP50140313A JPS5242996A (en) 1975-10-01 1975-11-25 Rotor
GB49100/75A GB1505856A (en) 1975-10-01 1975-11-28 Rotating member for producing and/or treating webs pieces sheeting and laminated materials
US05/637,431 US4105896A (en) 1975-10-01 1975-12-03 Rotary device for producing and/or processing webs, pieces, foils and composite materials
SU752196605A SU631079A3 (ru) 1975-10-01 1975-12-09 Цилиндр дл обработки полотна
IT52695/75A IT1052579B (it) 1975-10-01 1975-12-15 Organo di rotazione per la produzione e il trattamento di nastri materiale in pezzi lamine e materiali stratificati
FR7539850A FR2326672A1 (fr) 1975-10-01 1975-12-26 Corps rotatif pour la fabrication et le traitement de bandes, pieces, feuilles et materiaux composites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543806A DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543806A1 DE2543806A1 (de) 1977-04-14
DE2543806B2 DE2543806B2 (de) 1980-01-03
DE2543806C3 true DE2543806C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5957961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543806A Expired DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4105896A (de)
JP (1) JPS5242996A (de)
DE (1) DE2543806C3 (de)
FR (1) FR2326672A1 (de)
GB (1) GB1505856A (de)
IT (1) IT1052579B (de)
SU (1) SU631079A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113134A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Wäscherei und Verfahren zum Betreiben einer Wäscherei

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588926A (en) * 1976-09-27 1981-04-29 Ricoh Kk Heat fixing apparatus
JPS5821779A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Fuji Xerox Co Ltd 定着ロ−ラ
DE3139254C1 (de) * 1981-10-02 1983-03-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Walze zum kontinuierlichen thermischen Behandeln und/oder Fuehren einer textilen o.dgl. flexiblen Warenbahn
US4501955A (en) * 1983-11-21 1985-02-26 Bick Hal W Rotatable heating apparatus
US4533808A (en) * 1983-12-28 1985-08-06 Phillips Petroleum Company An induction yarn heater device
FR2580386B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-26 Cellier Sa Cylindre chauffant pour produits se presentant sous forme de films, feuilles, plaques ou similaires
US4714819A (en) * 1985-07-17 1987-12-22 Hitachi Metals, Ltd. Directly heating fixing apparatus having current collecting bearings
US5119886A (en) * 1989-10-25 1992-06-09 The Texas A&M University System Heat transfer cylinder
GB2257772B (en) * 1991-07-18 1994-11-30 Pa Consulting Services Heat pipe roller and temperature sensor for use therein
JP3273453B2 (ja) * 1993-02-04 2002-04-08 株式会社リコー 画像定着装置
AU1349699A (en) * 1998-11-25 2000-06-13 Indigo N.V. Fuser and intermediate transfer drums
DE60041158D1 (de) 2000-10-13 2009-01-29 Hewlett Packard Indigo Bv Fixier- und/oder Zwischenübertragungstrommel
CN101851819B (zh) * 2010-06-22 2012-09-05 无锡宏源机电科技有限公司 变形热箱
DE102022119898A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Trützschler Group SE Karde

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51020A (de) *
US502729A (en) * 1893-08-08 kreusleb
DE833416C (de) * 1950-12-14 1952-03-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen der Walzen von Walzwerken, Kalandern o. dgl.
CH427654A (de) * 1963-12-19 1966-12-31 Kalle Ag Beheizte, hohle Walze
US3471683A (en) * 1967-04-25 1969-10-07 Rogers Corp Heater roll
BE736709A (de) * 1968-10-24 1969-12-31
US3842596A (en) * 1970-07-10 1974-10-22 V Gray Methods and apparatus for heat transfer in rotating bodies
US3621908A (en) * 1970-09-04 1971-11-23 Dynatherm Corp Transporting thermal energy through a rotating device
US3677329A (en) * 1970-11-16 1972-07-18 Trw Inc Annular heat pipe
BE793343A (fr) * 1971-12-28 1973-04-16 Schneider Karl Heinz Installation de generation de chaleur au moyen d'un courant electrique
US3769551A (en) * 1972-08-14 1973-10-30 Gen Electric Circuit breaker with heat pipe cooling means
DE2433141A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Kannegiesser H Kg Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113134A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Wäscherei und Verfahren zum Betreiben einer Wäscherei

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5242996A (en) 1977-04-04
US4105896A (en) 1978-08-08
IT1052579B (it) 1981-07-20
FR2326672A1 (fr) 1977-04-29
JPS5324560B2 (de) 1978-07-21
DE2543806A1 (de) 1977-04-14
FR2326672B1 (de) 1979-09-28
DE2543806B2 (de) 1980-01-03
GB1505856A (en) 1978-03-30
SU631079A3 (ru) 1978-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543806C3 (de) Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
DE4121460C2 (de)
DE2418071B2 (de) Sterilisationsvorrichtung fur Verpackungsmaterialbahnen
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE19653911C2 (de) Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze
DE2433141A1 (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
DE60301709T2 (de) Vorrichtung zum Siegeln eines flachen Schlauches aus heisssiegelbarem Filterpapier zur Herstellung von Filterbeuteln für aufbrühbare Produkte
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE3017043C2 (de) Heißsiegelvorrichtung
DE7531061U (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
CH427654A (de) Beheizte, hohle Walze
DE2027420B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, thermischen Behandeln von textlien o.dgl. flexiblen Warenbahnen
DE2425479A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer garne aus synthetischen fasern
DE1508800C2 (de) Anwendung dner Stranggießkokille für sehr hochschmelzende Werkstoffe
EP1134035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE580963C (de) Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE639749C (de) Vorrichtung zum Verkleben bahnfoermiger Werkstoffe, insbesondere zur Herstellung von Karton
DE1521205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von Stoffgemischen
DE819497C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoff-Folien-Werkstuecken
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE3406892C2 (de) Fixiervorrichtung mit gekrümmtem Heizrohr
DE3103544A1 (de) &#34;buegelmaschine oder waeschemangel mit einem an der einfuehrseite vorgesehenen bedampfungsraum&#34;
DE322891C (de) Daempf- und Anfeuchtvorrichtung fuer Garne
DE339398C (de) Vorrichtung zum Wiederanfeuchten (Conditionieren) von Stoffbahnen mittels feuchter Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee