DE2543806A1 - Rotationskoerper zur herstellung und/oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien - Google Patents

Rotationskoerper zur herstellung und/oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Info

Publication number
DE2543806A1
DE2543806A1 DE19752543806 DE2543806A DE2543806A1 DE 2543806 A1 DE2543806 A1 DE 2543806A1 DE 19752543806 DE19752543806 DE 19752543806 DE 2543806 A DE2543806 A DE 2543806A DE 2543806 A1 DE2543806 A1 DE 2543806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary body
ring
heating devices
liquid
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543806
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543806C3 (de
DE2543806B2 (de
Inventor
Wolfgang Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE2543806A priority Critical patent/DE2543806C3/de
Priority to JP50140313A priority patent/JPS5242996A/ja
Priority to GB49100/75A priority patent/GB1505856A/en
Priority to US05/637,431 priority patent/US4105896A/en
Priority to SU752196605A priority patent/SU631079A3/ru
Priority to IT52695/75A priority patent/IT1052579B/it
Priority to FR7539850A priority patent/FR2326672A1/fr
Publication of DE2543806A1 publication Critical patent/DE2543806A1/de
Publication of DE2543806B2 publication Critical patent/DE2543806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543806C3 publication Critical patent/DE2543806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/048Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/026Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means in rolls, calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, insbesondere zur Behandlung textiler Bahnen und Stücke im Bereich der Konfektion und Ausrüstung sowie zur Herstellung und Behandlung von Folien und Verbundmaterialien im Bereich der Kunststoffverarbeitung, bei welchem der Teil des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt, z.B. die äußere Wandung eines Hohlzylinders, mittels an diesem kondensierender Dämpfe erwärmt wird, die durch Verdampfen einer innerhalb des Rotationskörpers befindlichen Flüssigkeit erzeugt werden.
Bei einem bekannten Rotationskörper vorgenannter Bauart (DT-GM 1 947 145), welcher sowohl als einwandiger als auch als doppelvrandiger, an den Enden mittels Böden verschlossener Hohlzylinder ausgeführt werden kann, wird die in diesem befindliche Flüssigkeit mittels sogenannter Stabheiskörper, welche in Schutzrohren angeordnet sein können, zwecks Verdampfung erwärmt. Die Stabheiskörper kommen bei sich drehendem Rotationskörper wenigstens mit der im untersten Teil sowie auf annähernd der gesamten Länge des Hohlzyl-inders befindlichen Flüssigkeit unmittelbar in Berührung und sind hierzu durch die genannten Böden in dsn HohlJäylinder eingeführt. Sie Flüssigkeit wird vprsugsweise in einer solchen Menge in <?.sn Hohlsylinder eingeführt, daß der un~
709815/044«
terste Stabheizkörper von dieser vollständig -umspült ist. Es können verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden. Besonders geeignet sind Wasser, thermisch stabiles Öl und Flüssigkeit sgemische, wie z.B. das unter dem Handelsnamen Diphyl gehandelte eutektische Gemisch von Diphenyl und Diphenyloxyd.
Bei einem anderen "bekannten Rotationskörper der eingangs genannten Bauart (DT-PS 833 416), welcher als einwandiger Hohlzylinder ausgeführt ist, erfolgt das Verdampfen der Flüssigkeit weitestgehend innerhalb eines seitlich des Hohlzylinders, jedoch starr mit dem durchbohrten Lagerzapfen "bzw. Boden desselben verbundenen Raum in Form einer Ringtasche. Der Außendurchmesser der Ringtasche ist kleiner als .der Außendurchmesser des Hohlzylinders. Die zur Verdampfung der Flüssigkeit erforderliche Wärme wird durch einen Strahlungsheizkörper erzeugt, der an der äußeren Wandung der Ringtasche ortsfest, also nicht mit dieser umlaufend angeordnet ist. Der Flüssigkeitsstand in der Ringtasche und dem Hohlzylinder des Rotationskörpers ist so eingestellt, daß sowohl die Bewegung des Dampfes von der Ringtasche, welche auch Dampferzeuger gennant wird, zum Hohlraum des Hohlzylinders als auch der Rückfluß des in diesem anfallenden Kondensats durch die Bohrung im Lagerzapfen bzw. Boden desselben möglich ist.
Es ist weiterhin ein Rotationskörper mit Ringtaschen bekannt (US-PS 3 621 908), bei dem der Außendurchmesser der Ringtaschen größer ist al3 der Außendurchmesser des Hohlzylinders. Die vergrößerten Ringtaschen dienen als Flüssigkeitsbzw. Kondensatsammeiräume.
709815/0448
Die genannten, bekannten Rotationskörper haben, insbesondere, wenn diese mit großen Abmessungen hergestellt werden, diverse Nachteile, und zwar insbesondere hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell- und Y/artungskosten. Soweit diese Nachteile auf die zu verdampfenden Flüssigkeiten zurückzuführen sind, liegt dies daran, daß diese u.a. eine geringe thermische Stabilität, eine niedrige Wärmeübertragungsdichte und hohe Dampfdrücke haben sowie brennbar und toxisch sind.
Des weiteren ist bekannt, bei Rotationskörpern mit in diesen eingebauten und mit diesen umlaufenden Heizeinrichtungen eine Schleifring/Bürstenkombination für die Zuführung elektrischer Energie zu diesen Heizeinrichtungen anzuordnen, (DT-GE 1 947 H5, DT-PS 1= 226 287, DDR-PS 51 020), ferner, Wärmefühler, Manometer und eine elektrische Temperaturregeleinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskörper der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, der die genannten Nachteile der bekannten Rotationskörper nicht hat.
Der erfindungsgemäße Rotationskörper ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, nämlich,
daß zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit an den Enden des Rotationskörpers Ringtaschen angeordnet sind, vorzugsweise solche, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers,der mit den herzustellenden und/
709815/0448
oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien urdYerbundmaterialien in Berührung kommt,
daß im Bereich der Ringtaschen Heizeinrichtungen angeordnet sind und
daß innerhalb der Ringtaschen eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung oder der gleichen angeordnet ist.
Durch diese Kombination teilweise bekannter Merkmale, insbesondere jedoch der Anordnung mit Stahlwolle gefüllter Ringtaschen, ist es insbesondere möglich, Rotationskörper mit großen Abmessungen herzustellen, die optimale Werte hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell~ und Wartungskosten erreichen. So kann z.B. bei einem Rotationskörper, dessen Arbeitsfläche die Außenseite der Wandung eines Hohlzylinders ist, die gesamte Außenseite, und zwar in jeder Richtung, als Arbeitsfläche genutzt werden, ferner diese Arbeitsfläche auch bei örtlich unterschiedlicher Wärmeabgabe auf einen bestimmten Temperaturwert gehalten werden.
Durch die Anordnung einer als Schwamm wirkenden Stahlwollpackung innerhalb der Ringtaschen wird sowohl die Verdampfungsfläche für die in die Ringtaschen eingefüllte Flüssigkeit wesentlich vergrößert als auch erreicht, daß größere Mengen dieser Flüssigkeit an der Drehbewegung des Rotationskörpers teilnehmen. Dies wirkt sich günstig auf den Yerdampfungsvorgang und damit die Temperaturverteilung an der
70 9815/0448
Arbeitsfläche des Rotationskörpers aus und hat ferner zur Folge, daß selbst bei Rotationskörpern mit großen Abmessungen nur verhältnismäßig kleine Ringtaschen erforderlich sind.
In weiterer, vorteilhafter Ausbildung des erfindungsgemäßen Rotationskörpers ist vorgesehen, die Heizeinrichtungen entweder an der Außenseite der Wandung der Ringtaschen anzuordnen und vorzugsweise manschettenartig auszubilden oder aber innerhalb der Ringtaschen so anzuordnen, daß diese von Stahlwolle der Stahlwollpackung in etwa gleichmäßig umgeben sind, wobei als Heizeinrichtungen an sich bekannte elektrische Stabheizkörper verwendet werden, die vorzugsweise in Schutzrohren gelagert sind.
Durch diese Anordnung und Ausbildung der Heizeinrichtungen ist eine problemlose Erwärmung der mit Stahlwollpackungen gefüllten Ringtaschen und damit der in diesen befindlichen Flüssigkeit möglich, was sich auch vorteilhaft auf die Betriebssicherheit sowie die Wartung des Rotationskörpers auswirkt .
Bei der erläuterten Anordnung elektrischer Stabheizkörper ist insbesondere von Vorteil, daß diese infolge der Aufnahme und Speicherung der zu verdampfenden Flüssigkeit durch die Stahlwollpackungen stets mit dieser benetzt sind. Es kann also u.a. auch dann nicht zu einer thermischen Überbelastung der Stabheizkörper kommen, wenn der Rotationskörper einen großen Außendurchiaesser hat und die Drehzahl desselben gering ist, so daß die diversen Stabheizkörper erst nach einer für diesen Anwen-
7098 1 B/OA48
dungsfall langen Zeit wieder in den im unteren Teil der Ringtaschen befindlichen Flüssigkeitssumpf eintauchen. Eine spezielle Absicherung eines ;}eden Stabheizkörpers im Hinblick auf die Vermeidung einer thermischen überbelastung desselben ist also nicht erforderlich. Dies ist auch dann der Pail, wenn die Stabheizkörper in Schutzrohren angeordnet sind, was für die Wartung, Reparatur und Auswechselung derselben von Vorteil ist.
Besonders vorteilhaft ist demzufolge ein Rotationskörper, der außer mit Stahlwolle gefüllte Ringtaschen Heizeinrichtungen in Form von Stabheizkörpern hat, die in Schutzrohren innerhalb der Ringtaschen so angeordnet sind, daß diese von Stahlwolle der Stahlwollpackungen in etwa gleichmäßig umgeben sind.
Bs ist ferner vorgesehen:
Erstens, daß die Heizeinrichtungen mittels elektrischer Energie arbeiten, die diesen in an sich bekannter Weise über eine Schleifring/Bürstenkombination sowie Leitungen, in welche vorzugsweise Schutzschalter eingebaut sind, zugeführt wird,
zweitens, daß die Heizeinrichtungen und damit die Temperatur der Arbeitsfläche geregelt wird mittels einer außerhalb des Rotationskörpers sowie ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, deren Wärmefühler und/oder Druckfühler mit dem Raum, in dem die Flüssigkeit verdampft und/oder der Dampf kondensiert, in Verbindung stehen, wobei der Y/ärmefühler und der Druckfühler innerhalb von Schutzrohren angeordnet sind.
709 8 157OA48
25438Q6
to
drittens, daß die Meßwerte des Wärmefühlers und/oder des Druckfühlers mittels der Schleifring/Bürstenkombination sowie leitungen oder einer berührungslos arbeitenden Meß~ wertübertragungseinrichtung der außerhalb des Rotationskörpers und ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, an welcher die gewünschte Temperatur der Arbeitsfläche des Rotationskörpers eingestellt werden kann, übertragen werden.
Durch diese vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Rotationskörpers wird insbesondere erreicht, daß die Heizeinrichtungen desselben betriebssicher arbeiten sowie leicht und einwandfrei zu regeln sind.
Von Vorteil ist ferner, wenn als zu verdampfende, in die Ringtaschen einzufüllende Flüssigkeit eine Kohlenwasserstoffverbindung, vorzugsweise eine Fluor-Kohlenwasserstoffverbindung mit etwa 6,0 ata Dampfdruck bei 25O0O verwendet wird.
Durch die Verwendung einer Fluor-Kohlenwasserstoffverbindung mit etwa 6,0 ata Dampfdruck bei 25O0G wird insbesondere erreicht, daß der Rotationskörper noch geringere Herstell- und Wartungskosten hat, und zwar u.a. deshalb, weil diese Flüssig-
is t
keit thermisch sehr stabil/um· einen verhältnismäßig geringen Dampfdruck bei 25O0C hat. Des weiteren ist der Rotationskörper aufgrund der Verwendung dieser Flüssigkeit betriebssicher sowie leicht und ungefährlich zu warten, und zwar u.a. deshalb, weil diese Flüssigkeit nicht brennbar und nicht toxisch ist.
70-9815/044·
Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Rotationskörpers an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen eines solchen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rotationskörper mit Ringtaschen, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu "behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt und "bei dem manschettenartige Heizeinrichtungen an der Außenseite der Wandung der Ringtaschen angeordnet sind;
Fig. 2 einen Teil des Rotationskörpers gemäß Fig.1 in vergrößerter Darstellung, jedoch mit einer Ringtasche, deren Außendurchmesser gleich dem des Teils des Rotationskörpers ist, der mit den herzustellenden und/oder zu "behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt und "bei dem ferner die Heizeinrichtungen innerhalb der Ringtasche angeordnet sind.
709815/0448
~ sr ~ A
Die Bezugszeichen in den Zeichnungen bedeuten:
10 = Rotationskörper
11 = Hohlzylinder (doppeIwanding)
12 = Ringtasche
13 = Scheibe
H = Welle
15,16 = Lagerstellen
17 = Flüssigkeit
18 = Einfüllöffnung
19 = Stahlwollpackung
20 = Heizeinrichtung (manschettenartig)
21 = Schleifring/Bürstenkombination 22,23 = leitungen
24 = Schutzschalter
25 = Wärmefühler
26 = Druckfühler
27 = Arbeitsfläche
28 = Maschinenrahmen
29 = Stirnrad
30,31 = Leitungen
32 = Heizeinrichtung (Stabheizkörper)
33 = Schutzrohr
Der in Fig. 1 dargestellte Rotationskörper 10 besteht aus dem doppelwandigen Hohlzylinder 11, an dessen Enden die Ringtaschen 12 angeordnet sind. Der doppelwandige Hohlzylinder 11 ist mittels der Scheiben 13 mit eingeschweißten Naben auf der Welle H befestigt, die ihrerseits in an sich bekannter Weise in den Lagerstellen 15,16 eines nur teilweise dargestellten Maschinenrahmens 28 gelagert ist.
70981 5/0448
Angetrieben wird der Rotationskörper 10 mittels an sich bekannter Antriebselemente, Ton denen in den Zeichnungen lediglich das auf der Welle H angeordnete Stirnrad 29 dargestellt ist·
Die an den Enden des doppelwandigen Hohlzylinders 11 angeordneten Ringtaschen 12 sind bis zu der mit einem Dreieck gekennzeichneten Linie mit der zu verdampfenden Flüssigkeit 17 gefüllt. Das Einfüllen der Flüssigkeit 17 in die Ringtaschen 12 erfolgt durch die gasdicht verschließbaren Einfüllöffnungen 18, welche ;}edoch erst verschlossen werden, nachdem der Raum bzw. die Ringtaschen 12, in welchem die Flüssigkeit 17 eingefüllt worden ist und in dem sie verdampft, ferner der Saum des doppelwandigen Hohlzylinders 11, in dem der Dampf kondensiert, evakuiert worden sind.
An den Innenseiten der äußeren Wandung der Ringtaschen 12 ist eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung 19 angeordnet.
Jede der Ringtaschen 12 hat ferner eine manschettenartige Heizeinrichtung 20, welche mittels einer nicht dargestellten Spanneinrichtung an der Außenseite der äußeren Wandung derselben befestigt ist. Den Heizeinrichtungen 20 wird elektrische Energie über einen Teil der Leitungen 22, die Schleifring/ Bürstenkombination 21 sowie Leitungen 23, in welche Schutzschalter 24 eingebaut sind, zugeführt. Die Schutzschalter 24· schalten bei Überschreiten der zulässigen Temperatur des Rotationskörpers 10 die elektrische Energie bzw. den Heizstrom ab.
70981 5/0448
Mittels der Schleifring/Bürstenkombination 21 erfolgt auch die Übertragung der Meßwerte des in einem Schutzrohr angeordneten Wärmefühlers 25 sowie des ebenfalls in einem Schutzrohr angeordneten Druckfühlers 26 zu der außerhalb des Ro~ tationskörpers 10 sowie ortsfest angeordneten, jedoch nicht dargestellten Temperaturregeleinrichtung. Der Wärmefühler und der Druckfühler 2ξ> sind hierzu mittels der Leitungen 30,31 mit der Schleifring/Bürstenkombination 21 verbunden sowie letztere mittels eines Teils der leitungen 22 mit der außerhalb sowie ortsfest angeordneten Temperatürregeleinrichtung.
An Stelle der leitungen 22,30,31 und der Schleifring/Bürstenkombination 21 kann auch eine an sich bekannte, in den Zeichnungen nicht dargestellte berührungslos arbeitende Meßwertübertragungseinrichtung für die Übertragung der Meßwerte verwendet werden.
Der Rotationskörper 10 hat ferner alle an sich bekannten, in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellten Elemente, die für eine einwandfreie Arbeitsweise desselben erforderlich sind.
In Fig. 2 "iist teilweise und vergrößert dargestellt das Ausführungsbeispiel eines Rotationskörpers gem.Fig. 1, bei dem jedoch der Außendurchmesser der Ringtasche 12 nicht größer, sondern gleich dem Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers 10 ist, der mit den herzustellenden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, also der Arbeitsfläche 27, in Berührung kommt. Die Ringtaschen 12 haben in diesem Fall Heizeinrichtungen 32 in Form elektrischer Stabheizkörper, welche in Schutzrohren 33 gelagert und so innerhalb der Ringtaschen
709815/0448
angeordnet sind, daß diese in etwa gleichmäßig d,n die Stahlwollpackung 19 derselben eingebettet bzw. von Stahlwolle umgeben sind. Zu verdampfende Flüssigkeit 17 wird in diesem Pail bis zu der mit einem Dreieck gekennzeichneten Linie in die Ringtaschen 12 und den mit diesen in offener Verbindung stehenden Teil des doppelwandigen Hohlzylinders 11 gefüllt.
Bas Heizsystem arbeitet wie folgt:
Wird den Heizeinrichtungen 20 bzw.32 der Ringtaschen 12 des in Drehung versetzten, waagerecht angeordneten Rotationskörpers 10 über die Schleifring/Bürstenkombination 21 elektrische Energie bzw. Heizstrom zugeführt, dann werden die Ringtaschen 12 und die in diesen befindlichen Stahlwollpaekungen 19 und damit auch die zu verdampfende Flüssigkeit 17 erwärmt. Die Erwärmung der Flüssigkeit 17 erfolgt besonders vorteilhaft, weil sich diese beim Drehen des Rotationskörpers in den Stahlwollpackungen in etwa gleichmäßig verteilt. Hat die Flüssigkeit 17 ihre Verdampfungstemperatur erreicht, dann füllt sich aufgrund der bereits genannten Evakuierung der nicht mit Flüssigkeit 17 gefüllte Raum der Ringtaschen sowie der mit diesen in Verbindung stehende Raum des Jäoppelwandigen Hohlzylinders 11 mit Dampf, welcher sodann an den noch kalten Wandungen des doppelwandigen Hohlzylinders 11 unter Abgabe einer entsprechenden Wärmemenge kondensiert. Das dabei anfallende Kondensat fließt in die Ringtaschen 12 und der Kreislauf beginnt wieder von vorn. Die Erwärmung der äußeren Wandung des doppelwandigen Hohlzylinders 11 und damit der Arbeitsfläche 27 de3 Rotationskörpers 10 erfolgt also durch kondensierenden Dampf.
Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Rotationskörper einsetzbar im Bereich der Konfektion sum Verkleben textiler
70981 5/0448
Bahnen und Stücke, z.B. solcher für Oberbekleidung,ferner sowohl in der Konfektion als auch in der Ausrüstung tun Bedrucken textiler Bahnen und Stücke, insbesondere synthetische Fasern enthaltender Maschenware, nach de» Transferverfahren, bei welchem ein mit bei Temperaturen von etwa 180 - 220°0 sublimierbaren Farbstoffen beschichtete· Trägermaterial, z.B. eine Papierbahn, mit der zu bedruckenden Bahn in Kontakt gebracht wird.
Im Bereich der Kunststoffverarbeitung ist der erfindungegemäße !Rotationskörper besondere vorteilhaft eineetzbar bei der Herstellung von Verbundmaterialien, die duroh Kaschieren einer Bahn aus geschäumtem Kunststoff mit einer oder mehreren Bahnen aus Papier oder dergleichen hergestellt werden, wobei eventuell auch ein weiteres Aufschäumen des Kunststoff··' erfolgen kann· Möglich ist in diesem Pail aber auch, an Stelle einer bereits geschäumten Bahn vorgeschäumtes Kunststoffgranulat zu verwenden und dieses in einem Arbeitsgang aufzuschäumen und zu kaschieren«
Bei den vorgenannten Anwendungsfällen wird das zu behandelnde Material mit der Außenseite der äußeren Wandung des Hohlzylinders 11 bzw. der Arbeitsfläche 27 des Rotationskörper· 10 in Kontakt gebracht und läuft mit diesem teilweise ua.Die hierzu erforderlichen Zu- und Abführungseinrichtungen für.die Materialien sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, weil bekannt.
- Ansprüche -
709815/044·
Leerseife

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, insbesondere zur Behandlung textiler Bahnen und Stücke im Bereich der Konfektion und Ausrüstung sowie zur Herstellung und Behandlung von Folien und Verbundraaterialien im Bereich der Kunststoffverarbeitung, "bei welchem der Teil des Eotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt, z.B. die äußere Wandung eines Hohlzylinders, mittels an diesem kondensierender Dämpfe erwärmt wird, die durch Verdampfen einer innerhalb des Rotationskörpers befindlichen Flüssigkeit erzeugt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, nämlich,
    daß zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit (17) an den Enden des Rotationskörpers (10) Ringtaschen (12) angeordnet sind, vorzugsweise solche, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Teils des Rotationskörpers (10), der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Yerbundmaterialien in Berührung kommt,
    daß im Bereich der Ringtaschen (12) Heizeinrichtungen (20 bzw. 32) angeordnet sind und
    daß innerhalb der Ringtaschen (12) eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung (19) oder dergleichen angeordnet ist.
    709815/0448
  2. 2. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (20) an der Außenseite der Wandung der Ringtaschen (12) angeordnet und vorzugsweise manschettenartig ausgebildet sind.
  3. 3. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (32) innerhalb der Ringtaschen (12) so angeordnet sind, daß diese von Stahlwolle der Stahlwollpackung (19) in etwa gleichmäßig umgeben sind.
  4. 4. Rotationskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtungen (32) an sich bekannte elektrische Stabheizkörper verwendet werden, die vorzugsweise in Schutzrohren (33) gelagert sind.
  5. 5. Rotationskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (20 bzw. 32) mittels elektrischer Energie arbei~ ten, die diesen in an sich bekannter Weise über eine Schleifring/Bürstenkombination (21) sowie Leitungen (23), in welche vorzugsweise Schutzschalter (24) eingebaut sind, zugeführt wird.
  6. 6. Rotationskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinr'ichtungen (20 bzw. 32) und damit die Temperatur der Arbeitsfläche (27) des Rotationskörpers (10) geregelt wird mittels einer außerhalb des Rotationskörpers (10) sowie ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung,deren Wärmefühler (25) und/oder Druckfühler (26) mit dem in dem die flüssigkeit (1?) verdampft und/oder
    709815/0448
    der Dampf kondensiert, in Verbindung stehen, wobei der Wärmefühler (25) und der Druckfühler (26) innerhalb von Schutzrohren angeordnet sind,
  7. 7. Rotationskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Y/ärmefühlers (25) und/ oder des Druckfühlers (26) mittels der Schleifring/ Bürstenkombination (21) sowie leitungen (30,31,22) oder einer berührungslos arbeitenden Meßwertübertragungseinriehtung der außerhalb des Rotationskörpers (10) und ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, an welcher die gewünschte Temperatur der Arbeitsfläche (2?) des Rotationskörpers (10) eingestellt werden kann, übertragen werden.
  8. 8. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zu verdampfende, in die Ringtaschen (12) einzufüllende Flüssigkeit (17) eine Kohlenwasserstoffverbindung, vorzugsweise eine Fluor-Kohlenwasserstoffverbindung mit etwa 6,ο ata Dampfdruck bei 25O0C verwendet wird.
    709815/0448
DE2543806A 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien Expired DE2543806C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543806A DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
JP50140313A JPS5242996A (en) 1975-10-01 1975-11-25 Rotor
GB49100/75A GB1505856A (en) 1975-10-01 1975-11-28 Rotating member for producing and/or treating webs pieces sheeting and laminated materials
US05/637,431 US4105896A (en) 1975-10-01 1975-12-03 Rotary device for producing and/or processing webs, pieces, foils and composite materials
SU752196605A SU631079A3 (ru) 1975-10-01 1975-12-09 Цилиндр дл обработки полотна
IT52695/75A IT1052579B (it) 1975-10-01 1975-12-15 Organo di rotazione per la produzione e il trattamento di nastri materiale in pezzi lamine e materiali stratificati
FR7539850A FR2326672A1 (fr) 1975-10-01 1975-12-26 Corps rotatif pour la fabrication et le traitement de bandes, pieces, feuilles et materiaux composites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543806A DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543806A1 true DE2543806A1 (de) 1977-04-14
DE2543806B2 DE2543806B2 (de) 1980-01-03
DE2543806C3 DE2543806C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5957961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543806A Expired DE2543806C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4105896A (de)
JP (1) JPS5242996A (de)
DE (1) DE2543806C3 (de)
FR (1) FR2326672A1 (de)
GB (1) GB1505856A (de)
IT (1) IT1052579B (de)
SU (1) SU631079A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580386A1 (fr) * 1985-04-12 1986-10-17 Cellier Sa Cylindre chauffant pour produits se presentant sous forme de films, feuilles, plaques ou similaires

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588926A (en) * 1976-09-27 1981-04-29 Ricoh Kk Heat fixing apparatus
JPS5821779A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Fuji Xerox Co Ltd 定着ロ−ラ
DE3139254C1 (de) * 1981-10-02 1983-03-10 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Walze zum kontinuierlichen thermischen Behandeln und/oder Fuehren einer textilen o.dgl. flexiblen Warenbahn
US4501955A (en) * 1983-11-21 1985-02-26 Bick Hal W Rotatable heating apparatus
US4533808A (en) * 1983-12-28 1985-08-06 Phillips Petroleum Company An induction yarn heater device
US4714819A (en) * 1985-07-17 1987-12-22 Hitachi Metals, Ltd. Directly heating fixing apparatus having current collecting bearings
US5119886A (en) * 1989-10-25 1992-06-09 The Texas A&M University System Heat transfer cylinder
GB2257772B (en) * 1991-07-18 1994-11-30 Pa Consulting Services Heat pipe roller and temperature sensor for use therein
JP3273453B2 (ja) * 1993-02-04 2002-04-08 株式会社リコー 画像定着装置
AU1349699A (en) * 1998-11-25 2000-06-13 Indigo N.V. Fuser and intermediate transfer drums
DE60041158D1 (de) 2000-10-13 2009-01-29 Hewlett Packard Indigo Bv Fixier- und/oder Zwischenübertragungstrommel
CN101851819B (zh) * 2010-06-22 2012-09-05 无锡宏源机电科技有限公司 变形热箱
DE102021113134A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Herbert Kannegiesser Gmbh Wäscherei und Verfahren zum Betreiben einer Wäscherei
DE102022119898A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Trützschler Group SE Karde

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD51020A (de) *
US502729A (en) * 1893-08-08 kreusleb
DE833416C (de) * 1950-12-14 1952-03-06 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen der Walzen von Walzwerken, Kalandern o. dgl.
CH427654A (de) * 1963-12-19 1966-12-31 Kalle Ag Beheizte, hohle Walze
US3471683A (en) * 1967-04-25 1969-10-07 Rogers Corp Heater roll
BE736709A (de) * 1968-10-24 1969-12-31
US3842596A (en) * 1970-07-10 1974-10-22 V Gray Methods and apparatus for heat transfer in rotating bodies
US3621908A (en) * 1970-09-04 1971-11-23 Dynatherm Corp Transporting thermal energy through a rotating device
US3677329A (en) * 1970-11-16 1972-07-18 Trw Inc Annular heat pipe
BE793343A (fr) * 1971-12-28 1973-04-16 Schneider Karl Heinz Installation de generation de chaleur au moyen d'un courant electrique
US3769551A (en) * 1972-08-14 1973-10-30 Gen Electric Circuit breaker with heat pipe cooling means
DE2433141A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Kannegiesser H Kg Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580386A1 (fr) * 1985-04-12 1986-10-17 Cellier Sa Cylindre chauffant pour produits se presentant sous forme de films, feuilles, plaques ou similaires
EP0200658A1 (de) * 1985-04-12 1986-11-05 CELLIER S.A. (Société Anonyme de droit français) Heizzylinder für Produkte wie Filme, Folien, Platten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543806C3 (de) 1980-09-04
JPS5242996A (en) 1977-04-04
US4105896A (en) 1978-08-08
IT1052579B (it) 1981-07-20
FR2326672A1 (fr) 1977-04-29
JPS5324560B2 (de) 1978-07-21
FR2326672B1 (de) 1979-09-28
DE2543806B2 (de) 1980-01-03
GB1505856A (en) 1978-03-30
SU631079A3 (ru) 1978-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543806C3 (de) Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
DE4121460C2 (de)
EP0527699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
DE3018512C2 (de)
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2418071B2 (de) Sterilisationsvorrichtung fur Verpackungsmaterialbahnen
DE1026609B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
DE19653911C2 (de) Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze
EP0289456A1 (de) Siegelbacke für Verpackungsmaschinen
DE2433141A1 (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE3017043C2 (de) Heißsiegelvorrichtung
EP0491112B1 (de) Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel
DE7531061U (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
CH427654A (de) Beheizte, hohle Walze
DE2027420B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, thermischen Behandeln von textlien o.dgl. flexiblen Warenbahnen
DE2425479A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung fuer garne aus synthetischen fasern
DE2743389C3 (de) Drehbare Heizrolle für eine Fixiereinrichtung
DE2361581B2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
EP1134035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE2450241C2 (de) Beheizte Walze zum Wärmebehandeln von z.B. Chemiefasern
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
AT311914B (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
DD145937A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer mant lbeschickte waschmaschinen
DE111611C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee