EP0491112B1 - Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel - Google Patents

Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel Download PDF

Info

Publication number
EP0491112B1
EP0491112B1 EP91110849A EP91110849A EP0491112B1 EP 0491112 B1 EP0491112 B1 EP 0491112B1 EP 91110849 A EP91110849 A EP 91110849A EP 91110849 A EP91110849 A EP 91110849A EP 0491112 B1 EP0491112 B1 EP 0491112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
pressure cylinder
cylinder according
oil reservoir
orifices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0491112A1 (de
Inventor
Bruno Molinatto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Componenti Grafici SRL
Original Assignee
Componenti Grafici SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Componenti Grafici SRL filed Critical Componenti Grafici SRL
Publication of EP0491112A1 publication Critical patent/EP0491112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0491112B1 publication Critical patent/EP0491112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Definitions

  • the above invention relates to a pressure cylinder for a printing press with devices for air conditioning and lubricating the cylinder by means of oil.
  • Deformable pressure cylinders are used in printing machines, i.e. Cylinder with changeable curve, which essentially consist of a jacket, which is provided on the outside with a rubber coating and, with the interposition of ball bearings, is supported by a central support shaft.
  • the support shaft is mounted in the side columns of the printing press.
  • Pressure cylinders of this type which are used, for example, for the precise guiding of the paper tape or for pressing the paper tape against the printing cylinder, rotate at a considerable speed. For this reason it is necessary for the pressure cylinders to work safely that the ball bearings are properly lubricated. It has It has also proven to be advantageous if the amount of heat generated in the pressure cylinders is continuously removed from the cylinder and from the rotating bearings.
  • a pressure cylinder for a printing press in which the receiving shaft of the flexible cylinder jacket is hollow and has an inlet and outlet for a coolant at its ends.
  • the receiving shaft penetrates an oil storage container and is provided with scraper plates which extend in the radial direction up to the immediate vicinity of the inner circumference of the cylinder jacket.
  • the object of the above invention is to avoid these disadvantages and to propose simple means with which a safe, continuous, faultless lubrication by means of oil, the support bearing of the pressure cylinder becomes possible, and that it is still possible to achieve a continuous and automatic air conditioning of the pressure cylinder in order to give the pressure cylinder constant temperature over its entire extent.
  • the object of the invention is achieved in that the oil storage container rotatably receives the elastic jacket of the cylinder via ball bearings, that the storage container has openings on the underside for the discharge of the oil and openings on the top for the supply of the oil, and that the openings with the Work the scraper plates together.
  • metering tubes are provided on the base of the storage container near the ball bearings, one end of which projects into the oil reservoir in the container and the other end is directed towards the body of the associated ball bearing.
  • Oil having such features has the advantage that the oil in the cylindrical storage container is in constant contact with the centrally arranged support shaft, as a result of which the oil quantity is continuously cooled; there is constantly cooled oil available inside the pressure cylinder.
  • the cooled oil is continuously supplied to the inner surface of the flexible cylinder jacket, which means that heat is continuously drawn from this jacket by the amount of oil present.
  • the amount of oil deposits on the inner surface of the cylinder jacket like a fog.
  • the oil layer is scraped off the inner cylinder surface by the scraper plates, which are arranged on the top of the cylindrical storage container.
  • the oil is again conveyed into the interior of the oil reservoir via the holes provided near the scraper blades in order to flow again over the central and cooled shaft.
  • a constant heat exchange is thus achieved; heat is removed from the inner surface of the cylinder jacket, and this leads to a standardization of the temperature on the outer surface of the rubber-coated cylinder. Unwanted, irregular thermal expansion, as well as deviations in shape on the outer surface of the pressure cylinder are avoided. All mechanical components of the pressure cylinder are automatically kept at a constant temperature.
  • the beak-like lubrication or dosing tubes take up oil through an opening in the interior of the oil storage container in order to deliver this to the ball bearings in the form of small drops on the opposite side of the tube.
  • the bores for the outlet of the oil and the bores cooperating with the scraper plates are arranged on a common vertical axis with particular advantage.
  • the pressure cylinder 1 consists of a centrally arranged receiving shaft 2.
  • This shaft 2 has a line 3 for the supply of a certain amount of oil.
  • the shaft has a through hole 4, which makes it possible to supply a coolant from one side of the cell 2, which coolant flows off on the other side of the shaft 2.
  • the shaft 2 also has lines 5 which make it possible to supply compressed air for two inflatable bellows 6 and 7.
  • the bellows 6 are provided for the deformation of the pressure cylinder 1.
  • the shaft 2 is surrounded by a cylindrical storage container 8.
  • Inflatable bellows 6 and 7 are arranged in a known manner between the bottom of the storage container 8 and the supporting shaft 2.
  • flanges 9 and 10 are arranged in a known manner. These flanges store, with the interposition of ball bearings 11 and 12, the ends of the elastically deformable cylinder jacket, which consists of a sleeve 14 made of spring steel or similar, elastic material and with a coating 15 soft-elastic material, eg rubber is coated.
  • the jacket 13 rests on further ball bearings 16, 17, 18 and 19.
  • the inner ring of the bearing is received by the cylindrical body of the storage container 8.
  • the storage container 8 is filled with oil 20 via the line 3, so that the storage container 8 is filled approximately up to the filling height indicated by a dash-dotted line 21. This covers more than half of the circumference of the central shaft 2 with oil.
  • Calibrated bores 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 and 31 are arranged on the underside, in the wall of the storage container 8.
  • the specified number of calibrated holes is not binding and can also be enlarged if necessary.
  • the container wall 8 has openings 32, 33, 34, 35 and 36.
  • Scraper plates 37, 38, 39, 40 and 41 are assigned to these openings 32 to 36 in the manner of a scraper blade.
  • the scraper plates protrude radially from the cylindrical storage container 8.
  • the scraper plates protrude radially outwards and protrude in the immediate vicinity of the inner wall 42 of the casing 14, which is made of spring steel sheet, for example.
  • the essential mechanical components that have been described so far can also be seen in the drawing according to FIG. 2.
  • the calibrated bores 22-31 and the openings 32-36 are advantageously arranged on a common vertical axis.
  • the beak-like lubrication tubes 43 and 44 can be seen in detail, which e.g. are assigned to a ball bearing 18 and ensure constant lubrication of the bearing.
  • the beak-like lubrication tubes can have different shapes and can alternatively be used as required.
  • the lubrication tube 43 consists of an angularly bent tube, which removes oil from the oil reservoir 20 at one end and doses the quantity of oil withdrawn via the other tube to a bore 45 which penetrates both the bottom of the storage container 8 and the inner race of the ball bearing 18 .
  • the beak-like tube 44 absorbs oil through the opening protruding into the oil reservoir 20 and, via the beak 45, the oil removed is fed in the form of metered droplets to the space between the two races of the ball bearing 18.
  • the cylinder 14 made of metal has an outer casing 15 made of rubber.
  • the oil film thus formed can move freely to the scraper plates 37-41. These penetrate into the rotating oil film, represent an obstacle to it and peel the oil film off the inner surface 42 due to the scraping action which occurs. For this it is not necessary that the scraper plates 37-41 come into contact with the inner surface of the rotating pressure cylinder 1.
  • the detached, heated amount of oil is again conveyed through the associated bore 32 into the interior of the cylindrical storage container 8 through the scraper plates 37-41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft einen Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren des Zylinders mittels Oel.
  • In Druckmaschinen werden verformbare Anspresszylinder eingesetzt, d.h. Zylinder mit veraenderbarem Bogenverlauf, die im wesentlichen aus einem Mantel bestehen, der an seiner Aussenseite mit einer Gummibeschichtung versehen ist und, unter Zwischenschaltung von Kugellagern, von einer zentralen Stuetzwelle getragen wird. Die Stuetzwelle ist in den Seitenstaendern der Druckmaschine gelagert.
  • Anpresszylinder dieser Art, die z.B. zur genauen Fuehrung des Papierbandes oder zum Anpressen des Papierbandes an den Druckzylinder verwendet werden, rotieren mit erheblicher Drehzahl. Aus diesem Grunde ist es fuer das sichere Arbeiten der Anpresszylinder erforderlich, eine einwandfreie Schmierung der Kugellager vorzusehen. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die in den Anpresszylindern erzeugte Waermemenge fortlaufend vom Zylinder sowie von den sich drehenden Lagern abgefoerdert werden.
  • In den bekannten Anpresszylindern werden die Kugellager meistens ueber eine Fettfuellung geschmiert, Schmierung, die nicht problemlos ist. In den bekannnten Anpresszylindern waren bisher keine Mittel vorgesehen, die es ermoeglichten, den Anpresszylinder waermetechnisch zu klimatisieren, d.h. es sind keine Mittel bekannt geworden, mit denen tatsaechlich die entstehende Waerme aus dem Anpresszylinder, besonders von den Kugellagern des Zylinders, d.h. in Punkten groesster thermischer Belastung des Zylinders, abfuehrbar waere. Dies fuehrt zu erheblichen, lokalen Erwaermungen des Anpresszylinders, besonders in der Naehe der Stuetzlager. Diese Waermeanhaeufung fuehrt wiederum zu einer groesseren Waermedehnung des Zylinderaussenmantels, was zu einer unerwuenschten Durchmesserzunahme des Anpresszylinders, besonders in der Naehe der Stuetzlager fuehrt, was Massabweichungen mit sich bringt, die wiederum Druckfehler hervorrufen.
  • Aus der EP-A-0 179 363 ist ein Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine bekannt, bei dem die Aufnahmewelle des flexibel ausgebildeten Zylindermantels hohl ausgebildet ist und an ihren Enden einen Zu- bzw. Ablauf fuer ein Kuehlmittel besitzt. Die Aufnahmewelle durchdringt einen Oelvorratsbehaelter und ist mit Schaberblechen versehen, die sich in Radialrichtung bis in die unmittelbare Naehe des inneren Umfangs des Zylindermantel erstrecken.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einfache Mittel vorzuschlagen, mit denen eine sichere, kontinuierliche, einwandfreie Schmierung mittels Oel der Stuetzlager des Anpresszylinders moeglich wird, und dass es weiterhin ermoeglicht wird, eine kontinuierliche und automatische Klimatisierung des Anpresszylinders zu erzielen, um dem Anpresszylinder gleichbleibende Temperatur ueber seine gesamte Erstreckung zu verleihen.
  • Die erfindungsgemaesse Aufgabe wird dadurch geloest, dass der Oelvorratsbehaelter ueber Kugellager den elastischen Mantel des Zylinders drehbar aufnimmt, dass der Vorratsbehaelter an seiner Unterseite Oeffnungen fuer den Auslauf des Oeles und an seiner Oberseite Oeffnungen fuer die Zufuhr des Oeles aufweist, und dass die Oeffnungen mit den Schaberblechen zusammenarbeiten.
  • Mit besonderem Vorteil sind am Grund des Vorratsbehaelters in der Naehe der Kugellager, Dosierroehrchen vorgesehen, von denen je ein Ende in den Oelvorrat im Behaelter ragt, und das andere Ende auf den Koerper des zugeordneten Kugellagers gerichtet ist.
  • Mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels; Oel, die solche Merkmale aufweisen, wird der Vorteil erzielt, dass das im zylinderfoermig ausgebildeten Vorratsbehaelter befindliche Oel staendig mit der zentral angeordneten Tragewelle in Kontakt steht, wodurch die Oelmenge andauernd gekuehlt wird; es steht staendig gekuehltes Oel im Inneren des Anpresszylinders zur Verfuegung.
  • Dank der Vorsehung kalibrierter Oeffnungen am Grund des Oelvorratsbehaelters wird das gekuehlte Oel andauernd der Innenflaeche des flexiblen Zylindermantels zugefuehrt, dadurch wird von diesem Mantel durch die vorhandene Oelmenge kontinuerlich Waerme abgezogen.
  • Waehrend der Drehbewegung des Zylindermantels legt sich, aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraefte die Oelmenge schleierartig an der inneren Flaeche des Zylindermantels ab. Von der inneren Zylinderflaeche wird die Oelschicht durch die Schaberbleche, die an der Oberseite des zylindrisch ausgebildeten Vorratsbehaelters angeordnet sind, abgeschabt. Ueber die in der Naehe der Schaberklingen vorgesehenen Bohrungen wird das Oel erneut in das Innere des Oelvorratsbehaelters gefoerdert, um erneut ueber die zentrale und gekuehlte Welle zu fliessen.
  • Somit wird ein staendiger Waermeaustausch erzielt; von der Innenflaeche des Zylindermantels wird Waerme abgefoerdert, und dies fuehrt zu einer Vereinheitlichung der Temperatur auf der Aussenflaeche des mit Gummi ummantelten Zylinders. Es werden unerwuenschte, unregelmaessige Waermedehnungen, sowie Formabweichungen auf der Aussenflaeche des Anpresszylinders vermieden. Alle mechanischen Bauteile des Anpresszylinders werden automatisch auf einer konstanten Temperatur gehalten.
  • Dank der Vorsehung von Schmierroehrchen wird eine kontinuierliche und genau dosierte, sichere Schmierung eines jeden Kugellagers erreicht. Die schnabelartig ausgebildeten Schmier- oder Dosierroehrchen, nehmen ueber eine Oeffnung im Inneren des Oelvorratsbehaelters Oel auf, um dieses auf der gegenueberliegenden Roehrchenseite in Form kleiner Tropfen an die Kugellagern abzugeben.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Bohrungen fuer den Auslauf des Oel, sowie die mit den Schaberblechen zusammenarbeitenden Bohrungen auf einer gemeinsamen Vertikalachse angeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteranspruechen entnommen werden.
  • Der Gegenstand der vorstehenden Erfindung wird nun genauer anhand eines Ausfuehrungsbeispieles beschrieben und in den beigefuegten Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Laengschnitt durch den erfindungsgemaess ausgebildeten Anpresszylinder;
    • Fig. 2 den Anpresszylinder im Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1; und
    • Fig. 3 ein Detail eines Kugellagers mit dem zugeordneten Schmierroehrchen in vergroessertem Massstab.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der Anpresszylinder 1 aus einer mittig angeordneten Aufnahmewelle 2. Diese Welle 2 weist eine Leitung 3 fuer die Zufuhr einer bestimmten Oelmenge auf. Ferner weist die Welle eine Durchgangsbohrung 4 auf, die es ermoeglicht, von einer Seite der Zelle 2 ein Kuehlmittel zuzufuehren, das auf der anderen Seite der Welle 2 abfliesst. Die Welle 2 weist ferner Leitungen 5 auf, die es ermoeglichen, Pressluft fuer zwei aufblasbare Baelge 6 und 7 zuzufuehren.
  • Die Baelge 6 sind fuer die Verformung des Anpresszylinders 1 vorgesehen.
  • Die Welle 2 wird von einem zylindrischen Vorratsbehaelter 8 umgeben. Zwischen dem Boden des Vorratsbehaelters 8 und der Tragwelle 2 sind in bekannter Weise aufblasbare Baelge 6 und 7 angeordnet.
  • Am Ende der Welle 2 sind in bekannter Weise Flansche 9 und 10 angeordnet. Diese Flansche lagern, unter Zwischenschaltung von Kugellagern 11 und 12, die Enden des elastisch verformbaren Zylindermantels, der aus einer Huelse 14 aus Federstahl oder aehnlichem, elastischem Material besteht und mit einer Beschichtung 15 aus weich-elastischem Material, z.B. Gummi beschichtet ist.
  • In Laengsrichtung des Vorratsbehaelters 8 liegt der Mantel 13 auf weiteren Kugellagern 16, 17, 18 und 19 auf. Der Innenring der Lager wird vom zylindrischen Koerper des Vorratsbehaelters 8 aufgenommen.
  • Der Vorratsbehaelter 8 wird ueber die Leitung 3 mit Oel 20 gefuellt, so dass der Vorratsbehaelter 8 ungefaehr bis zu der mit einer Strichpunktlinie 21 angezeigten Fuellhoehe gefuellt wird. Damit wird mehr als die Haelfte des Umfanges der zentralen Welle 2 vom Oel abgedeckt.
  • An der Unterseite, in der Wand des Vorratsbehaelters 8, sind kalibrierte Bohrungen 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 und 31 angeordnet. Die angegebene Anzahl der kalibrierten Bohrungen ist nicht bindend und kann im Bedarfsfalle auch vergroessert werden.
  • An der Oberseite weist die Behaelterwand 8 Oeffnungen 32, 33, 34, 35 und 36 auf. Diesen Oeffnungen 32 bis 36 sind Schaberbleche 37, 38, 39, 40 und 41 nach Art einer Schaberklinge zugeordnet. Die Schaberbleche stehen radial vom zylinderfoermigen Vorratsbehaelter 8 ab. Die Schaberbleche stehen radial nach aussen ab und ragen bis in unmittelbare Naehe der Innenwand 42 des Mantels 14, der z.B. aus Federstahlblech hergestellt ist. Die wesentlichen, mechanischen Bauteile, die bisher beschrieben wurden, koennen auch der Zeichnung nach Fig. 2 entnommen werden. In vorteilhafter Weise sind die kalibrierten Bohrungen 22 - 31 und die Oeffnungen 32 - 36 auf einer gemeinsamen vertikalen Achse angeordnet.
  • Der Fig. 3 koennen im Detail die schnabelartigen Schmierroehrchen 43 bzw. 44 entnommen werden, die z.B. einem Kugellager 18 zugeordnet sind und fuer eine staendige Schmierung des Lagers sorgen.
  • Die schnabelartig ausgefuehrten Schmierroehrchen koennen in ihrer Form unterschiedlich ausgebildet sein und alternativ je nach Bedarf Verwendung finden.
  • Das Schmierroehrchen 43 besteht aus einem winklig abgebogenem Roehrchen, das mit einem Ende Oel aus dem Oelvorrat 20 entnimmt und die entnommene Oelmenge dosiert ueber das andere Roehrchen einer Bohrung 45 zufuehrt, die sowohl den Boden des Vorratsbehaelters 8 als auch den inneren Laufring des Kugellagers 18 durchdringt.
  • Das schnabelartige Roehrchen 44 nimmt hingegen Oel ueber die in den Oelvorrat 20 ragende Oeffnung auf und, ueber den Schnabel 45 wird das entnommene Oel in Form von dosierten Troepfchen dem Zwischenraum zwischen den zwei Laufringen des Kugellagers 18 zugefuehrt.
  • Die Arbeitsweise der Klimatisier- und Schmiereinrichtung wird genauer anhand der Fig. 2 beschrieben.
  • Wenn der Mantel 13, 14 und 15 des Anpresszylinders 1 in eine Drehbewegung gemaess Pfeil (f) versetzt wird, so wird das Oel, das ueber die kalibrierten Bohrungen 22 - 31 auf die Innenflaeche 42 des elastischen Mantels 14 (aufgrund sich einstellender Zentrifugalkraefte) sofort als duenner Schleier auf die Wand 42 aufgetragen. Dieser aus gekuehltem Oel bestehende Schleier nimmt die sich im elastischen Mantel 13 des Anpresszylinders 1 angesammelte Waerme auf.
  • Der Zylinder 14 aus Metall weist eine aeussere Ummantelung 15 aus Gummi auf.
  • Der so gebildete Oelfilm kann sich ungehindert bis zu den Schaberblechen 37 - 41 bewegen. Diese dringen in den rotierenden Oelfim ein, stellen ein Hindernis fuer diesen dar und schaelen den Oelfim durch die eintretende Schaberwirkung von der Innenflaeche 42 ab. Dazu ist es nicht notwendig, dass die Schaberbleche 37 - 41 mit der Innenflaeche des rotierenden Anpresszylinders 1 in Beruehrung treten. Durch die Schaberbleche 37 - 41 wird die abgeloeste, erwaermte Oelmenge ueber die zugeordnete Bohrung 32 erneut in das Innere des zylindrischen Vorratsbehaelters 8 gefoerdert.
  • Waehrend des Niederrieselns des von der Wand 42 der elastischen Metallhuelse 14 abgeloesten Oels, umstroemt dieses die Oberseite der zentralen gekuehlten Welle 2, um sofort abgekuehlt zu werden. Der dem Oel entzogene Waermegehalt wird ueber die Kuehlfluessigkeit, die durch die Bohrung 4 der Welle 2 fliesst, abgefoerdert.

Claims (10)

  1. Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine, bei dem die Aufnahmewelle (2) des flexibel ausgebildeten Zylindermantels (13) hohl (4) ausgebildet ist und an ihren Enden einen Zulauf bzw. einen Ablauf fuer ein Kuehlmittel besitzt, bei dem die Aufnahmewelle (2) einen Oelvorratsbehaelter (8) durchdringt, wobei Schaberbleche vorgesehen sind, die sich in Radialrichtung bis in unmittelbare Naehe des inneren Umfangs (42) des elastischen Zylindermantels (13) erstrecken, dadurch gekennzeichnet , dass der Oelvorratsbehaelter (8) unter Zwischenschaltung von Kugellagern (16, 17, 18, 19), drehbar einen elastischen Zylindermantel (13) aufnimmt, dass der Oelvorratsbehaelter (20) an seiner Unterseite Oeffnungen (22 - 31) fuer den Auslauf des Oels und an seiner Oberseite Oeffnungen (32 - 36) fuer die Zufuhr des Oels aufweist, und dass die Oeffnungen (32 - 36) mit den Schaberblechen (37 - 41) zusammenarbeiten.
  2. Anpresszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass am Grund des Oelvorratsbehaelters (8) in der Naehe der Kugellager (16 - 19) Oeldosiereinrichtungen (43 - 46) vorgesehen sind, die mit einem Ende (43, 44) in den Oelvorrat (20) des Oelvorratsbehaelters (8) muenden und mit dem anderen Ende auf das zu schmierende Kugellager (16 - 19) gerichtet sind.
  3. Anpresszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Oelvorratsbehaelter (8) als Zylindermantel mit Kreisquerschnitt ausgebildet ist und den Innenring der Kugellager (16 - 19) aufnimmt, die den elastischen, aeusseren Zylindermantel (13) aufnehmen.
  4. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet , dass die Oeffnungen (22 - 31) im Grund des Oelvorratsbehaelters (8) als kalibrierte Bohrungen ausgebildet sind.
  5. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet , dass die Oeffnungen (22 - 31) im Boden des Oelvorratsbehaelters (8) sowie die mit Schaberblechen (37 - 41) zusammenarbeitenden Oeffnungen (32 - 36) auf der Vertikalachse der Aufnahmewelle (2) angeordnet sind.
  6. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet , dass die Oeldosiereinrichtungen (43 - 46) ein abgewinkeltes Roehrchen (34) aufweist, das mit einem Ende in den Oelvorrat (20) ragt, und das mit dem anderen Ende mit einer Bohrung (45) wirkverbunden ist, die den Boden des Vorratsbehaelters (8) und den Innenring des zugeordneten Kugellagers (16 - 19) durchdringt.
  7. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet , dass die Oeldosiereinrichtungen (43 - 46) ein abgewinkelt ausgebildetes Roehrchen (44) aufweist, und ein Ende des Roehrchens (44) in den Oelvorrat (20) ragt und dass das andere Endes eines Roehrchens (46) auf den Freiraum zwischen den zwei Laufringen des entsprechenden Kugellagers (16 - 19) hin gerichtet ist.
  8. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprueche, dadurch gekennzeichnet , dass der im Vorratsbehaelter (8) vorhandene Oelvorrat (20) mehr als die Haelfte (21) des Wellenumfangs umspuelt.
  9. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der Ansprueche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Roehrchen (43, 44, 46) schnabelartig ausgebildet sind.
  10. Anpresszylinder nach einem oder mehreren der Ansprueche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Roehrchen (46) ein derartig ausgebildetes Ende aufweist, dass das Oel aus dem Oelvorratsbehaelter (8) in Form von dosierten Troepfchen dem Zwischenraum zwischen zwei Laufringen des entsprechenden Kugellagers (16 - 19) zugefuehrt wird.
EP91110849A 1990-12-19 1991-07-01 Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel Expired - Lifetime EP0491112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02241790A IT1248446B (it) 1990-12-19 1990-12-19 Rullo pressore per macchina da stampa, con sistema di condizionamento e di lubrificazione ad olio
IT2241790 1990-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0491112A1 EP0491112A1 (de) 1992-06-24
EP0491112B1 true EP0491112B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=11196024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110849A Expired - Lifetime EP0491112B1 (de) 1990-12-19 1991-07-01 Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5174206A (de)
EP (1) EP0491112B1 (de)
JP (1) JP3093404B2 (de)
DE (1) DE59105662D1 (de)
IT (1) IT1248446B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535674A (en) * 1994-06-24 1996-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Distortion-reduced lithographic printing press
DE19502475C2 (de) * 1995-01-27 1998-07-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Duktortemperierung im Farbwerk einer Druckmaschine
US6209456B1 (en) 1996-03-13 2001-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web- and sheet-fed printing unit using various ink types, particularly water-based inks
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks
IT1301774B1 (it) * 1998-06-22 2000-07-07 Plantex S P A Dispositivo per il raffreddamento di fili testurizzati edapparecchiatura di testurizzazione provvista di detto dispositivo.
JP4146548B2 (ja) 1998-09-11 2008-09-10 松下電器産業株式会社 電池電圧の検出装置
US6216761B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-17 Linear Products, Inc. Free turning chilling wheel assembly
DE10023205C2 (de) * 2000-05-12 2003-07-17 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102004030702B3 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
ES2386932T3 (es) * 2009-07-13 2012-09-06 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Rodillo de marcha fácil
EP3227042B1 (de) * 2014-12-04 2021-12-08 Bobst Mex Sa Werkzeugspindel, transformationsgruppe einer ebenen auflagefläche und funktionsverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593595A (en) * 1948-04-08 1952-04-22 Offen Bernard Apparatus for chilling webs
US3282332A (en) * 1963-10-30 1966-11-01 Du Pont Tow-transporting roll
US3308552A (en) * 1964-07-30 1967-03-14 Vern F Kaufman Freeze-drying apparatus
US3331434A (en) * 1965-06-29 1967-07-18 Nat Drying Machinery Co Heat transfer roll
US4176605A (en) * 1976-09-13 1979-12-04 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Lithographic printing process
GB1539129A (en) * 1977-04-26 1979-01-24 Kuesters E Roller
US4183298A (en) * 1977-12-23 1980-01-15 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Water cooled ink roller for printing presses
DE3439090A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
US4920881A (en) * 1988-05-02 1990-05-01 Webquip Corporation Method of cooling hot webs
FI892957A (fi) * 1988-07-07 1990-01-08 Eduard Kuesters Maschinenfabrik/Gmbh & Co.Kg Uppvaermnings- och avkylningsfoerfarande foer en uppvaermbar vals och motsvarande vals.
DE8914511U1 (de) * 1989-12-09 1990-02-08 Hanssmann, Erich, Dipl.-Ing., 6347 Angelburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0717014A (ja) 1995-01-20
IT9022417A1 (it) 1992-06-19
IT9022417A0 (it) 1990-12-19
US5174206A (en) 1992-12-29
JP3093404B2 (ja) 2000-10-03
DE59105662D1 (de) 1995-07-13
EP0491112A1 (de) 1992-06-24
IT1248446B (it) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428893B1 (de) Druckwerk
EP0491112B1 (de) Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel
DE1088769C2 (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE2165118A1 (de) Biegegesteuerte Walze
EP0272442B1 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DD151717A1 (de) Kuehlwalze mit einem aeusseren walzenmantel und einem innenkoerper
DE1461066A1 (de) Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
DE2330419B2 (de) Kühlturm mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser
EP1060881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmieren und Kühlen eines Wälzlagers
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE1159901B (de) Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum
DE2437932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der umlaufenden Holmlager in Axialgebläsen
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE3710724C2 (de)
EP0812994B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4426083A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4337761A1 (de) Rotierendes Maschinenteil, insbesondere Rotor eines Zykloidal-Schiffspropellers
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE3115193A1 (de) Radial-waelzlager mit oelbadschmierung
DE862987C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE2354312A1 (de) Axialgleitlager
DE526987C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
AT86703B (de) Schmiervorrichtung für Lager mit einer Lagerschale.
DE8414320U1 (de) Kühl- oder Heizwalze
DE3431713A1 (de) Als waermetauscher dienende walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950607

Ref country code: FR

Effective date: 19950607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950907

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A.

Free format text: COMPONENTI GRAFICI S.R.L.#VIA MAZZINI 39#CANDIA LOMELLINA (PAVIA) (IT) -TRANSFER TO- OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.P.A.#VIA ADAM, 66#15033 CASALE MONFERRATO (IT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20101107

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110702