DE2420324A1 - Durchbiegungsausgleichswalze - Google Patents

Durchbiegungsausgleichswalze

Info

Publication number
DE2420324A1
DE2420324A1 DE2420324A DE2420324A DE2420324A1 DE 2420324 A1 DE2420324 A1 DE 2420324A1 DE 2420324 A DE2420324 A DE 2420324A DE 2420324 A DE2420324 A DE 2420324A DE 2420324 A1 DE2420324 A1 DE 2420324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pressure medium
hydrostatic
supported
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420324A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Christ
Rolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Publication of DE2420324A1 publication Critical patent/DE2420324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Durchbiegungsausgleichwalze Die Erfindung betrifft eine Durchbiegungsausgleichwalze mit einem Walzenmantel, der um einen festen Träger drehbar ist, wobei sich zwischen dem Träger und dem Walzenmantel mindestens ein h3rdrostatisches Stützelement befindet, mit dessen Hilfe der iZalæenmantel auf einer Schicht eines hydraulischen Druckmittels abgestützt ist.
  • Eine derartige Walze ist z.B. aus der DT-OS 2.230.
  • 139 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der bekannten Walze, mit dem Ziel, eine Walze zu schaffen, welche beheizt werden kann und somit die Vorteile einer Durchbiegungsausgleichwalze und einer beheizten Walze vereinigt.
  • Die erfindungsgemässe Walze, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung des hydraulischen Druckmittels zum Stützelement eine Heizvorrichtung geschaltet ist.
  • Durch diese Massnahme wird das hydraulische Druckmittel, das zum Betrieb des Stützelementes einer Durchbiegungsausgleichwalze erforderlich ist, gleichzeitig als Heizmittel ausgenützt. Dabei gelingt esX mit unter Umstände sehr einfachen Mitteln eine Durchbiegungsausgleichwalze als beheizte Walze auszubilden, wie sie für viele Zwecke, zB. bei der Papierfabrikation, erforderlich ist. Die erfindungsgemässe Massnahme ist insbesondere auch zur Anwendung bei bereits bestehenden Durchbiegungsausgleichwalzen geeignet.
  • Das Stützelement kann in an sich bekannter Weise nach der erwähnten DT-OS 2.230.139 kolbenartig ausgebildet, am Träger dichtend geführt sein und eine Stützfläche aufweisen, auf welcher der Walzenmantel gleitend geführt ist und in welcher mindestens eine hydrostatische Lagertasche für das hydraulische Druckmittel ausgebildet ist, welche durch einen Drosselkanal mit einem Druckraum verbunden ist, in welchem sich das unter Druck stehende Druckmittel befindet.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch bei anderen Typen von Durchbiegungsausgleichwalzen, z.B. solchen mit einem abgedichteten Druckraum zwischen dem Träger und dem Mantel, welcher das hydrostatische Stützelement bildet, anwendbar ist.
  • Wenn die Walze mehrere kolbenartige hydrostatische Elemente aufweist, können mehrere Heizvorrichtungen mit Temperaturreglern vorgesehen sein, die verschiedenen hydrostatischen Elementen zugeordnet sind. Dadurch ist eine individuelle Regelung der Temperatur einzelner Bereiche des Walzenmantels möglich, die im Betrieb aus verschiedenen Gründen erforderlich sein kann.
  • Es ist dabei auch möglich, eine Leitung mit einer Verteilvorrichtung zur Verteilung des Druckmittels mit geregelter Temperatur entlang des Walzenmantels vorzusehen. Dadurch kann eine Vergleichmässigung der Temperatur des Walzenmantels erreicht und dessen Deformation durch eine ungleiche~Temperaturverteilung entgegengewirkt werden.
  • Schliesslich ist es möglich, die Heizvorrichtung im Träger der Walze anzuordnen. Dadurch wird eine besonders kompakte Ausführungsform des mit der Durchbiegungsausgleichwalze versehenen Walzwerkes erhalten.
  • Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt: Fig.1 einen Schnitt eines Walzwerkes mit einer vollen Walze und einer erfindungsgemässen beheizten Durchbiegungsausgleichwalze, in deren Träger ein Xrarmeilbertrager eingebaut ist, Fig.2 den Teilschnitt II - II aus der Fig. 1, Fig.3 ein Schema-einer Ausführungsform der ErfinduIlg, bei welcher sich die Heizvorrichtung ausserhalb der Walze befindet, Fig.4 ein der Fig.3 entsprechendes Schema einer Walze mit einem Verteilrohr zur Vergleichmässigung der Temperatur des Walzenniantels und Fig.5 ein ebenfalls den Fig.3 und 4 entsprechendes Schema einer Walze mit verschieden beheizten Zonen des Walzenmantels.
  • In der Fig.1 ist ein Walzwerk dargestellt, das eine volle Walze 1 enthält, die auf Stützen 2 in Wälzlagern 3 drehbar gelagert ist. Die Walze 1 hat einen vorstehenden Zapfen 4 mit dessen Hilfe sie angetrieben werden kann.
  • Von den Stützen 2 erstrecken sich Arme 5 in der Figur nach unten, an welchen der Träger 6 einer Durchbiegungsausgleichwalze an seinen Enden befestigt ist. Am Träger 6 ist auf Wälzlagern 7 ein zylindrischer Walzenmantel 8 drehbar gelagert, welcher zwischen den Lagern 7 auf einem hydrostatischen Stützelement 10 abgestützt ist. Wie aus der Fig.2 hervorgeht, enthält das Element 10 einen unteren zylinderartigen Teil 11, in welchem eine kolbenartige Leiste 12 in vertikaler Richtung dichtend geführt ist. Zwischen den Teilen 11 und 12 befindet sich eine Dichtung 13. Wie noch aus der Fig.2 hervorgeht, ist die Leiste 12 mit hydrostatischen Lagertaschen 14 versehen, die durch Drosselkanäle 15 mit einem durch die Teile 11 und 12 begrenzten Druckraum 16 verbunden sind. In der Regel sind auf der Leiste 12 zwei Reihen von Taschen 14 ausgebildet, von denen jede durch einen Drosselkanal 15 mit dem Druckraum 16 verbunden ist. Dadurch wird eine besondere Stabilität der Leiste in der Längsrichtung des Stützelementes 10 erhalten. Im übrigen sei bezüglich der möglichen Ausbildung und Wirkungsweise des hydrostatischen Stützelementes auf die erwähnte DT-OS 2.230.139 hingewiesen.
  • Entsprechend der Darstellung in der Fig.1 ist der Träger 6 der Durchbiegungsausgleichwalze mit einem Hohlraum 17 versehen, in welchem sich ein Heizkörper 18 befindet. Der Heizkörper 18 ist im vorliegenden Fall ein zylindrisches Gefäss, dem durch Rohre 20, 21 ein Heizmittel, wie z*B. Dampf oder heisses Wasser, zugeführt bzw. entnommen werden kann. Zwischen dem Heizkörper 18 und der Innenwand des Trägers 6 sind im Hohlraum 17 Schikanen 22 angeordnet, welche zur Führung der Strömung des im Hohlraum 17 befindlichen Druckmittels um den Heizkörper 18 herum dienen.
  • Das Druckmittel,das z.B. Hydrauliköl sein kann, wird durch eine Pumpe 23 aus dem Zwischenraum 24 zwischen dem Träger 6 und dem Walzenmantel 8 angesaugt und in den Raum 17 mit dem für die Funktion des Stützelementes 10 erforderlichen Druck gefördert. Aus der Pumpe 23 umströmt das hydraulische Druckmittel den Heizkörper 18, wobei es durch die Schikanen 22 geführt wird. Schliesslich gelangt das auf die gewünschte Temperatur beheizte Druckmittel durch eine Oeffnung 25 (siehe auch Fig.2) in den Druckraum 16.
  • Im Druckraum 16 wirkt das Druckmittel in bekannter Weise auf die Leiste 12, welche es gegen den Mantel 8 drückt, der dadurch gestützt wird. Gleichzeitig strömt das Druckmittel durch die Drosselkanäle 15 in die hydrostatischen Lagertaschen 14, welche zur Folge haben, dass der Mantel 8 ohne metallische Berührung auf der Leiste 12 schwimmt. Zu diesem Zweck müssen die Lagertaschen 14 mit ihren Randflächen einen grösseren Querschnitt als die im Druckraum 16 der Wirkung des Druckmittels ausgesetzte Fläche der Leiste 12 haben.
  • Im Betrieb strömt das Druckmittel aus den Lagertaschen 14 durch den Spalt zwischen der Leiste l2 und dem Mantel 8 ab und gelangt in den unteren Teil des Raumes 24 aus welchem es durch die Pumpe 23 angesaugt wird.
  • Dem Heizkörper 18 kann das Heizmittel durch eine der Leitungen 20, 21 mit einer gegebenen Temperatur zugeführt werden. Diese kann durch einen nicht dargestellten Regler beeinf)usst sein. Es ist auch, wie es bei Dampfheizungen auf dem Gebiet der Papiermaschinen üblich ist, möglich, die Temperatur durch die Höhe eines Dampfdruckes von Heizdampf zu beeinflussen.
  • In der Fig.3 ist eine Durchbiegungsausgleichwalze mit einem Träger 30 und einom Mantel 31 dargestellt. Die Gegenwalze und die Stütz-en wurden aus Anschaulichkeitsgründen weggelassen. Der Mantel 31 ist im vorliegenden Fall auf einer Mehrzahl von kolbenartigen Stützelementen 32 abgestützt, die im Prinzip in der gleichen Weise wie das Stützelement 10 aus der Fig.1 wirken und ebenfalls aus der erwähnten DT--OS 2.230.139 bekannt sind. Den Stützelementen 32 wird das hydraulische Druckmittel durch eine Pumpe 33 über eine Leitung 34 zugeführt, an die sich ein Verteilkanal 35 im Träger 30 anschliesst. Die Pumpe 33 saugt das Druckmittel aus einem Behälter 36 an. Das aus den hydrostatischen Stützelementen 32 austretende Druckmittel wird in einem Zwischenraum 37 zwischen dem Walzenmantel 31 und dem Träger 30 gesammelt und durch eine Rückführleitung 38 in den Behälter 36 zurückgeführt.
  • In der Rückführleitung 38 befindet sich eine Heizvorrichtung 40, welche die Form eines durch Dampf beheizten Wärmeübertragers haben kann. Der Heizvorrichtung wird in diesem Fall der heisse Dampf durch eine Leitung 41 zugeführt und durch eine Leitung 42, eventuell in der Form von Kondensat, entnommen. In der Leitung 41 befindet sich ein Drosselorgan 43 das durch einen Regler 44 betätigt wird, der unter dem Einfluss einer Temperatur Messvorrivhtung 45 steht, die mit dem Regler 44 durch eine Signalleitung 46 verbunden ist. Im Betrieb wird bei der Ausführungsform nach der Fi-g.3 die Heizwirkung der Heizvorrichtung 40 anhand der Temperatur des Druckmittels in der Leitung 34 geregelt.
  • Die Ausführungsform nach der Fig.4 entspricht im wesntlichen der nach der Fig.3, so dass für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. Zusätzlich ist bei der Ausführungsform nach der Fig.4 eine Pumpe 50 vorgesehen, die ebenfalls das hydraulische Mittel aus dem Behälter 36 ansaugt. Die Pumpe 50 fördert das Mittel unter einem kleineren Druck als die Pumpe - 33 über eine Leitung 51 in ein Verteilrohr 52, das eine grosse Anzahl von Sprühöffnungen aufweist, mit deren Hilfe das hydraulische Mittel gleichmässig im Raum 37 auf der von den Druckelementen 32 entfernten Seite verteilt wird. Durch diese Massnahme wird eine Vergleichmässigung der Temperatur des Walzenmantels in Umfangrichtung wie auch in seiner Längsrichtung erhalten.
  • Die Temperatur Messvorrichtung 45 misst in diesem Fall nicht die Temperatur in der-Förderleitung 34, sondern im Behälter 36, aus welchem die beiden Pumpen 33 und 50 ansaugen.
  • In der Fig.5 der Zeichnung ist schliesslich eine Durchbiegungsausgleichwalze mit einem Träger 60 und einem Mantel 61 dargestellt. Die hydrostatischen Stützelemente 62 sind gleich wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 7. . Die Stützelemente sind durch Kanäle 63 und 64 zu Gruppen zusammengefasst, die an getrennte Druckleitungen 65 und 66 angeschlossen sind, die von der gleichen Pumpe 67 führen. Beide Leitungen 65 und 66 sind mit elektrisch beheizten Heizelementen 68 versehen, deren Heizleistung durch Regler 69 mit Temperaturfühlern 70 beeinflusst wird.
  • Ausserdem sind in den Leitungen 65 und 66 Druckregler 71 mit Drosselorganen 72 vorgesehen. In der Rückführleitung 73 für das hydraulische Mittel ist, wie bei den Ausführungsformen nach den Fig.3rnd 4 eine mit Dampf beheizte Heizvorrichtung 74 geschaltet.
  • Bei der Ausführungsform nach der Fig.5 ist eine voneinander unabhängige Einstellung der Temperatur des hydraulischen Drucrmittels an den einzelnen Gruppen der Stützelemente 62 möglich. Gleichzeitig kann auch durch die Druckregler 71 die Anpresskraft der Stützelemente 62 der einzelnen Gruppen unabhängig voneinander eingestellt werden.

Claims (5)

  1. Patentans pruche
    Durchbiegungsausgleichwalze mit einem Walzermantel, der um einen festen Träger drehbar ist, wobei sich zwischen dem Träger und dem Walzenmantel mindestens ein hydrostatisches Stützelement befindet, mit dessen Hilfe der Walzenmantel auf einer Schicht eines hydraulischen Druckmittels abgestützt ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Zuführleitung des hydraulischen Druclgaittels zum Stützelement (10, 32, 62) eine Heizvorrichtung (18, 40, 68) geschaltet ist.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (10, 32, 62) kolbenartig ausgebildet, am Träger (6,30, 60) dichtend geführt ist und eine Stützfläche aufweist, auf weicher der Walzenmantel (8, 31, 61) gleitend gehilirt ist und in welcher mindestens eine hydrostatische Lagertasche (14) für das hydraulische Druckmittel ausgebildet ist, welche durch einen Drosselkanal (15) mit einem Druckraum (16) verbunden istç in welchem sich das unter Druck stehende Druckmittel befindet.
  3. 3. Walze nach Anspruch 2, die mehrere kolbenartige hydrostatische Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizvorrichtungen (68) mit Temperaturreglern (69) verschiedenen hydrostatischen Elementen (62) zugeordnet sind (Fig. 5).
  4. 4. Walze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Leitung mit einer Verteilvorrichtung (52) zur Verteilung des Druckmittels mit geregelter Temperatur entlang des Walzenmantels.
  5. 5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizvorrichtung (18) im Träger (6) der Walze befindet.
    Leerseite
DE2420324A 1974-04-22 1974-04-26 Durchbiegungsausgleichswalze Pending DE2420324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH549874A CH577598A5 (de) 1974-04-22 1974-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420324A1 true DE2420324A1 (de) 1975-10-23

Family

ID=4294608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420324A Pending DE2420324A1 (de) 1974-04-22 1974-04-26 Durchbiegungsausgleichswalze

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT331116B (de)
CH (1) CH577598A5 (de)
DE (1) DE2420324A1 (de)
NL (1) NL7409070A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909277A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Geb Pisch Hermengild Mitter Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE3003396A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze
EP0065428B1 (de) * 1981-04-09 1985-03-20 Arjomari-Prioux S.A. Walze mit einstellbarer Durchbiegung, insbesondere für die Papierindustrie
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
EP0210388A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
EP0236699A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze
DE3621979A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum aussenrundschleifen von walzen
DE3625802A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Bhs Bayerische Berg Walze mit einstellbarer durchbiegung fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer einseitige wellpappenmaschine
EP0258478A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Kleinewefers GmbH Deformationsregelwalze
DE3639935A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kuesters Eduard Maschf Walze
CN110273925A (zh) * 2018-03-14 2019-09-24 斯凯孚公司 轴承组件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902955C2 (de) * 1979-01-22 1982-09-16 Escher Wyss AG, Zürich Durchbiegungseinstellwalze
DE2902956C2 (de) * 1979-01-23 1983-05-26 Escher Wyss AG, Zürich Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE3128722C2 (de) * 1981-07-21 1985-05-15 Eduard 4150 Krefeld Küsters Durchbiegungssteuerbare Walze
DE3813598C1 (de) * 1988-04-22 1989-11-23 Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
CH674883A5 (de) * 1988-05-06 1990-07-31 Escher Wyss Gmbh
DE3920176A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Escher Wyss Ag Walze und verfahren zu deren betrieb
DE3920171A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909277A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Geb Pisch Hermengild Mitter Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE3003396A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Walze
EP0065428B1 (de) * 1981-04-09 1985-03-20 Arjomari-Prioux S.A. Walze mit einstellbarer Durchbiegung, insbesondere für die Papierindustrie
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
US4757584A (en) * 1985-07-23 1988-07-19 Kleinewefers Gmbh Roll for use in calenders and the like
EP0210388A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Sulzer Papertec Krefeld GmbH Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze
DE3526283A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare und beheizbare walze
EP0236699A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze
EP0236699A3 (en) * 1986-03-13 1989-03-29 Eduard Kusters Maschinenfabrik Roll roll
DE3621979A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Voith Gmbh J M Verfahren zum aussenrundschleifen von walzen
DE3625802A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Bhs Bayerische Berg Walze mit einstellbarer durchbiegung fuer die druckbehandlung von warenbahnen, insbesondere fuer einseitige wellpappenmaschine
EP0258478A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Kleinewefers GmbH Deformationsregelwalze
US4805279A (en) * 1986-09-03 1989-02-21 Kleinewefers Gmbh Pressure roll for use in calenders and the like
DE3639935A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Kuesters Eduard Maschf Walze
CN110273925A (zh) * 2018-03-14 2019-09-24 斯凯孚公司 轴承组件

Also Published As

Publication number Publication date
ATA344274A (de) 1975-10-15
NL7409070A (nl) 1975-10-24
AT331116B (de) 1976-08-10
CH577598A5 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE3516535C2 (de)
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2902956C2 (de) Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE2902955C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4107440C1 (de)
DE1461066A1 (de) Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
DE3925019C2 (de)
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0364753B1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze mit Zuimpfung
DE3247239A1 (de) Hohlwalze, insbesondere fuer kalander
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE3838726A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE3909556C2 (de) Beheizbare Durchbiegungseinstellwalze
DE3119387A1 (de) Walze fuer eine walzvorrichtung
DE10136270A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO1996032536A1 (de) Walze mit einstellbarer form
DE2810507A1 (de) Kalander bestehend aus durchbiegungsausgleichwalzen
DE2240204A1 (de) Vorrichtung zum walzen von bandmaterial
DE10137326A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE10136271A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19823407C1 (de) Biegeeinstellwalze
DE1277793B (de) Walze fuer Kalander, Quetschwerke, Walzwerke od. dgl.
DE602004001344T2 (de) Verfahren zum zuführen eines behandlungsmittels in eine auftragungsvorrichtung
DE1266119B (de) Trockenzylinder fuer Papiermaschinen