DE2240204A1 - Vorrichtung zum walzen von bandmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum walzen von bandmaterial

Info

Publication number
DE2240204A1
DE2240204A1 DE2240204A DE2240204A DE2240204A1 DE 2240204 A1 DE2240204 A1 DE 2240204A1 DE 2240204 A DE2240204 A DE 2240204A DE 2240204 A DE2240204 A DE 2240204A DE 2240204 A1 DE2240204 A1 DE 2240204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
roll
temperature
control
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240204A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wesley Hacker
Wyn Eugene Mccoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE2240204A1 publication Critical patent/DE2240204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWALTS Or-Ing, HANSRU3CHK£ . Oipl,-?n»j.HEfNZ AGULAR
HCRMM 33
ff
T 1144
The Timken Company
Canton, Ohio, Y.St.A,
Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in Temperatur- und Formsteuervorrichtungen für Walzwerke und ist besonders auf Verbesserungen zur Aufrechterhaltung und Steuerung des Hitzegleichgewichts und Temperaturgradienten über die Breite der Walzkörper durch Steuerung der Walzenlaufzapfentemperaturen gerichtet.
In Walzanlagen mit hoher Geschwindigkeit besteht ein Hauptproblem in der Steuerung oder Kontrolle der Bandflachheit. Die Flachheit wird durch viele Variable bewirkt, die dauernd wechseln. Beispielsweise variiert die Flachheit mit Änderungen in dem Material, welches gewalzt v/ird, der Banddicke und Breite, des Reduktionsausmaßes, den Temperatur- und Härtecharakteristiken des Bandes, welches zwischen den Walzen hindurchgeht, die Temperatur der Walzen- selbst, dem Maß der \7alzenabnutzung und dem Spannungsausmaß, welches auf das Band während seines Durchganges durch das
309013/0672
Walzwerk ausgeübt wird. Es ist ein äußerst schwieriges Problem} alle die Variablen zu koordinieren, um eine im wesentlichen gleichmäßige Flachheit über das Band zu erzeugen» wie es aus dem Walzwerk kommt. Eine Anzahl von Variablen sind zwar vorstehend genannt worden, aber es ist aus der tatsächlichen Praxis bekannt, daß einige dieser Variablen sich während eines Tagesbetriebes des Walzwerkes ändern. Andere wechseln allmählich von einem Ende der Bandwicklung zu dem anderen, manche der Variablen führen plötzliche Änderungen von einer Wicklung zu einer anderen aus und manche Variable erzeugen plötzliche Änderungen in einer einzigen Wicklung.
Es ist gegenwärtig bekannt, daß Verfahren benutzt werden, um einige dieser Variablen zu korrigieren einschließlich der Gregenwalzen- und Arbeitswalzendurchbiegung zu einer vorherbestimmten Krümmung, und die Anwendung von Kühlbespritzungen sowie die Arbeit svvalzen und/oder Gegenwalzenwölbungen.
Es ist ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung» ein Temperatur- und Formsteuersyatem für Walzwerkwalzen zu schaffen» welches für sich selbst als auch in Kombination mit anderen Mitteln von bekanntem Charakter zur Steuerung der Form nützlich sein kann.
Es ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte formsteuerung oder Kontrolle für Walzwerkwalzen durch die Steuerung der Wärme an den Lagern zu schaffen, welche die Walzenzapfen abstützen, so daß die Bandflachheit im wesentlichen über seine Breite während der Bandwalzeperationen konstant gemacht werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Steuerung der Form der "Walzwerkwalzen durch die Benutzung eines Wärmeübertragungsströmungsmittele, welches auf die Walzenzapfen in den kritischen Flächen derselben ausgeübt wird, die durch die Lager abgestützt sind.
309819/06 7 2
Ein noch anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, um das Wärmegleichgewicht und den Temperaturgradienten über die YiTalzwerkwalzen zu steuern oder zu kontrollieren ,und zwar durch Modulation der Strömung des Wärmeübertragungsströmungsmittels.
Die Erfindung schafft Vorrichtungen zum Walzen von Band- oder Streifenmaterial von gleichmäßiger Dicke zwischen Walzen, die in einem vorherbestimmten ausgeglichenen Temperaturzustand gehalten werden, wobei die Vorrichtung zusammenwirkende Bandmaterialarb ei tswalzen und Gegenwalzen (bäck-up rolls) enthält, die mit den Arbeitswalzen in Eingriff stehen, wobei die genannten Walzen Zapfen für die wirksame Abstützung derselben haben, mit Fenstern ausgebildete Gehäuse, Zapfenlagern, die verschiebbar in den Fenstern angebracht sind sowie durch die Zapfenlager getragene Lager, wobei die Yvralzenzapfen in den Lagern getragen sind, ein Strömungsmittelzirkulationssystem, welches mit den Zapfenlagern angrenzend an die Walzenzapfenlager verbunden ist, wobei das System einen Strömungsmittelwärmeaustauscher und eine Zirkulationspumpe hat, die in Serie geschaltet ist, sowie Zirkulationsströmungssteuermittel, die vor dem Wärmeaustauscher verbunden sind, wobei die Strömungssteuermittel auf die Temperatur an den Walzenzapfen ansprechen, um die Temperatur in den Gegenwalzen (back-up rolls) zu steuern oder zu kontrollieren·
Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend mehr im eineelnen beschrieben, wobei verschiedene Elemente, Teile und Bestandteile eingeschlossen sein sollen, die besonders dargestellt und beschrieben sind.
Die Erfindung geht deutlicher aus der Verbindung mit den Zeichnungen hervor, in denen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und in welchen zeigen:
- 4 309819/0672
Fig. 1 eine schematische Aufrifiseitenansioht eines Walzwerkes mit Arbeite- und Gegenwalzen (back-up rolls), die in einer im allgemeinen üblichen Art angeordnet sind und worin Teile des gegenwärtig verbesserten Temperatur- und
Formsteuersystemes zu sehen sind,
Fig. 2 eine teilweise und teils geschnittene Ansicht des Walzwerkes nach Linie 2-2 in Fig. 1, wobei insbesondere die Mittel gezeigt sind, durch welche die Temperatur der Gegenwalzenzapfen gemäß der Erfindung gesteuert werden kann,
Fig. 3 eine teilweise und erheblich vergrößerte Schnittansicht nach Linie 3-3 in Fig. 1, um Einzelheiten eines Walzenzapfens und Lagerträgers dafür mit einem typischen Temperatur- und Formeteuersystems zu zeigen,
Fig. 4 eine teilweise Aufrißansicht eines Gegenwalzenzapfenlagers, welches mit einem abgewandelten Temperatur- und FormSteuersystemes versehen ist, wobei die Ansicht typisch sowohl für die Gegenwaisen des in fig. 1 gezeigten Walzwerkes ist,
fig. 5 eine teilweise Schnittansicht nach Linie 5-5 in Fig. 4 und
Fig. 6 eine teilweise Ansicht einer Einrichtung» um die Strömungsmittelzirkulationsventile sowie den Charakter der in Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung zu zeigen.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ist eine bevorzugte Walzwerkanordnung gezeigt, die ein typisches Gerüst mit dem üblichen Paar von Werkgehäusen hat, von denen eines bei 10 gezeigt ist. Das Werk wird dazu benutzt, um flache Band- oder Streifenmaterialien S zu walzen. Da für jedes Gestell ein raar
309819/0672 ■ - 5 -
von Gehäusen vorhanden ist, ist es verständlich, daß die Beschreibung von einem Gehäuse für die anderen in gleicher Weise gilt. Das Werkgehäuse 10 trägt die Zapfen eines Paares von Arbeitswalzen 11 und 12 und eines Paares von Gegenwalzen (back-up rolls) 13 und 14« Die "Arbeitswalze 11 ist durch eine ViTaIze 13 hinterlegt und die Arbeitswalze 12 ist durch die Walze H hinterlegt. Die Arbeitswalzen 11 und 12 sind in geeigneter· Weise in Zapfenlagern 15 bzw. 16 montiert und die Gegenwalzen sind verschiebbar in Zapfenlagern 17 und 18 angebracht, um vertikal für die Gegenwalze und für Arbeitswalzendurchmesseränderungen eingestellt zu werden. Das einstellbare Zapfenlager 17 trägt die Gegenwalze 13 und gestattet es, daß die Arbeitswalze 11 und seine Gegenwalze 13 gleichzeitig relativ zu der Arbeitswalze 12 und seiner Gegenwalze 14 zur Dickensteuerung des Bandes, welches gewalzt wird, bewegt werden können. Die Arbeitswalze 12 hat ihr Zapfenlager 16 in geeigneter Weise in dem !Dragzapfenlager 18 für die Gegenwalze 14 montiert und in diesem Falle ist das Zapfenlager 18 in dem Werkgehäuse 10 auf einer geeigneten Lagerplatte 19 gelagert. Die Einrichtung zur Einstellung der Arbeitswalzen 11 und 12 ist allgemein mit der Einstellspindel 20 gezeigt, die wirksam in dem oberen Ende des Werkgehäuses 10 montiert und in geeigneter Weise mit der Schublagereinheit 21 verbunden ist, die mit dem oberen Ende des Zapfenlagers 17 für die obere Gegenwalze 13 und die Arbeitswalze 11 im Eingriff steht.
Aus den Figuren 2 und 3 ist zu sehen, daß die obere Gegenwalze 13 in typischer Weise mit Walzenzapfen 13a versehen ist, von , denen jeder betriebsmäßig in einem Kegelrollenlager 22 mit vier Reihen montiert ist, die zwischen dem Walzenzapfen 13a und dem Zapfenlager 17 in den Werkgehäusen 10 in Eingriff stehen. Die Gegenwalze 14 ist in ähnlicher Weise mit Zapfen 14a versehen, so daß die Ansicht von Figur 3 für alle Walzenzapfenanbringungen ausreicht.
309819/0 6 72
Bei der ursprünglichen Aufstellung des Werkes sollen die Arbeitsweisen 11 und 12 und die Gegenwalzen 13 und H zylindrisch oder mit vorherberechneten Wölbungen versehen sein, die Deformationen entgegenzuwirken suchen, welche durch normale Walzbelastungen erzeugt werden und dadurch ein flaches Band oder einen flachen Streifen erzeugen. Der beabsichtigte Erfolg besteht darin, diese ursprüngliche Einstellung aufrecht zu erhalten, indem den Temperaturwirkungen und der Abnutzung entgegengewirkt wird, oder die ursprüngliche Einstellung abzuwandeln und, wenn erforderlich, ein flacheres Band zu erzeugen.
Es ist festgestellt worden, daß das Wärmeaustauschströmungsmittel, welches in den Gegenwalzenlagerflächen zum Zirkulieren gebracht wird, die anfänglich gewünschte Form solcher Walzen über im wesentlichen alle Werkoperationsbedingungen halten wird. Sas Wärmeaustauschströmungsmittel wird in einer solchen Weise zum Umlauf gebracht, daß ein Gleichgewicht zwischen der Wärme oder Hitze erhalten wird, die von der Arbeitsreduktion aufgenommen wird und der Wärme oder Hitze, die von der Lagerbelastungsreaktion aufgenommen wird«
In den Ansichten der figuren 2 und 3 wird das Steuerungsströmungsmittel für den Walzenzapfen 13a durch eine Schwenkkupplung 25 zugeführt, welche die Zufuhr des Steuerungsströmungemittels aufnimmt, die durch eine Leitung 26 an entgegengesetzten Seiten des Gestelles axial durch den Walzenzapfen 13a und in den inneren Endteil der Bohrung 27 (Fig. 3) in der Gegenwalae 13 gerichtet ist. Das Bohr 26 durchdringt die Axialbohrung 27 und ist im Durchmesser kleiner, um für einen ringförmigen Durchgang 28 für die Strömungsmittelrückflußströmung nach der Außenseite einer umschließenden Hülse 29 zu sorgen, um das Rückkehrströmungsmittel in dem ringförmigen Durchgang 28 von dem Zuführetröaungsmittel in dem Rohr 26 zu isolieren. Das Rückkehrströmungsmittel wird durch die Leitung 30 abgeleitet, welche mit der Armatur 25 verbunden oder ein Teil davon ist.
- 7 _ 309819/0 6 72
In Figur 1 ist ein kombiniertes vollständiges System offenbart, in welchem einige gezeigte Teile schemata sehe Auflenlinien haben. Die Darstellung enthält ein Walzenzapfenrezirkulaetionssystem, worin das Strömungsmittel durch eine Pumpe-31 durch einen Filter
31 A in Zweigleitungen 32 an jeder Seite bewegt wird und das Strömungsmittel fließt durch verschiedene T-Armaturen aus. Eine solche T-Armatur 33 (Fig. 1) leitet das Strömungsmittel in eine Armatur 25 der Art, die in Fig. 3 gezeigt ist· Die Rückkehrströmung wird durch Leitungen 30 an eine Rückführleitung 34 an T-Armaturen 35 geleitet und von der leitung 34 fließt das Strömungsmittel an eine Wärmeaustauscheinlieit 37 und von da zur Rezirkulation an die Pumpe 31. Der Rückkehrströmungsmittelfluß an leitung 34 von jeder Armatur 25 wird durch ein geeignetes Ventil 38 gesteuert, welches unter der Steuerungsansprache von Temperaturmeßthermoelektrischen Sonden 39 moduliert wird, die in den Zapfenlagern 17 und 18 (Fig. 2) in der Nähe der Walzenzapfenlager 22 angeordnet sind, um auf die Temperatur dieser Lager anzusprechen.
Wie auch in Fig. 1 zu sehen ist, enthält der Teil des kombinierten Systemes ein System, wo das Strömungsmittel aus der Leitung
32 aus den T-Armaturen 40 zu Leitungen 4-1 fließt, die diesbezüglich mit den Hülsenräumen 42 der Zapfenlager 17 und 18 verbunden sind. Aus den Hülsenräumen 42 wird das Strömungsmittel durch Querdurchgänge 43 an Hülsenräume 44 an den entgegengesetzten Seiten der Walzenzapfenlager 22 geleitet, wo das Strömungsmittel an den Leitungen 45 austritt, und zwar an die Rückführleitung 34 durch die einzelnen Strömungsregulierventile 36 an den T-Armaturen 47 in der Rückführleitung 34· ^ie Ventile 36 können von Hand reguliert werden, aber in der gezeigten Ansicht sind sie automatisch durch Mittel 48 gesteuert, die durch die Leitung 48' auf die Temperatur an den Thermosonden 39 ansprechen, die benutzt werden, um die Ventile 38 in dem Walzenzapfenwärmesteuersystem zu kontrollieren. In der gezeigten Weise wird Strömungsmittel in die
- 8 309 819/0672
Walzenzapfen 13a zum Umlauf gebracht, und durch die Zapfenlager rund um die Zapfenlager 22, so daß die Temperatur über die Gegenwalzen 13 und 14 gesteuert wird, um eine Walaenverformung infolge der Wärme des Walzens des Bandmaterials £ zu vermeiden, oder der Wärme aus den Lagern oder Dichtungen, wodurch die Flachheit und Genauigkeit der Dicke dee Bandmaterials S gesichert ist.
In den Figuren 4 und 5 ist ein abgewandeltes System «ur Temperatursteuerung der Walzenzapfenlager in dem Zapfenlager 17 für die obere Gegenwalze 13 gezeigt. In diesen Ansichten ist eine Verzweigung 50 in dem Strömungsmittelfluß an des Ende 51 aufgenommen, Die Verzweigung ist mit einer Mehrzahl von (es sind 4 su sehen) Auslaßleitungen 52 (Fig. 5) vorgesehen, die sich axial in die Bohrungen 53 in dem Zapfenlager 17 längs der Seite der Walzenzapfenlager erstrecken. Die Leitungen 52 sind kleiner als die Bohrung, um einen ringförmigen Strömungedurchgang 54 zu bilden, der in das Rückfülirungsgehäuse 55 führt, so daß das Strömungsmittel aus dem Nippel 56 in die Rückführverzweigung 57 zum Austritt an dem Verzweigungsauslaßende 58 austreten kann. Das Einlaßende 51 der Verzweigung 50 ist geeignet, mit der T-Armatur 40 durch die Leitung 41 {Fig. 1) verbunden zu werden und das Ende 58 der Verzweigung 57 ist mit der T-Armatur 47 durch die Leitung 45 (Fig. 1) verbunden.
Die in Fig. 4 gezeigte Baugruppe enthält auch die Bildung der Strömungsmittelumlauf einrichtung 60 und 61 angrenzend ein dem Walzenzapfenlager, aber darunter und an jeder Seite der Achse des Walzenzapfens bei annähernd 45° von jeder Seite der Vertikalen. Die Vorrichtungen bei 60 und 61 sind jede in einer Weise hergestellt, ähnlich der in Pig. 5 gezeigten Baugruppe, außer daß die Strömungsmitteleinlaßvorrichtungen 62 und 63 diesbezüglich seitlich und nach, unten gerichtet sind» während die Strömungsmittelauslai3vorrichtungen 64 und 65 aus den Armaturen 50 und in Axialrichtung kommen. Im Hinblick auf Pig. 4 let das abgewandelte btrömungsverteilungssystem in Verbindung mit dem oberen
— 9 — 309819/0672
Gegenwalzenzapfen gezeigt, wo die Reaktion in die Gegenwalze von der oberen Arbeitswalze vorherrschend vertikal nach aufwärts übertragen wird. Daher sind die Strömungsmittelzufuhr- und Aus-* laßverzweigung 50 und 57 verbunden, um das Temperatursteuerungsströmung smitt el über die Fläche der maximalen Belastungs^aktion zu verteilen, die sich in dieser Fläche befindet, wo die Lagerbelastung, die größte Wärme erzeugt.
Es ist verständlich, daß in bezug auf Fig. 4 das gleiche Strömungsmittelflußsystem, wenn es auf die Walzenzapfenlager für die untere Gegenwalze 14 angewendet wird, genau das Gegenteil der Strömungsmittelflußanordnung ist, die in Fig. 4 gezeigt istο Das heißt, die Verzweigungen 50 und 57 werden sich an dem Boden der Strömungsmittelflußvorrichtungen 60 und 61· an der Spitze befinden, wobei sich alle der Teile in der gleichen relativ gewechselten Stellungen befinden.
Bei Bandwalζeinrichtungen mit hoher Geschwindigkeit.besteht ein Hauptproblem, wie ausgeführt ist, in der Schwierigkeit der Steuerung oder Kontrolle der Bandflachheit wegen des dauernden Wechsels in den Variablen, die die Flachheit bewirken. Es ist bereits bemerkt, daß die Flachheit mit solchen Dingen variiert, wie dem Charakter des Ivlateriales, welches gewalzt wird, der Banddicke und Breite sowohl wie der Reduktionsmenge, die erzeugt wird, den Variationen in der Bandtemperatur und der Härte sowohl wie der auf das Band ausgeübten Spannung und dem Temperaturanstieg, der in den Walzen lind in den Walzenlagern eintritt. Es ist bekannt, daß sich manche der erwähnten Variablen mehr oder weniger allmählich während der Laufperiode des Walzwerkes ändern, wobei manche Änderungen allmählich zwischen den Anfangs- und Beendigungsenden des Wicklungsbandes wechseln, während auch andere sich plötzlich von einem Wicklungsband zu einem anderen ändern können. Es ist die Absicht der vorliegenden Offenbarung, ein Temperatur- und Formsteuersystem zu offenbaren, worin die in den G-egenwalzen- erzeugte Hitze oder Wärme über ihre Länge durch Einführung oder Entfernung von Wärme aus den Lagern und den
- 10 309819/0672
Lagergehäusen an den Enden ausgeglichen wird, wo die Walzenzapfen montiert sind. Das vorliegende System kann betrieben werden, um V/ärme aus den Lagerflächen zu entfernen, oder Wärme an die Walzenenden hinzuzufügen, um die gewünschten Wärmeausgleich- und Temperaturcharakteristiken qu&T über die Breite der Gegenwalzen zu erzeugen. Bs wird hierin bevorzugt, die Offenbarung in Ausdrücken der Zirkulation eines Wärmest euerströmungsmitteis, z.B. Wasser zu offenbaren und Steuerventile vorzusehen, die thermostatisch in Ausdrücken der gewünschten Wärmehöhen moduliert sind, um sie in den kritischen Flächen des Walzwerkes aufrecht zu erhalten. Während das vorliegende System in Verbindung mit der Kontrolle der Temperaturcharakteristiken über die Länge der Gegenwalzen offenbart worden ist, ist es verständlich, daß Vorkehrungen ähnlich den in den Fig. 2, 3 und 4 offenbarten an den Walzenzapfen an den entgegengesetzten Enden der oberen und unteren Arbeitswalzen getroffen werden können. Eine solche Offenbarung ist aber verständlicherweise fortgelassen worden, um die Beschreibung und die Zeichnungen zu vereinfachen.
In der vorliegenden Offenbarung ist ein System zur Wärmesteuerung in den Gegenwalzen 13 und 14 beschrieben worden. Die Wärme oder Hitze in diesen TiVaI ζ en (Fig. 2) wird durch die Lager 22 an die Zapfen 13a und 14a oder an die Mitte der Walzen 13 und 14 durch das Produkt S_ eingeführt oder entfernt, welches gewalzt wird.
Der Wärmeausgleich in jeder der Gegenwalzenzapfen 13a und 14a (Fig. 1 und 2) ist der Kontrolle oder Steuerung unterworfen, die durchdie temperaturfühlenden thermoelektrischen Elemente bewirkt wird. Jedes thermoelektrische Element 39 ist durch eine Leitung 49 in eine elektrische Schiene (buss) in dem Schutzrohr 66 geschaltet. Der Leiter 49 ist in jedem Falle elektrisch mit der Leitung 49* vereinigt, welche mit einem geeigneten
- 11 309819/0672
Kontrollmechanismus verbunden ist, der allgemein $>ei 46 gezeigt ist. Der Mechanismus 46 ist mit dem angrenzenden Ventil 38 verbunden, so daß die Temperatur in dem Walzenzapfen durch Strömung der Wärmeü'bertragungsflüssigkeit durch Leitung 30 reguliert werden kann. So moduliert das thermoelektrische Element 39 durch Messung der Temperatur einer geeigneten Stelle in dem Zapfenlager 17 und 18, den Mechanismus 46, der das Ventil 38 öffnet oder schließt, und zwar ansprechend auf die gewünschte Wärmeübertragung, um genaue Resultate beim YiTalzen des Werkstückbandes S aufrecht zu erhalten. Der Mechanismus 46 kann ein Antriebsmechanismus für einen elektrischen Ventilregler sein, der seinerseits ein TJniversalregler für die Verwendungen mit thermoelektrischen Elementen 39 sein kann oder ein äquivalentes Mittel. Das Letztere betätigt das Ventil 38.
In Pig. 1 ist ein System zur Steuerung oder Kontrolle des Wärmegleichgewichtes in den Walzenzapfenlagern gezeigt, wenn die Belastung an den Lagern zu der Erzeugung von Wärme oder Hitze beiträgt. In diesem System tritt das Wärmeübertragungsströmungsmittel, welches von den Leitungen 41 zugeführt wird, bei Leitungen 45 an Ventile 36 und an die Rückführleitung 34 aus. Die Ventile 36 stehen jedes unter der Kontrolle des Mechanismus 48, der dem Mechanismus 46, welcher vorher beschrieben ist, ähnlich ist. Wie vorher sind die thermoelektrischen Elemente 39 elektrisch in die Schiene (buss) in dem Rohr 66 geschaltet und ein Leiter 48>! erstreckt sich davon zur Verbindung mit dem Mechanismus 48. Es ist verständlich, daß, wenn die thermoelektrischen Elemente von einem vorherbestimmten Einstellungswärmeausgleich variieren, derselbe entweder durch das Schließen eines oder mehrerer der Ventile 36 und 38 zurückgehalten wird oder durch Öffnung eines oder mehrerer der Ventile 36 und 38. Natürlich können die Ventile 36 und 38 zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen moduliert werden.
- 12 -
309819/0672
In Pig. 6 ist eine Anordnung von Bestandteilen gezeigt, die den Mechanismus der vorher beschriebenen Bauteile 46 bilden. Beispielsweise ist die Leitung 49 und 49' von einem thermoelektrischen Element 39 mit der Ventilkontrollvorrichtung VC verbunden, die einen Antrieb PM betätigt, der durch geeignete Lenker mit dem Ventil 38 verbunden ist. Das Ventil 38 kann den Pluß des Wärmeaustausohfluidums von Leitung 30 an Leitung 34 kontrollieren, welche zurück zu den 's/ärmeaustauscher 37 führt.
Das vorliegende System enthält daher Mittel, wodurch Wärme von den Walzenenden oder Zapfen fortgenommen oder hinzugefüfe■; v/erden kann, um ein gewünschtes Wärmegleichgewiclit und einen Temperaturgradienten über die Breite der Walze zu erzeugen ο;'ier'aufrecht zu erhalten, und dadurch die gewünschte Walzenform aufrecht zu erhalten, welche die Flachheit des Produktes _S bestimmt, das gewalzt wird. Während die Offenbarung das System zeigt, das nur an die Gegenwalzen angewendet ist, ist es verständlich, daß das gleiche System bei den Arbeitswalzen angewendet werden kann.
·■ I << ti )U : f=i

Claims (6)

  1. .13- 22A0204
    Patentansprüche
    «j Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial von gleichförmiger Dicke zwischen Walzen, die in einem vorherbestimmten ausgeglichenen Temperaturzustand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die .Vorrichtung zusammenwirkende Bandmaterialarbeitswalzen (11, 12)- sowie G-egenwalzen (13, 14) enthält, die mit den Arbeitswalzen im Eingriff stehen, wobei die Walzen Zapfen (13a, Ha) zum wirksamen Abstützen derselben aufweisen, Gehäuse (10), die mit Fenstern ausgebildet sind, Zapfenlager ("15 - 18), die verschiebbar in den Fenstern angebracht sind sowie Lager (22), die durch die Zapfenlager getragen werden, wobei die Walzenzapfen in den Lagern abgestützt sind, ein Strömungsmittelzirkulationssystem, welches in die Zapfenlager angrenzend an die Walzenzapfenlager geschaltet ist, wobei das System durch Strömungsmittelwärmeaustauscher (37) und eine in Serie geschaltete Zirkulationspumpe (31) gekennzeichnet ist, und Kontroll- oder Steuermittel zur Zirkulierung der Strömung, wobei die Steuermittel vor den Wärmeaustauscher geschaltet sind und wobei die Strömungssteuermittel auf die Temperatur in der Mähe der ~ V/alzenzapf en ansprechen, um die Temperatur in den G-egenwalzen zu steuern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssteuer- oder Kontrolleinrichtung thermostatisch gesteuerte Ventilmittel (36, 38) angrenzend an jedes der Walzenzapfenlager enthält, wobei die Ventilmittel einzeln die Walzenzapfenlagertemperatur regulieren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssteuer- oder Kontrolleinrichtung Temperaturfühlmittel (39) angrenzend an die Walzenzapfenlager enthält, sowie Temperaturreglermittel (46, 48), die zwischen die Temperaburfühlmittel und die Ventilmittel (36, 38) geochaltet sind,
    - 14 -
    309819/0672
  4. 4. Vorrichtung nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet} daß
    die Temperaturreglermittel (46, 48) einen Antrieb zur Steuerung der Ventilmittel (36, 38) enthalten.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungseteuereinrichtung einen Strömungsmittelfließdurchgang enthält, der Mittel (25-30; 41 - 45) in den genannten Walzenzapfen (13a, 14a) und angrenzend an lager (22) und Leitung (32, 34) bildet, die mit den Durchgang bildenden Mitteln verbunden sind, um Strömungsmittel an die Durchgang bildenden Mittel zu liefern und Strömungsmittel daraus aufzunehmen, wobei der Wärmeaustauscher (37) mit der Strömungsmittelversorgung und Aufnahmeleitungen verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Strömungssieuereinrichtung Strömungsmittelleitungahülsen (42, 44) in der iiähe der Walzenzapfen und Lager enthält sowie Leitungen (41> 43i 45)» die mit den Hülsen verbunden sind, wobei die Pumpe (31) wirksam ist, Strömungsmittel durch die Leitungen und Hülsen zum Umlauf zu bringen und wobei der Wärmeaustauscher (37) mit den Leitungen und der Pumpe verbunden ist.
    309 U I 9 /0672
    L e e r s e i f e
DE2240204A 1971-11-04 1972-08-11 Vorrichtung zum walzen von bandmaterial Pending DE2240204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19568471A 1971-11-04 1971-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240204A1 true DE2240204A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=22722344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240204A Pending DE2240204A1 (de) 1971-11-04 1972-08-11 Vorrichtung zum walzen von bandmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3740982A (de)
JP (1) JPS5010829B2 (de)
AU (1) AU451158B2 (de)
BE (1) BE787636A (de)
CA (1) CA957878A (de)
DE (1) DE2240204A1 (de)
GB (1) GB1404663A (de)
IT (1) IT961979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407497B (de) * 1997-12-04 2001-03-26 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916608A (ja) * 1982-07-20 1984-01-27 Kobe Steel Ltd 圧延機における形状制御方法
JPS6153002U (de) * 1984-09-11 1986-04-10
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
US6523383B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 The Timken Company Monitoring and controlling system with connectorless quick-change components
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
CN102470409B (zh) * 2009-07-30 2015-11-25 蒂姆肯公司 用于辊轧机内的滚动元件轴承的定位的方法和设备
WO2015142733A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 The Timken Company Mill roll with hollow center shaft for circulating fluid and method for controlling bearing setting in same
CN105327943A (zh) * 2015-12-04 2016-02-17 重庆麦拓科技有限公司 底座和轧机
CN112969540B (zh) * 2018-11-23 2023-11-03 考克利尔维修工程有限责任公司 灵活冷轧机及其转换方法
CN112974534A (zh) * 2021-02-22 2021-06-18 莱芜钢铁集团银山型钢有限公司 热轧带钢卷取机卷筒对带钢头部的张力控制方法和系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407497B (de) * 1997-12-04 2001-03-26 Voest Alpine Ind Anlagen Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5010829B2 (de) 1975-04-24
IT961979B (it) 1973-12-10
JPS4853955A (de) 1973-07-28
AU451158B2 (en) 1974-08-01
CA957878A (en) 1974-11-19
GB1404663A (en) 1975-09-03
US3740982A (en) 1973-06-26
AU4502372A (en) 1974-01-31
BE787636A (fr) 1973-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776710B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
DE1752549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gewalzten Metallstreifen
DE102006045028A1 (de) Konstanttemperatur-Flüssigkeitszirkuliervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur in der Vorrichtung
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
DE102006047718A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung des physikalischen Zustands eines Warmblechs oder Warmbands im Rahmen der Steuerung einer Grobblechwalzstraße zur Bearbeitung eines Warmblechs oder Warmbands
EP2566989B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
DE2240204A1 (de) Vorrichtung zum walzen von bandmaterial
DE3720132A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer materialbahn
DE2420324A1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
DE202014011231U1 (de) System für dynamische Reduktionsverschiebung (DSR) zum Regeln einer Temperatur in Tandem-Walzwerken
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
DE608096C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines temperaturaendernden Mittels zur Aussenflaeche von mindestens einer Walze eines Walzwerks
DE2419172A1 (de) Vorrichtung mit walzen sowie walzen zur herstellung von streifen von gewalzten flaechigen materialien aus zusammenhaengendem teig
DE642642C (de) Regelverfahren bei der Herstellung von Blechen, Baendern, Profilstaeben u. dgl. unmittelbar aus fluessigem Metall zwischen umlaufenden gekuehlten Walzen
EP3599037A1 (de) Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
DE3016786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der spaltbreite zwischen zwei in einem mehrwalzwerk zusammenarbeitenden walzen
DE112014006853T5 (de) Kautschukbeschichtungsvorrichtung für Stahldraht
DE102009056262A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts
EP0035627B1 (de) Verfahren zum Nachschleifen einer Walze
DE102009056264A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts
EP0049425B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE2605011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern beim kontinuierlichen Umformen, insbesondere Walzen, von langgestrecktem, metallischem Gut, insbesondere Stahl
EP0054172A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection