DE2433141A1 - Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien - Google Patents

Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Info

Publication number
DE2433141A1
DE2433141A1 DE2433141A DE2433141A DE2433141A1 DE 2433141 A1 DE2433141 A1 DE 2433141A1 DE 2433141 A DE2433141 A DE 2433141A DE 2433141 A DE2433141 A DE 2433141A DE 2433141 A1 DE2433141 A1 DE 2433141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rotating body
liquid
pockets
ring pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433141A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE2433141A priority Critical patent/DE2433141A1/de
Priority to JP7457675A priority patent/JPS5129585A/ja
Publication of DE2433141A1 publication Critical patent/DE2433141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/048Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/026Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means in rolls, calenders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam in rolls calenders or drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Rotationskörper zur Herstellung und/od~r Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien Die Erfindung betrifft einen Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien, insbesondere zur Behandlung textiler Bahnen und Stücke im Bereich der Konvektion sowie zur Herstellung und Behandlung von Folien und Verbundmaterialien im Bereich der Kunststoffverarbeitung, bei welchem der Deil des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt, z.B. die äußere Wandung eines Hohlzylinders, mittels an diesem kondensierender Dämpfe erwärmt wird, die durch Verdampfen einer innerhalb des Rotationskörpers befindlichen Flüssigkeit erzeugt werden.
  • Bei einem bekannten Rotationskörper vorgenannter Bauart (DU-GM 1 947 145), welcher sowohl als einwandiger als auch als doppelwandiger, an den Enden mittels Böden verschlossener Hohlzylinder ausgeführt werden kann, wird die in diesem befindliche Flüssigkeit mittels sogenannter Stabheizkörper zwecks Verdampfung erwärmt. Die Stabheizkörper kommen bei sich drehendem Rotationskörper wenigstens mit der im untersten Teil sowie auf annähernd der gesamten Länge des Hohlzylinders befindlichen Flüssigkeit unmittelbar in Berührung und sind hierzu durch die genannten Böden in' den Hohlzylinder eingeführt. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise in einer solchen Menge in den Hohlzylinder eingeführt, da# der unterste >9tabheizkörper von dieser vollständig umspült ist.
  • Es können verschiedene Flüssigkeiten verwendet werden. Besonders geeignet sind Wasser, thermisch stabiles Öl und Flüssigkeitsgemische, wie z*B. das unter d'em Handelsnamen Biphyl gehandelte eutektische Gemisch von Diphenyl und Diphenylenoxyd, Bei einem anderen bekannten Rotationskörper der eingangs genannten Bauart (DD-PS 833 416), welcher als einwandiger Hohlzylinder ausgeführt ist, erfolgt das Verdampfen der Flüssig keit weitestgehend innerhalb eines seitlich des Hohlzylinders, jedoch starr mit dem durchbohrten Lagerzapfen bzw. Boden desselben verbundenen Raum in Form einer Ringtasche. Der Außendurchmesser der Ringtasche ist kleiner als der Außendurchmesser des Hohlzylinders. Die zur Verdampfui# der Flüssigkeit erforderliche Wärme wird durch einen Strahlungsheizkörper erzeugt,der an der äußeren Wandung der Ringtasche ortsfest, also nicht mit dieser umlaufend angeordnet ist.
  • Der Flüssigkeitsstand in der Ringtasche und dem Hohlzylinder des Rotationskörpers ist so eingestellt, daß sowohl die Bewegung des Dampfes von der Ringtasche, welche auch Dampferzeuger genannt wird, zum Hohlraum des Hohlzylinders als auch der Rückfluß des in diesem anfallenden Kondensats durch die Bohrung im Lager#apfen bzw. Boden desselben möglich ist.
  • Es ist weiterhin ein Rotationskörper mit Ringtaschen bekannt (US-PS 3 621 908), bei dem der Außendurchmesser der Ringtaschen größer ist als der Außendurchmesser des Hohlzylinders. Die vergrößerten Ringtaschen dienen als Flüssigkeits- bzw. Kondensatsammelräume.
  • Die genannten, bekannten Rotationskörper haben, insbesondere, wenn diese mit großen Abmessungen hergestellt werden, diverse Nachteile, und zwar insbesondere hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell- und Wartungskosten. Soweit diese Nachteile auf die zu verdampfenden Flüssigkeiten zurückzuführen sind, liegt dies daran, daß diese u.a. eine geringe thermische Stabilität, eine niedrige Wärmeübertragungsdichte und hohe Dampfdrücke haben sowie brennbar und toxisch sind.
  • Des weiteren ist bekannt, bei Rotationskörpern mit in diesen eingebauten und mit diesen umlauf enden Heizeinrichtungen eine Schleifring/Bürstenkonbination für die Zuführung elektrischer Energie zu diesen Heizeinrichtungen anzuordnen, (1>T-GM 1 947 145, DD-PS 1 226 287, DDR-PS 51 020), ferner, Wärmefühler, Manometer und eine elektrische Temperaturregeleinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationskörper der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, der die genannten Nachteile der bekannten Rotationskörper nicht hat.
  • Der erfindungsgemäße Rotationskörper ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, nämlich, daß zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit Ringtaschen angeordnet sind, deren Außendurchmesser größer ist als der des Teils des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, oliven und Vertundmaterialien in Berührung kommt, daß an der kußenseite der Wandung der Ringtaschen Heizeinrichtungen angeordnet sind, vorzugsweise manschettenartige Heizeinrichtungen, daß an der Innenseite der Wandung der Ringtaschen eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung oder dergleichen angeordnet ist, daß die zu verdampfende Flüssigkeit eine Fluorkohlenstoffverbindung mit etwa 6,o ata Dampfdruck bei 250°C ist.
  • Durch diese Kombination teilweise bekannter Merkmale ist es insbesondere möglich, Rotationskörper mit großen Abmessungen herzustellen, die optimale Werte hinsichtlich nutzbarer Arbeitsfläche, Betriebssicherheit, Wartung, Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche, Temperaturregelung sowie Herstell- und Wartungskosten erreichen. So kann z.B. durch die Anordnung der genannten Ringtaschen bei einem Rotationskörper, dessen Arbeitsfläche die Außenseite der Wandung eines Hohlzylinders ist, die gesamte Außenseite, und zwar in jeder Richtung, als Arbeitsfläche genutzt werden, ferner diese Arbeitsfläche auch bei örtlich unterschiedlicher Wärmeabgabe auf einen bestimmten Temperaturwert gehalten werden.
  • Durch die an der Außenseite der Wandung der Ringtaschen angeordneten und mit diesen umlaufenden manschettenartigen Heizeinrichtungen ist u.a. eine problemlose Erwärmung der Ringtaschen und damit der in diesen befindlichen Flüssigkeiten möglich, was sich insbesondere günstig auf die Betriebssicherheit sowie die Wartung des Rotationskörpers auswirkt.
  • Durch die Anordnung einer als Schwamm wirkenden Stahlwollpackung an der Innenseite der Wandung der Ringtaschen wird sowohl die Verdampfungsfläche für die in die Ringtaschen eingefüllte Flüssigkeit wesentlich vergrößert als auch erreicht, daß größere Mengen dieser Flüssigkeit an der Drehbewegung des Rotationskörpers teilnehmen. Dies wirkt sich günstig auf den Verdampfungsvorgang und damit die Temperaturverteilung an der Arbeitsfläche des Rotationskörpers aus und hat ferner zur Folge, daß selbst bei Rotationskörpern mit großen Abmessungen nur verhältnismäßig kleine Ringtaschen erforderlich sind.
  • Durch die Verwendung einer Fluorkohlenstoffverbindung mit etwa 6,o ata Dampfdruck bei 25000 wird insbesondere erreicht, daß der Rotationskörper nur geringe Herstell- und Wartungskosten hat, und zwar u.a, deshalb, weil diese Flüssigkeit thermisch sehr stabil und einen verhältnismäßig geringen Dampfdruck bei 25000 hat. Des weiteren ist der Rotationskörper aufgrund der Verwendung dieser Flüssigkeit betriebssicher sowie leicht und ungefährlich zu warten, und zwar u,a. deshalb, weil diese Flüssigkeit nicht brennbar und nicht toxisch ist, In weiterer ausbildung des erfindungsgemäßen Rotationskörpers ist vorgesehen, erstens, daß die Heizeinrichtungen desselben mittels elektrischer Energie arbeiten, die diesen in an sich bekannter Weise über eine Schleilfring/Bürstenkombination sowie Leitungen, in welche vorzugsweise Schutzschalter eingebaut sind, zugeführt wird, zweitens, daß die Heizeinrichtungen und damit die Temperatur der Arbeitsfläche geregelt wird mittels einer außerhalb des Rotationskörperc sowie ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, deren Wärmefühler wldZ oder Druckfühler mit dem Raum, in dem die Xlüssigkeit ver dampft und/oder der Dampf kondensiert; in Verbindung stehen, wobei der Wärmefühler und der Druckfvhler innerhalb von Schatsrohren angeordnet sind, drittens, daß die Xeßwerte des Wärmefühlers und/oder des Druckfühlers mittels der Schleifring/ Bürstenkombination sowie Leitungen oder einer berührungslos arbeitenden Xeßwertüber-tragwngseinrichtung der außerhalb des Rotationskörpers und ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, an welcher die gewunsehte Temperatur der Arbeitsfläche des Rotationskörpers eingestellt werden kann, übertragen werden.
  • Durch diese Ausbildung wird insbesondere erreicht, daß die Heizeinrichtungen des Rotationskörpers betriebssicher arbeiten sowie leicht und einwandfrei zu regeln sind.
  • Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Merkmale des erz in dungsgemäßen Rotationskörpers an Hand eines in der Zeichnung schematisch sowie im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels eines solchen erläutert.
  • Die Bezugszeichen in der Zeichnung bedeuten: 10 = Rotationskörper 11 = Hohlzylinder (doppelwandig) 12 = Ringtasche 13 = Scheibe 14 = Welle 15,16 = ~lagerstellen 17 = Flüssigkeit 18 = Einfüllöffnung .19 = Stahlwollpackung 20 = Heizeinrichtung (manschettenartig) 21 = Schleifring/Bürstenkombination 22,23 = Leitungen 24 = Schutzschalter 25 = Wärmefühler 26 - Druckfühler 27 = Arbeitsfläche 28 - Maschinenrahmen 29 = Stirnrad 30,31 = Leitungen Der in der Zeichnung dargestellte Rotationskörper 10 besteht aus dem doppelwandigen Hohlzylinder 11, an dessen Enden die Ringtaschen 12 angeordnet sind. Der doppelwandige Hohlzylinder 11 ist mittels der Scheiben 13 mit eingeschweißten Naben auf der Welle 14 befestigt, die ihrerseits in an sich bekannter Weise in den Lagerstellen 15,16 eines nur teilweise dargestellten Maschinenrahmens 28 gelagert ist.
  • Angetrieben wird der Rotationskörper 10 mittels an sich bekannter Antriebselemente, von denen in der Zeichnung lediglich das auf der Welle 14 angeordnete Stirnrad 29 dargestellt ist.
  • Die an den Enden des doppelwandigen Hohlzylinders 11 angeordneten Ringtasche-n 12 sind bis zu der mit einem Dreieck gekennzeichneten Linie mit der zu verdampfenden Flüssigkeit 17 gefüllt. Das Einfüllen der Flüssigkeit 17 in die Ringtaschen 12 erfolgt durch die gasdicht verschließbaren Einfüllöffnungen 18, welche jedoch erst verschlossen werden, nachdem der Raum bzw. die Ringtaschen 12, in welchem die Flüssigkeit 17 eingefüllt worden ist und in dem sie verdampft, ferner der Raum des doppelwandigen Hohlzylinders 11, in dem der Dampf kondensiert, evakuiert worden sind.
  • An den Innenseiten der äußeren Wandung der Ringtaschen 12 ist eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung 19 angeordnet.
  • Jede der Ringtaschen 12 hat ferner eine manschettenartige Heizeinrichtung 20, welche mittels einer nicht dargestellten Spanneinrichtung an der Außenseite der äußeren Wandung derselben befestigt ist. Den Heizeinrichtungen 20 wird elektrische Energie über einen Teil der Leitungen 22, die Schleifring/ Bürstenkombination 21 sowie Leitungen 23, in welche Schutzschalter 24 eingebaut sind, zugeführt. Die Schutzschalter 24 schalten bei Überschreiten der zulässigen Temperatur des Rotationskörpers 10 die elektrische Energie bzw. den Heizstrom ab.
  • Mittels der Schleifring/Bürstenkombination 21 erfolgt auch die Übertragung der Meßwerte des in einem Schutzrohr angeordneten Wärmefühlers 25 sowie des ebenfalls in einem Schutz rohr angeordneten Druckfühlers 26 zu der außerhalb des Rotationskörpers 10 sowie ortsfest angeordneten, jedoch nicht dargestellten Temperaturregeleinrichtung. Der Wärmefühler 25 und der Druckfühler 26 sind hierzu mittels der Leitungen 30,31 mit der Schleifri#g/Bürstenkombination 21 verbunden sowie letztere mittels eines Teils der Zeitungen 22 mit der außerhalb sowie ortsfest angeordneten Tenperaturregeleinrichtung.
  • An Stelle der Ieitungen 22,30,31 und der Schleifring/Bürsten.-kombination 21 kann auch eine an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte berührungslos arbeitende Meßwertübertragungseinrichtung für die Übertragung der Meßwerte verwendet werden.
  • Der Rotationskörper 10 hat ferner alle an sich bekannten,in der Zeichnung jedoch nicht dargestellten Elemente, die für eine einwandfreie Arbeitsweise desselben erforderlich sind.
  • Das Heizsystem arbeitet wie folgt: Wird den Heizeinrichtungen 20 der Ringtaschen 12 des in Drehung versetzten, waagerecht angeordneten Rotationskörpers 10 über die Schleifring/Bürstenkombination 21 elektrische Energie bzw.
  • Heizstrom zugeführt, dann werden die Ringtaschen 12 und damit auch die in diesen befindliche Flüssigkeit 17 sowie die Stahlwollpackung 19 erwärmt, Hat die Flüssigkeit 17 ihre Verdampfungstemperatur erreicht, dann füllt sich aufgrund der beru kits genanntenEvakuierung der nicht mit Flüssigkeit 17 gefüllte Raum der Ringtaschen 12 sowie der mit diesen in Verbindung stehende Raum des doppelwandigen ffohlzylinders 11 mit Dampf, welcher sodann an den noch kalten Wandungen des doppelwandigen Hohl zylinders 11 unter Abgabe einer entsprechenden .Yärmemenge kondensiert. Das dabei anfallende Kondensat fließt in die Ringtaschen 12 und der Kreislauf beginnt wieder von vorn.
  • Die Erwärmung der äußeren T.Vandung des doppelwandigen Hohlzylinders 11 und damit der Arbeitsfläche 27 des Rotationskörpers 10 erfolgt also lediglich durch kondensierende Dämpfe.
  • Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Rotationskörper einsetzbar im Bereich der Konfektion zum Verkleben textiler Bahnen und Stücke, z.B. solcher für Oberbekleidung, ferner zum Bedrucken textiler Bahnen und Stücke, insbesondere synthetische Fasern enthaltender Maschenware, nach dem Transferverfahren, bei welchem ein rnit bei Temperaturen von etwa 180 - 220°C sublimierbaren Farbstoffen beschichtetes Trägermaterial, z.B. eine Papierbahn, mit der zu bedruckenden Bahn in Kontakt gebracht wird.
  • Im Bereich der Kunststoffverarbeitung ist der erfindungsgemäße Rotationskörper besonders vorteilhaft einsetzbar bei der Herstellung von Verbundmaterialien, die durch Kaschieren einer Bahn aus geschäwiftem Kunststoff mit einer oder mehreren Bahnen aus Papier oder dergleichen hergestellt werden, wobei eventuell auch ein weiteres Aufschäumen des Kunststoffes erfolgen kann. Möglich ist in diesem Prall aber auch, an Stelle einer bereits geschäumten Bahn vorgeschäunftes Kunststoffgranulat zu verwenden und dieses in einem Arbeitsgang aufzuschäumen und zu kaschieren.
  • - Ans-Svrüche "

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Rotationskörper zur Herstellung und/odex Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundrnaterialien, insbesondere zur Behandlung textiler Bahnen und Stücke im Bereich der Konfektion sowie zur Herstellung und Behandlung von Folien und Verbundmaterialien im Bereich der Kunststoffverarbeitung, bei welchem der Teil des Rotationskörpers, der mit den herzustellenden und/oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt, z.B. die äußere Wandung eines Hohlzylinders mittels an diesem kondensierender Dämpfe erwärmt wird, die durch Verdampfen einer innerhalb des Rotationskörpers befindlichen Flüssigkeit erzeugt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, nämlich, daß zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit (17) Ringtaschen (12) angeordnet sind, deren Außendurchmesser größer ist als der des Teils des Rotationskörpers (10), der mit den herzustellenden und/ oder den zu behandelnden Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien in Berührung kommt, daß an der Außenkante der Wandung der Ringtaschen (12) Heizeinrichtungen (20) angeordnet sind,vorzugsweise manschettenartige Heizeinrichtungen, daß an der Innenseite der Wandung der Ringtaschen (12) eine als Schwamm wirkende Stahlwollpackung (19) oder dergleichen angeordnet ist, daß die zu verdampf ende Flüssigkeit (17) eine Fluorkohlenstoffverbindung mit etwa~~~< 6,o ata Dampfdruck bei 25000 ist.
  2. 2. Rotationskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Heizeinrichtungen (20) mittels elektrischer Energie arbeiten$ die diesen in an sich bekannter Weise über eine Schleifring/Bürstenkcmbination (21) sowie Leitungen (23), in welche vorzugsweise Schutzschalter (24) eingebaut sind, zugeführt wird.
  3. 3. Rotationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (20) und damit die Temz peratur der Arbeitsfläche (27) des'Rotationskörpers (10) geregelt wird mittels einer außerhalb des Rotationskörpers (10) sowie ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, deren Wärinefühler (25) und/oder Druckfühler (26) mit dem Raum, in aem die Flüssigkeit (17) verdampft und/oder der Dampf kondensiert, in Verbindung stehen, wobei der WärmefüMlex (25) und der Druckfühler (26) innerhalb von Schutzrohren angeordnet sind.
  4. 4. Rotationskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des Wärmefühlers (25) und/oder des Druckfühlers (26) mittels der Schleifring/Bürstenkombination (21) sowie Leitungen (30,31,22) oder einer berührungslos arbeitenden Meßwertübertragungseinrichtung der außerhalb des Rotationskörpers (10) und ortsfest angeordneten Temperaturregeleinrichtung, an welcher die gewünschte Temperatur der Arbeitsfläche (27) des Rotationskörpers (10) eingestellt werden kann, übertragen werden.
DE2433141A 1974-07-10 1974-07-10 Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien Withdrawn DE2433141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433141A DE2433141A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
JP7457675A JPS5129585A (en) 1974-07-10 1975-06-20 Obijotai hen haku oyobi setsugohinnoseizo shoryokaitentai

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433141A DE2433141A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433141A1 true DE2433141A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433141A Withdrawn DE2433141A1 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5129585A (de)
DE (1) DE2433141A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105896A (en) * 1975-10-01 1978-08-08 Herbert Kannegiesser Kommanditgesellschaft Rotary device for producing and/or processing webs, pieces, foils and composite materials
DE2929620A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Alfred Dipl Ing Dr Ing Schraud Trockner fuer bahnfoermige gueter
FR2607747A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Vironneau Pierre Moule pour rotomoulage et dispositif comportant un tel moule
US6976423B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-20 Kim Robert H Seamless printing device
US7028613B2 (en) * 2004-05-12 2006-04-18 Kim Robert H Method of seamless printing on clothing and articles made therefrom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008379A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Gartner & Co J Verfahren und anlage zum regenerieren von alkalihaltigen aluminiumbeizloesungen
CN112696918B (zh) * 2021-01-18 2023-06-09 威海银洁绣品集团有限公司 一种纺织用预热干燥防褶皱设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105896A (en) * 1975-10-01 1978-08-08 Herbert Kannegiesser Kommanditgesellschaft Rotary device for producing and/or processing webs, pieces, foils and composite materials
DE2929620A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Alfred Dipl Ing Dr Ing Schraud Trockner fuer bahnfoermige gueter
FR2607747A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Vironneau Pierre Moule pour rotomoulage et dispositif comportant un tel moule
US6976423B2 (en) * 2004-05-12 2005-12-20 Kim Robert H Seamless printing device
US7028613B2 (en) * 2004-05-12 2006-04-18 Kim Robert H Method of seamless printing on clothing and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5129585A (en) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543806C3 (de) Beheizter Rotationskörper zur Herstellung und/oder Behandlung von Bahnen, Stücken, Folien und Verbundmaterialien
DE4121460C2 (de)
DE3018512C2 (de)
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2418071B2 (de) Sterilisationsvorrichtung fur Verpackungsmaterialbahnen
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2433141A1 (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
DE3016568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer thermoplastischen folie
CH686289A5 (de) Verfahren und Anordnung zum Kondensieren von dampffoermigen Substanzen.
DE19653911C2 (de) Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze
CH540148A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Füllung von Packungen
DE3525950A1 (de) Walze zur thermischen behandlung einer warenbahn und deren verwendung
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE3017043C2 (de) Heißsiegelvorrichtung
DE2344428A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE7531061U (de) Rotationskoerper zur herstellung und/ oder behandlung von bahnen, stuecken, folien und verbundmaterialien
EP3359732A1 (de) Verfahren zum betreiben einer papiermaschine sowie papiermaschine
EP0491112A1 (de) Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel
DE2027420B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, thermischen Behandeln von textlien o.dgl. flexiblen Warenbahnen
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
DE7514361U (de) Heizwalze zur waermebehandlung von textilstoffen und anderem material
EP1134035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
DE2361581B2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination