DE1710643C3 - Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material - Google Patents

Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material

Info

Publication number
DE1710643C3
DE1710643C3 DE19671710643 DE1710643A DE1710643C3 DE 1710643 C3 DE1710643 C3 DE 1710643C3 DE 19671710643 DE19671710643 DE 19671710643 DE 1710643 A DE1710643 A DE 1710643A DE 1710643 C3 DE1710643 C3 DE 1710643C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
cavity
pressure
heating tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710643B2 (de
DE1710643A1 (de
Inventor
Ernst 2352 Bordesholm Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau 2350 Neumuenster GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau 2350 Neumuenster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau 2350 Neumuenster GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen- und Apparatebau 2350 Neumuenster GmbH
Publication of DE1710643A1 publication Critical patent/DE1710643A1/de
Publication of DE1710643B2 publication Critical patent/DE1710643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710643C3 publication Critical patent/DE1710643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/026Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means in rolls, calenders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material, mit einem teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, in dem elektrische Heizkörper angeordnet sind.
Bänder, Fäden oder zu Fadenbändern vereinigte Fäden, z. B. aus gesponnenem synthetischem Material, müssen für manche Weiterverarbeitungsoperationen erhitzt werden. Hierfür benutzt man z. B. Walzen, die leichtgängig drehbar gelagert sind und von dem zu erhitzenden Material wie von einem Riemenantrieb angetrieben werden.
Eine Walze dieser Gattung ist in der US-PS 33 07 621 beschrieben. Bei dieser bekannten Walze steht der Hohlraum durch Kanäle mit der Atmosphäre in Verbindung, so daß die Flüssigkeit unter Normaldruck steht. Als Flüssigkeit ist ein nicht verdampfendes Material vorgesehen, wie z. B. Hochtemperaturschmieröl. Wasser als Wärmeübertragungsmedium wäre bei der bekannten Walze zumindest für alle Anwendungsfälle ungeeignet, bei denen an der Walzenoberfläche Temperaturen über 100°C erwünscht sind.
Nun wäre aber Wasser insbesondere wegen seiner hohen Wärmekapazität zur Erzielung einer gleichmäßigen Temperatur besonders vorteilhaft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei der auch für Betriebstemperaturen über 1C6°C die Verwendung von Wasser als Wärmeübertragungsflüssigkeit möglich ist und gleichzeitig der Wasserdampfdruck zur Temperaturregelung ausgenutzt wird.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Hohlraum allseitig geschlossen und druckfest ausgebildet ist und daß ein auf Druckänderungen ansprechender Schalter zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes mit dem Hohlraum verbunden ist
hi der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Walze dargestellt Dabei ist mit 1 die
ίο Welle, mit 2 eine hintere, mit 3 eine vordere Seitenscheibe des Walzenkörpers und mit 4 der äußere zylindrische Walzenmantel bezeichnet Diese Teile bilden einen teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum 5. In der vorderen Seitenscheibe 3 sind Heizkör-
ij per 6 und 7 sowie mit Schrauben verschlossenen Einfüllöffnungen 8 und 9 angebracht Der zwischen der hinteren Seitenscheibe 2 des Walzenkörpers und einer Abdeckung 10 befindliche Hohlraum 11 ist mit einem Isoliermaterial ausgefüllt. Vor der vorderen Seiten-
scheibe ist ebenfalls eine Isolierung 12 angebracht, die z. B. aus einer innen hohlen, mit Isoliermaterial gefüllten Scheibe besteht, die mit Schrauben an der Walze befestigt sein kann. In der vorderen Seitenscheibe 3 ist eine Bohrung 13 vorgesehen, in der ein Druckfühler 14
2;i steckt. Die Heizkörper 6 und 7 sind durch Leitungen 15 und 16 mit Schleifringen 17 und 18 verbunden, an denen kststehende Kontakte 19 und 20 angreifen und so die Stromzuführung zu den Heizkörpern ermöglichen. Ein Regler 21 dient zur Steuerung des Heizstromes.
Der Druckfühler 14 ist mit seinen Leitungen 22 und 23 mit Schleifringen 24 und 25 verbunden, an denen Kontakte 26 und 27 angreifen. Er steuert über den Regler 21 die Stromzufuhr zu den Heizkörpern 6 und 7.
Man kann bei dieser Walze eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt verwenden, der unter der Arbeitstemperatur liegt, z. B. Wasser. Dann stellt sich im Inneren des Hohlkörpers der Walze ein der Temperatur entsprechender Überdruck ein. Die Temperaturkontrolle wird durch den Druckfühler bewerkstelligt, der
4Ci auf den Druck im Innern des Hohlraumes anspricht und der bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckwertes die Stromzufuhr für die Heizkörper der Walze ausschaltet bzw. vermindert und bei Unterschalten des betreffenden Druckes die Stromzufuhr zu den Heizkörpern wieder voll einschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material, mit einem teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, in dem elektrische Heizkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) allseitig geschlossen und druckfest ausgebildet ist und daß ein auf Druckänderungen ansprechender Schalter (14) zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes mit dem Hohlraum (5) verbunden ist
DE19671710643 1967-04-12 1967-04-12 Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material Expired DE1710643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030322 1967-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710643A1 DE1710643A1 (de) 1971-04-01
DE1710643B2 DE1710643B2 (de) 1975-03-27
DE1710643C3 true DE1710643C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=7345483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710643 Expired DE1710643C3 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710643C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386682B (de) * 1984-03-29 1988-09-26 Chemiefaser Lenzing Ag Heizwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1710643B2 (de) 1975-03-27
DE1710643A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213819A1 (de) Vorrichtung zum Nacheinstellen und Steuern des Abstands zwischen den Mittelpunkten eines Paars voneinander beabstandeter Lagerblöcke
DE1710643C3 (de) Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material
DE937533C (de) Elektrische Einrichtung mit Fluessigkeitswiderstand
DE2707661A1 (de) Anlage zum trocknen und entgasen von oel, insbesondere von kabeloel
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE595484C (de) Temperaturregler
DE955918C (de) Elektro-thermisches Geraet zur Verrichtung mechanischer Arbeit
DE2136385C (de) Walze für Laborwalzenstuhl
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE2063812C3 (de) Schwingmühle für Mahlprozesse, die während des Betriebes die Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz zwischen Mahlraum und Umgebung erfordern
DE1016502B (de) Elektro-thermisches Geraet zur Verrichtung mechanischer Arbeit
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung
AT287894B (de) Heizölvorwärmegerät
DE1804777C3 (de) Beheizte Walze
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE886350C (de) Elektrodenbeheizung fuer Walzen
DE954710C (de) Ausgleichsgefaess fuer elektrische OElkabelanlagen
DE2552390C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von schmelzbaren oder flüssigen Farbstoffen, insbesondere zum Einfärben von Schnittkanten
DE681055C (de) Schlagwettergeschuetzter elektrischer Widerstand, insbesondere Anfahrwiderstand fuerGrubenlokomotiven
DE583263C (de) Antriebs- und Regelvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen, die unter Verwendung von maschinell zerkleinertem Kohlensaeureeis als Kuehlmittel arbeiten
DE909010C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Heizen und Belueften von Fluessigkeit in einem Behaelter
AT213826B (de) Einrichtung zur gesteuerten Trocknung von einseitig bedruckten Textilwarenbahnen u. dgl.
DE512184C (de) Vorrichtung zum Regeln der Entnahme von Druckluft aus Vorratsbehaeltern
DE2349992C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung gebrauchsfertigen HeiBleimes
DE1226287B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Kalanderwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)