DE1710643A1 - Beheizte Walze - Google Patents

Beheizte Walze

Info

Publication number
DE1710643A1
DE1710643A1 DE19671710643 DE1710643A DE1710643A1 DE 1710643 A1 DE1710643 A1 DE 1710643A1 DE 19671710643 DE19671710643 DE 19671710643 DE 1710643 A DE1710643 A DE 1710643A DE 1710643 A1 DE1710643 A1 DE 1710643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
temperature sensor
switching
heated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671710643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710643C3 (de
DE1710643B2 (de
Inventor
Ernst Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of DE1710643A1 publication Critical patent/DE1710643A1/de
Publication of DE1710643B2 publication Critical patent/DE1710643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710643C3 publication Critical patent/DE1710643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/026Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means in rolls, calenders or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Beheizte Walze Bänder bzw. Fäden oder zu Fadenbändern vereinigt Fäden, z. B. aus gesponnenem synthetischem Material, müssen für manche lSeiterverarbeitungsoperationen erhitß werden. Hierfiir benutzt man z. B. beheizte Rohre, durch die das Material geführt und mittels Strahlungswärme aufgeheizt wird. Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Fäden oft ungleichmäßig und vor allen Dingen nur langsam auf die gewinschte Temperatur gebracht werden.
  • Für den gleichen Zweck verwendet man auch eine feststehende beheizte Fläche, über die die Fäden bzw Bänder gleiten und hierbei die Wärme direkt von der beheizten Fläche aufnehmen. Dabei wirkt sich das starke Scheuern des Fadens an der beheizten Fläche nachteilig aus; der Laufweg des Fadens wird auf der Oberfläche eingeschnitten, und die Heizvorrichtung muß des öfteren gewechselt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt nun vor, zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material einen rotierenden Hohlkörper zu benutzen, der leichtgängig drehbar gelagert ist und der von dem zu verstreckenden Material wie von einem Riementrieb angetrieben wird. Selbstverständlich kann auch bei einer derartigen Vorrichtung noch eine Relativbewegung zwischen dem Material und der Oberfläche des Drehkörpers eintreten, insbesondere wenn der Faden während des Aufliegens auf dem Drehkörper seine Länge, z. B. durch Verstreckung oder Schrllmpfung, ändert. Diese Relativbewegung ist aber weit geringer als die Bewegung des Fadens an einer feststehenden Oberfläche, so daß sich die dort geschilderten ochwierigkeiten bei der vorliegenden Vorrichtung weniger stark auswirken können.
  • Erfindungsgemäß ist-der Drehkörper in Walzenform als Hohlkörper ausgebildet, der teilweise mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser oder 01, gefüllt und dann fest verschlossen wird. Wenn die Flüssigkeit in diesem Hohlkörper nun beheizt wird, so überträgt sie die Wärme gleichmäßig auf die Wandung der Walze, insbesondere deren zylindrische Außenfläche, so daR praktisch an allen Stellen dieser Oberfläche die gleiche Temperatur hellsC o. Hierdurch unterscheidet sich die neue Vorrichtung vorteilhaft von einer Walze ohne flüssigkeitsgefüllten Hohlraum, die nur durch elektrische Heizelemente aufgeheizt wird und bei der wegen der verschiedenen Wärmeabstrahlung und Wärmeleitung an verschiedenen Stellen ihrer Außenfläche die Temperatur nur it Schwierigkeiten gleichmäßig gehalten werden kann.
  • Die Beheizung der Flüssigkeit im Hohlraum der Walze erfolgt zweckmäßigerweise mit eiktrischen Heizkörpern, die auswechselbar sind. So können sie bei eventuellem Durchbrennen der Heizwicklungen schnell ausgewechselt werden und Ausfallzeiten sind nur gering. Die Stromzuführung an die Heizkörper erfolgt z. B. über Schleifringe an der Walze, die mit feststehenden Kontakten in Berührung stehen, oder umgekehrt durch Kontakte an der Walze und mit feststehenden Schleifringen.
  • Die Regelung der Temperatur in der Walze kann auf zwei Arten erfolgen. Man kann z. B. in die äußere zylindrische Wand der Walze einen Temperaturfühler einführen, der die Temperatur dort mißt, und bei Uberschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Stromzufuhr zu den elektrischen Heizkörrern in der Walze unterbricht oder vermindert, bei Unterschreiten dieser Temperatur hingegen wieder voll einschaltet. Das dafür erforderliche Relais kann entweder außerhalb der Walze angeordnet sein, wobei die Verbindung mit dem Temperaturfühler ebenfalls über Schleifringe und Kontakte erfolgt.
  • Das Relais kann aber auch innerhalb der Walze, z. B. in ihrer hohen Achse, angeordnet sein, wobei sich die Anbringung zusätzlicher Kontakte und Schleifringe für die Ubertragung der Meßwerte des Temperaturfühlers erübrigt.
  • Die beschriebene Art der Regelung der Temperatur mittels Temperaturfühler hat den Vorteil, daß sie sowohl für Arbeiten bei Normaldruck als auch für Arbeiten mit Überdruck geeignet ist. Im ersten Falle füllt man in den Hohlraum der Walze eine Flüssigkeit mit einem hohen Siedepunkt, z. B.
  • Öl oder eine der für diesen Zweck an sich bekannten organischen Flüssigkeiten. Eine geringe Druckerhöhung innerhalb der Walze ergibt sich nur durch die Ausdehnung der Flüssigkeit und die Verringerung des über ihr befindlichen Gasraumes sowie durch die Aufheizung des Gases. Man kann aber auch eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt verwenden, der unter der Arbeitstemperatur liegt; dann stellt sich im Inneren des Hohlkörpers der Walze, die in diesem Fall druckfest ausgeführt werden muß, ein der Temperatur entsprechender Uberdruck ein.
  • Bei der letzteren Arbeitsweise-Arbeiten mit Überdruck -kann man die Temperaturkontrolle durch einen Schalter bewerkstelligen, der auf den Druck im Inneren des Hohlraumes anspricht, und der bei überschreiten eines vorgegebenen Druckwertes die Stromzufuhr für die Heizkörper der Walze ausschaltet bzw. vermindert und bei Unterschreiten des betreffenden Druckes die Stromzufuhr zu den Heizkörpern wieder voll einschaltet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Walze dargestellt. Dabei ist mit 1 die Achse, mit 2 die hintere, mit 3 die vordere Seitenscheibe des Walzenkörpers und mit 4 die äußere zylindrische- Walzenwand bezeichnet. Diese Teile bilden den teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum 5. In der vorderen Seitenscheibe 3 sind die Heizkörper 6 und 7 sowie die mit Schrauben verschlossenen Einfüllöffnungen 8 und 9 angebracht. Der zwischen der hinteren Seitenscheibe 2 des Walzenkörpers und einer Abdeckung 10 befindXiche Hohlraum 11 ist mit einem Isoliermaterial ausgefüllt. Vor der vorderen Seitenscheibe ist ebenfalls eine Isolierung 12 angebracht, die z. B. aus einer innen hohlen, mit Isoliermaterial gefüllten Scheibe besteht, die mit Schrauben an der Walze befestigt sein kann. In der äußeren Walzenwand 4 ist eine Bohrung 13 vorgesehen, in der ein Temperaturfühler 14 liegt. Die Heizkörper 6 und 7 sind durch die Leitungen 15 und 16 mit den Kontakten 17 und 18 verbunden, die an die feststehenlen Schleifringe 19 und 20 greifen und so die Stromzuführung zu den Heizkörpern ermöglichen. Der Regler 21 dient zur Steuerung des Heizstromes. Der Demperaturfühler 14 ist mit seinen Leitungen 22 und 23 mit den Kontakten 24 und 25 verbunden, die an die Schleifringe 26 und 27 greifen und steuert über den Regler 21 die Stromzufuhr zu den Heizkörpern 6 und 7.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Beheizte Walze zum Erhitzen von band- oder fadenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie als teilweise mit einer Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper ausgebildet ist.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auswechselbare elektrische Heizkörper enthält.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer zylindrischen Außenwand ein Temperaturfühler angebracht ist und sieeienvon diesem Temperaturfühler gesteuerten Regler zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer zylindrischen Außenwand ein Temperaturfühler angebracht und ein über Schleifringe mit dem Temperaturfühler verbundener Regler zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes getrennt von der Walze angeordnet ist.
  5. 5. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit ihrem Hohlraum verbundenen, auf Druckänderung ansprechenden Schalter zum Ein- und Ausschalten des Heizstromes besitzt.
    Leerseite
DE19671710643 1967-04-12 1967-04-12 Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material Expired DE1710643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030322 1967-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710643A1 true DE1710643A1 (de) 1971-04-01
DE1710643B2 DE1710643B2 (de) 1975-03-27
DE1710643C3 DE1710643C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=7345483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710643 Expired DE1710643C3 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Walze zum Erhitzen von band- bzw. fadenförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710643C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629867A (en) * 1984-03-29 1986-12-16 Lenzing Aktiengesellschaft Heated rotatable roll arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629867A (en) * 1984-03-29 1986-12-16 Lenzing Aktiengesellschaft Heated rotatable roll arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1710643C3 (de) 1975-11-06
DE1710643B2 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT284153B (de) Filter
DE3153654C2 (en) Central heating system with individually controlled radiators
DE1710643A1 (de) Beheizte Walze
DE1460646A1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung einer Bahn
DE944236C (de) Mechanisch angetriebene Wurstfuellmaschine
DE838981C (de) Reitstock mit elektromotorischer Pinolenbetaetigung
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE1231661B (de) Einrichtung zum Steuern des Wasserstandes in Waschmaschinen
DE1157765B (de) Siegelrolle mit elektrischen Heizdraehten zum Versiegeln von thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE696844C (de) Elektrische, insbesondere transportable Punktschweissmaschine mit Druckmittelantrieb
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE931141C (de) Einrichtung zur AEnderung der Laenge eines hin- und herbewegten Stoessels
DE668815C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1964320U (de) Beheizte walze.
DE372787C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische, nach dem Elektrodenprinzip beheizte Dampfkessel
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE886350C (de) Elektrodenbeheizung fuer Walzen
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE514524C (de) Buegelmaschine fuer Pelzfelle
AT231789B (de) Verfahren zum Schließen des Endes eines Metallrohres
DE415516C (de) Abfuellvorrichtung mit drehbar gelagerten Messgefaessen und in diesen verschiebbaren Boeden
AT231788B (de) Verfahren zum Schließen des Endes eines Metallrohres
DE400205C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel
DE702153C (de) Fuellvorrichtung fuer Kakaotopfpressen
DE476453C (de) Als Abstellvorrichtung fuer die Druckwasserzufuhr dienende Messvorrichtung fuer Reifenwalzwerke mit Profil- und Druckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)