AT287894B - Heizölvorwärmegerät - Google Patents

Heizölvorwärmegerät

Info

Publication number
AT287894B
AT287894B AT105768A AT105768A AT287894B AT 287894 B AT287894 B AT 287894B AT 105768 A AT105768 A AT 105768A AT 105768 A AT105768 A AT 105768A AT 287894 B AT287894 B AT 287894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
oil
tube
channels
heating
Prior art date
Application number
AT105768A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koenig
Original Assignee
Koenig Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Helmut filed Critical Koenig Helmut
Priority to AT105768A priority Critical patent/AT287894B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287894B publication Critical patent/AT287894B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizölvorwärmegerät 
Um Heizöl in Hochdruckölbrennern verheizen zu können, muss dieses mittels Pumpen durch
Zerstäuberdüsen gedrückt werden, wobei das öl eine Viskosität unter 2 Grad Engler haben muss, um eine Verbrennung mit geringem Luftüberschuss zu erreichen. Heizöle mit höherer Viskosität als 2 Grad Engler werden vor dem Durchdrücken durch die Verbrennungsdüse in einem Behälter auf eine mittels Thermostat begrenzte Temperatur erwärmt, um sie dünnflüssiger zu machen. Hiebei sind zur exakten Absperrung und Druckentlastung des Behälters Druckventile erforderlich. Man ging, wie auch erfindungsgemäss, daher zum Prinzip des Durchlauferhitzers über. Da hiebei kleinere Ölmengen unter Druck stehen, ergibt sich eine grössere Unempfindlichkeit gegen Luft-und Wasserbeimengung.

   Die geregelte Strömung bedingt einen sicheren Wärmeübergang an der Heizfläche, so dass die Heizflächenübertemperatur genau bestimmt und eventuelle Verkokung vermieden wird. Solche bisher in Verwendung stehende Vorwärmegeräte benötigen aber, um das Nachtropfen der Düse nach dem Abschalten zu vermeiden, unmittelbar vor der Düse ein Druckventil. Die erfindungsgemässe Weiterentwicklung vermeidet alle Ventile trotz einfacher und wartungsfreier Konstruktion. 



   Die Erfindung betrifft ein Heizölvorwärmegerät zur Verringerung der Viskosität durch Erwärmen des öles, bestehend aus elektrischem Heizkörper, parallel verlaufenden   ölkanäle   und Temperaturfühler und besteht im wesentlichen darin, dass die vom öl durchflossenen Kanäle zwischen Heizkörper und Thermostatfühler angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einem solchen Gerät. 



   Die Zeichnungen stellen in Fig. 1 schematisch im Mittelschnitt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Gerätes dar. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele im Querschnitt im kleineren, die Fig. 4 letzteres im grösseren Massstab. In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein weiteres Beispiel dargestellt. 



   Beim erfindungsgemässen Gerät wird von der   öldruckpumpe --0-- über   die Anschlussleitung   --2-- und   den Verteiler-3-, wie dargestellt Ringverteiler-3--, das kalte, dickflüssige Heizöl durch die als Heizelemente dienenden feinen   Kanäle     Düse--l--gepresst,   wobei das öl auf die gewählte Temperatur erwärmt wird. Die Summe der Querschnittsflächen der   Kanäle-4-   wird hiebei so klein gehalten, dass sich durch den Strömungswiderstand ein noch zulässiger Druckabfall ergibt. Die Grösse der einzelnen   Kanäle --4-- ist   entsprechend den Verschmutzungsverhältnissen bemessen.

   Die durch den Heizkörper, vorzugsweise   Ringheizkörper --10-- erzeugte   Wärme wird bei Ausführung nach Fig. 3, 4 vom Aussenmantel --9-- an den   Berührungsstellen--13--, Fig. 3,   auf das mit den Nuten --4-- versehene Innenrohr --8-- übertragen, so dass die Summe der   Querschnittsumfänge--12--der Kanäle--4--als Heizfläche   in Rechnung zu stellen ist. Die feinen   Kanäle   können auch eine Rohrwand--8--, eine Platte--15a--od. dgl. der Länge nach durchsetzen, Fig. 2, 5 und einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, oder als Rillen am Umfang des   Rohres --8-- vorgesehen, Fig. 3, 4   und durch den rohrförmigen Aussenmantel --9-- abgeschlossen sein.

   Hiebei ist es möglich, dass das die Kanäle tragende Rohr --8-- einstückig mit dem Aussenmantel - vorgesehen ist (Fig. 2), so dass die Kanäle einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Wenn die   Kanäle --15a-- in   einer ebenen Platte   (Fig. 5)   angeordnet sind, oder in einem beliebig geformten Körper, so ist der   Fühler--5a--an   ihn anliegend angeordnet. Durch diese Anordnungen wird die   Wärmeübergangszahl   derart erhöht, dass die Wärmeabfuhr schon bei geringsten Heizflächenüber- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 temperaturen ermöglicht ist, was für die Verhinderung der Verkokung von minderwertigen ölen wichtig ist.

   Die geringen Heizflächenübertemperaturen ermöglichen es bei Messung den   Fühler--5--des     Thermostaten--7--an   der mit der übertemperatur behafteten   Heizfläche--8--bloss   anzulegen, wobei die tatsächliche ölaustrittstemperatur durch die Wahl der Fühlerlänge mit der mittleren Fühlertemperatur in Übereinstimmung gebracht werden kann : der Thermostat schaltet den elektrischen   Heizkörper --10-- entsprechend   der ölaustrittstemperatur ein oder aus und hält so die   ölaustrittstemperaturdifferenz   in geringen Grenzen, wobei die Metallmasse der Heizrohrwand die Wärmespeicherung übernimmt. Das Vorwärmegerät kann mit derart geringer Trägheit gebaut sein, dass in der Betriebspause das Gerät ausgeschaltet werden kann, wodurch sich ein minimaler Stromverbrauch ergibt.

   Der   Heizkörper--10, 10a-- weist   vorzugsweise eine geringe Masse und eine konstant oder different spezifische Belastung auf. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist in der zentralen 
 EMI2.1 
 
Rohres--8--der Fühler--5--des(Fig. 5) oder einem beliebig geformten Körper wird der   Fühler--5--an   diese angelegt. Die feinen   Kanäle-4, 14- sind   zwischen Heizkörper und Thermostat vorgesehen. Das erfmdungsgemässe Gerät ist für eine geringe Ölmenge und geringe Heizflächenübertemperatur gebaut, so dass ein Nachtropfen des öles an der Düse nach dem Abschalten vermieden wird, obwohl das Gerät ventillos gebaut ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heizölvorwärmegerät zur Verringerung der Viskosität, bestehend aus einem elektrischen Heizkörper, parallel verlaufenden Ölkanälen und einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, dass die vom öl durchflossenen, verhältnismässig feinen Kanäle (4, 4a) zwischen dem Heizkörper (10, 10a) und dem Thermostatfühler (5, 5a) angeordnet sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

14) im Geräte-QuerschnittÖlkanäle (4) in Form von axial verlaufenden, parallelen Nuten (4) am Umfang eines Rohres (8) angeordnet sind, das von einem zweiten Rohr (9) eng umschlossen ist, wobei an den Berührungsstellen (13) der Wärmeübergang von Rohr (9) auf Rohr (8) erfolgt. EMI2.3 Nachtropfen sicher vermieden ist.
Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.4 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 357 <SEP> 824 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 457 <SEP> 022 <tb> OE-PS <SEP> 241 <SEP> 003 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 610 <SEP> 267 <SEP> <tb>
AT105768A 1968-02-05 1968-02-05 Heizölvorwärmegerät AT287894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105768A AT287894B (de) 1968-02-05 1968-02-05 Heizölvorwärmegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105768A AT287894B (de) 1968-02-05 1968-02-05 Heizölvorwärmegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287894B true AT287894B (de) 1971-02-10

Family

ID=3505644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105768A AT287894B (de) 1968-02-05 1968-02-05 Heizölvorwärmegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287894B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722168A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer brennkraftmaschinen
AT398620B (de) * 1991-01-16 1995-01-25 Schwarz A & Co Ölvorwärmeeinrichtung für einen druckzerstäuberbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722168A1 (de) * 1977-05-17 1978-11-23 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer brennkraftmaschinen
AT398620B (de) * 1991-01-16 1995-01-25 Schwarz A & Co Ölvorwärmeeinrichtung für einen druckzerstäuberbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
AT287894B (de) Heizölvorwärmegerät
DE2502138B2 (de) Gasfeuerzeugbrenner
DE2026629A1 (de) Temperatur-Regel ventil
DE2719573A1 (de) Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
DE2062842A1 (de) Brennölwärmesystem
CH510848A (de) Heizölvorwärmegerät
AT398620B (de) Ölvorwärmeeinrichtung für einen druckzerstäuberbrenner
DE329545C (de) Thermoelement
AT259740B (de) Vorwärmer für zähflüssige Öle
AT304011B (de) Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage
DE2306840B2 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE154878T1 (de) Verfahren zur waermetauschung und waermetauscher.
DE2912000A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von heizoel
DE597834C (de) Feuerraumumgrenzung
AT373058B (de) Waermetauscher
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE559475C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur Erleichterung der Waermeausstrahlung
DE102004055436B4 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung von flüssigem Brennstoff
DE2047091A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Warme bei Temperaturen unterhalb der lamb da Temperatur von Helium
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
CH338478A (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
DE878500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen zwei Koerpern
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee