DE2062842A1 - Brennölwärmesystem - Google Patents
BrennölwärmesystemInfo
- Publication number
- DE2062842A1 DE2062842A1 DE19702062842 DE2062842A DE2062842A1 DE 2062842 A1 DE2062842 A1 DE 2062842A1 DE 19702062842 DE19702062842 DE 19702062842 DE 2062842 A DE2062842 A DE 2062842A DE 2062842 A1 DE2062842 A1 DE 2062842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel oil
- heat
- preheater
- heat transfer
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K5/00—Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
- F23K5/02—Liquid fuel
- F23K5/14—Details thereof
- F23K5/20—Preheating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/08—Installation of heat-exchange apparatus or of means in boilers for heating air supplied for combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
- F23L15/04—Arrangements of recuperators
- F23L15/045—Arrangements of recuperators using intermediate heat-transfer fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/12—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Die Erfindung betrifft ein Brennölvorwarmsystem zu einem brennölbefeuerten Kessel.
Das Brennöl, beispielsweise viskoses Schweröl, wird auf die für die Zerstäubung im Brenner erforderliche Temperatur erwärmt. d
Dabei soll die Brennöltemperatur, unabhängig von der jeweiligen Kesselleistung, annähernd konstant gehalten werden. Um die Wärmeabgabe
an das Brennöl entsprechend zu beeinflussen, wären für bisherige Vorwärmsysteme, falls die zu übertragende Wärme aus
dem Kessel entnommen werden soll, relativ aufwendige Steuereinrichtungen erforderlich, welche insbesondere für kleinere, einfachere
Anlagen zu teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zu schaffen, durch Vielehe unter verschiedenen Betriebsbedingungen
eine jeweils für die Erzeugung einer vorbestimmten Vorwärmtemperatur
erforderliche Wärmemenge auf das Brennöl übertragen und insbesondere eine zu grosse Erwärmung des Brennöles verhindert
wird.
Das erfindungsgemässe Ziel wird durch einen eigenen Warmeübertragungskreislauf
erreicht, welcher ein im Kessel angeordnetes, von den Rauchgasen bestrichenes Heizflächenelement zur Auf-
209826/0470
nähme der zur Brennölvorwärmung benötigten Wärme, einen Vorwärmer
zur Abgabe der Wärme an das Brennöl sowie einen Wärmeübertrager zur Abgabe von Restwärme an ein anderes Medium als das
Brennöl umfasst. Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird ein Uebertreten von Brennöl in den Wärmeträger-Hauptkreislauf des
Kessels vermieden. Ferner wird durch den im Wärmeübertragungskreislauf
zirkulierenden Wärmeträger die Kühlung des beheizten Heizflächenelementes sichergestellt. Der Einbau der beiden Wärmeverbraucher
erfordert nur relativ unbedeutende Mehrkosten, die durch die Vorteile, insbesondere die Einfachheit der erfindungsgemässen
Anordnung leicht aufgewogen werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, welche eine Anordnung mit vorteilhaft geringen Wärmeverlusten ermöglicht, kann der
Wärmeübertrager ein Vorwärmer für ein dem Kessel zuzuführendes Betriebsmittel sein.
Bei einer für den Wirkungsgrad der Anlage besonders vorteilhaften
Ausführung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Wärmeübertrager in den Strom der in den Kessel einzubringenden Verbrennungsluft
eingeschaltet sein.
Damit bei ständig gekühltem Heizflächenelement die Strömung
der zur annähernden Konstanthaltung der Brennöltemperatur erforderlichen
Menge des Wärmeträgers den jeweiligen Betriebsbedingungen rasch und selbsttätig angepasst werden kann,, enthält der Wärmeübertragungskreislauf
bei einer Ausführungsform der Erfindung
eine Umwälzpumpe für den Wärmeträger und eine durch die Temperatur
des aus dem Brennö!vorwärmer austretenden Brennöls beeinflussbare
209826/0470
Verteileinrichtung zur Zumessung der jeweils dem Brennölvorwärmer
und/oder dem Wärmeübertrager zuzuführenden Wärmeträgermenge.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit einem erfindungsgemässen Vorwärmsystem
ausgestatteten, im Schnitt gezeichneten Kessel und Fig. 2 und 3 ähnliche Anordnungen, je in einer abgewandelten
Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs- '
zeichen versehen. Im Rauchgaszug 1 eines beim Beispiel nach Fig. 1 zur Heisswassererzeugung dienenden Kessels 2 sind ein Wärmeaufnehmendes
Hauptrohrsystem 3 und ein davon unabhängiges, aus Rohren gebildetes Heizflächenelement 4 angeordnet. Im Boden 8 dr~
Kessels 2 ist ein Brenner 5 eingesetzt, in welchen eine Luftleitung 6 und eine Brennölleitung 7 münden. Die Brennölleitung 7 enthält
eine Pumpe 26 und ist mit einem Brennölvorwärmer 10 versehen; die Luftleitung 6 ist von einem Gebläse 25 zu einem als Luftvorwärmer
ausgebildeten Wärmeübertrager 21 und von diesem zum Brenner m
5 geführt. Vom Austrittsende des Rauchgaszuges 1 führt ein Kanal 9 zu einem nicht gezeichneten Kamin.
Das Rohrsystem 3 bildet einen Teil des nur teilweise dargestellten
Hauptkreislaufs des Kessels 2 und ist an eine Speiseleitung 22 angeschlossen, durch welche über eine Pumpe 23 Speisewasser
zugeführt wird. Das im Rohrsystem 3 erwärmte Heisswasser wird durch eine Leitung 24 aus dem Kessel 2 hinaus und zu einem nicht
dargestellten Wärmeverbraucher geführt.
209826/0^70
Das Rohrsystem 4 ist mit dem Brennölvorwärmer 10 und dem
Restwärme abgebenden Luftvorwärmer 21 zu einem eigenen, unabhängig vom Hauptkreislauf des Kessels 2 durchströmbaren Wärmeübertragungskreislauf
18 verbunden. Die Vorwärme110 und 21 sind
parallel geschaltet.
Der Wärmeübertragungskreislauf 18 umfasst eine von der Aus-.trittsseite
des Rohrsystems 4 wegführende Leitung 11, zwei damit und mit den Vorwärmern 10, 21 verbundene Zuleitungen 12 bzw.
20 für den Wärmeträger - bei der beschriebenen Anlage ebenfalls Heisswasser - sowie zwei von den Vorwärmern 10, 21 wegführende
bzw. 20a>
Rücklaufleitungen 12a vdie über ein Dreiwegventil 13 und eine daran
anschliessende Leitung 14 mit einem Expansionsgefäss 16 und einer eine Pumpe 15 enthaltenden Leitung 17 verbunden sind. Die
Leitung 17 ist zur Eintrittsseite des Rohrsystems 4 zurückgeführt. Im Expansionsgefäss 16 wird durch ein Stickstoffpolster
ein für den Heisswasserbetrieb erforderlicher Ueberdruck erzeugt und gehalten.
Das Dreiwegventil 13 ist mit einem Stellmotor 30 versehen, der in Abhängigkeit vom Signal eines Temperaturfühlers 31 beeinflusst
wird, welcher in dem vom Brennölvorwärmer 10 zum Brenner 5 führenden Teil der Brennölleitung 7 angeordnet ist. Die Regelanordnung
ist so angelegt, dass bei steigender Brennöltemperatur das Dreiwegventil 13 verstellt und sein der RUcklauflei^·
12 a
tungVdes Oelvorwarmers 10 zugeordneter durchströmbarer Querschnitt verkleinert wird, während sein der Rücklaufleitung 20a des Luftvorwärmers 21 zugeordneter durchströmbarer Querschnitt zugleich
tungVdes Oelvorwarmers 10 zugeordneter durchströmbarer Querschnitt verkleinert wird, während sein der Rücklaufleitung 20a des Luftvorwärmers 21 zugeordneter durchströmbarer Querschnitt zugleich
209826/0^70
vergrössert wird. Dementsprechend wird beim Ansteigen der Temperatur
des vorgewärmten Brennöles über einen vorbestimmten Wert die den Luftvorwärmer 21 durchströmende Heisswassermenge
vergrössert und die den Brennölvorwärmer 10 durchströmende Heisswassermenge
entsprechend verringert, während umgekehrt bei sinkender Brennöltemperatur der den Luftvorwärmer 21 durchströmende
Anteil des im Warmeübertragungskreislauf 18 zirkulierenden Heisswassers verringert wird.
Der Wärmeübertragungskreislauf 18 wird ständig, d. h. mit d
im wesentlichen gleichmässig angetriebener Pumpe 15 aufrechterhalten. Ausser der Beeinflussung des Mengenverhältnisses des die
Vorwärmer 10, 21 durchströmenden Heisswassers wird nicht in den Wärmeübertragungskreislauf 18 eingegriffen.
Bei Betriebsbeginn kann z. B. anstelle von in kaltem Zustand viskosem Schweröl dem Brenner 5 Leichtöl oder ein anderer Brennstoff
zugeführt werden, bis im Kreislauf 18 die für die Zerstäubung des Schweröls erforderliche Temperatur erreicht ist. Für
diese im allgemeinen relativ kurze "Anfahrzeit" kann auch eine zu- ^j
sätzliche, z. B. elektrische Vorwärmeinr±chtung vorgesehen sein.
Der Kessel 2'(Fig. 2) ist, abgesehen von einer unterschiedlichen
Anordnung der beiden Rohrsysteme 3', 4', gleich aufgebaut wie der Kessel 2 (Fig. 1). Im Wärmeübertragungskreislauf 18'
sind der Oelvorwärmer 10 und der Luftvorwärmer (Wärmeübertrager)
21 in Serie geschaltet, wobei das Dreiwegventil 13 deren Zulaufleitungen
12, 20 mit einer an das Heizflächenelement 4 ange-
209826/0A70
schlossenen Leitung II1 verbindet. Die Rücklaufleitung 20a des
Luftvorwärmers 21 mündet in die Zulaufleitung 12 des Brennölvorwärmers
10, dessen Rücklaufleitung 12a zur Saugseite der Pumpe
15 geführt ist. An der Druckseite der Pumpe 15 ist eine Leitung 14' angeschlossen, welche mit dem Expansionsgefäss 16 und mit
einer zur Eintrittsseite des Rohrsystems 41 führenden Leitung
17' verbunden ist.
Das Dreiwegventil 13 wird über die Regeleinrichtung 30, 31 in ähnlicher V/eise wie bei der Anordnung nach Fig. 1 so gesteuert,
dass bei steigender Brennöltemperatur die Zufuhr des
Heisswassers zum Luftvorwärmer 21 vergrössert wird. Dementsprechend
gelangt eine kleinere Heisswassermenge in die Leitung 12 und wird zusammen mit dem durch die Rücklaufleitung 20a zurückströmenden,
abgekühlten Wasser dem Brennölvorwärmer 10 zugeführt,
wodurch die Brennöltemperatur gesenkt wird.
Es sind noch verschiedene andere Ausführungen denkbar. Beispielsweise
kann der die Restwärme abgebende Wärmeübertrager als Vorwärmer für das durch die Leitung 22 zuzuführende Speisewasser
ausgebildet sein. Ferner können in den beiden Zulaufleitungen 12, 20 oder in den beiden Rücklaufleitungen 12a, 20a einfache,
et\^a von Hand oder auf irgend eine andere Art betätigbare Drosseleinrichtungen
angeordnet sein. Das durch die Grosse der jeweils durchströmbaren Querschnitte der beiden Drosseleinrichtungen
bestimmte Verhältnis der die beiden Vorwärmer durchströmenden Mengen des Wärmeträgers kann leicht eingestellt und nach Bedarf
verändert werden.
209 826/0470
Es sind auch einfachere Ausführungsformen, ohne eigenen Regelmechanismus,
möglich. Der Kessel 40 nach Fig. 3 ist liegend angeordnet. Ein Brenno!vorwärmer 37 und ein Luftvorwärmer 38
sind in einem gemeinsamen Gehäuse 34 untergebracht. Diese beiden VJarmeübertrager 37, 38 sind mit einem im Kessel 40 befindlichen
Heizflächenelement 32 in einen im Naturumlauf durchströmbaren Wärmeübertragungskreislauf 19 in Reihe geschaltet.
Das Heizflächenelement 32 besteht im wesentlichen aus einer den Kessel 40 durchquerenden, beheizbaren Rohrpartie, welche M
über eine Zulaufleitung 33 mit der Eintrittsseite und über eine Rücklaufleitung 35 mit der Austrittsseite des Gehäuses 34 verbunden
ist. Die Rücklaufleitung 35 ist durch eine Leitung 36 mit
einem offenen Expansionsgefäss 39 verbunden. Der im Wärmeübertragungskreislauf 19 zirkulierende Wärmeträger steht demnach inter
einem der Einbauhöhe des Expansionsgefässes 39 entsprechenden statischen Druck, wodurch die Siedetemperatur des Wärmeträgers
und damit die praktisch erzielbare Vorwärmtemperatur des Brennöls bestimmt ist.
Der in der beheizten Rohrpartie 32 erwärmte und zum Teil verdampfte
Wärmeträger wird durch die Zulaufleitung 33 in das Gehäuse 34 geführt, durchströmt dieses - unter Wärmeabgabe an den
Brennölvorwärmer 37 und den Luftvorwärmer 38, wobei gegebenenfalls
der restliche Dampf kondensiert - und strömt schliesslich durch die Rücklaufleitung 35 wieder in den Kessel 40 zurück.
209826/0470
Vorteilhaft wird der Brennölvorwärmer 37 mit besonders
grosser Wärmeübertragungsfläche ausgeführt, so dass das Brennöl lastunabhängig auf nahezu die Temperatur (Verdampfungstemperatur)·
des in das Gehäuse 34 eintretenden Wärmeträgers erwärmt wird. Der Luftvorwärmer 38 hat hier die Funktion, aus dem Kreilauf 19
so viel Restwärme abzuziehen, dass, unabhängig von der Last, eine genügende Umwälzung durch das Heizflächenelement 32 sichergestellt
ist. Durch Verändern der Höhenlage des Expansionsgefässes bzw. durch die Verwendung eines Wärmeträgers mit einer andern
Siedetemperatur als V/asser kann die Vorwärmtemperatur des Brennöls beeinflusst werden.
2 0 9 8 ? ß / 0 4-7 0
Claims (4)
- Patentansprüchel/ Brennölvorwärmsystem zu einem brennölbefeuerten Kessel, gekennzeichnet durch einen eigenen Wärmeübertragungskreislauf (18, 18', 19), welcher ein im Kessel angeordnetes, von den Rauchgasen bestrichenes Heizflächenelement (4, 4', 32) zur Aufnahme der zur Brennölvorwärmung benötigten Wärme, einen Vorwärmer (10, 37) zur Abgabe der Wärme an das Brennöl sowie einen Wärmeübertrager (21, 38) zur Abgabe von Restwärme an ein ande-res Medium als das Brennöl umfasst. ^
- 2. Brennölvorwärmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (21, 38) ein Vorwärmer für ein dem Kessel zuzuführendes Betriebsmittel ist.
- 3. Brennölvorwärmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (21, 38) in den Strom der in den Kessel einzubringenden Verbrennungsluft eingeschaltet ist.
- 4. Brennölvorwärmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungskreislauf (18, 18') eine Umwälzpumpe (15) für den Wärmeträger und eine durch die Temperatur" des aus dem Brennölvorwärmer (10) austretenden Brennöls beeinflussbare Verteileinrichtung (13) zur Zumessung der jeweils dem Brennölvorwärmer (10) und/oder dem Wärmeübertrager (21) zuzuführenden Wärmeträgermengen enthält.209826/047ΌLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1854770A CH532227A (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Brennölvorwärmeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062842A1 true DE2062842A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2062842B2 DE2062842B2 (de) | 1973-03-08 |
DE2062842C3 DE2062842C3 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=4433730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2062842A Expired DE2062842C3 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-21 | Brennolvorwarmsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH532227A (de) |
DE (1) | DE2062842C3 (de) |
ES (1) | ES397798A1 (de) |
FR (1) | FR2118592A5 (de) |
GB (1) | GB1373967A (de) |
NL (1) | NL7100459A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095555A2 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-07 | Buderus Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Brennstoffes bei Ölbrennern |
CN102221203A (zh) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | 必成玻璃纤维(昆山)有限公司 | 一种熔炉燃烧器燃油雾化装置 |
CN103486605A (zh) * | 2013-08-22 | 2014-01-01 | 太仓新瑞节能设备有限公司 | 一种回收利用剩余能源的高效微排节能炉 |
CN103939931A (zh) * | 2014-04-28 | 2014-07-23 | 太仓新瑞节能设备有限公司 | 高效脱硫脱氮节能炉 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517234A1 (de) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | Robert Baier | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Heizölverbrauchs in Ölheizungsanlagen |
US6071116A (en) * | 1997-04-15 | 2000-06-06 | American Air Liquide, Inc. | Heat recovery apparatus and methods of use |
FR2812715B1 (fr) * | 2000-08-04 | 2003-12-19 | Alain Sebban | Appareil economiseur depollueur de fioul s'adaptant a tous bruleurs a fioul |
FI121637B (fi) * | 2004-07-23 | 2011-02-15 | Foster Wheeler Energia Oy | Menetelmä ja laite lämmönsiirtimen suojaamiseksi |
CN106524215A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-03-22 | 珠海城市职业技术学院 | 一种重油节能燃烧装置 |
-
1970
- 1970-12-15 CH CH1854770A patent/CH532227A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-21 DE DE2062842A patent/DE2062842C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-01-13 NL NL7100459A patent/NL7100459A/xx unknown
- 1971-12-09 ES ES397798A patent/ES397798A1/es not_active Expired
- 1971-12-14 FR FR7144858A patent/FR2118592A5/fr not_active Expired
- 1971-12-14 GB GB5801971A patent/GB1373967A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0095555A2 (de) * | 1982-05-29 | 1983-12-07 | Buderus Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Brennstoffes bei Ölbrennern |
EP0095555A3 (de) * | 1982-05-29 | 1986-02-26 | Buderus Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Verdampfen des Brennstoffes bei Ölbrennern |
CN102221203A (zh) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | 必成玻璃纤维(昆山)有限公司 | 一种熔炉燃烧器燃油雾化装置 |
CN103486605A (zh) * | 2013-08-22 | 2014-01-01 | 太仓新瑞节能设备有限公司 | 一种回收利用剩余能源的高效微排节能炉 |
CN103939931A (zh) * | 2014-04-28 | 2014-07-23 | 太仓新瑞节能设备有限公司 | 高效脱硫脱氮节能炉 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH532227A (de) | 1972-12-31 |
ES397798A1 (es) | 1974-05-16 |
GB1373967A (en) | 1974-11-13 |
DE2062842B2 (de) | 1973-03-08 |
NL7100459A (de) | 1972-06-19 |
DE2062842C3 (de) | 1973-09-27 |
FR2118592A5 (de) | 1972-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2062842A1 (de) | Brennölwärmesystem | |
DE19627271C2 (de) | Heizungsanlage | |
DE1426698A1 (de) | Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers | |
AT402764B (de) | Wasserheizer für brauch- und heizungswasser | |
DE1957217C3 (de) | Dampfkraftanlage | |
EP3751204B1 (de) | Warmwassererwärmungs- und speichersystem | |
DE3039065C2 (de) | Warmluft-Heizvorrichtung | |
DE2366607C2 (de) | ||
DE2817538A1 (de) | Wasserumlauf-zentralheizung | |
DE69407063T2 (de) | Dreiweg Kombi-Kessel | |
DE3729387C1 (en) | Method for cold starting a steam generator | |
AT405329B (de) | Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher | |
DE2551430B2 (de) | Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung | |
AT400893B (de) | Warmwasser-versorgungseinrichtung | |
EP0551534B1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE661508C (de) | Hochdruckdampferzeuger mit mittelbarer Beheizung | |
CH357824A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufheizen eines strömenden Mediums | |
DE468620C (de) | Verfahren fuer die Speisewasserzufuehrung bei Dampfkesselanlagen mit Hochdruckspeisewasserspeicher | |
AT411100B (de) | Wasserheizanlage | |
DE2144501B2 (de) | Warmwasserumlaufheizung mit selbst tatiger Temperaturregelung fur Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vor zugsweise Schienenfahrzeugen | |
DE2257958A1 (de) | Warmwasserheizeinrichtung | |
AT371590B (de) | Waermetauscher | |
DE613660C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Betriebes eines Roehrendampferzeugers mit Zwangsdurchlaufdes Arbeitsmittels | |
DE1526268B2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Dampf mittels Abgase eines Ofens | |
DE3315213A1 (de) | Oelvorwaermeinrichtung fuer oelfeuerungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |