DE2541390A1 - Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjugierten doppelbindungen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjugierten doppelbindungenInfo
- Publication number
- DE2541390A1 DE2541390A1 DE19752541390 DE2541390A DE2541390A1 DE 2541390 A1 DE2541390 A1 DE 2541390A1 DE 19752541390 DE19752541390 DE 19752541390 DE 2541390 A DE2541390 A DE 2541390A DE 2541390 A1 DE2541390 A1 DE 2541390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butyl rubber
- reaction zone
- water
- dehydrohalogenation
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/26—Removing halogen atoms or halogen-containing groups from the molecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Köln, den 16. September 1975 Nr. 155
EXXON RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY, Linden N.J. o7o36
USA
Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit konjugierten Doppelbindungen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit konjugierten Doppelbindungen, insbesondere die
Herstellung von Butylkautschuk.
Wegen der relativ begrenzten Anzahl von Doppelbindungen in handelsüblichem Butylkautschuk, einschließlich den
wirtschaftlich wichtigen halogenierten Butylkautschuks,
wurden kürzlich Versuche gemacht, Butylkautschuks mit einem höheren Grad von ungesättigten Doppelbindungen herzustellen.
Diese Versuche gipfelten in der wichtigen Feststellung, daß die Dehydrohalogenierung von halogenierten
Butylkautschuks einen Butylkautschuk mit konjugierten Dien-Doppelbindungen ergibt. Diese wichtige Feststellung,
die der Elastomerforschung einen bedeutenden Anstoß gab, wird in den US-PSen 3 775 387 und 3 816 371 beschrieben.
Ein konjugierte Doppelbindungen enthaltender Butylkautschuk kann durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben
werden:
<- CH3X /CH1A S" ?*\
„ CH3 / \ / m \ CH, J
609815/1179
in der η + -.1 die Anzahl der im Butylkautschuk eingearbeiteten
Isoolefineinheiten und m die Anzahl der ursprünglich vorliegenden Diolefineinheiten, im wesentlichen als isolierte
Einheiten, bedeuten. Weiterhin können andere Molekülstrukturen vorliegen und sogar überwiegen. Wenn beispielsweise
das als Ausgangsverbindung dienende halogenierte Butylpolymerisat die Struktur besitzt:
CHo
Il *·
CH2-C-CHCl-CH2
liegt nach der Dehydrohalogenierung die folgende Struktur vors
CH9
Il *·
CH2-C-CH=CH
DieseProdukte stellen daher ein Material dar, das ein Copolymerisat
enthält, das aus 85 bis 99,5 Gew.-% Isoolefin mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie 15 bis o,5 Gew.-% eines konjugierten
Diolefins mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen besteht und konjugierte ungesättigte Dien-Bindungen enthält. Insbesondere
enthält das Material ein Copolymerisat aus Isobutylen und Isopren, wobei eine größere Anzahl der darin
gebundenen Isopreneinheiten konjugierte Doppelbindungen besitzt.
Wie oben festgestellt wurde, besaß die Auffindung dieser Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuks mit solchen
konjugierten Doppelbindungen eine große Bedeutung für die
609815/1 179
Fachwelt.
Methoden zur Verbesserung dieser Verfahren wurden jedoch als notwendig angesehen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß solche Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuks, die konjugierte Doppelbindungen
enthalten, durch Dehydrohalogenierung von halogeniertem
Butylkautschuk verbessert werden können, wenn sie in einer Reaktionszone ausgeführt werden, die im wesentlichen
frei von Wasser gehalten wird. Wenn daher solche Verfahren in Anwesenheit von weniger als etwa 1 Mol Wasser
pro Mol in dem Reaktionssystem vorliegenden Dehydrohalogenierungsreagenz ausgeführt werden, ist es möglich, ein
Produkt mit verringertem Halogengehalt, vorzugsweise unter o,4 Gew.-%, zu erhalten. Unter diesen Bedingungen kann ein
solcher verringerter Halogengehalt in wesentlich kürzerer Zeit erhalten werden als es möglich ist, wenn die Reaktion
in Anwesenheit größerer Mengen von Wasserdampf durchgeführt wird.
Diese erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung kojugierter dienhaltiger Butylkautschuks bestehen darin, daß man eine
Lösung von halogeniertem Butylkautschuk in einer Reaktionszone mit etwa o,o5 bis o,5 Mol eines löslichen Metallcarboxylats
pro g-Atom anwesenden Halogens, wobei das Metall aus den Gruppen Ib, lib, IVa und VIII des periodischen Systems
gewählt wird, mit ο bis 2 Mol einer löslichen Carbonsäure pro g-^Atom Halogen im halogenierten Butylkautschuk, und mit
einem Oxid, Hydroxid oder Carboxylat eines Metalls der Gruppen Ia und Ha des Periodensystems pro g-Atom Halogen im halogenierten
Butylkautschuk in Kontakt bringt, wobei man die Reaktionszone im wesentlichen wasserfrei hält. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktbnszone dadurch
wasserfrei gehalten, daß man einen Überschuß einer hydrophilen Substanz hineinbringt. Bei dieser Ausführungsform
B098 15/1179
werden etwa 2 bis Io Mol eines Metalls der Gruppe Ha
des periodischen Systems eingesetzt, vorzugsweise mehr als etwa 1 Mol für jedes Mol Wasser, das ursprünglich im
System vorliegt und/oder in der Reaktionszone gebildet
wird.
Die verbesserten Verfahren der vorliegenden Erfindung lassen die Herstellung von wertvollem konjugiertem Butylkautschuk
zu. Wenn die Reaktionszone im wesentlichen wasserdampf frei gehalten wird, wie unten näher ausgeführt
wird, werden Butylkautschuks mit konjugierten Doppelbindungen erhalten, die verringerte Halogengehalte von unter
etwa 1,1 χ Io g-Atom Halogen pro loo g Polymer enthalten.
Dies wird gleichzeitg in verkürzter Reaktionszeit erzielt.
Halogenierter Butylkautschuk ist handelsüblich und kann nach dem in der US-PS 3 775 387 beschriebenen Verfahren
hergestellt werden. Nach diesem Verfahren halogeniert man Butylkautschuk in einer Lösung, die 1 bis 6o Gew.-% Butylkautschuk
in einem im wesentlichen inerten C1- O-Kohlenwasserstoff
gelöst enthält und bringt diese Butylkautschuklösung 2 bis 25 min mit einem Halogengas in Kontakt.
Solche halogenierten Butylkautschuks, einschließlich sowohl chlorierter als auch bromierter Butylkautschuks, die o,5
bis Io % Halogen enthalten, sind zum Einsatz für das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet.
Ein Beispiel für einen solchermaßen einsetzbaren halogenierten Butylkautschuk ist Enjay Butyl HTlo-68 (ein chlorierter
Butylkautschuk, der aus einem Butylkautschuk mit etwa 1,8 Mol% Doppelbindungen und einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 45o ooo, gemessen aufgrund der Viskosität, hergestellt wurde). Für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung wird es jedoch bevorzugt, daß der als Ausgangsmaterial dienende Butylkautschuk etwa o,5 bis 6 Mol%
609815/1179
gebundenes Diolefin, vorzugsweise ο,5 bis 3 Mol%/ z.B. etwa
2'Mol%, enthält.
Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung von konjugierten dienhaltigen Polymeren erhitzt man eine Lösung des
halogenierten Polymeren in Anwesenheit eines löslichen Metallcarboxylat-Dehydrohalogenierungsreagenzes.
Geeignete Metalle sind die mehrwertigen Metalle der Gruppen Ib, Hb,
IVa, und VIII des Periodensystems, die ein relativ hohes
Ionisierungspotential besitzen und deren Halogenide bei Reaktionstemperatur in einem Kohlenwasserstoffreaktionsmedium
löslich sind. Typisch hierfür sind Zink-, Eisen-, Quecksilber-, Nickel-, Kupfer-, Zinn- und Cadmiumcarboxylate.
Der halogenierte Butylkautschuk wird zuerst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie einem im wesentlichen
inerten C1- „-Kohlenwasserstoff, einschließlich Pentan, Hexan,
Heptan, Petroläther, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Xylol und Gemischen hieraus, gelöst. Zu-der Lösung des halogenierten
Butylkautschuks wird das Metallcarboxylat, die Carbonsäure
und das Oxid oder Hydroxid des Metalls der Gruppe Ia oder Ha gegeben. Der diese Reagenzien enthaltende Reaktor wird
dann erhitzt, gewöhnlich auf Temperaturen unter 2oo°C, je nach dem besonderen verwendeten Lösungsmittel und der Höchsttemperatur,
unter der das Polymer löslich ist, der Verweilzeit und den Konzentrationen der Reagenzien. Im allgemeinen
liegen für die Reaktion geeignete Temperaturen zwischen loo und 2oo°C.
Die Reaktionszeit beträgt o,l bis Io h, je nach Zusammensetzung
des Copolymerisats (d.h. bromiert oder chloriert), der Konzentration der im Reaktionsgemisch vorliegenden Reagenzien,
dem Grad der gewünschten Dehydrohalogenierung, der Temperatur oder Kombinationen dieser Variablen. Vorzugsweise beträgt
die Zeit für im wesentlichen vollständige Umsetzung in das konjugierte Dienprodukt etwa o,2 bis 4h.
609815/1179
Die Reaktion wird im wesentlichen in Abwesenheit von freiem Wasserdampf durchgeführt. Daher soll die. Reaktorflüssigkeit
weniger als etwa 2 Mol Wasser pro Mol des als Dehydrohalogenierungsreagenz dienenden Metallcarboxylats und vorzugsweise
weniger als 1 Mol Wasser pro Mol Reagenz enthalten. Dies kann durch Aufgabe einer hydrophilen Substanz, die nicht
die oben genannte Reaktion stört, in den Reaktor erreicht werden. So können zu diesem Zweck Trockenmittel wie Calciumsulfat,
Magnesiumsulfit, verschiedene Säureanhydride, Oxide der Gruppe Ha des periodischen Systems und vorzugsweise Erdalkalioxide,
wie Calcium- und Magnesiumoxid, verwendet werden. Während die Anwesenheit solcher letztgenanter Oxide
im Reaktionsgemisch vorbekannt ist, wurde nun festgestellt, daß der Reaktor am besten im wesentlichen frei von Wasserdampf
gehalten wird, wenn mindestens 1 Mol dieser Oxide pro Mol des ursprünglich im System vorliegenden und des als Ergebnis
der Dehydrohalogenierungsreaktion gebildeten Wasser zugegeben wird. Ferner wird, wenn das System von Anfang an
trocken ist, mindestens 1 Mol Metalloxid pro g-Atom Halogen im Polymer zusammen mit einem Metallhydroxid, vorzugsweise
Calcium- oder Magnesiumhydroxid eingesetzt.
Unter den verwendbaren löslichen Metallcarboxylaten sind die Carbonsäuresalze des Zinks (z.B. die Zinksalze von
Naphthencarbonsäuren oder aliphatischen Carbonsäuren) besonders wertvoll. Mögliche Toxizitätsproblerne, die beim
erfindungsgemäßen Verfahren auftreten können, können die Verwendung mancher Metalle, die bei der Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sein können, wie
Cadmium- und Quecksilbersalze, einschränken, und die löslichen Carbonsäuresalze von z.B. Eisen, Nickel und Kupfer
sind als Oxydationskatalysatoren bekannt.
Zinkcarboxylat ist das am meisten bevorzugte Dehydrohalogenierungsreagenz
gemäß der vorliegenden Erfindung. Jedoch wird angenommen, daß beim erfindungsgemäßen Dehydrohaloge-
60981 5/1179
nieren von halogeniertem Butylkautschuk Zinkchlorid ein Nebenprodukt ist. Zinkchlorid, das ein wirksamer Friedel-Crafts-Katalysator
ist, kann zu Abbau des Molekulargewichts oder Vernetzung der halogenierten Polymeren führen, je nach
Struktur des Polymers, des speziellen verwendeten Lösungsmittels usw. Weiterhin wird das Reaktionsgemisch bei Anwesenheit
von Metallhalogeniden wie Zinkchlorid zu sauer, wobei das kinetische Gleichgewicht zwischen den darin ablaufenden
Reaktionen nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Reaktionszonen besondere Mengen von Metalloxiden
und/oder Hydroxiden vorliegen, deren Halogensalze im Reaktionsgemisch unlöslich sind. Dieses sind im allgemeinen
die Oxide und/oder Hydroxide der Metalle der Gruppen Ia und Ha und vorzugsweise Calcium oder Magnesium, insbesondere
Calcium. Daher kann bei Anwesenheit von ausreichendem Erdalkalioxid und/oder-hydroxid die Reaktionskinetik leicht
aufrechterhalten werden. Ohne an theoretische Erklärungen gebunden zu sein, erscheint es denkbar, daß die durch die
angebotene Menge des Erdalkalioxids und/oder -hydroxids anwesende Oberflächengröße in dieser Hinsicht von Bedeutung ist.
Ein Ergebnis fehlenden Reaktbnsgleichgewichts, die zu einem hohen Säuregehalt an Lewis-Säuren (z.B.ZnCl2) führt, ist
die Isomerisierung des gebildeten konjugierten Diens, die eine geringere Ausbeute an Diels-Alder-aktiven Dienmolekülen
ergibt. Da die Darstellung von Regeneratorcarboxylat mit der Reaktion einer löslichen Carbonsäure mit einem unlöslichen
Metalloxid oder -hydroxid verbunden ist, ist der Einfluß der gesamten verfügbaren Oberflächengröße offensichtlich.
Es wird ebenso angenommen, daß das erfindungsgemäße Verfah
ren nach den folgenden Reaktionsschritten abläuft (Zn wird
8098 15/1179
254139C
als Beispiel für die Metalle der Gruppen Ib, lib, IVa und
VIII angeführt: ~ _
1. Dehydrohalogenierung durch Zinkcarboxylat
cc /Ό \ cc
ti f " I
(Z) 2^-C-C-C=C-C-C ■+ Zn VO-C-R / —^2 C-C-C=C-C=C ~~~- ·
v ' · · \ S 2 '
c ei co
Il
+ ZnCl2 + 2R-C-0H
2. Erzeugung von Alkali- oder Erdalkalicarboxylat
0 /
·· / Il
(3) 2R-C-0H + Ca(OH)9 f Ca \0-C-R J + 2Ho0
3. Erneute Darstellung von Zinkcarboxylat und Entfernung
von Zinkhalogenid
0 Λ /
11 ) vl "
) vl
(4) Zn(Cl)2 + Ca VO-C-R / —>
CaCl2 * + Zn I O-C-R
K l V y 2~ (unlöslich)- V /2
Daher kann in dieser Reaktionsreihe das Zinkcarboxylat, das bei der Dehydrohalogenierung wirksam ist - vielleicht aufgrund eines Mechanismus über einen 6-gliedrigen Ring, wie
im folgenden angedeutet - :
609815/1 179
(5) CHo H . H
CH=C - C
R-C-O-Zn^O-C-R
π Il
0 0
durch den Metallcarboxylatregenerator wieder regeneriert werden, wobei die Brüttoreaktionsgleichung der umgesetzten
Stoffe folgendermaßen lautet:
CHo
ι -5
ι -5
(6) 2Λ~~CH=C-CHCl-CH2 s^- + Ca(OH)2 —>
CaCl2 + 2
?H3 " -
Es wurde ferner festgestellt, daß die Reaktion 2 (oder 5) nicht allein verläuft. Bei solchen Reaktionen besteht Konkurrenz
zwischen der Eliminierung und der Substitution, wobei durch erstere das Polymer mit konjugiertem Dien, durch
letztere ein Polymer, das Allylester enthält, entsteht, wie unten in Gleichung 7 gezeigt:
/0\ CH- CH
(7) Zn ( 0-C-RJ2 +/-CH=C-CHCl-CH2-* CH-C-CH-CH^—
V. /
o
C=O
+Zn(Cl)
60 98 1 5/1179
Für die Zwecke der Erfindung muß die Reaktion 7 unterdrückt werden.
Die erfindungsgemäßen konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Butylkautschuks können nach verschiedenen Verfahren gehärtet·
werden , wie in der US-PS 3 775 387 beschrieben. Wie bekannt, können diese Kautschuks mit anderen Allzweckkautschuks
zusammen vulkanisiert werden.
Geeignete Carbonsäuren sind C- ,--Monocarbonsäuren, die unter
dem Namen "Neosäuren'tEnjay Chemical Co.) bekannt sind und
Trialkylessigsäuren darstellen, z.B. Neopentansäure (Trimethylessigsäure)
, Neoheptansäure (Dimethyl-n-propylessigsäure),
Neodecansäure und Gemische der Trialkylessigsäuren mit 5 bis 13 Kohlenstoffatomen. Andere erfindungsgemäß einsetzbare
Monocarbonsäuren sind aliphatische und Naphthensäuren mit 2 bis 2o Kohlenstoffatomen, eine ringsubstituierte aromatische
Carbonsäure. Am meisten bevorzugt sind 2-Äthylhexan- und Naphthensäuren. Die eingesetzten Salze und Säuren sind
im allgemeinen dieselben, z.B. wird, falls das Naphthenat eines Metalls der zweiten Gruppe eingesetzt wird, dies im
allgemeinen in Verbindung mit Naphthensäure verwendet. Jedoch können auch verschiedene Salze und Säuren verwendet
werden. Es wird angenommen, daß tatsächlich jede Carbonsäure erfindungsgemäß zusammen mit den Metallen der Gruppen Ib,
lib, IVa und VIII des Periosischen Systems eingesetzt werden kann. Jedoch soll die Säure so gewählt werden, daß das Metallsalz
im Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel für das Polymer und bei der angewandten Reaktionstemperatur löslich ist.
Daher sind die bevorzugten Carbonsäuren solche, bei denen keine Kristallite der Metallsalze gebildet werden oder,
wenn Kristallite gebildet werden, diese relativ niedrige Schmelzwärmen oder hohe Schmelzentropienf aber dafür niedrige
Schmelzpunkte besitzen.
609815/1179
Die Gewinnung des umgewandelten halogenierten Butyls kann durch Fällen in Aceton oder anderen geeigneten Kohlenwasserstoffen,
wie einem Alkohol, oder durch Strippen des Lösungsmittels mit Dampf und heißem Wasser und anschließendes
Trocknen erfolgen. Dieses Verfahren zur Herstellung von konjugiertem Dienbutylkautschuk (häufig CDB genannt)
ermöglicht die Entfernung von 9o % und mehr des im halogenierten Butylkautschuk anwesenden Halogens im allgemeinen
in o,2 bis etwa 4h.
Es ist zu betonen, daß eins der Produkte der Gesamtreaktion Wasser ist und es wurde festgestellt, daß die Anwesenheit
größerer Wassermengen die Dehydrohalogenierungsreaktion verzögert, möglicherweise aufgrund von Hydrolysereaktionen,
die zu einer Verminderung der Menge des anwesenden Dehydrohalogenierungsreagenzes
und einem gleichzeitigen Anstieg der Menge des Regeneratorcarboxylats führt. Wenn dies geschieht,
können sich Komplexalze bilden, die offensichtlich bei der Dehydrohalogenierung nicht wirksam sind. Um dies
zu verdeutlichen, wurden Dehydrohalogenierungsversuche durchgeführt,
bei denen der Einfluß von überschüssigem Regenerator :
Ii
M(O-C-R)2
beobachtet wurde, wobei M eins der oben erwähnten Metalle bedeutet.
Der Mantel eines 1-Liter-Mantelreaktors, bei dem sowohl
Mantel als auch Reaktor mit einem Rührer und einem Kühler versehen waren, wurde mit Toluol gefüllt und der Reaktor
mit 3o8 g einer Toluollösung (35 g Polymerisat) von handelsüblichem chloriertem Butyl HT-I068. Dieses handelsübliche
B09815/1 179
Elastomere enthält etwa 1,5 g Calciumstearat auf loo g Polymer.
Die in Tabelle 1 aufgezählten Reagenzien wurden in den Reaktor gegeben, die Reaktionszone mit Stickstoff gespühlt
und das Toluol im Mantel bis zum Rückfluß erhitzt. Der Reaktor wurde so mit Toluoldampf erhitzt und zu Beginn
des Siedens des Toluol eine Uhr angestellt. Zu diesem Zeitpunkt war das Gemisch im Reaktor bei einer Temperatur von
etwa 7o C und erreichte eine Temperatur von Io7 C etwa 15 min nach Beginn des Siedens der Flüssigkeit im Mantel. Nach 1 h
wurde das Erhitzen beendet und die Reaktion durch Zugabe von gekühltem Lösungsmittel bei etwa -7o C abgeschreckt. Der
Reaktorinhalt wurde dann in einen Scheidetrichter gegeben, einmal mit verdünnter Schwefelsäure und zweimal mit Wasser
gewaschen, wobei jedesmal eine kleine Menge von Isopropanol zur Erleichterung des Absitzens zugegeben wurde. Die gewaschene
Lösung wurde dann langsam in ein Aceton enthaltendes Gefäß unter Rühren gegeben, wobei das Polymer ausfiel. Dieses
wurde abgetrennt und in einem Vakuumofen getrocknet. Alle Proben wurden auf ihren Chlorgehalt analysiert. Diese Ergebnisse
sind in Tabelle 1 enthalten und zeigen deutlich, daß die Dehydrohalogenierungsreaktion verlangsamt abläuft, wenn
der Gehalt an Regeneratormetall-Carboxylat die Konzentration des als Dehydrohalogenierungsreagenz anwesenden Metallcarboxylats,
in diesem Beispiel Zink-2-äthylhexanoat, erreicht
oder überschreitet. Es wird vermutet, daß dies aufgrund der Bildung von Komplexsalzen wie folgt geschieht:
O O O
N It Il
Zn (O-C-R) 2 + Mg (O-C-R) 2
Mg [zn (O-C-R)
wobei das Gleichgewicht in die eine oder andere Richtung in Abhängigkeit des Lösungsmitteltyps, der Temperatur usw.
verschoben wird.
Bei den Versuchen nach Beispiel 1 wurde die gesamte Feuchtig keit, die entstand oder ursprünglich vorlag, in die offene
60981 5/1179
Dampfphase über der Reaktbnsflüssxgkeit abgegeben und kondensiert
am nicht erhitzten Reaktorkopf oder wurde für die Umwandlung von MgO in Mg(OH)„ verbraucht. Die Reaktion war
daher in etwa 1 h nahezu vollständig für diese Systeme abgelaufen, die nur leicht durch zugesetztes Magnesium-2-äthylhexanoat
gestört wurden (Versuche 1-3).
60981 5/1179
Einfluß von überschüssigem Regeneratorcarboxylat auf die Dehydrohalogenierungsre akti on
cn ο co οο
Reagenzien (g)
Versuch 1 | Versuch 2 | Versuch 3 | Versuch 4 | Versuch 5 |
35,o | 35,o | 35,o | 35,o | 35,o |
1/4 | 1,4 | 1,4 | 1/4 | 1/4 |
o,7 | o,7 | o,7 | o,7 | |
o,35 | o,7 | 1/4 | 4,2 | |
1,13 | 1,13 | 1,13 | 1,13 | 1,13 |
0,08 | o,lo | o,ll | 0,80 | o,9o |
Polymer
Zink-2-äthylhexanoat
Magnesiumoxid
Magnesium-2-äthylhexanoat
% Cl im Polymer
Ausgangsverbindung Reaktionsprodukt
CO CO O
Eine weitere Versuchsreihe wurde durchgeführt, wobei dasselbe Gerät und dieselben Verfahren wie in Beispiel 1 genutzt
wurden. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 2 enthalten. Dabei wurde der Einfluß von Wasser untersucht,
der vermutlich im Stören des Gleichgewichts zwischen dem aktiven Dehydrohalogenierungsreagenz und dem Regeneratormetal
lcarboxylat liegt.
In Versuch 6 wurden alle Reagenzien, einschließlich o,6 ml Wasser zu der gerührten Polymerlösung gegeben und das System
etwa 18 h lang vorsichtig bei Raumtemperatur, d.h. etwa 25 C, gerührt, bevor der Mantel geheizt wurde. Daher war genügend
Zeit für das Ablaufen von Hydrolysereaktionen vorhanden. Bei diesem Beispiel jedoch wurde nur in sehr geringen
Maßen nach einstündiger Reaktion bei Rückflußtemperatur der Mantelflüssigkeit dehydrohalogeniert.
In Versuch 7 wurde genau in dem Moment, in dem der Mantel erhitzt wurde, Wasser zugefügt. Hier lief in etwas höherem Ausmaß,
aber noch nicht zufriedenstellend, die Dehydrohalogenierung
ab.
In Versuch 8 wurde die Polymerlösung im Reaktor auf lo7°C erhitzt,
um sämtliche anwesende Feuchtigkeit auszutreiben, und der Inhalt durch Eintauchen des halben Reaktormantels in Eis
und Wasser gekühlt. Nach dem Kühlen wurden die in Tabelle 2 genannten Reagenzien zugesetzt und die Reaktion in der oben
beschriebenen Weise durchgeführt. In diesem Fall war die Dehydrohalogenierung zufriedenstellen.
Diese Beispiele zeigen zusammen mit denen des Beispiels 1, daß
die Anwesenheit größerer Wassermengen die Dehydrohalogenierung verlangsamt und sie legen auch einen möglichen Reaktionsmechanismus
für diese Erscheinung nahe.
60981 B/1179.
Einfluß von Wasser auf die. Dehydrohalogenierung von
chloriertem Butylkautschuk
σ>
ο |
Reagenzien (g) | Versuch 6 | Versuch 7 |
co | |||
co | Polymer | 35,o | 35,o |
cn | Wasser | 0,6 | 0,6 |
Magnes iumoxid | o,7 | o,7 | |
-j» | Zink-2-äthylhexanoat | o,7 | o,7 |
Versuch 8
35,o
o,7
o,7
o,7
(alle Reagenzien (alle Reagenzien (Polymerlösung durch aufgegeben und unmittelbar vor Erhitzen vor Zugabe
über Nacht ste- dem Aufheizen zu- der anderen Reagenhengelassen) gegeben) zien getrocknet)
%
Cl im Polymer
1,13 o,99
1,13 o,7l
1,13
o,18
GO CD CD
Eine andere Versuchsreihe wurde durchgeführt, um die Dehydrohalogenierung
von handelsüblichem bromiertem Butylkautschuk, Polysar X2, zu untersuchen. Es wurden wieder dieselbe Apparatur
und dasselbe Verfahren,wie vorher beschrieben, verwendet,
mit der Ausnahme, daß in den Mantel Xylol gegeben wurde und das Elastomer in Xylol gelöst wurde ( loo g Polymer und 9 4o g
Xylol).
geführt.
geführt.
Xylol). Diese Reaktionen wurden daher bei 132 bis 135°C durchStatt
jede Reaktion nach einstündigem Sieden der Mantelflüssigkeit abzuschrecken, wurde der Wärmemantel entfernt und
der Reaktor abkühlen gelassen. Nach Abkühlen des Reaktors wurde eine 75 ml-Probe der Lösung entnommen, mit Hexan verdünnt,
gewaschen, das Polymer abgetrennt und wie in den vorstehenden Beispielen analysiert.
Die auf den Reaktor aufgegebenen Substanzen und die erhaltenen Werte werden in Tabelle 3 angegeben. Diese Versuche zeigen
weiterhin, daß die Anwesenheit größerer Mengen von Feuchtigkeit störend auf die Dehydrohalogenierungsreaktion wirkt, daß aber
bei Entfernen der Flüssigkeit entweder durch kontinuierliches Spülen des Reaktorinhalts mit Stickstoff (Versuch 11) oder durch
Zugabe von genügend Calciumoxid zur Reaktion mit dem gesamten entstandenen Wasser, CaO + H3O—»Ca(OH)„,(Versuch 13) die
Reaktion schnell abläuft.
609815/1179
Einfluß von | Wasser auf | Tabelle 3 | Io Versuch 11 | bromiertem | Butylkautschuk | |
Reagenzien (g) | Versuch 9 | die Dehydrohalogenierung von | 5o,o | Versuch | 12 Versuch 13 | |
Polymer | 5o,o | Versuch | 47o,o | 5o,o | 5o,o | |
Xylol | 47o,o | 5o,o | 47o,o | 47o,o | ||
Wasser | 5,o | 47o,o | 1,35 | l,o | l,o | |
Ca(OH)2 | 1,35 | l,o | 2,o | 1,35 | 0,6 | |
co | Zinknaphthenat | 2,o | 1,35 | o,5 | 2,o | 2,o |
O | Naphtheneäure | o,5 | 2,o | o,o3 | o,5 | o,5 |
OO | Di (t-butyl)-p-kresol | o,o3 | o,5 | o,o3 | o,o3 | |
X
(JI |
(Antioxidans) | o,o3 | ||||
CaO | (N2-Spülung durch Eintauchrohr) |
4,o+ | ||||
% Br im Polymeren | 2,o5 | |||||
* | Ausgangsverbindung | 2,o5 | o,14 | 2,o5 | 2,o5 | |
Reaktionsprodukt | 1,32 | 2,o5 | o,47 | o,o3 | ||
o,43 | ||||||
+ 1 g H2O-A 3,11 g CaO für die Reaktion CaO + H2O-^Ca(OH)2 ^
Zur Verdeutlichung der praktischen Verwendung der Erfindung werden
die folgenden hypothetischen Beispiele gegeben.
Eine 14 Gew.-% enthaltende Polymerlösung wird aus dem Sedimentiergefäßt
nach dem letzten Waschen im Anschluß an die Chlorierung geliefert, die 8oo ppm gelöstes und mitgerissenes Wasser enthält.
Daher liegen loo kg Elastomeren in etwa 715 kg Lösung vor, die o,67 kg Wasser enthält. Hierfür werden etwa 1,2 kg Calciumoxid
benötigt, um die Wassermenge über die Bildung von Calciumhydroxid zu entfernen.
Üblicherweise enthalten die loo kg Elastomeren etwa 1,2 kg
Chlor und bei der gesamten Dehydrohalogenxerungsreaktion würden dann etwa o,61 kg Wasser entstehen, deren quantitative Entfernung
etwa 1,9 kg Calciumoxid benötigen.
Daher sind bei Einsatz der oben beschriebenen nassen Polymerlösung
4 kg CaO auf loo kg Polymer theoretisch ausreichend, um den gewünschten Trockenheitsgrad während der Dehydrohalogenierung
aufrecht zu erhalten. Wegen der Verunreinigungen weil Wasser nur schwer in die festen CaO-Teilchen eindringen
kann- kann jedoch ein 25 bis 5o %-iger Überschuß über die theoretische Menge von CaO eingesetzt werden. In Fällen, in
denen die gelieferte Polymerlösung mehr als 8oo ppm Wasser, wie oben angenommen,und eine größere Menge Halogen enthält,
werden entsprechend höhere Mengen an CaO eingesetzt. Daher würde man im oben genannten Beispiel mindestens 2,1 Mol CaO
pro g-Atom Chlor,das in loo g Polymer vorliegt, einsetzen. Natürlich
können andere Trockenmittel als Calciumoxid eingesetzt werden; dies ist jedoch das bevorzugte Mittel, da es nicht nur
trocknet, sondern mit dem während der Reaktion gebildeten Hydroxid auch beim Verfahren zum Regenerieren des Dehydrohalogenierungsreagenzes
teilnimmt. Weiterhin ist es leicht verfügbar und billig.
60981 5/1179
Jedes Reagenz, das mit Wasser so reagiert, daß keins der Reaktionsprodukte einen ungünstigen Einfluß auf die Dehydrohalogenierungsreaktion
besitzt, kann als Trockenmittel verwendet werden. Beispiele hierfür sind Orthoameisensäureester
und Aluminium- und Titanalkoxide. Diese Trockenmittel reagieren auf folgende Weise:
OR O
/ H
(1) H - C - OR + H2O ^H - C - OR + 2ROH
OR
worin H-C-(OR)^ den Ausdruck Ameisensäureester und R Alkyl bedeutet, vorzugsweise ist R C1-4 -Alkyl, und
(2) M(OR)n + H2O >
M(OH)n + nROH
worin M Al oder Ti, R einen Kohlenwassers toff rest, z.B. Alkyl-,
Phenyl- usw. und ή die Wertigkeit des Metalls, d.h. 3 oder 4 bedeuten. Vorzugsweise ist R ein C, ,-Alkylrest.
Der Ausdruck "im wesentlichen wasserfrei" bedeutet hier eine Wassermenge, die unter einem Mol Wasser pro Mol bei der Dehydrohalogenierung
verwendeten Dehydrohalogenierungsreagenzes liegt.
Der Ausdruck "inertes Gas", der hier im Zusammenhang mit dem Spülen der Reaktionszone zum Entfernen des Wassers verwendet
wird, bedeutet einen Stoff, der 1. bei der Temperatur der Reaktionszone gasförmig ist und 2. mit keinem der Reaktanden
oder der Reaktionsprodukte, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt oder gebildet werden, reagiert. Beispiele
für solche inerten Gase sind Stickstoff, Wasserstoff, Äthan, Butan, Methylchlorid, Kohlendioxid usw.
609815/1179
Claims (13)
- Patentansprüche1/ Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren mit konjugierten Doppelbindungen, das ein Isoolefin mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen und ein konjugiertes Multiolefin mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält, wobei ein größerer Anteil der ungesättigten Doppelbindungen statistisch verteilte konjugierte Doppelbindungen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines halogenierten Elastomer in einer Reaktionszone mit einem Dehydrohalogenierungsreagenz, das ein lösliches Metallcarboxylat eines Metalls aus den Gruppen Ib, lib, IVa und VIII des periodischen Systems, eine lösliche Carbonsäure und ein Oxid oder Hydroxid eines Metalls der Gruppen Ia und Ha des periodischen Systems enthält, in Kontakt bringt, wobei die Reaktionszone im wesentlichen wasserfrei gehalten wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassermenge in der Reaktionszone geringer als 1 Mol Wasser pro g-Atom im halogenierten Elastomeren vorliegenden Halogens gehalten wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in der Reaktionszone vorliegenden Wassers geringer als etwa 2 Mol Wasser pro Mol Dehydrohalogenierungsreagenz gehalten wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone durch Zugabe eines hydrophilen Reagenzes im wesentlichen wasserfrei gehalten wird.609815/1179
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophiles Reagenz Calciumsulfat, Magnesiumsulfit, Säureanhydride, Erdalkalioxide, Erdalkalxhydroxide, Orthoameisensäureester und Al- oder Ti-Alkoxide einsetzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumoxid einsetzt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydrohalogenierungsreagenz Zinkcarboxylat einsetzt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man o,o5 bis 5 Mol Metallcarboxylat pro g-Atom im halogenierten Butylkautschuk vorliegenden Halogens einsetzt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ο bis 2 Mol Carbonsäure pro g-Atom in dem halogenierten Butylkautschuk vorliegenden Halogens einsetzt.
- Ίο. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis Io Mole Metalloxid als hydrophiles Reagenz pro g-Atom in dem halogenierten Butylkautschuk vorliegenden Halogens einsetzt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß man das hydrophile Reagenz in einer Menge von 1 bis Io Mol pro g-Atom im halogenierten Butylkautschuk vorliegenden Halogens einsetzt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionszone durch Spülen mit einem inerten Gas im wesentlichen wasserfrei hält.6 09815/1179
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Gas Stickstoff, Propan, Methylchlorid, Methan, Äthan oder Kohlendioxid verwendet.609815/1 179
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50724374A | 1974-09-18 | 1974-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541390A1 true DE2541390A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=24017827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541390 Withdrawn DE2541390A1 (de) | 1974-09-18 | 1975-09-17 | Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjugierten doppelbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068051A (de) |
JP (1) | JPS5159994A (de) |
BE (1) | BE833496A (de) |
CA (1) | CA1066849A (de) |
DE (1) | DE2541390A1 (de) |
FR (1) | FR2285403A1 (de) |
GB (1) | GB1525858A (de) |
IT (1) | IT1042613B (de) |
NL (1) | NL7510993A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1233943A (en) * | 1982-09-30 | 1988-03-08 | Francis P. Baldwin | Process for preparing conjugated diene butyl |
US20060167184A1 (en) * | 2000-10-18 | 2006-07-27 | Waddell Walter H | Innerliners for use in tires |
EP1905581A1 (de) | 2003-10-27 | 2008-04-02 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Mikroschichtzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür |
DE602005018269D1 (de) * | 2005-07-01 | 2010-01-21 | Pirelli | Verfahren zur herstellung von reifen |
EP2502742B1 (de) | 2005-10-27 | 2017-06-21 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Konstruktion mit einer Bindeschicht für Luftreifen |
CN101679541A (zh) * | 2007-05-16 | 2010-03-24 | 埃克森美孚化学专利公司 | 用于烯烃聚合的催化剂体系以及由其制得的聚合物 |
BRPI0823164B1 (pt) | 2008-10-16 | 2020-03-24 | Pirelli Tyre S.P.A. | Pneu, e, conjunto |
RU2559466C2 (ru) * | 2010-04-30 | 2015-08-10 | Эксонмобил Кемикэл Пейтентс Инк. | Способ конечной обработки эластомера |
US8242236B2 (en) | 2010-05-26 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Elastomeric nanocomposite manufacturing |
US9108374B2 (en) | 2011-10-05 | 2015-08-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Tire curing bladders |
US9469753B2 (en) | 2013-07-22 | 2016-10-18 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene copolymers in elastomeric compositions |
CA2940970C (en) | 2014-02-28 | 2019-03-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Mooney viscosity stable brominated elastomers |
JP2017507217A (ja) | 2014-02-28 | 2017-03-16 | エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド | ナノ複合材料ムーニー粘度安定性 |
US20220251361A1 (en) | 2019-07-17 | 2022-08-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | High Propylene Content EP Having Low Glass Transition Temperatures |
WO2021262838A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolymers composed of ethylene, a-olefin, non-conjugated diene, and substituted styrene and articles therefrom |
WO2021262842A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | COPOLYMERS OF ETHYLENE, α-OLEFIN, NON-CONJUGATED DIENE, AND ARYL-SUBSTITUTED CYCLOALKENE, METHODS TO PRODUCE, BLENDS, AND ARTICLES THEREFROM |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3715387A (en) * | 1969-11-05 | 1973-02-06 | Dow Corning | Fluoroalkylene alcohols and esters |
DE2209374A1 (de) * | 1972-02-23 | 1973-09-06 | Exxon Research Engineering Co | Kautschukartiges polymeres und verfahren zu dessen herstellung |
US3816371A (en) * | 1972-02-23 | 1974-06-11 | Exxon Research Engineering Co | Conjugated diene butyl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775387A (en) * | 1972-02-23 | 1973-11-27 | Exxon Research Engineering Co | Process for preparing conjugated diene butyl |
JPS5549081B2 (de) * | 1972-02-23 | 1980-12-10 | ||
US3852253A (en) * | 1972-12-22 | 1974-12-03 | Exxon Research Engineering Co | Heterogeneous process for preparing conjugated diene butyl |
-
1975
- 1975-09-02 CA CA234,537A patent/CA1066849A/en not_active Expired
- 1975-09-08 GB GB36825/75A patent/GB1525858A/en not_active Expired
- 1975-09-15 FR FR7528236A patent/FR2285403A1/fr active Granted
- 1975-09-17 BE BE160105A patent/BE833496A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-17 IT IT27319/75A patent/IT1042613B/it active
- 1975-09-17 DE DE19752541390 patent/DE2541390A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-18 JP JP50112171A patent/JPS5159994A/ja active Pending
- 1975-09-18 NL NL7510993A patent/NL7510993A/xx unknown
- 1975-11-13 US US05/631,483 patent/US4068051A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3715387A (en) * | 1969-11-05 | 1973-02-06 | Dow Corning | Fluoroalkylene alcohols and esters |
DE2209374A1 (de) * | 1972-02-23 | 1973-09-06 | Exxon Research Engineering Co | Kautschukartiges polymeres und verfahren zu dessen herstellung |
US3816371A (en) * | 1972-02-23 | 1974-06-11 | Exxon Research Engineering Co | Conjugated diene butyl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5159994A (de) | 1976-05-25 |
IT1042613B (it) | 1980-01-30 |
US4068051A (en) | 1978-01-10 |
FR2285403B1 (de) | 1980-04-30 |
CA1066849A (en) | 1979-11-20 |
NL7510993A (nl) | 1976-03-22 |
FR2285403A1 (fr) | 1976-04-16 |
BE833496A (fr) | 1976-03-17 |
GB1525858A (en) | 1978-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541390A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mit konjugierten doppelbindungen | |
DE2630585C3 (de) | Katalysatoren für die Polymerisation von α -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von α -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE1495985B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaddukten | |
DE1138943B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen | |
DE2607431C2 (de) | Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2853452C2 (de) | Verfahren zur selektiven o- Alkylierung von Phenolen | |
DE2352154A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen | |
DE1215372B (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten aus Dienen | |
DE3873487T2 (de) | Verfahren zur abscheidung von metallischen verunreinigungen aus organischen polymeren. | |
DE2424474A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bromhaltigen pentaerythriten bromhaltigen neopentylestern oder mischungen davon | |
EP1224230A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochreaktiver polyisobutene | |
DE2716763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen mit verbesserter farbe und thermischer stabilitaet | |
DE1061516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen | |
DE2318553A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von cycloolefinen | |
DE1443699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen | |
DE1224277B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators | |
DE2743142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konjugiertem dienbutylkautschuk in masse | |
CH640493A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)). | |
DE2111444C3 (de) | Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2505071A1 (de) | Stabilisierende zusammensetzung und stabilisierte polyolefinzusammensetzung | |
DE1906589A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen und Katalysator dafuer | |
DE1570923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten | |
DE1495985C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten | |
AT232487B (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinkohlenwasserstoffen | |
DE1211615B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Alkoxytitanjodiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08C 19/32 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |