DE2540213A1 - Muenzenrohling und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Muenzenrohling und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2540213A1
DE2540213A1 DE19752540213 DE2540213A DE2540213A1 DE 2540213 A1 DE2540213 A1 DE 2540213A1 DE 19752540213 DE19752540213 DE 19752540213 DE 2540213 A DE2540213 A DE 2540213A DE 2540213 A1 DE2540213 A1 DE 2540213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coin
blank
core
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752540213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540213C2 (de
Inventor
Maurice A Clegg
Arthur G Mcmullen
Ronald L Prowse
Michael J H Ruscoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viridian Inc Canada
Original Assignee
Sherritt Gordon Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherritt Gordon Mines Ltd filed Critical Sherritt Gordon Mines Ltd
Publication of DE2540213A1 publication Critical patent/DE2540213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540213C2 publication Critical patent/DE2540213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Sherritt tiordon Mines Limited Toronto, Ontario/Xdnddd
Munzenrohlinq und Verfdhren zu seiner Herste!Iung
Die Erfindung betrifft einen aus zwei Komponenten bestehenden Münzenrohling zur Herstellung von Geldmünzen, Medaillen und ähnlichen Gegenständen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des Rohlings. Geqenstand der Erfindung ist dabei ein Münzenrohling mit einem Kern aus niedriggekohltem Stahl, der vollständig von einer Nickel plattieruna eingeschlossen ist. Die Eigenschaften des Rohlings nach der Münzung sind denjenigen eines Vollnickel-Geldstückes ausreichend ähnlich, so daß der in eine Geldmünze umgeformte Rohling als Vollnickel-Geldstück von vielen Münzenwächtern behandelt wird, die zwischen einem echten Nickelgeldstück und einer Fälschung oder einer Metallscheibe unterscheiden können. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Rohling sowohl durch Elektroplattierung als auch durch Glühen behandelt.
Metallisches Nickel ist wegen seiner Anlauffestigkeit, seiner
609813/0335
Haltbarkeit und seinem attraktiven Aussehen in vielen Ländern als Münzwerkstoff eingesetzt. Wegen der schnell steigenden Preise für metallisches Nickel hat jedoch in neuester Zeit der MetaLlwert einiger Nickelmünzen den Prägewert erreicht und in manchen Fällen sogar überstiegen. Als Folge dieser Wertentwicklung sind Nickelmünzen in einigen Ländern in hohem Umfange durch die Bevölkerung dem Geldumlauf entzogen worden, obwohl Gesetze das Einschmelzen oder den Export derartiger Münzen verbieten.
Es sind Anstrengungen unternommen worden, Nickel zu legieren oder auf andere Weise mit billigeren Elementen zu strecken, um so Münzen zu schaffen, welche die gewünschten QualitätsmerkmaLe reiner Nickelmünzen aufweisen, jedoch einen niedrigeren MetalLwert. So sind zwar viele Legierungen untersucht worden, jedoch hatten die dabei entstehenden Münzen in der Regel schlechtere Qualitätseigenschaften als Vollnickel-Münzen. So scheinen zwar Münzen aus einer Nickel-Kupfer- oder einer Nickel-Zink legierung, wenn sie frisch aus der Münzanstalt kommen, durchaus mit reinen Nickelmünzen vergleichbar zu sein, jedoch laufen diese bei der Benutzung an und werden stumpf. Darüberhinaus haben Münzen aus Nickellegierung in der Regel doch so unterschiedliche Eigenschaften gegenüber reinen Nickelmünzen, daß mechanische oder elektrische Münzwächter, die echte NickeLmünzen von Fälschungen oder Metallscheiben unterscheiden, diese nicht annehmen, so daß eine Verwendung dieser Legierungsmünzen gleichzeitig mit reinen Nickelmünzen derselben Größe und desselben Prägewertes nicht möglich ist.
Münzwächter sind in Münzautomaten in großen Umfang eingesetzt und unterziehen ein Geldstück einer Reihe von Prüfungen auf der Grundlage seiner Abmessungen, seines Gewichts, seines Elastizitätsmoduls und seiner magnetischen Eigenschaften.
609813/0335
Die Unterscheidung nach Maßgabe der magnetischen Eigenschaften wird üblicherweise dadurch bewerkstelligt, daß das Geldstück oder die Metallscheibe über eine nach unten geneigte Rampe abläuft und dabei durch das magnetische Feld eines Permanentmagneten trifft, der dicht unterhalb des unteren Endes der Rampe angeordnet ist. In Kanada und anderen Ländern mit Nickelmünzen ist der Münzwächter so eingestellt, daß die Bahn einer unmagnetischen Münze oder Metallscheibe, die über das Ende der Rampe abläuft, durch den Magneten nicht beeinflußt wird und die Münze oder die Metallscheibe in ein Zurückweisungsfach fällt. Wenn andererseits die Münze oder Metallscheibe stark magnetisch ist, so wird ihre Bahn durch den Magneten sehr stark beeinflußt und fällt die Münze ebenfalls in das Fach "Zurückweisung". Die Bahn einer reinen Nickelmünze jedoch wird zwar durch den Magneten beeinflußt, jedoch in erheblich weniger großem Umfang als im Falle einer Münze oder einer Metallscheibe aus Eisen oder einem anderen stark magnetischen Werkstoff, so daß die Nickelmünze in ein "Annahme"-Fach fällt. Bei einer anderen Art der magnetischen Prüfung wird die Anziehungskraft zwischen der Münze und einem nahe der Fläche eines eingeworfenen Geldstückes angeordneten Magneten herangezogen. Wenn die Anziehungskraft zwischen dem Magneten und der Münze stark ist, wie dies im Falle einer Münze aus Stahl beispielsweise der Fall wäre, wird bei einer Bauart eines derartigen Münzwächters die Münze an einem Herabrollen einer Neigung gehindert, während sie bei einer anderen Bauart eines solchen Münzwächters seitlich abgelenkt wird, was in jedem Falle zu ihrer Zurückweisung führt. Wenn das Geldstück jedoch unmagnetisch ist oder die Anziehungskraft nicht ausreicht, um die Münze zu halten, wie im Falle einer Münze aus reinem Nickel, so kann diese die Neigung ohne weiteres herablaufen und wird angenommen.
Es ist in höchstem Maße wünschenswert, daß als Ersatz für
609813/0335
Vollnickelmünzen gedachte Münzen Eigenschaften aufweisen, die denen von Münzen aus reinem Nickel ähnlich sind. Solche Ersatzmünzen sollten daher ein Aussehen, ein Verschleißverhalten und eine Anlauffestigkeit ähnlich Nickel aufweisen, sollten jedoch darüberhinaus auch ähnliche magnetische Eigenschaften aufweisen, so daß sie von magnetisch prüfenden Münzwächtern angenommen werden. Wenn diese Ersatzmünzen solche Eigenschaften haben, so führt ihre Einführung in den Geldumlauf zu allenfalls geringen Unannehmlichkeiten der Hersteller und Benutzer von Münzautomaten, die für eine Annahme reiner Nickelmünzen geeignet sind.
Ein wesentliches Ziel der Erfindung liegt daher in der Schaffung eines MUnzenrohlings, der in den Gestehungskosten erheblich billiger ist als ein Rohling derselben Größe und Form aus reinem Nickel, der jedoch ein Aussehen, eine Verschleißfestigkeit und eine Korrosionsfestigkeit ähnlich einem Vollnickelrohling aufweist und der ohne übermäßigen Matrizzenverschleiß mit einer tiefen und klaren Prägung versehen werden kann. Darüberhinaus soll der so geprägte Münzenrohling magnetische Eigenschaften haben, die denjenigen von reinen NickelmUnzen derselben Größe und derselben Form ausreichend ähnlich sind, daß die aus dem Rohling geschaffene Münze von den meisten Münzwächtern angenommen wird, die reine Nickelmünzen annehmen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines zur Herstellung eines solchen Münzenrohlings geeigneten Verfahren.
Hierzu weist ein erfindungsgemäßer Rohling im wesentlichen einen Kern aus niedriggekohltem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt unter etwa 0,03 Gewichtsprozent auf, weiterhin eine ununterbrochene Nickelplattierung, welche den Kern vollständig
609813/0335
umgibt, wobei die Plattierung eine Dicke von wenigstens O1O1) mm an den gegenüberliegenden Flachen des Rohlings und das etwa Zwei- bis Vierfache hiervon an radialer Dicke an den Rändern des Rohlingsaufweiςt, wobei eine diffundiertes Nickel und diffundiertes Eisen enthaltende Diffusionsschicht die Plattierung metallurgisch am 'Prägermaterial befestigt, wobei der Rohling eine Harte von weniger als 65 auf der Rockwell 3OT Härteskala aufweist, und wobei der Rohling eine magnetische Induktion B in einem Magnetfeld von 150 Oersted von weniger als etwa 4000 Gauss, gemessen auf einer Achse durch den Mittelpunkt und senkrecht zu den Flächen des Rohlings, aufweist, so daß der Rohling nach seiner Münzung von im wesentlichen allen mit magnetischen Prüfverfahren arbeitenden Münzwächtern, die reinen Nickel münzen annehmen, angenommen wird.
Das erfindungsgemäfle Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß ein Kernstück mit einander gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenen Flächen und einem gemeinsamen Seitenrand hergestellt, da'· aus einem niedriggekohlten Stahl mit weniger als etwa 0,3 Gewichtsprozent Kohlenstoff besteht, daß das Kernstück elektrolytisch mit einer ununterbrochenen Plattierung aus Nickel von nicht weniger als 0,05 mm Dicke an den Flächen des Kernstückes und der Zwei- bis Vierfachen radialen Dicke an den Seitenrändern des Kernstückes versehen wird, und daß das nickelplattierte Kernstück zum Weichglühen des Kernoder Trägermaterials zur Verminderung seiner Härte auf weniger als 65, vorzugsweise weniger als 45 der Rockwell 30T Härteskala erwärmt wird, wodurch eine eindiffundiertes Nikkei und eindiffundiertes Eisen enthaltende Diffusionsschicht gebildet wird, welche die Nickelplattierung metallurgisch mit dem Trägermaterial verbindet.
Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen Rohling ist niedriggekohlter Stahl. Dieser Stahl muß weniger als 0,03 Ge- ·
609813/0335
wichtsprozem Kohlenstoff enthalten. Ein höherer Kohlenstoffqehalt ist unerwünscht, da er den Werkstoff zu hart für eine zufriedenstellende Prägung macht. Für eine problemlose Prägung liegt der Kohlenstoffgehalt bevorzugt bei 0,01 % oder weniger. Zusätzlich zum Kohlenstoff kann das Ausgangsmaterial andere LegierungseLemente enthalten, die gewöhnlich in geringer Menge in niedrig gekohlten Stählen enthalten sind. So kann das Ausqangsmaterid1 beispielsweise kleine-Anteile an Silikon, Mangan oder Nickel enthalten. Der Werkstoff eignet sich für die Zwecke der vorlieqenden Erfindung jedenfalls dann, wenn das Ausgangsmaterial entweder an sich eine Härte von weniger als 65 Rockwell 3OT, vorzugsweise weniger als 4^, aufweist oder auf eine solche Härte weichgeglUht werden kann.
Der niedriggekohlte Stahl wird beispielsweise durch Walzen auf die gewünschte Dicke gebracht und anschließend gestanzt und im Bedarfsfall mit einer Randausformung versehen, so daß Rohlinge einer solchen Größe entstehen, die nach ihrer Plattierung mit der erforderlichen Menge an Nickel die gewünschte Größe des fertigen Rohlings aufweisen. In der Regel wird der Rohling kreisförmig sein, jedoch sind im Rahmen der Erfindung auch andere Formen wie etwa Quadrate, Siebenecke usw. herstellbar.
Die Kern- oder Trägerstücke werden vorzugsweise mit hochgezogenen Rändern versehen, um eine gegenüber den übrigen Abschnitten des fertigen Rohlinges größere Randdicke zu erreichen; ein solcher Randwulst erleichtert nicht nur die Stapelung der Rohlinge oder Geldstücke, sondern bietet auch einen besseren Verschleißschutz für die inneren Bereiche des fertigen Geldstückes. Die mit einem Randwulst versehenen Stücke werden sodann elektroplattiert, wobei eine ununterbrochene Schicht, oder Plattierung von Nickel sowohl auf die Flächen der Stücke als auch auf die Ränder aufgebracht wird.
609813/0335
Die Elektroplattierung des Nickels auf die Kernstücke wird zweckmäßig in einer Trommel-Galvanisiervorrichtung vorgenommen. Eine solche Vorrichtung besteht aus einer zylindrischen Trommel, die um eine horizontale Achse in einem mit der Galvanisierlösung gefüllten Tank drehbar ist. Flexible Rutenkathoden sind im Inneren der Trommel gelagert, während im Tank außerhalb der Trommel Anodenstücke enthaltende Körbe vorgesehen sind. Die Kathodenruten und die Anodenkörbe sind mit dem Minus- bzw. Pluspol einer Gleichstromquelle verbunden. Die Potentialdifferenz zwischen der Anode und der Kathode wird vorzugsweise in einem Hereich zwischen 5 und 20 Volt gehalten.
Die Kern- oder Trägerstücke werden bei ihrer Taumelbewegung in der rotierenden Trommel mit den Kathodenruten in Berührung gebracht. Als Galvanisierlösung dient ein üblicher oder genormter Nickelplattier-Elektrolvt wie etwa Nickelsulfamat oder eine Watt'sehe Lösung. Die Menge des auf die Trägerstücke aufgebrachten Nickels kann den Erfordernissen entsprechen und durch Änderung der Stromdichte oder der Plattierzeit eingestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Trägermaterial mit einer minimalen Nickelmenge beschichtet, die noch ausreichende Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit sowie die gewünschten magnetischen Eigenschaften ergibt. Hierzu sollte die Nickelschicht an den Seitenflächen des Rohlinges wenigstens 0,05 mm dick sein. Eine dickere Nickelschicht kann jedoch in manchen Fällen erforderlich werden, um sicherzustellen, daß die fertigen Rohlinge Handelsanforderungen entsprechen und die gewünschten magnetischen Eigenschaften aufweisen. Dieses letzte Erfordernis wird weiter unten im einzelnen erläutert.
Die auf das Kernstück aufgebrachte Nickelschicht ist am Rand größer als in der Mitte jeder Seitenfläche des Rohlings. Unter der Dicke der Plattierung am Rand ist dabei diejenige
ÖU9813/0335
Dicke zu verstehen, die sich bei einer Messung radial nach außen am Mittelpunkt des Randes des Kernstuckes ergibt, während die Dicke der Plattierung an den Seitenflächen in Achsrichtung in der Mitte der Seitenfläche des Rohlings gemessen wird. Das Verhältnis der Dicke der Nickelplattierung am Rand der Trägerstücke zu der Dicke der Nickelplattierung auf den Seitenflächen der Stücke wird in erster Linie durch die Abmessungen der Trommel und die Größe der Stücke bestimmt. In der Regel liegt dieses Verhältnis im Bereich zwischen 2:1 bis 4:1. Dies bedeutet, daß die Dicke der Plattierung am Rand, in radialer Richtung gemessen, das Zwei- bis Vierfache der Dicke der Plattierung an jeder Seitenfläche des Rohlinges ausmacht. Grundsätzlich nimmt das Dickenverhältnis zwischen der Randdicke und der Seitenflächendicke ab, wenn der Durchmesser der Galvanisiertrommel vergrößert und der Durchmesser der einzelnen Stücke verringert wird. Da die Dicke des Nickels auf den Seitenflachen des Kernstückes geringer als an den Rändern ist, braucht bei der Trommelgalvanisierung lediglich die Dicke des Nickels auf den Seitenflächen festgelegt zu werden, um sicherzustellen, daß bei der Behandlung wenigstens eine Schichtdicke von O1O1S mm auf den Seitenflächen abgelagert wird.
Nach der Elektroplattierung werden die nickelplattierten Kernstücke einer Weichglühbehandlung unterzogen, um die Härte des Rohlings auf weniger als 65, vorzugsweise weniger als 45 der Rockwell 3OT Härteskala abzusenken und gleichzeitig eine atomare Irterdiffusion der Metalle an der Grenzfläche zwischen dem Kernmaterial und der Nickelplattierung herbeizuführen. Die besten Bedingungen für diesen Vorgang liegen bei einer Temperatur von etwa 8000C bis etwa 10000C, einer Behandlungsdauer zwischen etwa 10 und 40 Minuten und einer reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise einer Wasserstoff atmosphäre, vor. Bei einer Untersuchung unter dem Mikroskop zeigt sich, daß die geglühten Stücke zwischen der
609813/0335
Nickelplättierung und dem Kernmaterial eine Diffusionsschicht von endlicher Dicke, typischerweise etwa 0,01 mm aufweisen, in diese wohl Nickel als auch Eisen eindiffundiert sind. Auf diese Weise wird die Nickelplättierung metallurgisch am Kernmaterial über die gesamte Grenzfläche zwischen der Plattierung und dem Kernstück hinweg verankert. Der plattierte und geglühte Rohling kann sodann zwischen Prägestempeln mit tiefen und klaren Prägungen versehen werden, ohne daß übermäßiger Stempelverschleiß auftritt; die geprägte Nickelschicht weist hervorragende Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit auf.
Die magnetische Induktion, der durch eine angelegte magnetische Feldstärke von 150 Oersted (i20A/cm) in einem geglühten Rohling erzeugt werden kann, sollte weniger als etwa 4000 Gauss betragen, gemessen in einer durch den Mittelpunkt der Seitenflächen des Rohlinges gehenden und auf den Seitenflächen des Rohlings senkrechtstehenden Achse. Die magnetische Induktion eines Rohlings in einem angelegten Feld von 150 Oersted kann auf einfache Weise durch bekannte Verfahren mittels eines Hysteresisschreibers, beispielsweise einem Modell Walker MH-1, gemessen werden. In den meisten Fällen weisen die Rohlinge und die aus ihnen hergestellten Geldmünzen die gewünschten magnetischen Eigenschaften auf, sofern die Nickelschicht an den Seitenflächen des Rohlings eine Dicke von wenigstens 0,05 nun aufweist. Wenn jedoch die magnetische Induktion B eines bestimmten plattierten und geglühten Rohlings mit der minimalen Plattierungsdicke oberhalb von 4000 Gauss (gemessen in einer durch den Mittelpunkt der Seitenfläche des Rohlinges gehenden Normalachse in einem Feld von 150 Oersted), so kann der Wert der magnetischen Induktion B dadurch gesenkt werden, daß die Dicke der auf den Rohling aufgebrachten Nickelschicht erhöht wird.
Die magnetische Induktion muß unterhalb der obigen Grenze liegen, um sicherzustellen, daß die Rohlinge nach der Prä-
609813/0335
gung von den meisten Münzwächtern mit magnetischen Prüfungen angenommen werden. Wie weiter oben bereits erläutert ist, entscheidet bei solchen Münzwachtern die Größe der Anziehungskraft zwischen einer eingeworfenen Geldmünze und einem Permanentmagneten, ob die eingeworfene Münze von der Vorrichtung angenommen oder zurückgewiesen wird. Etwas überraschend hat sich herausgestellt, daß die meisten Münz— wächter mit magnetischen Prüfungen nicht zwischen aus erfindungsgemäßen Rohlingen geprägten Geldmünzen und entsprechend geformten Vollnickelmünzen unterscheiden können obwohl bedeutende Unterschiede in den Bauarten der Münzwächter bestehen. So bestimmen etwa einige Bauarten von Münz— Wächtern die Anziehungskraft zwischen einem Permanentmagneten und einem Geldstück in seiner radialen Richtung, während bei anderen Bauarten die Anziehungskraft zwischen einem Magneten und einer Geldmünze in Richtung deren Zylinderachse bestimmt wird. Die magnetische Induktion der Permanentmagnete in unterschiedlichen Münzwachtern schwankt ganz erheblich, ebenso wie die Spaltbreiten zwischen den Magneten und den Geldstücken bei ihrem Durchlauf durch die Vorrichtung. Trotz dieser Unterschiede werden aus erfindungsgemäßen Rohlingen geprägte Geldmünzen von den meisten Münzwachtern angenommen, die auch Münzen aus reinem Nickel derselben Größe, derselben Form und desselben Gewichtes annehmen.
Nach dem Weichglühen müssen die Rohlinge vor der Prägung polliert werden, um ihre OberfLiehen in einer für die Prägung geeigneten Weise gleichmäßig fertig zu bearbeiten. Bei der Prägung werden die Rohlinge in der Regel gleichzeitig zwischen Stempeln für die Zahlseite und die Kopfseite gepreßt, um so ein vollständiges Prägemuster, gegebenenfalls unter Einschluß einer Randriffeiung, zu erzielen.
ÖO9813/0335
Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wird ein Verfahren zur Herstellung von Rohlingen nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2642,3 Gramm Münzen- bzw. scheibenförmiger Stahlstücke mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,01 Gewichtsprozent und mit einem mittleren Stückgewicht von 4,33 Gramm wurden in eine perforierte horizontale Galvanisiertrommel aus Polypropylen mit 30,5 cm Länge und 15,25 cm Durchmesser eingefüllt. Nach der Einfüllung wurde die Trommel samt Inhalt folgenden Reinigungsschritten unterzogen: Einer 15-minütigen Tränkung in einem heißen Waschmittel, einer 2-minütigen Spülung in heißem Wasser, einer 2-minütigen Spülung in kaltem Wasser, einer weiteren 2-minütigen Spülung in kaltem Wasser und einer 4-minütigen Tränkung in 10 %-iger HCl sowie letztlich einer 2-minütigen Spülung in kaltem Wasser.
Die Trommel samt Inhalt wurde sodann in einen Galvanisiertank einqesetzt, in dem etwa 150 Liter eines Nickelsulfamat-Elektrolyten mit 79,1 g/l Nickel, 1,34 g/l Chloridionen und 24,5 g/l Borationen enthalten waren. Die Lösung hatte einen pH-Wert von 4,0 und wurde auf eine Temperatur von 49 C gehalten. Vier Anodenkörbe wurden in den Galvanisiertank eingesetzt, wobei jeder Korb aus einem Titansieb gebildet war, der etwa 9 kg anodischen Nickelmaterials enthielt. Die Potentialdifferenz zwischen der Anode und Kathode betrug 6,0 Volt, wobei der Stromfluß zwischen den Anoden 30A (Gleichstrom) betrug.
Die Trommel wurde mit 6 U/min über eine Dauer von 18,6 Stunden gedreht und dann aus dem Tank entnommen; sie wurde anschließend einer 2-minütiqen kalten Spülung und einer 2-minütigen heißen Spülung unterzoqen. Der Inhalt der Trommel wurde sodann entnommen und in heißer Luft qetrocknet.
bü9813/0335
AIs repräsentative Durchschnittswerte eines Nickelrohlings vor und nach der Plattierung ergab sich: Abmessungen des Stahlkernes: 23,454 mm Durchmesser und 1,249 mm Dicke; Dicke der Nickelschicht an den Seitenflachen 0,072 mm und an den Rändern 0,278 mm; Menge des aufgebrachten Nickels: 20,9 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Rohlinges aus Kernma-terial und Nickelplattierung.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die an den Rändern der Stahlstücke aufgebrachte Nickel schicht etwas weniger als das Vierfache der Dicke der an den Seitenflächen aufgebrachten Schicht beträgt.
Die Rohlinge wurden sodann bei 99O°C 17 Minuten lang in einer Wasserstoffatmosphäre geglüht. Die magnetische Induktion B eines typischen geglühten Rohlingen in einem Magnetfeld von 150 Oersted wurde in einer auf der Seitenfläche des Rohlinges senkrechtstehenden und durch deren Mittelpunkt gehenden Achse gemessen, wobei die magnetische Induktion B eines der Stahlrohlinge vor der Plattierung und GlUhung und eines Rohlings aus reinem Nickel im wesentlichen derselben Größe und Form zu Vergleichszwecken bestimmt wurde.
Dabei ergab sich für den nickelplattierten und weichgeglühten Rohling eine magnetische Induktion von 3100 Gauss, für einen Rohling aus Flußstahl eine Induktion von 6000 Gauss und für einen Rohling aus reinem Nickel eine Induktion von 2400 Gauss. In jedem Falle wurden die Werte für die magnetische Induktion B aus dem ersten Quadranten einer Hysteresisschleife bei einer positiv ansteigenden Feldstärke H entnommen.
609813/0335

Claims (7)

Patentansprüche
1. Münzenrohling zur Prägung einer Geldmünze, einer Medaille oder einem ähnlichen Gegenstand, gekennzeichnet durch einen aus niedriggekohltem Stahl hergestellten Kern mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,03 Gewichtsprozent, durch eine ununterbrochene Plattierung aus Nickel, welche den Kern vollständig umschließt und eine Dicke von wenigstens 0,05 nun an jeder der gegenüberliegenden Seitenflächen des Rohlings und eine radial gemessene Dicke vom Zwei- bis Vierfachen der Seitenflächendicke am Rand aufweist, und durch eine Diffusionsschicht mit eindiffundiertem Nickel und eindiffundiertem Risen, welche die Plattierung metallurgisch mit dem Kern verbindet, wobei der Rohling eine Härte von weniger als 65 auf einer Rockwell 30T Härteskala und eine magnetische Induktion B in einem Feld mit einer Feldstärke von 150 Oersted von weniger als etwa 4000 Gauss gemessen in einer zur Seitenfläche normalen Achse durch den Mittelpunkt der Seitenfläche aufweist, so daß der Rohling nach seiner Prägung von im wesentlichen allen Münzwächtern in Münzautomaten angenommen wird, welche reine Nickelmünzen annehmen.
2. Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußstahlkern weniger als 0,01 Gewichtsprozent Kohlenstoff aufweist.
3. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Härtewert von weniger als etwa 45 auf der Rockwell 30T Härteskala.
4. Verfahren zur Herstellung eines Münzenrohlings zur Prägung einer Geldmünze, einer Medaille oder eines ähnlichen Gegen-
609813/0335
25A0213
Standes, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Kernstück mit einander qeqenüherlieqenden, im wesentlichen ebenen Seitenflächen und einem gemeinsamen Seitenrand hergestellt wird, welches aus Flußstahl mit weniger als 0,03 Gewichtsprozent Kohlenstoff besteht, wonach das Kernstück elektrolytisch mit einer ununterbrochenen Galvanikschicht aus Nickel mit einer Dicke von wenigstens 0,05 nun an den Seitenflächen des Stücks und dem Zwei- bis Vierfachen hiervon am Seitenrand des Stückes plattiert wird, und worauf schließlich das mit Nickel plattierte Kernstück derart erwärmt wird, daß ein Weichglühen des Kernstückes erfolgt, wobei die Härte des Kernstückes auf weniger als 65 auf einer Rockwell 30T Härteskala abgesenkt und eine Diffusionsschicht aus eindiffundiertem Nickel und eindiffundiertem Eisen geschaffen wird, welche die Nickelplattierung metallurgisch mit dem Kernstück verbindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nickelplattierte Kernstück auf eine Temperatur von BOO0C bis 1000°C über etwa 10 bis 40 Minuten in einer reduzierenden Atmosphäre erwärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt des Kernstückes weniger als 0,01 Gewichtsprozent beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des plattierten Kernstückes beim Weichglühen auf weniger als 45 einer Rockwell 30T Härteskala abgesenkt wird.
609813/0335
DE2540213A 1974-09-16 1975-09-10 Verfahren zur Herstellung von Münzenrohlingen Expired DE2540213C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA209,325A CA1015905A (en) 1974-09-16 1974-09-16 Nickel clad steel coinage blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540213A1 true DE2540213A1 (de) 1976-03-25
DE2540213C2 DE2540213C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=4101152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540213A Expired DE2540213C2 (de) 1974-09-16 1975-09-10 Verfahren zur Herstellung von Münzenrohlingen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3940254A (de)
JP (1) JPS5155740A (de)
BE (1) BE833428A (de)
BR (1) BR7505806A (de)
CA (1) CA1015905A (de)
CH (1) CH616062A5 (de)
DE (1) DE2540213C2 (de)
FI (1) FI752505A (de)
FR (1) FR2284292A1 (de)
GB (1) GB1477981A (de)
HU (1) HU172896B (de)
IT (1) IT1042560B (de)
NL (1) NL172132C (de)
NO (1) NO752897L (de)
PH (1) PH12701A (de)
SE (1) SE7510242L (de)
ZA (1) ZA755309B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506718A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-10 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Legierung auf nickelbasis fuer schmuckanwendungen
DE3810566A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-10 Inco Ltd Artikel mit dekorativer oberflaeche
DE10303835A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378118B (de) * 1974-03-14 1975-08-18 Nordstjernan Rederi Ab
CA1198073A (en) * 1981-07-28 1985-12-17 Michael J.H. Ruscoe Process for producing coin blanks
US4551184A (en) * 1983-06-13 1985-11-05 Inco Limited Process for obtaining a composite material and composite material obtained by said process
CA1219708A (en) * 1984-05-01 1987-03-31 Michael J.H. Ruscoe Aureate coins, medallions and tokens
US4963638A (en) * 1988-02-26 1990-10-16 Kimberly-Clark Corporation Superabsorbent thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
DE3940244A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Ver Deutsche Nickel Werke Ag V Muenzrohling und verfahren zu dessen herstellung
US5139886A (en) * 1990-06-21 1992-08-18 Royal Canadian Mint Coins coated with nickel, copper and nickel
CA2019568C (en) * 1990-06-21 1998-11-24 Hieu C. Truong Coins coated with nickel, copper and nickel and process for making such coins
DE4035738A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Deutsche Nickel Ag Verfahren zur herstellung von zweiteiligen muenzrohlingen und derartiger muenzrohling
US6656606B1 (en) 2000-08-17 2003-12-02 The Westaim Corporation Electroplated aluminum parts and process of production
US6383657B1 (en) 2000-12-18 2002-05-07 Alltrista Zinc Products Aluminum clad zinc bimetallic coin planchet
US7164638B2 (en) * 2002-03-04 2007-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head and optical recording/reproducing device using it and aberration correction method
US7296370B2 (en) * 2004-09-24 2007-11-20 Jarden Zinc Products, Inc. Electroplated metals with silvery-white appearance and method of making
US8365940B2 (en) * 2007-01-25 2013-02-05 World Bottling Cap, LLC Bottle crown with opener assembly
US8608006B2 (en) 2006-01-14 2013-12-17 World Bottling Cap, LLC Bottle crown
US9649254B2 (en) 2006-01-14 2017-05-16 World Bottling Cap, LLC Medical vial cap
US8061544B2 (en) * 2006-01-14 2011-11-22 World Bottling Cap, LLC Easy-pull crown bottle cap
JP5243764B2 (ja) * 2007-10-03 2013-07-24 金井 宏彰 カテーテルチューブ成形用芯材およびその製造方法
CL2009001397A1 (es) 2008-06-13 2010-11-12 Monnaie Royale Canadienne/Royal Canadian Mint Moneda de compuestos metalicos con una firma magnetica modulada que comprende una capa nucleo y al menos dos capas galvanizadas sobre la capa nucleo, de metales magneticos o no magneticos o aleaciones, las al menos dos capas teniendo un grosor seleccionado segun sus propiedades electromagneticas.
KR102149384B1 (ko) 2013-12-20 2020-08-28 아르타즌 엘엘씨 주화용 니켈 도금된 아연 합금
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI589494B (zh) 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
KR102477435B1 (ko) * 2020-12-09 2022-12-15 주식회사 티씨씨스틸 가공성이 우수한 니켈 도금 열처리 강판 및 이의 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001206A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Heraeus Gmbh W C Muenze
FR2139993A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Sherritt Gordon Mines Ltd
US3837894A (en) * 1972-05-22 1974-09-24 Union Carbide Corp Process for producing a corrosion resistant duplex coating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295936A (en) * 1965-11-29 1967-01-03 Yawata Iron & Steel Co Thinly nickel-plated steel plate
US3398448A (en) * 1966-09-12 1968-08-27 Int Nickel Co Process for coating steel with nickel
US3634890A (en) * 1967-05-20 1972-01-18 Ver Deutsche Metallwerke Ag Metal coins which can be distinguished and separated from one another by physical methods responding to magnetic properties
US3645861A (en) * 1970-09-08 1972-02-29 Kewanee Oil Co Method of plating on stainless steel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001206A1 (de) * 1970-01-13 1971-07-22 Heraeus Gmbh W C Muenze
FR2139993A1 (de) * 1971-05-28 1973-01-12 Sherritt Gordon Mines Ltd
US3837894A (en) * 1972-05-22 1974-09-24 Union Carbide Corp Process for producing a corrosion resistant duplex coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506718A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-10 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Legierung auf nickelbasis fuer schmuckanwendungen
DE3810566A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-10 Inco Ltd Artikel mit dekorativer oberflaeche
DE10303835A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Saxonia Eurocoin Gmbh Galvanik Und Ronden Münzrohling aus einer CuAlZnSn-Legierung für eine Spiegelglanzprägung und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI752505A (de) 1976-03-17
GB1477981A (en) 1977-06-29
NO752897L (de) 1976-03-17
BE833428A (fr) 1975-12-31
CA1015905A (en) 1977-08-23
DE2540213C2 (de) 1986-02-27
FR2284292A1 (fr) 1976-04-09
AU8440575A (en) 1977-03-03
ZA755309B (en) 1976-09-29
HU172896B (hu) 1978-12-28
SE7510242L (sv) 1976-03-17
CH616062A5 (de) 1980-03-14
NL7510884A (nl) 1976-03-18
US3940254A (en) 1976-02-24
NL172132C (nl) 1983-07-18
FR2284292B1 (de) 1981-09-25
JPS5155740A (de) 1976-05-17
IT1042560B (it) 1980-01-30
PH12701A (en) 1979-07-20
BR7505806A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540213A1 (de) Muenzenrohling und verfahren zu seiner herstellung
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE2705225C2 (de) Ornamentteil für Uhren usw.
CA1219708A (en) Aureate coins, medallions and tokens
DE2932229A1 (de) Verfahren zur herstellung von muenzenrohlingen
DE112018001705T5 (de) Oberflächenbehandelte metallplatte, zellenbehälter und zelle
DE4120291C2 (de) Rohling für eine Münze und dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112020005002T5 (de) Elektrolyische Folie und Batterie-Stromabnehmer
DE1496952B1 (de) Verfahren zum galvanischen Herstellen von Eisen und Chrom enthaltenden Korrosionsschutzueberzuegen auf Eisen und Eisenlegierungen
AT356693B (de) Muenzenrohling und verfahren zu seiner her- stellung
DE102004001464A1 (de) Münzartige Produkte, Verfahren zum Identifizieren dieser Produkte und entsprechende Identifizierungsvorrichtung
DE2259519A1 (de) Muenzmaterial
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE1801819C3 (de) Verfahren zum örtlich begrenzten galvanischen Überziehen von Oberflächen elektrisch nichtleitender Gegenstände
DE2714887C3 (de) Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs
EP0091585A2 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
DE2839046C2 (de)
DE3227048C2 (de)
DE102006029817A1 (de) Metallblech sowie Verfahren zum Herstellen eines Metallblechs
DE4242799A1 (en) Permanent magnet with ferrite and rare earth material and protective surface - provided by nickel@ or nickel@ alloy avoiding corrosion caused by external effects.
WO2013127405A1 (de) Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung
EP0946357B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und seine verwendung für münzen
DE1558703B2 (de) Verbundwerkstoff fuer Muenzen
DE102011121952A1 (de) Galvanisch beschichtete Münzronde
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee