DE2714887C3 - Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs - Google Patents

Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs

Info

Publication number
DE2714887C3
DE2714887C3 DE2714887A DE2714887A DE2714887C3 DE 2714887 C3 DE2714887 C3 DE 2714887C3 DE 2714887 A DE2714887 A DE 2714887A DE 2714887 A DE2714887 A DE 2714887A DE 2714887 C3 DE2714887 C3 DE 2714887C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
coin
cadmium
titanium
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714887B2 (de
DE2714887A1 (de
Inventor
Wilhelm 5990 Altena Fercke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Deutsche Metallwerke AG filed Critical Vereinigte Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE2714887A priority Critical patent/DE2714887C3/de
Priority to NL7803032A priority patent/NL7803032A/xx
Priority to US05/891,237 priority patent/US4166153A/en
Priority to BE6046419A priority patent/BE865528A/xx
Priority to FR7809530A priority patent/FR2385804A1/fr
Publication of DE2714887A1 publication Critical patent/DE2714887A1/de
Publication of DE2714887B2 publication Critical patent/DE2714887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714887C3 publication Critical patent/DE2714887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Schließlich ist es möglich, 0,0t bis 0,4% Titan durch die gleiche Menge Zirkonium zu ersetzen.
Zur Herstellung des Werkstoffs kann eine Knetbehandlung durch Warm- und Kaltumformen angewendet werden, wobei es bei höheren Gehalten von Magnesium bzw. Aluminium und/oder Cadmium zweckmäßig ist, bis zur Herstellung der Endabmessungen vorzugsweise die Warmumformung für die Band- oder Blechfertigung
anzuwenden.
Es wurde festgestellt, daß niedriglegierte Zinkwerkstoffe neben ihrer Eignung für Münzen und dergleichen auch für Zwecke eingesetzt werden können, für die vielfach Zinn verwendet wird. Die Zinkvverkstoffe sind korrosions- und anlaufbeständig und können durch Brennen, Färben usw. sowie durch Bürsten, Strahlen usw. oberflächenbehandelt werden, wobei die durch diese Behandlungen gewünschten Effekte (z. B. altzinnartig) erhalten bleiben. Die Kaltformgebung kann durch ι ο Prägen, Hohlprägen, Drücken, Biegen usw. erfolgen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben aus den folgenden Ausführungsbeispielen:
1. Zunächst wird Feinzink bei einer Temperatur von 450 bis 4S0°C geschmolzen und dann eine 5% iä Titan-Zink- bzw. Zirkonium-Zink-Vorlegierung anteilmäßig zugesetzt, bevor schließlich Magnesium-Metall einlegiert wird
Vorzugsweise wird im Blockguß von 800 bis 1500 kg Blockgewicht vergossen, weil dann in gleicher Hitze warmgewalzt werden kann. Die Verformung beim Warmwalzen erfolgt bei 200 bis 2300C mit einer Stichdickenabnahme von 15 bis 20% bei einer Gesamtdickenverformung von ca. 80% an eine Dicke von 3,0 bis 4,0 mm. Anschließend erfolgt ein Kaltwalz-Vorgang mit einer Dickenabnahme von 5 bis 10% je Walzstich, die Gesamtdickenabnahme muß mindestens 50% betragen.
2. Der Feinzinkschmelze wird bei einer Temperatur von 470 bis 5000C die 5% Titan-Zink- bzw. Zirkonium-Zink-Vorlegierung anteilmäßig zugesetzt, so dann Aluminium und Cadmium-Metall sowie noch Magnesium als Vorlegierung einlegiert.
In gleicher Hitze wird der Gußblock zu Fertigband oder Blech mit einer Dickenabnahme von 10 bis 15% je Walzstich und einer Gesamtdickenabnahme von ca. 90% bei einer Temperatur von 220 bis 250° C gewalzt
Die Fertigung von Münzen erfolgt, indem auf entsprechende Dicken warm- oder kaltgwalzte Bänder mit einer Härte von HV 30=75 bis 90 r.ittels Stanzwerkzeugen auf Stanzpressen mit entsprechenden Maßen Ronden ausgestanzt werden. Wenn gewünscht, werden die Ronden anschließend mit einer Randwulst versehen, woraus der Schutzrand der Münze beim Prägen gebildet wird. Wsgen der guten Prägbarkeit dieser Zink-Legierungen kann allerdings weitgehend auf eine Rändelung verzichtet werden, weil der Schutzrand beim Prägen miterzeugt werden kann, ohne daß vorher durch Rändeln eine Materialansammlur.g am Rand erfolgt Im Gegensatz zu allen anderen Münzwerkstoffen ist der Verschleiß der Prägewerkzeuge bei ungerändelten Ronden aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Werkstoff nicht größen
Anschließend erfolgt ein Wasch- und Poliervorgang zum Reinigen und Glänzen der Münzplättchen.
Die prägefertigen Rohlinge werden mittels Prägewerkzeugen auf Prägepressen zu Münzen geprägt.
Durch die Kaltverformung beim Prägen dieser Zink-Legierungen ist fast keine Härtesteigerung festzustellen, wodurch der Verschleiß der Prägewerkzeuge weitaus geringer als bei allen anderen Münzwerkstoffen ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs aus
0,01 bis 1,0% Titan 0,02 bis 0^% Cadmium 0,002 bis 0,10% Magnesium 0,003 bis 4% Aluminium Rest Zink
zur Herstellung von Gegenständen, die — wie Münzen, Münzplättchen, Medaillen, Plaketten, Gebrauchs- oder Schmuckgegenständen und dergleichen — neben einer guten Korrosions- und Anlaufbeständigkeit auch eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit sowie eine gute Verformbarkeit und Oberflächenbehandlungsmöglichkeit aufweisen müssen.
2. Zinkwerkstoff für den Anwendungszweck gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 0,4% Titan durch die gleiche Menge Zirkonium ersetzt ist.
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs aus
0,01 bis 1,0% Titan 0,02 bis 03% Cadmium 0,002 bis 0,1 % Magnesium 0,003 bis 0,005% Aluminium Rest Zink.
Zur Herstellung von Medaillen, Plaketten, Gebrauchs- und Schmuckgegenständen ist neben der Korrosions- und Anlaufbeständigkeit eine gute Kaltverformbarkeit erforderlich. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, verschiedene Oberflächenbehandlungen durchführen zu können.
Niedriglegierte Zinkwerkstoffe sind in vielfältiger Form bekannt (vgl. AT-PS 2 41 833, CH-PS 4 37 820). Dabei hat man versucht, verschiedene Eigenschaften des Grundwerkstoffs durch Zugabe von Legierungselementen in bestimmter Weise zu beeinflussen, insbesondere die Härte und Festigkeit gegenüber dem unlegierten Zink wesentlich zu steigern. Diese Bemühungen sind teilweise recht erfolgreich gewesen, wobei jedoch die Verbesserung der einen Eigenschaft häufig mit der Verschlechterung der anderen Eigenschaft erkauft werden mußte. So hat vielfach eine an sich wünschenswerte hohe Steigerung der Festigkeit zu einer beträchtlichen Minderung in der Korrosionsbeständigkeit geführt.
Seit langem werden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um die früher üblichen Münzwerkstoffe durch andere Werkstoffe zu ersetzen. Während bei den gebräuchlichen Münzwerkstoffen, insbesondere bei Silberlegierungen, der Metallwert einen nicht unerheblichen Anteil des Münzwertes ausmachte, diesen in einigen Fällen sogar überstieg, ist der Metallwert bei modernen Münzen von völlig untergeordneter Bedeutung. Bei diesen Münzwerkstoffen wird vielmehr in steigendem Maße darauf geachtet, daß die daraus hergestellten Münzen im Gebrauch vorteilhafte und gleichbleibende Eigenschaften aufweisen. Dazu gehört, daß sie unter den vielfälligen, unterschiedlichen
Beanspruchungen nicht korrodieren dürfen, daß sie möglichst ihre ursprüngliche Farbe behalten und daß sie abrieb- und verschleißfest sind. Hinzu kommt, daß bei der Herstellung von Münzen wegen deren immer weiter sich verbreitenden Anwendung in Verkaufsautomaten, verstärkt auch deren Automatentauglichkeit im Blickpunkt steht Dabei muß gewährleistet sein, daß der Münzwerkstoff auf die weiterentwickelten Prüfmethoden eingestellt werden kann, wodurch der Automatenbetrug möglichst ausgeschlossen werden soll. Diese und eine Reihe weiterer Aspekte hat der Münzfachmann vor Augen, wenn er einen geeigneten Münzwerkstoff sucht
Bei der Verwendung als Werkstoff für die Herstellung von Medaillen, Plaketten, Gebrauchs- und Schmuckgegenständen sind noch folgende Überlegungen von Bedeutung. Für derartige Gegenstände wird vielfach Zinn als Werkstoff eingesetzt Dieser Werkstoff ist vergleichsweise teuer und hinsichtlich der erforderlichen Eigenschaften nicht in jedem Fall optimal.
Es besteht somit die Aufgabe, einen Werkstoff zu Finden, der all den genannten, sich teilweise widersprechenden Anforderungen genügt, d. h. daß er alle erwähnten Eigenschaften gleichzeitig aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diesen Anforderungen der eingangs genannte niedriglegierte Zinkwerkstoff genügt und somit zur Herstellung von Gegenständen geeignet ist, die — wie Münzen, Münzplättchen oder dergleichen — neben einer guten Korrosions- und Anlaufbeständigkeit auch eine gute Abrieb- und Verschleißfestigkeit sowie Prägbarkeit aufweisen müssen.
Durch 0,02 bis 03% Cadmium wird die Anlaufbeständigkeit wesentlich verbessert. Außerdem ist Cadmium in der Lage, mit einem gegebenenfalls nicht gelösten Titananteil eine Verbindung einzugehen.
Zur Steigerung der Verschleiß- und Abriebfestigkeit haben sich 0,002 bis 0,10% Magnesium als sehr vorteilhaft erwiesen.
Durch 0,003 bis 4% Aluminium wird das Vergießen des Werkstoffs erleichtert und eine bessere Feinkörnigkeit erzielt. Außerdem kann Aluminium wie Cadmium nicht gelöste Titananteile abbinden.
Dabei sollte darauf geachtet werden, daß bei Vorhandensein von Cadmium, Aluminium nur im Bereich des unteren Grenzwertes von 0,005% zulegiert wird, um eine mögliche Beeinträchtigung der Korrosionsbeständigkeit zu vermeiden.
Bewährt haben sich insbesondere Zinkwerkstoffe folgender Zusammensetzung:
0,05 bis 0,15% Titan 0,002 bis 0.01 % Magnesium 0.02 bis 0,1% Cadmium 0,003 bis 0,007% Aluminium Rest Zink und
0,4 bis 1,0% Titan 0,002 bis 0,10% Magnesium 0,8 bis 4,0% Aluminium Rest Zink
DE2714887A 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs Expired DE2714887C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714887A DE2714887C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs
NL7803032A NL7803032A (nl) 1977-04-02 1978-03-21 Zinklegering, werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit en voorwerpen vervaardigd met de werkwijze.
US05/891,237 US4166153A (en) 1977-04-02 1978-03-29 Low-alloy zinc material and coin-products made thereof
BE6046419A BE865528A (fr) 1977-04-02 1978-03-30 Utilisation d'un materiau en zinc faiblement allie
FR7809530A FR2385804A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Utilisation d'un materiau en zinc faiblement allie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714887A DE2714887C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714887A1 DE2714887A1 (de) 1978-10-05
DE2714887B2 DE2714887B2 (de) 1979-11-08
DE2714887C3 true DE2714887C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=6005529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714887A Expired DE2714887C3 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4166153A (de)
BE (1) BE865528A (de)
DE (1) DE2714887C3 (de)
FR (1) FR2385804A1 (de)
NL (1) NL7803032A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO149638C (no) * 1981-12-28 1984-05-23 Norzink As Zinkanodelegering for offeranoder
DE4446771A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Rheinzink Gmbh Bänder und Tafeln aus legiertem Zink
USD429657S (en) * 1997-05-30 2000-08-22 Missak Baghdassarian Tubing
US20040173294A1 (en) * 1998-11-17 2004-09-09 Grillo-Werke Ag Use of zinc alloys
DE10131344C1 (de) * 2001-06-28 2002-11-21 Grillo Werke Ag Zinklegierungen für den Zinkguss oder Zinkdruckguss und Verfahren zu deren Herstellung
CN104587532A (zh) * 2014-03-19 2015-05-06 西安爱德万思医疗科技有限公司 一种人体可吸收的耐蚀高强韧锌镁合金植入材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125788A (en) * 1964-03-24 Etching plate and method
US1888202A (en) * 1931-02-20 1932-11-15 Hanson Van Winklemunning Compa Zinc aluminum anode for electrodeposition of zinc
FR754945A (fr) * 1933-04-28 1933-11-16 Cie Francaise Des Conduites D Nouvel alliage et ses applications
US2448169A (en) * 1944-05-17 1948-08-31 New Jersey Zinc Co Zinc-titanium-cadmium alloys
US2589398A (en) * 1949-10-20 1952-03-18 Kornblum Sidney Zinc base casting alloys and method of alloying
GB1052566A (de) * 1965-03-11 1900-01-01
US3527601A (en) * 1967-06-14 1970-09-08 Dow Chemical Co Process of making creep-resistant zinc-base alloys
FR2080400A5 (de) * 1970-02-24 1971-11-12 Metallgesellschaft Ag
JPS515342B1 (de) * 1970-07-27 1976-02-19
DE2142685A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Metallgesellschaft Ag Superplastische zinklegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714887B2 (de) 1979-11-08
BE865528A (fr) 1978-10-02
FR2385804A1 (fr) 1978-10-27
NL7803032A (nl) 1978-10-04
DE2714887A1 (de) 1978-10-05
US4166153A (en) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE2540213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzenrohlingen
DE2714887C3 (de) Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs
EP0065322B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE112014007286T5 (de) Reißverschlussteil aus Metall mit hellgoldener Farbe und Reißverschluss damit
DE2909542C3 (de) Verwendung einer niedriglegierten Zink-Knetlegierung
DE2259519A1 (de) Muenzmaterial
EP0091585B1 (de) Schmuckstück aus Platin und hochkarätigem Gold, insbesondere Feingold
EP0087132B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
CA2432253C (en) Aluminum clad zinc bimetallic coin planchet
WO2013127405A1 (de) Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung
DE3227048A1 (de) Verfahren zur herstellung von muenzenrohlingen
DE631301C (de) Abziehpraegefolie
DE644569C (de) Mit Aluminium plattiertes Zinkblech
DE3045334A1 (de) Dekorative legierung
DE2717764C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Direkt-Strangpressen
DE3522656A1 (de) Herstellung von muenzrohlingen
DE239751C (de)
DE102010044741A1 (de) Münzrohling
DE102011121952A1 (de) Galvanisch beschichtete Münzronde
DE696517C (de) Waehrungsmuenze
EP0702910B1 (de) Dünnwandiger Hohlkörper aus einem Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung zur Verwendung als Schmuck- oder Juwelierware
DE4234888C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für im Kontakt mit der Haut stehende Gegenstände
DE728497C (de) Verfahren zur Gewinnung einer starken galvanischen Goldauflage auf einer Unterlage
DE646839C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee