WO2013127405A1 - Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013127405A1
WO2013127405A1 PCT/EP2012/000842 EP2012000842W WO2013127405A1 WO 2013127405 A1 WO2013127405 A1 WO 2013127405A1 EP 2012000842 W EP2012000842 W EP 2012000842W WO 2013127405 A1 WO2013127405 A1 WO 2013127405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
nickel
nickel layer
doping
coin
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bilas
Stephan Siegel
Original Assignee
Saxonia Eurocoin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxonia Eurocoin Gmbh filed Critical Saxonia Eurocoin Gmbh
Priority to RU2014134922A priority Critical patent/RU2014134922A/ru
Priority to PCT/EP2012/000842 priority patent/WO2013127405A1/de
Priority to EP12706201.6A priority patent/EP2819539B1/de
Priority to CA2866193A priority patent/CA2866193A1/en
Publication of WO2013127405A1 publication Critical patent/WO2013127405A1/de
Priority to ZA2014/06070A priority patent/ZA201406070B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • C25D5/505After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment of electroplated tin coatings, e.g. by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/005Jewels; Clockworks; Coins

Definitions

  • the invention relates to a blank for a coin (coin blank) with a core material made of a ferrous material, which is covered with an outer nickel layer.
  • Blanks for coins made of a nickel-plated or in particular electroplated with nickel-coated iron material are common practice internationally. Coined coins appeal to consumers as a means of payment because of their permanently bright metallic luster. Nickel also excellently fulfills the purpose of corrosion protection and abrasion resistance for a long use of the circulation coins.
  • Circulating coins generally have multiple personal contact and are therefore also potential carriers of bacteria and other pathogenic germs. This is why coins used to be massively embossed from the metals silver and copper and their alloys, and the strong antimicrobial effect of silver and copper was also detectable. Silver used to be widely used as coin metal with monetary value and also because of its beautiful luster. However, due to the high price of silver, the stake is currently largely limited to special coins only.
  • Coins made of copper or copper-plated coins with a steel core form in circulation after a relatively short time, oxide, matte, dark layers, making such coins for the user quickly visually unattractive, as is currently the case with the euro coins of nominal 1, 2 and 5 cents is.
  • internationally common coins made of a nickel alloy or nickel-coated coins with steel core have permanently one beautiful bright luster, but have no antimicrobial properties.
  • the consumer has been found to enjoy preferably circulation coins with a bright luster, so that coins with nickel gloss in front of coins with a matte copper surface are generally preferred.
  • the object is to provide a coin blank with a core of a ferrous material, which has a durable shiny nickel layer and which is embossable into a coin having antimicrobial properties.
  • a coin blank comprises a core of an iron material and a nickel layer into which a very finely divided doping of the antimicrobially active metals copper, silver, zinc, tin is introduced on the surface and near the surface.
  • the doping has a penetration depth in the nickel layer of 0.5 to 10 ⁇ .
  • the nickel layer contains less than 100% by mass of the doped metal, for example 18 to 65% by mass of copper, the remainder being nickel. At a concentration higher than 65 mass% outweighs the unwanted color change, for example, from silver to reddish color with copper doping. At a concentration of less than 18% by mass, the antimicrobial effect and the reproducibility diminish.
  • the exact limits of the optimum concentration of the doped metal may depend on the doped metal. In general, a range of 10 to 80% by mass, in particular 18 to 65% by mass, of the doped metal is considered to be advantageous.
  • a copper layer of 0.5 ⁇ to ⁇ galvanically applied to the iron core with a nickel layer of conventional thickness is annealed for 0.5-2h at a temperature of 400 to 1200 ° C, whereby the doping of the surface of the nickel layer according to the invention with copper is achieved.
  • the originally closed copper layer is dissolved and penetrates as doping completely into the nickel layer. Copper is no longer present as a separate layer, but it is detectable as a doping of 2 - 20 mass% Cu in the nickel layer.
  • the concentration of doping in the nickel layer decreases continuously from the surface of the coin blank to the core.
  • the nickel gloss is retained and at the same time the antimicrobial properties of the copper are effective.
  • doping of the nickel layer with another metal from the series of known antimicrobial metals, such as silver, zinc, tin, in addition to or instead of copper is possible.
  • the advantages of such coins, which are embossed from a coin blank according to the invention consist in the fact that, firstly, the aesthetic gloss of the nickel layer is permanently retained even in the long-term circulation of the coins, and discoloration due to oxidation of copper or tarnishing of silver does not occur ,
  • a coin is provided with a nickel layer having the antimicrobial properties of copper, silver, zinc, tin in the form of a low doping in the surface region of the nickel layer. It has surprisingly been found that a low doping according to the invention of the near-surface zone of the nickel layer has a high efficiency with respect to the antimicrobial effect of the circulating coins ultimately embossed from the coin blank according to the invention.
  • the coin blank according to the invention enables coinage of a new quality, namely coins with a core made of a ferrous material, which show a bright shine through a nickel coating and at the same time the antimicrobial properties of copper or silver u.a. have.
  • inventive solution does not exclude blanks for memorial embossing, medals and similar applications.
  • articles having a nickel or copper-free nickel alloy surface are, according to the invention, dopable with copper, silver, zinc or tin, e.g. Handles, doorknobs, fittings u.a.
  • the invention thus furthermore relates to an article having a surface made of a nickel-containing material, characterized in that the nickel-containing material has on the surface a doping of at least one metal from the series of the metals copper, silver, zinc, tin.
  • the nickel-containing material may be nickel or a nickel alloy.
  • nickel alloy can be formed with metals other than copper, silver, zinc, tin.
  • Fig. 1 shows the cross section through a coin blank according to the invention (coin blank).
  • the coin blank comprises a core / of a customary for Münzoniagungen low-alloy steel, which is coated with a plated nickel layer 2 of 30 ⁇ strength, in which a copper doping 3 is introduced with atomic distribution superficial and surface.
  • the copper doping 3 has a penetration depth of 5 ⁇ in the nickel layer 2 and has a degressive concentration gradient within the nickel layer 2.
  • Fig. 2a shows a cross section through a conventional, nickel-coated coin blank as prior art
  • 2b shows the cross section through a coin blank according to the invention with the concentration profile of the copper doping 3 in the nickel layer 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Münzen, die aus einem Stahlkern und einer Nickeldeckschicht bestehen, sind international bekannt, ebenso wie Münzen mit einer Deckschicht aus Kupfer. Bei Umlaufmünzen bleibt Nickel glänzend, während Kupfer matt und dunkel wird, wodurch die Münze an Ästhetik verliert. Kupfer besitzt jedoch im Gegensatz zu Nickel antimikrobielle Eigenschaften. Ziel ist es, einen Münzrohling (coin blank) bereitzustellen, aus dem eine Münze prägbar ist, die ihren Glanz dauerhaft behält und die gleichzeitig antimikrobielle Eigenschaften aufweist. Der erfindungsgemäße Münzrohling besteht aus einem Kern aus einem Eisenwerkstoff (1) mit einer Deckschicht (2) aus Nickel, die oberflächlich und oberflächennahe eine feinstdisperse Dotierung (3), die vorzugsweise aus Kupfer besteht, aufweist.

Description

Münzrohling (coin blank) und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Rohling für eine Münze (coin blank) mit einem Kernmaterial aus einem Eisenwerkstoff, der mit einer äußeren Nickelschicht bedeckt ist.
Rohlinge für Münzen aus einem mit Nickel plattiertem oder insbesondere galvanisch mit Nickel beschichtetem Eisenwerkstoff sind international allgemein üblich. Daraus geprägte Münzen gefallen den Verbrauchern als Zahlungsmittel wegen ihres dauerhaft hellen Metallglanzes. Nickel erfüllt dabei auch hervorragend den Zweck des Korrosionsschutzes und der Abriebfestigkeit für einen langen Gebrauch der Umlaufmünzen.
Wegen seiner allergenen Eigenschaften wird Nickel als Deckschicht aber teilweise gemieden oder durch eine zweite Schicht aus Kupfer überdeckt. DE 41 20 291 beschreibt einen Münzrohling mit einem Kern aus einem Eisenwerkstoff, der mit einer ersten Schicht aus Nickel und einer zweiten Schicht aus Kupfer und vorzugsweise mit einer dritten Schicht aus Nickel bedeckt ist. Eine Zweifachbeschichtung Nickel-Kupfer zeigt ebenfalls den bekannten optischen Nachteil, dass eine Kupferdeckschicht im Langzeit-Gebrauch matt wird. Andererseits ist die Dreifachbeschichtung Nickel-Kupfer-Nickel aufwendig und bringt aber nicht den Vorteil einer antimikrobiellen Wirkung, wie sie eine Deckschicht aus Kupfer besitzt. Diese antimikrobielle Wirkung von Kupfer und insbesondere von Silber ist allgemein bekannt.
Umlaufmünzen haben generell einen vielfachen Personenkontakt und sind deshalb auch potentielle Überträger von Bakterien und anderen pathogenen Keimen. Deshalb wurden früher auch deshalb Münzen massiv aus den Metallen Silber und Kupfer und aus deren Legierungen geprägt, wobei auch die starke antimikrobielle Wirkung von Silber und Kupfer nachweisbar wurde. Silber wurde früher als Münzmetall mit Geldwert und auch wegen seines schönen Glanzes umfangreich verwendet. Der Einsatz bleibt aber wegen des hohen Silberpreises aktuell weitgehend nur noch auf Sondermünzen beschränkt.
Münzen aus Kupfer oder verkupferte Münzen mit einem Stahlkern bilden im Umlauf nach relativ kurzer Zeit oxidische, matte, dunkle Deckschichten, wodurch solche Münzen für den Nutzer schnell optisch unattraktiv werden, wie das bei den Euromünzen der Nominale 1 , 2 und 5 Cent aktuell der Fall ist. International übliche Münzen aus einer Nickellegierung oder mit einer Nickelschicht versehene Münzen mit Stahlkern besitzen zwar dauerhaft einen schönen hellen Glanz, verfügen aber über keine antimikrobiellen Eigenschaften. Dem Verbraucher gefallen aber erwiesenermaßen bevorzugt Umlaufmünzen mit einem hellen Glanz, so dass allgemein Münzen mit Nickelglanz vor Münzen mit einer matten Kupferoberfläche bevorzugt werden.
Aufgabe ist es, einen Münzrohling (coin blank) mit einem Kern aus einem Eisenwerkstoff bereitzustellen, der eine dauerhafte glänzende Nickelschicht aufweist und der zu einer Münze prägbar ist, die antimikrobielle Eigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß umfasst ein Münzrohling einen Kern aus einem Eisen Werkstoff und eine Nickelschicht, in die eine feinstdisperse Dotierung aus den antimikrobiell wirksamen Metallen Kupfer, Silber, Zink, Zinn oberflächlich und oberflächennah eingebracht ist. Die Dotierung besitzt eine Eindringtiefe in die Nickelschicht von 0,5 bis 10 μιη. An der Oberfläche enthält die Nickelschicht weniger als 100 Massen-% des dotierten Metalls, beispielsweise 18 bis 65 Massen-% Kupfer, Rest Nickel. Bei einer Konzentration höher als 65 Massen-% überwiegt die ungewünschte Farbänderung, beispielsweise von silberner zu rötlicher Farbe bei Kupfer-Dotierung. Bei einer Konzentration kleiner als 18 Massen-% lässt die antimikrobielle Wirkung sowie die Reproduzierbarkeit nach. Allerdings können die genauen Grenzen der optimalen Konzentration des dotierten Metalls von dem dotierten Metall abhängen. Generell wird ein Bereich von 10 bis 80 Massen-%, insbesondere 18 bis 65 Massen-% des dotierten Metalls als vorteilhaft angesehen.
Verfahrensgemäß wird auf den Eisenkern mit einer Nickelschicht üblicher Dicke eine Kupferschicht von 0,5μπι bis ΙΟμπι galvanisch aufgebracht. Anschließend wird der Münzrohling 0,5-2h bei Temperatur von 400 bis 1200°C geglüht, wodurch die erfindungsgemäße Dotierung der Oberfläche der Nickelschicht mit Kupfer erzielt wird. Überraschenderweise wird die ursprünglich geschlossene Kupferschicht aufgelöst und dringt als Dotierung vollständig in die Nickelschicht ein. Kupfer ist nicht mehr als getrennte Schicht vorhanden, sondern es ist als Dotierung von 2 - 20 Massen-% Cu in der Nickelschicht nachweisbar. Die Konzentration der Dotierung in der Nickelschicht nimmt von der Oberfläche des Münzrohlings zum Kern hin kontinuierlich ab. Der Nickelglanz bleibt erhalten und gleichzeitig sind die antimikrobiellen Eigenschaften des Kupfers wirksam. Erfindungsgemäß ist eine Dotierung der Nickelschicht mit einem anderen Metall aus der Reihe der bekanntermaßen antimikrobiell wirksamen Metalle, wie Silber, Zink, Zinn, zusätzlich zu oder anstelle von Kupfer möglich. Die Vorteile solcher Münzen, die aus einem erfindungsgemäßen Münzrohling (coin blank) geprägt sind, bestehen darin, dass erstens der ästhetische Glanz der Nickelschicht auch im Langzeitumlauf der Münzen dauerhaft erhalten bleibt und dass eine Verfärbung durch Oxidation von Kupfer oder durch Anlaufen von Silber nicht eintritt. Es wird eine Münze mit einer Nickelschicht bereitgestellt, die die antimikrobiellen Eigenschaften von Kupfer, Silber, Zink, Zinn in Form einer geringen Dotierung im Oberflächenbereich der Nickelschicht besitzt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine erfindungsgemäß geringe Dotierung der oberflächennahen Zone der Nickelschicht eine hohe Effizienz besitzt bezüglich der antimikrobiellen Wirkung der letztendlich aus dem erfindungsgemäßen Münzrohling geprägten Umlaufmünzen.
Der erfindungsgemäße Münzrohling ermöglicht das Prägen von Umlaufmünzen einer neuen Qualität, nämlich von Münzen mit einem Kern aus einem Eisenwerkstoff, die einen hellen Glanz durch eine Nickelbeschichtung zeigen und die gleichzeitig die antimikrobiellen Eigenschaften von Kupfer oder Silber u.a. besitzen.
Die erfinderische Lösung schließt Rohlinge für Gedenkprägungen, Medaillen und ähnliche Anwendungsfälle nicht aus. Ebenso sind Gegenstände, die eine Oberfläche aus Nickel oder aus einer kupferfreien Nickellegierung besitzen, erfindungsgemäß mit Kupfer, Silber, Zink oder Zinn dotierbar, wie z.B. Griffe, Türklinken, Beschläge u.a.
Die Erfindung betrifft somit weiterhin einen Gegenstand mit einer Oberfläche aus einem nickelhaltigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das nickelhaltige Material an der Oberfläche eine Dotierung mindestens eines Metalls aus der Reihe der Metalle Kupfer, Silber, Zink, Zinn aufweist. Dabei kann das nickelhaltige Material Nickel oder eine Nickellegierung sein. Nickellegierung kann beispielsweise mit anderen Metallen außer Kupfer, Silber, Zink, Zinn gebildet werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Münzrohling (coin blank).
1 - Stahlkern
2 - galvanische Nickelschicht
3 - Kupferdotierung in der Nickelschicht Der Münzrohling umfasst einen Kern / aus einem für Münzprägungen üblichen, niedriglegierten Stahl, der mit einer galvanisch aufgebrachten Nickelschicht 2 von 30μπι Stärke beschichtet ist, in die eine Kupferdotierung 3 mit atomarer Verteilung oberflächlich und oberflächenah eingebracht ist. Die Kupferdotierung 3 besitzt eine Eindringtiefe von 5 πι in die Nickelschicht 2 und weist ein degressives Konzentrationsgefälle innerhalb der Nickel Schicht 2 auf.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch einen üblichen, mit Nickel beschichteten Münzrohling als Stand der Technik
Fig. 2b zeigt den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Münzrohling mit dem Konzentrationsverlauf der Kupferdotierung 3 in der Nickelschicht 2.
Es folgen 2 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentansprüche
1. Münzrohling mit einem Kern aus einem Eisen Werkstoff, der mit einer Nickelschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht (2) an der Oberfläche eine Dotierung (3) mindestens eines Metalls aus der Reihe der Metalle Kupfer, Silber, Zink, Zinn aufweist.
2. Münzrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (3) des Metalls in der Nickelschicht (2) eine Eindringtiefe von 0,5 bis 10 μηι aufweist.
3. Münzrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung (3) des Metalls in der Nickelschicht (2) mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche der Nickelschicht (2) kontinuierlich abnimmt.
4. Münzrohling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschicht (2) mit Kupfer dotiert ist und die Kupferdotierung an der Oberfläche der Nickelschicht (2) eine Konzentration von 18 bis 65 Massen-% Kupfer besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Münzrohlings mit einem Kern aus einem Eisenwerkstoff, auf dem eine Nickelschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Nickelschicht eine Metallschicht von 0,5μπι bis ΙΟμπι aus der Gruppe, die aus Kupfer, Silber, Zink und Zinn besteht, aufgebracht wird und die Metallschicht anschließend durch thermische Behandlung des Münzrohlings in eine Dotierung der oberflächennahen Bereiche der Nickelschicht umgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung bei 400 - 1200°C in einer Schutzatmosphäre erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der thermischen Behandlung 0,5 - 2 h beträgt.
PCT/EP2012/000842 2012-02-27 2012-02-27 Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung WO2013127405A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014134922A RU2014134922A (ru) 2012-02-27 2012-02-27 Заготовка монеты и способ ее изготовления
PCT/EP2012/000842 WO2013127405A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung
EP12706201.6A EP2819539B1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung
CA2866193A CA2866193A1 (en) 2012-02-27 2012-02-27 Coin blank and method for the production thereof
ZA2014/06070A ZA201406070B (en) 2012-02-27 2014-08-19 Coin blank and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/000842 WO2013127405A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013127405A1 true WO2013127405A1 (de) 2013-09-06

Family

ID=45771777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000842 WO2013127405A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2819539B1 (de)
CA (1) CA2866193A1 (de)
RU (1) RU2014134922A (de)
WO (1) WO2013127405A1 (de)
ZA (1) ZA201406070B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031070A1 (it) * 2017-03-21 2018-09-21 Aquasan S R L Dispositivo di sterilizzazione a rilascio di ioni d’argento, procedimento per la realizzazione di detto dispositivo ed apparecchiatura filtrante includente detto dispositivo
RU218593U1 (ru) * 2023-04-18 2023-06-01 Общество с ограниченной ответственностью "ГУРТ" Заготовка монеты

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107299369B (zh) * 2016-04-15 2019-08-20 南京造币有限公司 一种表面包覆铜镍合金硬币类产品及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279968A (en) * 1979-04-20 1981-07-21 Sherritt Gordon Mines Limited Coins and similarly disc-shaped articles
EP0450883A2 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Sherritt Inc. Elektroplattierter Rohling für Münzen, Medaillons, Wertmarken oder Plaketten
DE4120291A1 (de) 1990-06-21 1992-01-09 Canadian Mint Plattierter rohling fuer muenzen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
US20060286400A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Jarden Zinc Products, Inc. Substrate with alloy finish and method of making
DE102010044741A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Saxonia Eurocoin Gmbh Münzrohling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279968A (en) * 1979-04-20 1981-07-21 Sherritt Gordon Mines Limited Coins and similarly disc-shaped articles
EP0450883A2 (de) * 1990-04-02 1991-10-09 Sherritt Inc. Elektroplattierter Rohling für Münzen, Medaillons, Wertmarken oder Plaketten
DE4120291A1 (de) 1990-06-21 1992-01-09 Canadian Mint Plattierter rohling fuer muenzen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
US20060286400A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Jarden Zinc Products, Inc. Substrate with alloy finish and method of making
DE102010044741A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Saxonia Eurocoin Gmbh Münzrohling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031070A1 (it) * 2017-03-21 2018-09-21 Aquasan S R L Dispositivo di sterilizzazione a rilascio di ioni d’argento, procedimento per la realizzazione di detto dispositivo ed apparecchiatura filtrante includente detto dispositivo
RU218593U1 (ru) * 2023-04-18 2023-06-01 Общество с ограниченной ответственностью "ГУРТ" Заготовка монеты
RU219436U1 (ru) * 2023-04-18 2023-07-17 Общество с ограниченной ответственностью "ГУРТ" Заготовка для изготовления монеты

Also Published As

Publication number Publication date
EP2819539B1 (de) 2016-04-27
EP2819539A1 (de) 2015-01-07
ZA201406070B (en) 2016-01-27
RU2014134922A (ru) 2016-04-20
CA2866193A1 (en) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE112006003169T5 (de) Stahlbleche zum Warmpressformen mit ausgezeichneten Wärmebehandlungs- und Schlageigenschaften, daraus hergestellte Warmpressteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009030489A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil
EP2414562A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
DE102015222183A1 (de) Warmumformstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1627763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundgegenstaenden mit einem Metallkern
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
DE2251058A1 (de) Metallaminat-verbundmaterial und dessen verwendung zur herstellung von muenzen
DE112015006299T5 (de) Verschlussteil aus Metall und Verschluss damit
DE60030175T2 (de) Automatenlegierung
DE112014007286T5 (de) Reißverschlussteil aus Metall mit hellgoldener Farbe und Reißverschluss damit
EP2819539B1 (de) Münzrohling (coin blank) und verfahren zu seiner herstellung
WO2016026885A1 (de) Oberflächenveredeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
EP2386668A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirkenden Oberflaechenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007003527T5 (de) Nach dem Galvanisieren wärmebehandeltes Stahlblech mit exzellentem Adhäsionsvermögen der galvanisch abgeschiedenen Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2542828B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2714887C3 (de) Verwendung eines niedriglegierten Zinkwerkstoffs
DE102010044741A1 (de) Münzrohling
EP2794963B1 (de) Münzrohling
DE2909542B2 (de) Verwendung einer niedriglegierten Zink-Knetlegierung
DE1925497C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Schichten auf Werkstücken aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014002249

Country of ref document: CL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2866193

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014134922

Country of ref document: RU