DE2542828B2 - Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen

Info

Publication number
DE2542828B2
DE2542828B2 DE2542828A DE2542828A DE2542828B2 DE 2542828 B2 DE2542828 B2 DE 2542828B2 DE 2542828 A DE2542828 A DE 2542828A DE 2542828 A DE2542828 A DE 2542828A DE 2542828 B2 DE2542828 B2 DE 2542828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
oil
solution
compound
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2542828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542828A1 (de
DE2542828C3 (de
Inventor
Hidejiro Asano
Shigeyoshi Maeda
Yashichi Oyagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49109476A external-priority patent/JPS5137072A/ja
Priority claimed from JP10947574A external-priority patent/JPS5137071A/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2542828A1 publication Critical patent/DE2542828A1/de
Publication of DE2542828B2 publication Critical patent/DE2542828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542828C3 publication Critical patent/DE2542828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/04Fatty oil fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/04Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • C10M2207/4045Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2080/00Special pretreatment of the material to be lubricated, e.g. phosphatising or chromatising of a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mit Schmiermittel versehenem und oberflächenbehandeltem Stahlblech mit hervorragender Verarbeitbarkeit beim Tiefziehen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei welchem ein durch thermische Zersetzung gebildeter Schmiermittelfilm und ein hochmolekularer Schmierölfilm einen komplexen Schmierfilm bilden, der beim Tiefziehen eine hervorragende Schmierwirkung ausübt
Unter »Tiefziehen« ist im Rahmen der E*rmdung ein Verfahren zu verstehen, bei welchem die Seitenwand eines Bechers, der durch Pressen eines Stahlblechs mit jn einem geeigneten Stanzstempel und einer Form hergestellt wurde, mitteis eines Stanzstempeis und einer Form mit einem geringeren Spielraum zwischen der Form und dem Stanzstempel als der Stärke der Seitenwand des gepreßten Bechers entspricht gedehnt ->> wird, wobei die Stärke der Seitenwand verringert wird und so ein becherförmiger Behälter erhalten wird. Nach dem Anbringen einer Endplatte erhält man dabei eine sogenannte zweistückige Büchse.
Bei diesem Tiefziehen wird das Material stark beansprucht Wenn man das Ziehen mit einem Stahlblech ausführt das mit einem normalen Schneidoder Maschinenöl geschmiert ist so tritt eine Verschmorung zwischen der Form und dem Material ein, wodurch tiefe, gradlinige Schrammen an der Oberfläche der Büchse entstehen. Im ungünstigsten Fall bricht das Material und eign t sich damit überhaupt nicht für den Ziehvorgang. Die Erfindung geht aus von der Überlegung, daß sich das Auftreten von Schrammen vermeiden läßt, wenn man einen Schmierfilm zwischen der Form und dem Material bildet so daß eine direkte Berührung zwischen der Form und der Büchse vermieden wird. Im Rahmen der Erfindung wurde nun gefunden, daß sich zum Erzeugen eines derartigen Schmierfilms oder einer derartigen Schmierflüssigkeit mit starkem Widerstand gegenüber Zusammendrücken und Scherung ein tierisches oder pflanzliches öl, wie z. B. Talg. Walöl, Palmkernöl oder Baumwollsamenöl, oder ein Mineralöl, wie z. B. Schneidöl, Maschinenöl oder Spindelöl eignet das mit eine hochmolekularen Verbindung, wie z. B. Polypropylen. Polybuten oder Acrylharz, und einer höheren Fettsäure, wie z. B. Laurinsäure oJer ölsäure, versetzt ist. wodurch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Auftreten von Kratzern bewirkt wird. Falls die Menge des aufgebrachten oben beschriebenen Öls jedoch gering ist und z. B. I g/m2 oder weniger beträgt, läßt sich das Auftreten von Schrammen nicht immer verhindern. Falls andererseits die Menge des aufgebrachten Öls zu groß ist, werden die Werkzeuge zu stark verölt, so daß sich die Bearbeitbarkeit verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile /ti vermeiden. Die Erfindung schafft ein Verfahren, bei welchem ein Film mit guten Schmiereigenschaften auf der Oberfläche von Stahlblech er/eugt wird, der eine synergistische Wirkung mit dem Schmieröl eingeht, wodurch sich der Tiefziehvorgang bei hervorragender Schmiereigenschaft und Bearbeitbarkeit ausführen läßt.
Bei der Erfindung erfolgt die Filmbildlingsreaktion im
Bereich «wischen 200 und 75O0C (furch Erhitzen des Stahlblechs, auf dessen Oberfläche das Phpsphat aufgebrecht wurde.
Pie folgenden Formelgleichungen veranschaulichen die Art der Filmbildungsreaktion wlhrend des Erhitzens;
2 (NH4)JHPO^PjO5 · 3H2O +· 4NH.,
2Fe + 2(NH^)jHPO4-2 FcPO4 + 4NH, + 3Hi
8Fe + 8(NH4)jHPO4-5FePO4 + 3FeP + I6NH., + I2H,0 Temperaturbereich 200 bis 500 (.' 400 bis 700 C 500 bis 750 C
Bei den bekannten Verfahren liegt die Filmbildungstemperatur unter 100° C da die Filmbildung in wäßriger Lösung in allgemein bekannter Weise erfolgt.
Bei dem erflndungsgemäSen Verfahren stellt die Atmosphäre, in welcher das Erhitzen durchgeführt wird, einen sehr wichtigen Faktor dar, welcher die Eigenschaften des gemäß den obigen Gleichungen gebildeten Films beeinflußt Aus diesem Grund muß das Erhitzen in NrAimosphäre ausgeführt werden, in weicher der Gehalt an H2 sowie der Taupunkt dem beabsichtigten Zweck entsprechend eingestellt werden müssen.
Bei den bekannten Verfahren erfolgt dagegen die Filmbildung in wäßriger Lösung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, verschiedenartige Filme zu erzeugen, die, je nach dem angewendeten Bereich der Reaktionstemperatur, aus FePO4, Fe1P oder P2O1 · η H2O bestehen. Die in den verschiedenen Temperaturbereichen gebildeten Filme weisen selbstverständlich unterschiedliche Eigenschaften auf. So werden z. B. durch einen FePO4-FiIm Rostbeständigkeit und ein besseres Haften des Schmierfilms während des Verformens bewirkt. Das Fe1P übt eine Zwischenwirkung zwischen dem FePO4-FiIm und dem Stahlblech aus und erhöht die Haftfestigkeit des FcPO4 auf dem Stahlblech.
Demgegenüber war es bei den bekannten Verfahren nicht möglich. Filme mit verschiedenartiger Zusammensetzung herzustellen, da der Film in wäßriger Lösung gebildet und dabei ausschließlich FePO4 · η HjO erhalten wurde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wäßrige Phosphatlösung auf das Stahlblech aufgebracht, das Stahlblech getrocknet und dann der Film durch Erhitzen erzeugt.
Bei den bekannten Verfahren wird dagegen der Film durch Umsetzen in einer wäßrigen Phosphatlösung hergestellt. Hierbei sind umständliche Verfahrensschritte, wie Regelung des pH-Werts und der Reaktionszeit, sowie Auswaschen der Lösung nach erfolgter Filmbildung, erforderlich.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Hitze durchgeführte Filmbildung hat ferner den Vorteil, daß während des Erhitzens gleichzeitig auch andere Bearbeitungsvorgänge ausgeführt werden können, wie z. B. das Anlassen des Stahlblechs.
Das Wesen der Erfindung beruht somit auf der Tatsache, daß die Phosphatbehandlung in einer spezifischen Gasatmosphäre ausgeführt wird. Dabei ist es vorteilhafterweise möglich, je nach angewendeter Erhitzungstemperntur, dreierlei Arten von Filmen mit ein und derselben Phosphatlösung herzustellen und, im Fall des F.rhitzens auf hohe Temperatur, gleichzeitig mit der Bildung des Phosphatfilms das Anlassen des Stahlblechs /.u bewirken.
In der Litcraturstclle »Ullmanns l-'n/yklopadic der technischen Chemie«. 1954. Band 1 ~>. Seite 267, ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem Phosphorverbindungen zu sogenannten Blankwalzölen zugegeben
π werden. Diese Phosphorverbindungen werden aber nach dem Walzen vollständig durch elektrolytisches Waschen von der Oberfläche des Stahlblechs entfernt; sie wirken daher nicht als Mittel zum Bildert eines Phosphatfilms während des Anlassens nach dem
jo Walzen und unterscheiden sich somit hinsichtlich Aufgabe und Wirkung grundsätzlich von der erfindungsgemäß angewendeten Phosphatverbindung. Die Erfindung betrifft
>-» (1) ein Verfahren zum Herstelien von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Oberfläche des Stahlblechs eine wäßrige Lösung von
in (a) Ammoniuipphosphat und/oder
(b) Ammoniummolybdat und/oder
(c) Nickelsalz, gegebenenfalls eine Kobaitionen bildende Verbindung enthaltend, und/oder
(d) einer Chromionen bildenden Verbindung
;-> aufbringt das Stahlblech in einer Inertgas- oder reduzierenden Gasatmosphäre unter durch thermische Zersetzung bedingte Ausbildung eines Oberflächenfilms erhitzt, und dann auf diesen ein im wesentlichen aus
κι (a) einem tierischen oder pflanzlichen Ol der Fett
oder einem Mineralöl als Hauptbestandteil,
(b) einer hochmolekularen Verbindung und
(c) einer höheren Fettsäure bestehendes Schmieröl
1. aufbringt.
Im Rahmen dieses Verfahrens stellen die im folgenden genannten erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Ausführuiigsformen dar;
-,0 (2) Ein Verfahren, bei welchem, falls eine wäßrige Ammoniumphosphatlösung angewendet wird, diese mit einer Nickel- und/oder einer Chromionen bildenden Verbindung versetzt wird.
(3) Ein Verfahren, bei welchem, falls eine wäßrige μ Ammoniummolybdatlösung angewendet wird, diese mit einer Nickel- und/oder einer Chromionen bildenden Verbindung versetzt wird.
(4) Ein Verfahren, bei welchem, falls eine gemischte wäßrige Lösung von Ammoniumphosphat und
Mi Ammoniummolybdat angewendet wird, diese mit einer Nickel- und/oder einer Chromionen bildenden Verbindung versetzt wird.
(5) Ein Verfahren, bei welchem, falls eine wäßrige Lösung eines Nickelsalzes angewendet wird, diese
h'i mit einer Kobalt- und/oder einer Chromionen bildenden Verbindung versetzt wird.
(6) Ein Verfahren, bei welchem als tierisches oder pflanzliches öl oder Fett Talg, Walöl, Palmkernöl
oder Baumwolls&menöl, und als mineralisches öl Schneidöl, Maschinenöl oder Spindelöl angewendet wird,
(7) Ein Verfahren, bei welchem als hochmolekulare Verbindung Polypropylen, Polybuten oder Acrylharz, und als höhere Fettsäure Laurinsäure, Oleinsäure oder Stearinsäure verwendet wird.
(8) Ein Verfahren, bei welchem die Erhitzungstemperatür zwischen 200 und 750° C liegt
(9) Ein Verfahren, bei welchem man als wäßrige Ammoniumphosphatlösung eine Lösung von Diammoniumhydrogenphosphat und/oder Ammo· niumdihydrogenorthophosphat, als wäßrige Lösung von Ammoniummolybdat eine Lösung von Ammoniumdodecamolybdat und/oder Ammoniumheptamolybdat und als wäßrige Lösung des Nickelsalzes eine Lösung von Nickelacetat, Nickelformiat, Nickeloxalat und Nickelnitrat verwendet
(10) Ein Verfahren, bei welchem man als Nickelionen bildende Verbindung Nickelacetat und/oder Nikkeinitrat, als Chromionen bildende Verbindung Chromacetat und/oder Chromnit-.at und als Kobaltionen bildende Verbindung Kobaltnitrat verwendet
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein vorher entfettetes und gewaschenes Stahlblech in eine wäßrige Lösung von Ammoniumphosphat, Ammoniummolybdat oder Nickelacetat eingetaucht, wobei das Salz auf dem Stahlblech in geeigneter Menge durch Aufquetschen mit einer Walze aufgebracht wird. Dann wird das Blech im Heißwind getrocknet und wärmebehandelt Die Wärmebehandlung wird in einer nicht oxidierenden Gasatmosphäre, wie z. B. N2, Hj, einem Gemisch von N2 und Hj, oder Ar ausgeführt Die Erhitzungstemperatur soll vorzugsweise 200 bis 750° C betragen. Bei der Wärmebehandlung werden das Ammoniumphosphat Ammoniummolybdat oder Nikkeiacetat unter Bildung eines hauptsächlich aus Phosphor, Molybdän oder Nickel bestehenden Films an der Oberfläche zersetzt Die genaue Zusammensetzung des Films ist nicht bekannt, besteht aber vermutlich aus Eisenphosphat, Molybdänoxid, metallischem Molybdän, metallischem Nickel, Nickeloxid oder Gemischen hiervon. Der so gebildete Film erhöht die Schutzwirkung; des Schmieröls mit den obengenannten Hauptbestandteilen, das anschließend aufgebracht wird, und weist eine hervorragende Beständigkeit gegenüber dem Entstehen von Kratzern aufgrund der Schmierwirkung des Films als solctwn auf.
Die aufzubringende wäßrige Lösung aus Ammoniumphosphat und/oder Ammoniummolybdat kenn beispielsweise aus Diammoniumhydrogenphosphat Ammoniumdihydrogenorthophosph&t, Ammoniumdodecamolybdat und dergleichen bestehen.
Eine aufzubringende wäßrige Nickelsalzlösung kann beispielsweise aus Nickelfortniat, Nickeloxalat, Nickelnitrat oder Nickelacetat bestehen, da die wäßrigen Lösungen dieser Substanzen sich bei verhältnismäßig niedriger Temperatur thermisch unter Bildung von Ni oder NiO zersetzen. Es können aber auch andere außer den obengenannten vier Nickelsalzen angewendet werden, insofern die Nickelverbindung durch thermische Zersetzung in nicht oxidierender Gasatmosphäre Ni oder NiO tu bilden vermag.
Falls man eine wäßrige Ammoniumphosphatiind/oder Ammor'iimmolybdatlösung, die Ni- oder Cr-Ionen enthält, aufbringt, also eine wäßrige Lösung, zu welcher eine Ni- oder Cr-Ionen bildende Verbindung zugegeben wurde, die sich innerhalb des oben definierten Bereichs der Wärmebehandlungstemperaturen thermisch zu zersetzen vermag, so kann sich während der Wärmebehandlung ein komplexer Film auf der Oberfläche des Stahlblechs bilden. Die Ausgangsverbindung für die Bildung von Ni- oder Cr-Ionen kana aus einem Nickelsalz, wie z.B. Nickelacetat oder Nickelnitrat oder einem Chromsalz, wie z. B. Chromin acetat oder Chromnitrat, bestehen. Der gebildete komplexe Film besteht vermutlich aus Ni, NiO oder einer komplexen Substanz hiervon, bzw. aus Cr, Cr2Üj oder einer komplexen Substanz hiervon. Dieser Film weist nicht nur beträchtliche Schmiereigenschaften auf,
1» sondern auch eine hervorragende Korrosionsfestigkeit im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumiriolybdat
Falls man eine wäßrige Lösung des Nickelsalzes, die Cr- oder Co-ionen enthält welche durch Versetzen der Nickelsalzlösung mit einer Cr-'-:)nen bildenden Verbindung, wie z.B. Chromacelat oder Chromnitrat oder einer Co-Ionen bildenden Verbindung, wie z. B. Kobaltnitrat erhalten wurde, anwendet so kann sich durch Wärmebehandlung ein komplexer Film bilden,
r, welcher das Chrom oder Kobalt in dem Nickelfilm vermutlich in metallischer oder Oxidform enthält Dieser Film weist nicht nur gute Schmiereigenschaften, sondern auch eine hervorragende Korrosionsfestigkeit im Vergleich zur alleinigen Verwendung von Nickelsalz
jo auf.
Die Filmmenge aus der so behandelten wäßrigen Lösung soll vorzugsweise 2 bis 200 mg/m2 bei Verwendung der wäßrigen Ammoniumphosphatlösung, 5 bis 300 mg/m2 bei Verwendung der wäßrigen Ammonium-
j3 moiybdatlösung und 5 bis 300 mg/m2 bei Verwendung der wäßrigen Nickelsalzlösung betragen. In diesen
Bereichen läßt sich die optimale Schmierwirkung
erzielen.
Der Grund, warum sich ein Stahlblech mit dem oben
•to beschriebenen, durch thermische Zersetzung hergestellten Film hervorragend zum Ziehen unter Verwendung eines eine hochmolekulare Verbindung enthaltenden Schmieröls eignet ist nicht bekannt Bei einer mikroskopischen Betrachtung der Oberfläche eines derartigen Stahlblechs nach dem Verarbeiten kann man äußerst dünne Linien an der Oberfläche beobachten. Dieser Oberflächenzustand ändert sich überhaupt nicht, selbst wenn man eine große Anzahl, z. B. 100 oder mehr Büchsen einem kontinuierlichen Ziehvorgang unter-
5n wirft Falls man andererseits ein Stahlblech ohne einen derartigen Oberflächenfilm einem Ziehvorgang unter Verwendung von gewähnlichem Schneidöl unterwirft, werden die dünnen Linien, die bei den ersten ein oder zwei Büchsen auftreten, rasch tief und nehmen zahlenmäßig mit zunehmender Anzahl von verarbeiteten Büchsen stark zu, so daß schließlich unerwünschte sichtbare Schrammen auftreten. Hieraus läßt sich schließen, daß der erfindungsgemäß durch thermische Zersetzung gebildete Film beim Ziehen zu feinem Pulver verschrotet wird und daß dieses Pulver als solches in dem eine hochmolekulare Verbindung enthaltenden Schmierfilm als festes Schmiermittel wirkt und so eine Schmelzhaftung zwischen der Form und dem Material verhindert, welche die Ursache für das
μ Auftreten von Schrammen darstellt. Aber selbst bei Verwendung eines Stahlblechs, welches den obengenannten, durch thermische Zersetzung gebildeten Film aufweist, treten noch tiefe Schrammen auf, falls man das
Ziehen unter Verwendung von gewöhnlichem Schneidöl ausführt. Ein vollkommenes Ziehen läßt sich daher nur durch Kombination des durch thermische Zersetzung gebildeten Films und des eine hochmolekulare Verbindung enthaltenden Schmierfilms gemäß der Erfindung erzielen.
Beispiel I
Ein kaltgewalztes Stahlblech mit einer Stärke von 0,35 mm vor dem Anlassen wurde entfettet und gewaschen. Danach wurde das Stahlblech in verschiedene, in Tabelle I aufgeführte Behandlungslösungen eingetaucht, welche hauptsächlich aus Ammoniumphosphat oder Ammoniummolvbdat bestanden. Danach wurde, nach oder ohne Abquetschen mit einer Walze, im Heißwind getrocknet. Dann wurde das Stahlblech in einer Mischgasatmosphärc aus N: und H> auf etwa 6000C erhitzt, wobei gleichzeitig die thermische
bewirkt wurde. Hierbei bildete sich ein Film. Dann erfolgte ein Oberflächenwalzen bei einer Stärkenverringerung von 1%. Auf das so überzogene Stahlblech wurden dann die in Tabelle 1 aufgeführten, eine hochmolekulare Verbindung enthaltenden Schmieröls aufgebracht und dann wurde der Ziehvorgang ausgeführt. Das Ziehen wurde kontinuierlich unter Herstellung einer größeren Anzahl von Büchsen ausgeführt, wobei eine Erichsen Prüfvorrichtung verwendet wurde und die Schmiereigenschaften durch die Anzahl der Büchsen bewertet wurden, ab welcher Kratzer bzw. Schrammen auftraten.
Die Bedingungen für das Ziehen waren folgende:
a) Herstellung des Bechers:
b) Ziehen:
c) Durchmesser der Büchse:
d) Verarbeitungsbedingungen
beim Ziehen
eine Verfahrensstufe
zwei Verfahrensstufen
50 mm
Anlassen zum Entfernen :lle I von Materialspannungen _m Hchamllungs- (Stärkenverringerung): 70% aus ataktisch) Aufgebrachte Menge: lg/m2 bei 60% Talg + 30% Polybuten Anzahl
Tab« Zusammensetzung des \erlalven + 10% Laurinsaure (Molekulargewicht 2000) der Büchsen
Nr HehandlungshaiN /uvimmenselzung und Aufgebrachte Menge: 1 g/m: + 10% Laurinsäure bis zum
Menge des Schmieröls Aufgebrachte Menge: 1,5g/m2 Auftreten \on
I 70% Palmkemö! 1 n<-„/m2
!■ 20% Polypropylen \ Λ%
\ 10% Laurinsäure ) ''Uß/m
Schrammen
>200
Dianimonium- Schneidöl Nr. 620 1.0 e/m2
1 hydrogen- 15 g/l (herziehen durch
phosphat Eintauchen. 70% Snindelöi >200
Ammonium- Trocknen im + 20% PolvnroDvlen
T dodecamolybdat 20 g/l Heißwind. Wärme j (Molekulargewicht 12000. >200
Diammonium- behandlung bei r ataktisch)
3 hydrogen- l()g/l 6(X) ( im Mischgas bei + 10% Oleinsäure
phosphat 10" H; + 90%N: 70% Talg aus
Ammonium- + 20".. Polypropylen
dodecamolybdat Id .71 (Molekulargewicht 10000. >200
Diammoniumhydro- Überziehen durch
4 genphosphat 10 a/l Eintauchen.
Nickelacetat Abquetschen mit >200
Ammonium- IOg/l einer Walze,
heptamolybdat 10 g/l Wärmebehandlung
Chromacetat 630 C im Mischgas >200
Amrnoniumdihydro- IOg/l 10% H: + 90% N:
6 genorthophosphat IOg/l
Nickelnitrat Überziehen durch >200
wie Nr. 1 10 g/l Eintauchen. >200
7 wie Nr. 2 Wärmebehandlung >200
8 wie Nr. 3 600 C in Argon 160
>200
9 keine Behandlung
keine Behandlung
- <5
10
11
keine BehandL ag _
12
!r. der vorangegangener1. Tabelle ! oder der folgender. Tabelle II ist unter »ataktischem« Polypropylen eines der drei Isomeren des Polypropylens zu verstehen.
Beispiel 2
Ein kaltgewalztes Stahlblech mit einer Stärke von 035 mm vor dem Anlassen wurde entfettet Dann wurde
eine wäßrige Lösung von Nickelsalzen oder ein Gemisch hiervon, wie in Tabelle Il aufgeführt, aufgebracht u.id anschließend im Meißwind getrocknet, nach oder ohne vorherigem Abquetschen mit einer Walze. Danach wurde das Stahlblech in einer Mischgasatmosphäre aus N2 und H; auf etwa 60(TC erhitzt, wobei gK'chzeitig die thermische Zersetzung des Überzugs und Jin Anlassen zwecks Beseitigung von Materialspannungen bewirkt wurden. Hierbei bildete sich ein Film auf Nickelbasis. Dann erfolgte ein Obcrflächenwalzen mit einer Stärkenverringerung von 1%. Auf das so mit einem Überzug versehene Stahlblech wurden dann die in Tabelle Il aufgeführten, eme· hochmolekulare Verbindung enthaltenden Schmieröle aufgebracht und
IO
dann wurde der Ziehvorgang ausgeführt. Der Ziehvorgang wurde kontinuierlich unter Herstellung einer größeren Anzahl Büchsen unter Verwendung einer Erichsen Prüfvorrichtung ausgeführt. Die Schmiereigenscliaften wurden durch die Anzahl der Büchsen bewertet, ab welcher Schrammen auftraten. Die Bedingungen für das Ziehen waren folgende:
a) Herstellen eines Bechers:
b) Ziehen:
c) Durchmesser der Büchse:
d) Verarbeiuingsbedingungen
für das Ziehen
(Stärkenverringerung):
eine Verfahrensstufe zwei Verfahrensstufen 50 mm
70%
Tabelle Il
Nr. Zusammensetzung Hehatidlungsverlahren Zusammensetzung und Anzahl
des liehandlLingsb.iils Menge des Schmieriili der Büchsen
his zum
Auftreten von
Schrammen
Nickelacetat
Nickclnitrat
Nickelacetat
(hromacetul
Nickelacetut
Kobaltnilrat
Nickelacetat
20 g/l
15 g/l
5 g/l
15 g/l
5 g/l
20g/l
Überziehen durch Eintauchen.
Trocknen im HeiUwind; Wärmebehandlung bei 600 ( im Miv.hgas aus 10% II, MN)% N,
wie oben
Überziehen durch Eintauchen,
Abquetschen mii einer Walze;
Wärmebehandlung bei 630 ( in Mischgas
Überziehen durch Eintauchen,
Abquetschen mit einer Walze;
Wärmebehandlung bei 630 C in Argon 70% Talg
+ 20% Polypropylen
(Molekulargewicht K)O(K), atüktisch)
+ K)Vo La urin sä u rc
Aufgebrachte Menge: I g/m'
70% Spindelöl
+ 20% Polypropylen
(Molekulargewicht 120(K), at.iktisch)
+ 10% Oleinsäure
Aufgebrachte Menge: I g/nr
S0% Palmkernöl
+ 10%. Polymethacrylat (Molekulargewicht 10000) + 10% Stearinsäure
Aufgebrachte Menge; I g/nr'
707» Talg
+ 20% Polybuten
(durchschnittliches
Molekulargewicht 2000) + 10Vu Laurinsäure;
Aufgebrachte Menge: I g/nr
keine Behandlung
keine Behandlung
70% Palmkernöl
207o Polypropylen
107» Oleinsäure
>2(M1 >2(K)
>2(K)
>2(K)
0,5 g/m2 160 1,0 g/nr' >200
8 keine Behandlung
Schneidöl
>5

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Hersteller, von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Stahlblechs eine wäßrige Lösung von
(a) Ammoniumphosphat und/oder
(b) Ammoniummolybdat und/oder
(c) Nickelsalz, gegebenenfalls eine Kobaltionen bildende Verbindung enthaltend, und/oder
(d) einer Chromionen bildenden Verbindung
aufbringt das Stahlblech in einer Inertgas- oder reduzierenden Gasatmosphäre unter durch thermische Zersetzung bedingte Ausbildung eines Oberflächenfilms erhitzt und dann auf diesen ein im wesentlichen aus
a) einen; tierischen oder pflanzlichen öl oder Fett oder einem Mineralöl als Hauptbestandteil,
b) einer hochmolekularen Verbindung und
c) einer höheren Fettsäure bestehendes Schmieröl
aufbringt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Ammoniumphosphatlösung verwendet die eine Nickel- und/oder eine Chromionen bildende Verbindung enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß man eine wäßrige Ammoniummolybdatlösung verwendet die eine Nickel- und/oder eine Chromionen bildende Verbindung enthält
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß man eine gemischte wäßrige Lösung von Ammoniumphosphat und Ammoniummolybdat verwendet, die eine Nickel- und/oder eine Chromionen bildende Verbindung enthält.
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß man eine wäßrige Nickelsalzlösung verwendet die eine Kobalt- und/oder eine Chromionen bildende Verbindung enthält
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tierisches oder pflanzliches öl oder Fett Talg, Walöl, Palmkernöl oder Baumwollsamenöl und als Mineralöl Schneidöl, Maschinenöl oder Spindelöl verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hochmolekulare Verbindung Polypropylen, Polybuten oder Acrylharz und als höhere Fettsäure Laurinsäure, Oleinsäure oder Stearinsäure verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man das Stahlblech auf 200 bis 750° C erhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet daß man als wäßrige Ammoniumphosphatlösung eine Lösung von Di-ammoniumnydrogenphosphat und/oder Ammoniumdihydrogenorthophosphati als wäßrige Ammoniummolybdatlösung eine Lösung von Ammoniumdodecamolybdat und/oder Ammoniiimheptamolybdai und als wäßrige Nickelsalzlösung eine Losung von Nickelacetat, Nickelformiat. Nickeloxalai oder Nickelnitrat verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß man als Nickelionen bildende Verbindung Nickelacetat und/oder Nickel nitrat, als Chromionen bildende Verbindung Chromacetat und/oder Chromnitrat und als Kobaltionen bildende Verbindung Kobaltnitrat verwendet
DE2542828A 1974-09-25 1975-09-25 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen Expired DE2542828C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49109476A JPS5137072A (en) 1974-09-25 1974-09-25 Junkatsuseinoyoi aianingukakoyokohan no seizoho
JP10947574A JPS5137071A (ja) 1974-09-25 1974-09-25 Aianingukakonisugureta junkatsuseiojusuru kohan no seizoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542828A1 DE2542828A1 (de) 1976-04-15
DE2542828B2 true DE2542828B2 (de) 1980-09-11
DE2542828C3 DE2542828C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=26449224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542828A Expired DE2542828C3 (de) 1974-09-25 1975-09-25 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4235947A (de)
CA (1) CA1062560A (de)
DE (1) DE2542828C3 (de)
FR (1) FR2286208A1 (de)
GB (1) GB1528186A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936320A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Stephanois Rech Mec Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381064A (en) * 1979-02-12 1983-04-26 National Can Corporation Coated sheet material and container therefrom
US4285223A (en) * 1979-02-12 1981-08-25 Narayan Das Phosphate and ester coating method
ES8204626A1 (es) * 1980-05-14 1982-05-01 Nat Can Corp Un metodo de formacion de un recipiente de chapa de alumi- nio sin soldadura.
GB8527833D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Pyrene Chemicals Services Ltd Phosphate coating of metals
FR2629103B1 (fr) * 1988-03-23 1993-01-08 Lorraine Laminage Tole metallique pour emboutissage; procede et dispositif de traitement de surface pour sa fabrication
FR2651700B1 (fr) * 1989-09-11 1994-10-14 Lorraine Laminage Procede d'emboutissage d'un flan de tole metallique.
AU2003280417A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-19 Thomas Steel Strip Corrosion resistant coatings and method of producing
DE102005023158A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Tiefziehen eines flächigen Blechzuschnitts mit einem Tiefziehwerkzeug
CN110305719A (zh) * 2019-06-20 2019-10-08 湖北永喆热冲压零部件有限公司 热冲压用润滑剂及高强度铝合金热冲压淬火一体化工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479762A (en) * 1949-08-23 Corrosion preventing composition
US2250940A (en) * 1939-05-26 1941-07-29 Gen Electric Art of welding
US2492848A (en) * 1946-09-30 1949-12-27 Phillips Petroleum Co Temporary protective coating
US2527828A (en) * 1949-09-26 1950-10-31 Carter Carburetor Corp Method of coating zinc base alloys
US2686732A (en) * 1950-01-31 1954-08-17 Montgomery H A Co Coated metal and method of cold working the same
US2921865A (en) * 1958-04-02 1960-01-19 Aluminum Res Corp Method of forming cold extrusion lubricants having a zinc phosphate undercoating
US3202523A (en) * 1962-06-12 1965-08-24 Alside Inc Method and apparatus for applying expendable protective coatings on finished surfaces
GB972363A (en) * 1962-08-18 1964-10-14 Rambold Adolf Wrapper band for teabag or the like
BE634984A (de) * 1962-10-15
US3492258A (en) * 1966-06-10 1970-01-27 Atlantic Richfield Co Strippable compositions comprising wax ethylene-vinyl acetate copolymer and polyglycol monoester
US3519495A (en) * 1968-12-31 1970-07-07 Hooker Chemical Corp Process for coating metal surfaces
CA920037A (en) * 1969-04-28 1973-01-30 Nippon Steel Corporation Method of making surface-treated steel plates high in the anticorrosiveness
US3963472A (en) * 1969-06-27 1976-06-15 Union Oil Company Of California Process for preventing corrosion by incorporative soluble metal chromates in fertilizer solutions
US3801363A (en) * 1970-02-16 1974-04-02 Coors Porcelain Co Method for metalizing ceramic
US3715231A (en) * 1971-05-28 1973-02-06 Us Army Storage of liquid hydrazine rocket fuels
JPS5332343B2 (de) * 1972-09-19 1978-09-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936320A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-27 Stephanois Rech Mec Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US4235947A (en) 1980-11-25
DE2542828A1 (de) 1976-04-15
FR2286208A1 (fr) 1976-04-23
CA1062560A (en) 1979-09-18
GB1528186A (en) 1978-10-11
DE2542828C3 (de) 1981-04-23
AU8519975A (en) 1976-11-04
FR2286208B1 (de) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048691A1 (de) Lochdorn zur verwendung in stopfen- und streckwalzwerken
DE102015118869A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzbeschichtung für härtbare Stahlbleche und Korrosionsschutzschicht für härtbare Stahlbleche
DE2726763A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechmaterial unter staerkenverringerung
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE2707787A1 (de) Verfahren zur formung von eisenmetallen und schmiermittel hierfuer
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
DE1627763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundgegenstaenden mit einem Metallkern
EP1153145A1 (de) Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE4203442C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfesten gezogenen und abgestreckten Dose aus Stahlblech
DE1927461A1 (de) Rohlinge fuer Rasierklingen,Rasierklingenband oder aehnliche duennkantige Schneidwerkzeuge
DE1242662B (de) Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
EP3872230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
DE2528143C3 (de) Kaltgewalztes Emaillierstahlblech
DE202011107125U1 (de) Warmformbares Band, Blech oder Zuschnitt und warmgeformtes Produkt
DE1011244B (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metalloberflaechen fuer das Aufbringen von Emails
DE3512687C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3525071C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbelastbarer Maschinenteile aus mikro-legiertem Stahl mit zähem, hochfestem Kern und einer verschleißfesten Fe&amp;darr;2&amp;darr;B-Randschicht
DE1533015B1 (de) Verfahren zum herstellen korrosionsbestaendiger dichter nickelbezuege auf stahlband
DE884265C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberzugsbildung auf Metallen
EP0135193B1 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
WO2023083679A1 (de) Stahlblech mit einem zweischichtigen kristallisationsgefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlblechs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT