DE3512687C2 - Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel

Info

Publication number
DE3512687C2
DE3512687C2 DE19853512687 DE3512687A DE3512687C2 DE 3512687 C2 DE3512687 C2 DE 3512687C2 DE 19853512687 DE19853512687 DE 19853512687 DE 3512687 A DE3512687 A DE 3512687A DE 3512687 C2 DE3512687 C2 DE 3512687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
cold rolling
steel
open
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853512687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512687A1 (de
Inventor
Keiichi Shimizu
Ryoichi Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Priority claimed from GB08509581A external-priority patent/GB2173727B/en
Publication of DE3512687A1 publication Critical patent/DE3512687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512687C2 publication Critical patent/DE3512687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/22Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/14Reduction rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0268Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment between cold rolling steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für Dosendeckel, die leicht geöffnet werden können.
In den letzten Jahren wurden verschiedene leicht öffenbare Dosen für Nahrungsmittel eingesetzt. Bei diesen Dosen weist der Aufreißdeckel eine geeignete Form auf, ist eingekerbt und mit einer Lasche versehen, daß er ohne einen Öffner durch Anziehen an dieser Lasche geöffnet werden kann. Bei derartigen leicht zu öffnenden Dosen wird häufig Aluminiumblech verwendet, und zwar hauptsächlich wegen der guten Aufreißmöglichkeit. Stahlblech (verzinnter oder zinnfreier Stahl) wird verwendet, wenn der Inhalt der Dose dies entsprechend erfordert. Da jedoch Aluminium relativ teuer im Vergleich zu Stahl ist, besteht ein Bedarf nach preiswerten, leicht zu öffnenden Dosen aus Stahlblech. Um das Öffnen von Dosen zu vereinfachen, müssen die folgenden beiden Hauptfaktoren berücksichtigt werden: a) Nach dem Einkerben ist die verbleibende Metallwandstärke verdünnt und b) Verringern der zum Öffnen nötigen Kraft ohne die verbleibende Metallwandstärke weiter zu verdünnen. Für den zuerst genannten Faktor ist es erforderlich, daß beim Verdünnen der verbleibenden Metallwandstärke auch Risse an der Einkerbung, Beschädigungen durch Stöße, wenn die Dose fallengelassen wird oder durch andere Ereignisse, oder die Genauigkeit beim Pressen der Einkerbung berücksichtigt werden. Diese restriktiven Bedingungen verhindern, daß die verbleibende Metallwandstärke ausreichend verdünnt wird. Bezüglich des zweiten Faktors wurde bisher tatsächlich die zum Öffnen erforderliche Kraft ohne Änderung der verbleibenden Metallwandstärke nicht ausreichend beherrscht, trotz daß bezüglich der Materialeigenschaften verschiedene Maßnahmen ergriffen wurden.
Die JP-A 60-33 317 zeigt ein Herstellungsverfahren für Stahlblech, im wesentlichen mit den Schritten Warmwalzen, erstes Kaltwalzen, Glühen und zweites Kaltwalzen. Der Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen liegt innerhalb eines bestimmten Bereiches, ist jedoch nicht in Abhängigkeit von den Stahleigenschaften und der Zusammensetzung festlegbar.
Die JP 52-1 24 409 zeigt ein ähnliches Verfahren mit einem vorgeschriebenen Abwalzgrad, der jedoch nicht für verschiedene Stahlarten bestimmbar ist. Somit weisen mit diesem Verfahren hergestellte Bleche nur in begrenztem Maße die für eine Verwendung als Dosendeckel erforderlichen Eigenschaften auf.
Daher sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen vorgenommen worden, insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Öffnungsmöglichkeiten durch gleichzeitiges Lösen der vorstehenden zwei Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Stahlblech für leicht zu öffnende Dosendeckel zur Verfügung zu stellen, mit dem ein zum Öffnen besonders geeignetes Blech herstellbar ist, das ein leichteres Öffnen der Dosen ohne Veränderung der verbleibenden Metallwandstärke und auch eine Verdünnung der verbleibenden Metallwandstärke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, bei den üblichen Verfahrensschritten: Warmwalzen, erstes Kaltwalzen, Glühen und zweites Kaltwalzen, den Abwalzgrad R (Blechdickenabnahme bezüglich der Blechausgangsdicke in %) beim zweiten Kaltwalzen in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt C, der Härte H und einem Sauberkeitswert P nach dem Glühen gemäß den Bedingungen:
|100 - 0,08 × (c + 1000 × P) - 0,8 × H| < R < 20 (1)
und
45 < R (2)
festzulegen, wobei:
R = Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen (in %),
C = Kohlenstoffgehalt nach dem Glühen (in ppm),
P = Sauberkeitswert nach dem Glühen (in %) = d 60×400 nach dem JIS-G-0555-Verfahren und,
H = Härte nach dem Glühen (Prüfung DIN 50 103 - HR 30T)
Das zur Charakterisierung von P verwendete JIS-G-0555-Verfahren beruht auf folgendem Meßprinzip:
Nicht-metallische Einschlüsse in einer polierten Probenoberfläche werden unter dem Lichtmikroskop durch ein Gitter betrachtet. Pro Gesichtsfeld des Mikroskops wird die Anzahl der Gitterpunkte, die nicht-metallische Einschlüsse bedecken, gezählt. Der Sauberkeitswert P=d bei sechzig untersuchten Gesichtsfeldern und einer Mikroskopvergrößerung von 400 (d 60×400) ergibt sich dann aus
Es wird gerade dann ein leichteres Öffnen des Aufreißdeckels erreicht, wenn nach Formel (1) der Abwalzgrad R<20% ist, aber unter einem für das Blech spezifischen Wert
|100 - 0,08 × (C + 1000 × =) - 0,8 × H|
liegt und nach Formel (2) unter 45% bleibt.
Der aus Formel (1) gebildete spezifische Wert begrenzt somit den Abwalzgrad R beim zweiten Kaltwalzen. Mit den erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Stahlblech für einfach zu öffnende Dosen wird nicht nur eine gute Möglichkeit zum Öffnen der Dose geschaffen, ohne die verbleibende Metallwandstärke zu verändern, sondern auch eine Verdünnung der verbleibenden Metallwandstärke möglich.
Die angegebenen Formeln (1) und (2) wurden experimentell bestimmt. Die Härte H variiert in Abhängigkeit von dem Glühverfahren (Kistenglühen oder kontinuierliches Glühen), den Glühbedingungen (Temperatur sowie Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten) und der Zusammensetzung des Stahls; diese Härte H variiert vorzugsweise im Bereich von 40 bis 65 HR 30T.
Der Kohlenstoffgehalt C kann im Bereich von unter 1300 ppm (0,13%) im Falle von Stahlblech für Dosen eingestellt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Entkohlungsbedingung des geschmolzenen Stahls oder im Zwischenverfahren bei Entkohlungsglühen oder ohne Entkohlungsglühen.
Die Sauberkeit P, die von dem Deoxydationsprozeß des geschmolzenen Stahls und der Zusammensetzung des Stahls abhängt, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,8.
Die Bedingungen für den Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen werden, wie vorstehend erwähnt, aus dem Ergebnis eingehender Untersuchungen und Beobachtungen bezüglich der Korrelation der Eigenschaften des Stahlbleches und dessen Verhalten beim Öffnen des Aufreißdeckels, bezüglich der Einkerbtechnik und der Festigkeit ermittelt; dies wird nachstehend näher erläutert.
Zunächst wird die Beziehung zwischen der Blechdicke des Aufreißdeckels, der Streckgrenze und dem Verhalten beim Öffnen diskutiert.
Wenn die Blechdicke des Aufreißdeckels bezüglich der Streckgrenze untersucht wird, d. h., das Quadrat der Blechdicke wird multipliziert mit der Streckgrenze des Blechs (wenn der aufgebrachte innere oder äußere Druck diese Streckgrenze übersteigt, so wird der Aufreißdeckel plastisch verformt), so können härtere Stähle besser verdünnt werden.
Betrachtet man zwei Stähle mit der gleichen Streckgrenze, so kann der härtere und dünnere Stahl stärker elastisch verformt werden als der weichere und dickere Stahl, da die elastische Verformung proportional zur dritten Potenz der Stahldicke ist.
Ferner ist die auf den Aufreißdeckel einwirkende Kraft bei den zum Pasteurisieren vorgesehenen Heiztemperaturen größer.
Somit bewirkt auch eine hohe Festigkeit keine plastische Verformung zu diesem Zeitpunkt, d. h., verschiedene Kombinationen von Stahldicke und Streckgrenze sind möglich basierend auf der Streckgrenze des Aufreißdeckels, wenn elastische Bearbeitungsverformungen nicht berücksichtigt werden.
Das weichere und dickere Stahlblech sowie das härtere und dünnere Stahlblech mit äquivalenter Festigkeit werden dann bearbeitet, bis zur gleichen verbleibenden Metallwandstärke nach dem Einkerben, um die Bleche hinsichtlich des Verhaltens beim Öffnen zu vergleichen.
Das Ergebnis zeigt, daß sich das härtere und dünnere Stahlblech schlechter als das weichere und dickere Stahlblech hinsichtlich der Öffnungsmöglichkeit verhält.
Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu den meisten Vorhersagen, daß das dickere Stahlblech eine höhere Spannungskonzentration haben werde und daher schlechter öffenbar sei, wenn die beiden Stahlbleche die gleiche verbleibende Metallwandstärke nach dem Einkerben haben. Das härtere und dünnere Stahlblech kann mit geringerer Kraft in spezifischer Weise verformt werden, was ebenfalls in der Nähe des Einkerbungsabschnitts erforderlich ist, um die gewünschte Öffnung auszuführen, d. h. den eingekerbten Abschnitt aufzureißen. Wenn daher die verbleibende Metallwandstärke gleich sein kann, so ist das härtere und dünnere Stahlblech, das hinsichtlich der Spannungskonzentration im Einkerbungsabschnitt nachteiliger ist, bezüglich der Öffnungsmöglichkeit vorteilhaft.
Nachstehend wird die begrenzende Metallwandstärke näher diskutiert (minimale verbleibende Metallwandstärke, die aufgerissen werden kann ohne Rißbildung an dem Einkerbungsabschnitt).
Die begrenzende Metallwandstärke des weicheren und dickeren Stahlblechs, eines dünneren Stahlblechs, das durch zweites Kaltwalzen gehärtet wurde, und eines dünneren Stahlblechs, das durch gesteuerte Wärmebehandlung und Zusammensetzung des Stahls gehärtet wurde, werden verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, daß die begrenzende Metallwandstärke des weicheren und dickeren Stahlblechs sowie des dünneren Stahlblechs, das durch zweites Kaltwalzen gehärtet worden ist, etwa gleich und relativ klein ist; ferner können diese Stahlbleche ohne Rißbildung bis zu relativ geringer Dicke eingekerbt werden, während die begrenzende Metallwandstärke des dünneren Stahlblechs, das durch gesteuerte Wärmebehandlung und Zusammensetzung des Stahls gehärtet wurde, relativ groß ist.
Es wird angenommen, daß die Gründe hierfür darin liegen, daß das weichere Metall besser eingekerbt werden kann bei größerer Einkerbreduktion ohne Rißbildung (Einkerbreduktion = Blechdicke minus verbleibender Metallwandstärke und dividiert durch die Blechdicke), und die geringere Blechdicke zu einer geringeren Einkerbreduktion führt, wenn die verbleibende Metallwandstärke äquivalent ist.
Ein weiterer Grund besteht darin, daß das durch zweites Kaltwalzen gehärtete Stahlblech eine geringere begrenzende Metallwandstärke aufweist, da die Mikrostruktur dieses Stahlblechs eine längliche Körnung (Walztextur) in Längsrichtung der Blechoberfläche nach dem zweiten Kaltwalzen ausbildet, und diese Kornstruktur bewirkt eine Reduktion der begrenzenden Metallwandstärke.
Die Festigkeit, die einer Belastung ohne Rißbildung in dem Einkerbungsabschnitt bei Einwirkung von Stößen, z. B. Fallenlassen (nachstehend als "Stoßfestigkeit" bezeichnet) widerstehen kann, wird nachstehend diskutiert.
Je kleiner die verbleibende Metallwandstärke ist, um so geringer ist die Stoßfestigkeit, wenn jedoch die verbleibende Metallwandstärke konstant ist, so zeigen die Ergebnisse, daß das härtere und dünnere Stahlblech eine größere Stoßfestigkeit aufweist als das weichere und dickere Stahlblech. Da das härtere und dünnere Stahlblech mehr zur elastischen Verformung neigt als das weichere und dickere Stahlblech und Stöße über seine gesamte Fläche absorbiert, ergibt sich eine Verringerung der Spannungskonzentration im Einkerbungsabschnitt.
Durch verschiedene Experimente bezüglich des Verhaltens beim Öffnen, der begrenzenden Restmetallwandstärke oder der Stoßfestigkeit für leicht zu öffnende Aufreißdeckel ist herausgefunden worden, daß bei gleicher Streckgrenze das dünnere Stahlblech, das man durch zweites Kaltwalzen härtet, hinsichtlich dem hier gewünschten Einsatzzweck für leicht zu öffnende Dosen überlegen ist. Wenn ein bestimmter Härtewert durch zweites Kaltwalzen erreicht werden muß, so ist bei geringerer Härte des Stahlblechs vor dem zweiten Kaltwalzen der Abwalzgrad des Blechs größer, während bei höherer Härte vor dem zweiten Kaltwalzen der Abwalzgrad des Blechs geringer ist.
Je größer der Abwalzgrad ist, um so stärker bilden die Körner eine Mikrostruktur aus, die in Längsrichtung der Blechoberfläche langgestreckt ist.
Der Kohlenstoffgehalt und die Menge an nicht metallischen Einschlüssen haben ebenfalls einen Einfluß auf die begrenzende Metallwandstärke, und dieser Effekt wird durch die durch Tests ermittelte Formel wiedergegeben:
C + 1000 × P
wobei
C = Kohlenstoffgehalt in ppm und
P = Sauberkeit durch Angabe der Menge an nicht metallischen Einschlüssen (in %, mit P=d 60×400 nach dem JIS-G-0555-Verfahren).
Je größer der Wert von C+1000×P ist, um so größer ist die begrenzende Metallwandstärke.
Dieser Wert (C+1000×P) sollte jedoch bezüglich der Härte vor dem zweiten Kaltwalzen ermittelt werden. Für Bleche, die vor dem zweiten Kaltwalzen härter sind, muß der Wert C+1000×P notwendigerweise geringer sein; für weichere Stahlbleche ist ein kleinerer Wert von C+1000×P nicht notwendig, da die begrenzende Metallwandstärke durch eine wesentliche Verlängerung der Körner durch zweites Kaltwalzen verbessert werden muß.
Tatsächlich werden die Materialkosten unnötig höher durch unnötige Verringerung des Wertes C+1000×P bei Blechen, die nach dem Glühen weicher werden.
Die Beziehung zwischen der begrenzenden Metallwandstärke und der Härte H, dem Kohlenstoffgehalt C und der Sauberkeit P nach dem Glühen sowie dem Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen ist vorstehend angegeben.
Der obere Grenzwert für den Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen sollte bestimmt werden im Hinblick auf die angesprochene Öffnungsmöglichkeit unter Berücksichtigung der begrenzenden Metallwandstärke.
Mit größer werdendem Abwalzgrad wird der Grad der Metallhärtung verringert, und zwar selbst dann, wenn der Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen größer gemacht wird als der, den man durch die Formel (1) ermittelt; dadurch wird die begrenzende Metallwandstärke nachteilig beeinflußt. Darüber hinaus wird die zum Öffnen erforderliche Kraft erhöht bei stärkerer Versprödung des Materials als man erhalten würde durch Reduktion der Dicke des Aufreißdeckels aufgrund von Materialhärtung oder durch Verbesserung der begrenzenden Metallwandstärke aufgrund einer Verlängerung der Körner.
Wenn der Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen 45% oder mehr beträgt, ergibt sich eine größere nachteilige Auswirkung auf die Versprödung des Materials, und die begrenzende Restmetallwandstärke sowie die zum Öffnen erforderliche Kraft werden erhöht.
Daher haben eine Verringerung des Wertes von C+1000×P und eine Verringerung der Härte H auf 45 HR 30T oder mehr in Formel (1) fast keinerlei Auswirkung auf eine Verbesserung der zum Öffnen erforderlichen Kraft; vielmehr ergeben sich dadurch Nachteile hinsichtlich der Kosten. Aus diesen Gründen wird ein oberer Grenzwert für den Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen angegeben.
Ein unterer Grenzwert von 20% für den Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen wird aus folgenden Gründen angegeben: Wenn der Abwalzgrad kleiner als 20% ist, kann man eine Aushärtung nicht vollständig erreichen, und daher kann eine Verringerung der Blechdicke und eine Verlängerung der Körner zur Verbesserung der begrenzenden Metallwandstärke nicht erreicht werden.
In diesem Zusammenhang wird die Härte nach dem Glühen durch die Zusammensetzung des Stahls, die Wärmebehandlungsbedingungen usw. festgelegt, wobei diese Faktoren ausgewählt werden u. a. im Hinblick auf die Kosten, die Korrosion und den Widerstand gegen Bestandteile.
Der Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen nach dem Glühen wird festgelegt im Hinblick auf die Art des Aufreißdeckels und die Art der Einkerbung.
Ein derartig hergestelltes Stahlblech wird dann vorbehandelt, einschließlich Entfetten und Abbeizen und wird dann verzinnt, elektrochromatisch beschichtet, phosphatiert oder einer anderen Konversionsbehandlung unterworfen, um das Stahlblech für leicht zu öffnende Aufreißdeckel herzustellen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Die in Tabelle I aufgeführten Stähle wurden in einem Konverter gefrischt.
Der Stahl A wurde entkohlt und durch Vakuumentgasung entgast, bis der geschmolzene Stahl die chemische Zusammensetzung gemäß Tabelle I aufwies; danach wurde der Stahl wie bei üblicher Bandherstellung zu einem Block geformt, warmgewalzt und erstmalig kaltgewalzt; danach erfolgte entweder das Kistenglühen oder kontinuierliches Glühen.
Der Stahl B wurde in üblicher Weise gefrischt bis auf einen niedrigen Kohlenstoffgehalt; danach erfolgte die Blockherstellung, Warmwalzen und das erste Kaltwalzen mit anschließendem Kistenglühen oder kontinuierlichem Glühen.
Der Stahl C wurde in üblicher Weise gefrischt bis auf einen mittleren Kohlenstoffgehalt wie bei Stahlblechen für Dosen; anschließend erfolgten die Blockherstellung, das Warmwalzen und das erste Kaltwalzen mit anschließendem Kistenglühen oder kontinuierlichem Glühen.
Der Stahl D wurde in gleicher üblicher Weise wie der Stahl C gefrischt und weiterbehandelt bis zum Warmwalzen. Im Falle des kontinuierlichen Glühens nach dem ersten Kaltwalzen erfolgt die Entkohlung vor dem ersten Kaltwalzen; in dem Falle, wo das kontinuierliche Glühen nicht durchgeführt wurde, erfolgte die Entkohlung mit dem Kistenglühen nach dem ersten Kaltwalzen ohne eine Entkohlung vor dem ersten Kaltwalzen.
Der Stahl E wurde in der gleichen Weise wie der Stahl D hergestellt, jedoch wurde die Entkohlung beabsichtigt früher beendet, um den Kohlenstoffgehalt zu steuern.
Der Kohlenstoffgehalt der Stähle D und E nach der Entkohlung (vgl. die Werte in Tabelle I ohne Klammer) sind Werte nach der Entkohlung im Anschluß an das erste Kaltwalzen, und die in Klammern angegebenen Werte erhält man nach der Entkohlung vor dem ersten Kaltwalzen.
Wenn die Härte nach dem ersten Kaltwalzen von 40 bis 55 HR 30T beträgt, wurde ein Kistenglühen oder Entkohlungs-Kistenglühen durchgeführt, während bei einer Härte von 55 bis 65 HR 30T das Glühen kontinuierlich erfolgte.
Diese Stähle mit vorgegebener Dicke und Härte, so daß ihre Streckgrenze ausgeglichen werden kann (das Quadrat der Blechdicke multipliziert mit der Streckgrenze des Materials können konstant sein), wurden dann einem zweiten Kaltwalzschritt unterworfen.
Nach dem zweiten Kaltwalzen wurden die Stähle gereinigt, und in einem Ferrozinn-Bad verzinnt und anschließend endbearbeitet.
Der Aufreißdeckel hatte eine Einkerbung von 58 mm Durchmesser zum vollständigen Öffnen des Aufreißdeckels. Das Vernieten wurde ersetzt durch Verlöten oder Verschweißen, um eine Zinnblechlasche am Aufreißdeckel an der gleichen spezifischen Stelle wie das Produktionsendstück zu befestigen, da die Herstellung einer Metallform zur Anpassung an mehrere Dicken unpraktisch war.
Die Annahme der angestrebten Öffnungsmöglichkeit beruhte auf der maximalen Reißkraft im Anschluß an die anfängliche Kraft zum Öffnen bei der verbleibenden Metallwandstärke, d. h. der begrenzenden Metallwandstärke jedes Materials +10 µm; die Untersuchung erfolgte bei einer Anlaßhärte von 2,5 (HR 30T: 52 bis 58) und 0,23 mm Blechdicke als gegenwärtig annehmbare Kriterien für den vollständig offenen Aufreißdeckel. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen (Kohlenstoffgehalt + 1000 × Sauberkeit) und dem Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen sowie der Öffnungsmöglichkeit des Blechs für den Aufreißdeckel mit einer Härte (HR 30T) im Bereich von 48 bis 53 nach dem Glühen; und
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen (Kohlenstoffgehalt + 1000 × Sauberkeit) und dem Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen sowie der Öffnungsmöglichkeit des Blechs für den Aufreißdeckel mit der Härte (HR 30T) im Bereich von 58 bis 64 nach dem Glühen.
Die Fig. 1 zeigt die Ergebnisse bei einer Härte von 48 bis 53 HR 30T vor dem zweiten Kaltwalzen der Bleche, die durch Kistenglühen oder Entkohlungs-Kistenglühen geglüht worden sind; die Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen (C+1000×P) und dem Abwalzgrad beim zweiten Kaltwalzen zur Öffnungsmöglichkeit mit einer Härte von 58 bis 64 HR 30T vor dem zweiten Kaltwalzen des Blechs, das kontinuierlich geglüht worden ist. Die mit einem Dreieck in den Figuren dargestellten Werte zeigen Verbesserungen von weniger als 7,5%, die mit einem einzigen Kreis markierten Werte zeigen Verbesserungen von 7,5 bis 15%, und die mit einem Doppelkreis gekennzeichneten Werte zeigen Verbesserungen von über 15% bezüglich der Annahmewerte (die zum Öffnen erforderliche Kraft bei einer Anlaßhärte von 2,5 und 0,23 mm Dicke).
Die in einen durch eine gestrichelte Linie in den Figuren begrenzten Bereich fallenden Werte sind erfindungsgemäß und zeigen, daß das härtere und dünnere Stahlblech, das entsprechend den Formeln (1) und (2) hergestellt worden ist (vorausgesetzt, daß die Streckgrenze konstant ist), eine Verbesserung von über 7,5% hinsichtlich der Öffnungsmöglichkeit zeigt und als leicht zu öffnender Aufreißdeckel überlegen ist.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich in erster Linie auf verzinnte Bleche, jedoch sind auch andere Ausführungsformen mit zinnfreien Stählen und anderen konversionsbehandelten Stahlblechen geeignet, die entsprechend zufriedenstellende Verbesserungen zeigen.
Ferner ist die Befestigung der Lasche nicht auf Verschweißen und Verlöten begrenzt, vielmehr sind auch Ausführungsformen, wie die Befestigung durch Verkleben gemäß dem JPI-Journal, 1984, Bd. 22, Nr. 4, im Rahmen der Erfindung geeignet.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen von Stahlblech für leicht zu öffnende Dosendeckel, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Warmwalzen,
    • b) erstes Kaltwalzen auf eine Härte von 40 bis 65 HR 30T,
    • c) Glühen, wobei bei einer Härte von 40 bis 55 HR 30T ein Kistenglühen oder Entkohlungs-Kistenglühen durchgeführt wird und bei einer Härte von 55 bis 65 HR 30T kontinuierlich geglüht wird, und
    • d) zweites Kaltwalzen unter den folgenden Bedingungen: |100- 0,08 × (C + 1000 × P) - 0,8 × H| < R < 20 (1)und45 < R (2)wobei
      R = Abwalzgrad (in %) beim zweiten Kaltwalzen,
      C = Kohlenstoffgehalt nach dem Glühen (ppm),
      P = Sauberkeitswert nach dem Glühen (in %, mit P=d 60× 400 nach dem JIS-G-0555-Verfahren),
      H = Härte nach dem Glühen (HR 30T).
DE19853512687 1985-04-15 1985-04-09 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel Expired - Fee Related DE3512687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08509581A GB2173727B (en) 1985-04-15 1985-04-15 Method of manufacturing of steel sheet for easy-open can ends

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512687A1 DE3512687A1 (de) 1986-10-16
DE3512687C2 true DE3512687C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=10577649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512687 Expired - Fee Related DE3512687C2 (de) 1985-04-15 1985-04-09 Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3512687C2 (de)
FR (1) FR2580297B1 (de)
NL (1) NL8501074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091922A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUFREIßDECKELS SOWIE VERWENDUNG EINES MIT EINER SCHUTZSCHICHT VERSEHENEN STAHLBLECHS FÜR AUFREIßDECKELS

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571166B2 (ja) * 1991-07-29 1997-01-16 東洋鋼鈑株式会社 Di缶用表面処理鋼板の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598658A (en) * 1967-05-20 1971-08-10 Yawata Iron & Steel Co Method for manufacturing cold-rolled steel sheet
GB1294339A (en) * 1968-11-14 1972-10-25 Nippon Kokan Kk Improvements relating to the manufacture of cold rolled steel
JPS52124409A (en) * 1976-04-14 1977-10-19 Nippon Steel Corp Steel plate for hard metal case superior in flanging workability
JPS5672125A (en) * 1979-11-17 1981-06-16 Nisshin Steel Co Ltd Manufacture of austenitic stainless steel band or plate having less plane anisotropy
JPS5948935B2 (ja) * 1981-08-05 1984-11-29 新日本製鐵株式会社 低鉄損一方向性電磁鋼板の製造方法
JPS58157917A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Kawasaki Steel Corp 磁気特性の優れた一方向性珪素鋼板の製造方法
US4435231A (en) * 1982-03-31 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cold worked ferritic alloys and components
JPS5925934A (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 Nippon Steel Corp フランジ加工性に優れた極薄鋼板の製造方法
US4478653A (en) * 1983-03-10 1984-10-23 Armco Inc. Process for producing grain-oriented silicon steel
JPS6033317A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 Nippon Steel Corp フランジ加工性の良い溶接缶用2cr材の製造法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091922A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES AUFREIßDECKELS SOWIE VERWENDUNG EINES MIT EINER SCHUTZSCHICHT VERSEHENEN STAHLBLECHS FÜR AUFREIßDECKELS
DE102011056846A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels
DE102011056846B4 (de) * 2011-12-22 2014-05-28 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aufreißdeckels sowie Verwendung eines mit einer Schutzschicht versehenen Stahlblechs zur Herstellung eines Aufreißdeckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512687A1 (de) 1986-10-16
FR2580297A1 (fr) 1986-10-17
NL8501074A (nl) 1986-11-03
FR2580297B1 (fr) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959028B2 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung von halbzeugen oder bauteilen für kraftfahrzeuge
DE69937481T2 (de) Stahlblech für eine dose und herstellungsverfahren dafür
DE2342253C2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit und Verformbarkeit einer Aluminiumlegierung mit Mangan und Magnesium
DE69311826T2 (de) Schwarz- oder Weissblech für die Fertigung von Dosen und Herstellungsverfahren
DE3048691C2 (de)
EP0400031B2 (de) Kaltgewalztes blech oder band und verfahren zu seiner herstellung
DE2607646A1 (de) Kaltverformtes und gegluehtes, niedriglegiertes stahlband- und -blechmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69021471T2 (de) Kaltgewalztes Tiefziehblech aus Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE3012188C2 (de)
DE68916837T2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit hoher Flussdichte und mit verbesserter Wattverlust-Charakteristik sowie dessen Herstellung.
WO2000040765A1 (de) Stahlband mit guten umformeigenschaften sowie verfahren zum herstellen desselben
DE2942338C2 (de)
DE69708224T3 (de) Stahlblech mit hervorragender formbarkeit, weiterverarbeitungsversprödungswiderstand und rostbeständigkeit für zweiteiliges batteriegehäuse
DE4203442C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfesten gezogenen und abgestreckten Dose aus Stahlblech
DE3512687C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel
DE68917116T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit hervorragender Tiefziehbarkeit.
DE69117876T2 (de) Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE1801283A1 (de) Hochzugfester Stahl mit hervorragenden Presseigenschaften
DE2737116C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE102020112485B3 (de) Stahlblech und Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs für Verpackungen
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
EP1783234A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Umformen bei erhöhten Temperaturen
EP4301882A1 (de) Stahlblech mit einem zweischichtigen kristallisationsgefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlblechs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 8/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee