DE2737116C2 - Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen

Info

Publication number
DE2737116C2
DE2737116C2 DE2737116A DE2737116A DE2737116C2 DE 2737116 C2 DE2737116 C2 DE 2737116C2 DE 2737116 A DE2737116 A DE 2737116A DE 2737116 A DE2737116 A DE 2737116A DE 2737116 C2 DE2737116 C2 DE 2737116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rolled
molybdenum
raw
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737116A1 (de
Inventor
Christer Torshälla Aaslund
Göran Gemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Nyby AB
Original Assignee
Granges Nyby AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Nyby AB filed Critical Granges Nyby AB
Priority to DE2737116A priority Critical patent/DE2737116C2/de
Priority to SE7808455A priority patent/SE426405B/sv
Priority to GB7833288A priority patent/GB2002815B/en
Priority to BR7808679A priority patent/BR7808679A/pt
Priority to FR7823911A priority patent/FR2400561A1/fr
Priority to JP9916378A priority patent/JPS5471030A/ja
Priority to AT0594678A priority patent/AT376458B/de
Priority to PCT/EP1978/000011 priority patent/WO1979000100A1/de
Priority to FI782514A priority patent/FI65926C/fi
Priority to IT09563/78A priority patent/IT1109007B/it
Publication of DE2737116A1 publication Critical patent/DE2737116A1/de
Priority to US06/114,087 priority patent/US4284439A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2737116C2 publication Critical patent/DE2737116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

0,01 bis ' bis 0,025% bis 5,0% Kohlenstoff
0,005 bis 0,025%, bis 4,8% vorzugsweise
0,005 0,015% bis 1,0% Stickstoff
22,0 bis 27,0% 1,0% Chrom
3.0 bis 0,25% Molybdän
bis Nickel
0.02 bis 1,0% Mangan
0.02 bis 0,7% Silizium
jeweils
maximal
1,0% Vanadium, Wolfram, Ko
bait und Aluminium
0,1 Kupfer
0.2 Titan und/oder
02 Niob,
Rest Eisen
mit den üblichen Verunreinigungen bestehen, wobei Legierungszusätze an Bor und/oder Zirkonium in Geiiz'.ten zugelassen sind, die dem Stand der Technik entsprechen.
wie Schleifen eingeschoben werden müssen, was nur bei Temperaturen von höchstens 300° C durchgeführt werden kann. Besonders wichtig ist hier die Oberflächenbehandlung im Brammenzustand.
Es hat sich nun gezeigt, daß insbesondere bei dem ferritischen Chrom-Molybdän-Nickel-Typ mit Gehalten an Nickel und Molybdän bis etwa 5%, von dem die Erfindung ausgeht, trotz bester Oberflächengüte des Blockes solche Zwischenbehandlungen nicht durchge-ο führt werden können, weil der Werkstoff durch plötzlich auftretende Härtungserscheinungen und Rißbildung zerstört wird. Diese Neigung zur Härtung und Rißbildung ist ganz besonders ausgeprägt im Rohblechzustand bei etwa 5 mm Dicke. Dies äußert sich darin, daß
is das als Bund (»Coil«) aufgehaspelte Band nicht abgehaspelt werden kann, da es zu hart ist und gleichzeitig Risse aufweist
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zu schaffen, das diese Nachteile beseitigt und zu einwandfreien Blechen und Bändern mit günstigen Eigenschaften führt, insbesondere soii die Möglichkeit geschaffen werden, Zwischenbehandlungen vorzunehmen und ein nach der Warmbehandlung aufgehaspeltes Band vor dem Kaltwalzen abzuhaspeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Um mikroskopisch sichtbare, parallel zur Walzrichtung verlaufende Rippen zu vermeiden, ist es bekannt (US-PS 31 39 358), bei einem Stahl, der 12 bis max. 22% Chrom enthält. Blöcke von 50 bis 300 mm Dicke innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen etwa 1300 und 870° C zu einem Band von 2,5 bis 6,6 mm zu walzen. Es ist ferner bei Untersuchungen der Zähigkeit ferritischer Chromstähle mit etwa 25% Cr, die aber kein Nickel enthalten, bekannt, den Einfluß des Abschreckens des warmbehandelten Stahles mit Wasser auf die Kerbschlagzähigkeitübergangstemperatur zu untersuchen (Neue Hütte 22 (1977), S.273-276).
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der relativ teuere Stahl als fertiges Band seine außerordentlich günstigen Eigenschaften beibehält. Besonders vorteilhaft ist es, daß an dem Stahl Zwischenbehandlungen möglich sind und daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bänder nach der Warmbehandlung aufgehaspelt und bei der späteren Verarbeitung im Kaltwalzwerk ohne Schwierigkeiten wieder abgehaspelt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist rr.it Vorteil anwendbar bei Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen, die wie folgt j'isammengeSitzt sind:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen mit Gehalten an Nickel und Molybdän bis etwa 5% gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei der Herstellung von Blechen und Bändern aus rostfreien Stählen durch Walzen wird der Block auf Walztemperatur aufgewärmt und in verschiedenen Stichen abgewalzt, wobei in der Regel Zwischenbehandlungen und insbesondere Oberflächenbehandlungen
0,01 bis bis 0,025% Kohlenstoff
0,005 bis bis 0,025%, vorzugsweise
0,005 bis bis 0,015% Stickstoff
22,0 bis 27,0% Chrom
3,0 bis 5,0% Molybdän
3,2 bis 4,8% Nickel
0,02 bis 1,0% Mangan
0,02 bis 1.0% Silizium
jeweils
maximal
0.25% Vanadium, Wolfram,
und Aluminium
0,1 1,0% Kupfer
0,2 0,7% Titan um./oder
0.2 1.0% Niob
Kobalt
wobei der Rest aus Eisen mit den üblichen Verunreini-
0,012% Kohlenstoff
0,4% Silizium
032% Mangan
25,7% Chrom
4,2% Nickel
4,08% Molydän
0,45% Titan
0,55% Kupfer
0,059% Aluminium
0,011% Niob
0,015% Stickstoff
Rest Eisen
3
gungen besteht und wobei Legierungszusätze an Bor treten können, ebenfalls eine Schnellkühlung einscha:- und/oder Zirkonium in Gehalten zugelassen sind, die ten. Dies gilt insbesondere beim Schweißen von dickedem Stand der Technik entsprechen. ren Blechen. Beim Schweißen von Blechen unter 2 mm
Anhand eines Beispiels soll die Erfindung nun genau- ist dies nicht notwendig. Man wird aber bei gewolhen er erläutert werden. Ein Block mit einem Gewicht von 5 oder ungewollten Erwärmungen immer auf etwa 101, der nach AOD-Methode erschmolzen und vergos- 10250C erwärmen und zwischen oberhalb etwa 8500C sen worden war, hatte folgende Zusammensetzung: und unterhalb etwa 450° C rasch abkühlen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale werden, soweit sie einzeln oder in Kombina-10 tion gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Dieser Block wurde im warmen Zustand in einem Wärmeofen auf Temperaturen von etwa 120O0C erwärmt Dann wurde der Block in das Warmwalzgerüst gegeben und direkt, d. h. ohne Unterbrechung, in einem Gang auf 5 mm heruntergewalzL Gemäß der Erfindung wurde das Band dann nach dem Austritt aus dem Warmwalzwerk von einer Temperatur, die oberhalb etwa 8500C lag, schroff mit Wasser auf 4200C abgeschreckt. Das Band wurde dann einer Glühbehandlung unterworfen, die ebenfalls da; Kennzeichen der Erfindung trägt, nämlich, daß nach dem Glühen von Temperaturen von oberhalb etwa 850" C schroff auf Temperaturen unter 5000C, vorzugsweise von rund 400'C abgekühlt wurde, wonach gebeizt und das Band zu einem 3und aufgehaspelt wurde, welches in die Kaltwalzanlage gebracht wurde.
Bei der Herstellung derselben Stahlqualität ohne die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung wurde vom Blockzustand auf den Brammenzustand, d. h, auf eine Dicke von 150 mm warmgewalzt und nachher langsam abgekühlt. Die Brammenoberfiäche war im warmen Zustand fehlerfrei. Als diese Bramme nach vollständiger Abkühlung nochmals besichtigt wurde, wurden so starke Rißbildungen gefunden, daß die Bramme für eine weitere Verarbeitung nicht mehr verwendbar war.
In einem anderen Fall wurde ebenfalls dieselbe Stahlqualität erschmolzen, aber auf 5 mm Banddicke direkt gewalzt, danach folgte eine langsame Abkühlung, wobei das Band im noch warmen Zustand zu einem Bund aufgehaspelt wurde. Jedoch konnte nach dem Abkühlen das Wiederaufhaspeln nicht durchgeführt werden, da das Band außerordentlich hart und spröde geworden war. Gleichzeitig wurden schwere Rißbildungen festgestellt, so daß das gesamte Band als Schrott verworfen ij werden mußte.
Eine weitere, sehr wichtige Maßnahme bei der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beij steht darin, daß man das Zwischenglühen insbesondere fj zwischen den einzelnen Stichen beim Kaltwalzen bei
f rund 10250C durchführen soll, wobei von dieser Tempeln ratur vorzugsweise nicht um mehr als etwa ± 25°C j j nach oben oder unten abgewichen werden soll.
Im übrigen müssen auch beim Schweißen der so her-
; gestellten Bleche und Bänder Temperaturgebiete
; durchlaufen werden, die erfindungsgemäß zu vermeiden
jj_, sind. Man wird also in den Fällen, wo langsame Abküh-
lungsgeschwindigkciten zwischen 85013C und 450" C auf-

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stähien mit Gehalten an Nickel und Molybdän bis etwa 5%, wobei die gegossenen Blöcke auf etwa 5 mm warmgewalzt und die so hergestellten Rohbleche bzw. Rohbänder danach auf die gewünschte Dicke kaltgewalzt werden, wobei die warmgewalzten Rohbänder zu einem Bund (»Coil«) aufgehaspelt und vor dem Kaltwalzen wieder abgehaspelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen Blöcke bei etwa 12000C in einem Gang zu Rohblech bzw. Rohband von etwa 5 mm Dicke warmgewalzt werden, und das so hergestellte Rohblech bzw. Rohband nach dem Austritt aus dem Warmwalzwerk von einer Endtemperatur oberhalb etwa 850° C sofort schroff mit Wasser auf knapp unter 450° C abgeschreckt, anschließend oberhalb 850"C geglüht und schroff unter 500° C abgeschreckt und dann kaltgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberhalb etwa 850°C geglühte Band schroff auf etwa 400° C abgeschreckt, anschließend gebeizt und zu einem Bund aufgehaspelt wird und dann nach dem Abhaspeln kaltgewalzt wird, wobei es zwischen den einzelnen Kaltwalzstichen bei etwa 1000°C bis 1050°C zwischengeglüht wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Herstellen von Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nirkel-Stählen, die aus
DE2737116A 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen Expired DE2737116C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737116A DE2737116C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
SE7808455A SE426405B (sv) 1977-08-17 1978-08-08 Forfarande for framstellning av platar eller band av ferritiska, stabiliserade, rostfria krom-molybden-nickelstal
GB7833288A GB2002815B (en) 1977-08-17 1978-08-14 Process for the production of sheet and strip from ferritic stabilised stainless chromium-molybdenum-nickel steels
FR7823911A FR2400561A1 (fr) 1977-08-17 1978-08-16 Procede de fabrication de toles et de feuillards a partir d'aciers ferritiques, chrome-molybdene-nickel stabilises et inoxydables
JP9916378A JPS5471030A (en) 1977-08-17 1978-08-16 Production of sheet or strip from stabilized ferrite stainless chromiummmolybdenummnickel steel
AT0594678A AT376458B (de) 1977-08-17 1978-08-16 Verfahren zum herstellen von blechen und baendern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien chrom-molybdaen-nickel-staehlen
BR7808679A BR7808679A (pt) 1977-08-17 1978-08-16 Processo para producao de folhas e tiras a partir de acos ferriticos estabilizados inoxidaveis de cromo-molibdenio-niquel
PCT/EP1978/000011 WO1979000100A1 (en) 1977-08-17 1978-08-16 A process for the production of sheet and strip from ferritic,stabilised,stainless chromium-molybdenum-nickel steels
FI782514A FI65926C (fi) 1977-08-17 1978-08-17 Foerfarande foer framstaellning av plaotar eller band av ferritiska stabiliserade rostfria krom-molybden-nickel-staol
IT09563/78A IT1109007B (it) 1977-08-17 1978-08-17 Procedimento per la produzione di lamiere e nastri da acciai al croolibdenonichel ferritici stabilizzati e inossidabili
US06/114,087 US4284439A (en) 1977-08-17 1979-04-17 Process for the production of sheet and strip from ferritic, stabilized, stainless chromium-molybdenum-nickel steels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737116A DE2737116C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737116A1 DE2737116A1 (de) 1979-03-01
DE2737116C2 true DE2737116C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6016636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737116A Expired DE2737116C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4284439A (de)
JP (1) JPS5471030A (de)
AT (1) AT376458B (de)
DE (1) DE2737116C2 (de)
FI (1) FI65926C (de)
FR (1) FR2400561A1 (de)
GB (1) GB2002815B (de)
IT (1) IT1109007B (de)
SE (1) SE426405B (de)
WO (1) WO1979000100A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035374A (en) * 1978-10-19 1980-06-18 Wilkinson Sword Ltd Steel alloy
SE436576C (sv) * 1980-01-03 1986-12-23 Allegheny Ludlum Steel Ferritiskt rostfritt stal och anvendning av dylikt
JPS5920693A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Fujitsu Ltd プリンタ装置
US4545826A (en) * 1984-06-29 1985-10-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing a weldable austenitic stainless steel in heavy sections
JPS61272322A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Nippon Steel Corp 耐海水ステンレス鋼板の製造方法
JPS6263153U (de) * 1985-10-08 1987-04-20
JP2817266B2 (ja) * 1989-10-11 1998-10-30 大同特殊鋼株式会社 高靭性ステンレス鋼およびその製造方法
US10633726B2 (en) * 2017-08-16 2020-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methods, compositions and structures for advanced design low alloy nitrogen steels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139358A (en) * 1961-06-14 1964-06-30 Allegheny Ludlum Steel Method of preventing ribbing and roping
SE312240B (de) * 1964-01-29 1969-07-07 Sandvikens Jernverks Ab
FR1422764A (fr) * 1965-01-28 1965-12-24 Sandvikens Jernverks Ab Acier allié résistant à la corrosion
US3926685A (en) * 1969-06-03 1975-12-16 Andre Gueussier Semi-ferritic stainless manganese steel
CA922543A (en) * 1969-07-11 1973-03-13 The International Nickel Company Of Canada Corrosion resistant ferritic stainless steel
US3837847A (en) * 1969-07-11 1974-09-24 Int Nickel Co Corrosion resistant ferritic stainless steel
US3689325A (en) * 1969-12-01 1972-09-05 Int Nickel Co Stainless steel having improved corrosion and fatigue resistance
GB1359629A (en) * 1971-10-26 1974-07-10 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Corrosion-resistant ferritic chrome steel
DE2153766C3 (de) * 1971-10-28 1980-02-07 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf Verwendung ferritischer Chrom-Molybdän-Stähle für Apparatebauteile
US3929520A (en) * 1971-12-23 1975-12-30 Lars Ivar Hellner Corrosion-resistant austenitic-ferritic stainless steel
ATA285473A (de) * 1972-04-24 1976-09-15 Bofors Ab Austenitisch-ferritischer, nichtrostender stahl mit hoher festigkeit und guter korrosionsbestandigkeit
US4055448A (en) * 1973-04-10 1977-10-25 Daido Seiko Kabushiki Kaisha Ferrite-austenite stainless steel
US4010049A (en) * 1975-10-06 1977-03-01 Jones & Laughlin Steel Corporation Columbium-stabilized high chromium ferritic stainless steels containing zirconium
GB1565419A (en) * 1976-04-27 1980-04-23 Crucible Inc Stainless steel welded articles
DE2701329C2 (de) * 1977-01-14 1983-03-24 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl

Also Published As

Publication number Publication date
FI782514A (fi) 1979-02-18
IT1109007B (it) 1985-12-16
IT7809563A0 (it) 1978-08-17
JPS5471030A (en) 1979-06-07
GB2002815A (en) 1979-02-28
US4284439A (en) 1981-08-18
SE7808455L (sv) 1979-02-18
AT376458B (de) 1984-11-26
FI65926C (fi) 1984-08-10
FI65926B (fi) 1984-04-30
ATA594678A (de) 1984-04-15
JPS5724055B2 (de) 1982-05-21
DE2737116A1 (de) 1979-03-01
FR2400561B1 (de) 1983-02-11
GB2002815B (en) 1982-02-17
WO1979000100A1 (en) 1979-03-08
FR2400561A1 (fr) 1979-03-16
SE426405B (sv) 1983-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663411B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE3323255C2 (de)
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE2649019A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
EP1918406A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
WO2008052918A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl-flachprodukten aus einem ein martensitisches gefüge bildenden stahl
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP3019292B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines flachproduktes aus einer eisenbasierten formgedächtnislegierung
DE3012188C2 (de)
DE2454163A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung
EP2840159A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE10046181A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines überwiegend aus Mn-Austenit bestehenden Stahlbands oder -blechs
DE2942338C2 (de)
DE2737116C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen und Bändern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien Chrom-Molybdän-Nickel-Stählen
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE3116419C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes
DE60203733T2 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
DE19735361A1 (de) Nichtrostender Austenitstahl
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE60015434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen durch Direktgiessen von dünnen Stahlbändern
DE4203442A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblechs zur verwendung bei der herstellung einer hochfesten gezogenen und abgestreckten dose
EP0054867A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Strängen beim Stranggiessen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee