DE1242662B - Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender - Google Patents

Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender

Info

Publication number
DE1242662B
DE1242662B DEB69505A DEB0069505A DE1242662B DE 1242662 B DE1242662 B DE 1242662B DE B69505 A DEB69505 A DE B69505A DE B0069505 A DEB0069505 A DE B0069505A DE 1242662 B DE1242662 B DE 1242662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steel
quenching
seconds
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69505A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Wynne Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Publication of DE1242662B publication Critical patent/DE1242662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
im. Cl.;
C21d
Deutsche KL: l*c~*«#
Nummer: 1242662
Aktenzeichen: B 69505 VI a/18 c Anmeldetag; 5. November 1962 Audcgctag: 22. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmebehand· lungsvcrfahrcn ftr Stahlblech« um) »bänder und richtet sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bleches mit einer Märte von wenigstens 65R 30T-EttiheUen.
Stahlbleche und -bänder werden von der WcJßbtcchindustric in einer Anzahl verschiedener Gütegrade mil unterschiedlichen Hirtcbcrctchcn her* gestellt. Diese Gütegrade »erden in der briiiicbco und der amerikanischen Wcißblcehindusirk ab »Temper 1·, »Temper 2« «sw. bis »Temper 6· bezeichnet. Die zuletzt genannte Güteklasse ist die härteste und hat eine Härte von 65 bis 70 R 30T-Einheften. R30T-Einheitcn sind Rockwell-Härtczahlcn, die unter Verwendung da Obcrfläehcn-RockwcH-HSrtcpriiigcrÄt« mit einer Belastung von 30 kg ermittelt werden.
Die bekannten Wärmebehandlungen ermöglichen es nicht, aus gewöhnlichen SchwarzblcchsUhlcn, d. b. nicdrigsckohitcn Stühlen mit weniger als » 0,02% Phosphor, Blech* der (Qr die Güteklasse •Temper 6« erforderlichen Härte herzustellen. Deshalb »teilt man solche Bleche zur Zeit aus rückphosphorifäcrten Stlhlen mit annähernd 0,1 bis 0,14% Phosphor und bis Ui 0,14·/» Kohlenstoff her. Während de* *s Wärmebehandlung solcher Stähic geht der Phosphor in feste Lösung in dem Ferrit und versteift, d. h. hlrtct das Produkt, jedoch unter erheblicher Verminderung seiner Zähigkeit. Die Anwesenheit des Phosphors vermindert außerdem die Korrosions- so bcstindigkcit der Bleche und führt, infolge Sdgcrung des Phosphorgehallcs im Block, aus dem das Band gewalzt wird, zu nicht gleichmäßigen mechaniicbeo Eigenschaften.
Durch dos den Gegenstand der Erfindung bildende as Verfahren wird die Möglichkeit geschaffen, wärmebehandelte Stahlbleche und .bänder mit einer Härte von wenigstens 65R30T-Einbeitcn aus gewöhnlichem, nicht riickphosphorisicTtcm Schwarzbiccbstahl herzustellen, «o
Das erfind imgigemäßc Wärmcbebiuidlungävcrfahren von Stahlblechen und -bändern besteht darin, daß die kalt verformten Stahlbleche oder -bänder mit einem Gehalt von 0,07 Ws 0,14·/. Kohlenstoff und unter 0,02% Phosphor auf eJae Temperatur von 740 bis 8500C erhitzt, der Stahl von dieser Temperatur auf eine solche von ISO bis 250'C abgeschreckt und innerhalb dieses Temperaturbereiches bis za 45 Mi* nuten lang gehallen wird. Auf diese Weise entstellt das gewünschte stabile Produkt mit einer Härte von wenigstens 65 R 30T-Einheiten.
Die Endhärte des Produktes nach der Wärmebe-
Vwfahren zur Wärmebehandlung kaltveriormter Stahlbleche und -bander
Anmelder:
The British fron and Steel Research Association, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Kerne, Freiligrathstr. 19
Ab Erfinder benannt: Erneu Wynne Williams, Kittle, Bishopston, Swansea, Glamorganshire, Wales
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 7. November 1961 (39 805)
handlung hingt vom Kohlenstoffgehalt des Stahb, der Glühtcmperalur und in geringerem Grad von der AbschreckgeschsviDdigkcit ab, so daß es zur Er-2 >elung der geforderten MindcsthJrtc notwendig ist, einen Stahl zu verwenden, dessen Kohlenstoffgehalt ■n der oberen Grenze des angegebenen Bereiches liegt, wenn eine GlGhtempcratur. die an der unteren Grenze des angegebenen Bereiches liegt, zur Anwendung kommt, und umgekehrt. Insbesondere soll der Stahl, um die angegebene minimale Härte zu erzielen oder zu überschreiten, falls mit tiaer Glühtemperatur von 740 bis 7700C, deren oberer Wert dem Curic-Umwandlungspunkt des Stahles, der im wesentlichen unabhängig vom Kohlenstoffgehalt ist, entspricht, gearbeitet wird, 0,12 Ms 0,14% Kohlenstoff enthalten. Wird mit GlUhtcmpcraturcn oberhalb des Curie-Punktes, d.b. zwischen 770 und 85O0C, gearbeitet, so wird die geforderte minimale Härte bei Stählen mit 0,07 bis 0,12% Kohlenstoffgehalt erhalten oder Überschritten.
immam
Werden Stähle mit einem an der oberen Grenze des angegebenen Bereiches liegenden Kohlenstoffgehalt, beispielsweise einem solchen von 0,10 bis 0,14 %, bei Temperaturen, die ebenfalls an dem oberen Ende des angegebenen Bereiches, beispielsweise zwischen 790 und 850° C, liegen, geglüht, dann liegt die Härte des Endproduktes über der dem Gütegrad »Temper 6« entsprechenden von 65 bis 70R30T-Einheiten. Diese Härte entspricht derjenigen des sogenannten »doppeltreduzierten« Weißblechs. Doppeltreduziertes Weißblech wird durch ein Kaltwalzen von Weißblech nach dessen Verzinnen, durch welches eine Verdoppelung seiner Oberfläche erfolgt, hergestellt. Infolge dieser Vergrößerung seiner Oberfläche ist dieses Produkt viel billiger als übliches Weißblech. Es weist zwar schlechtere Eigenschaften als übliches Weißblech, beispielsweise hinsichtlich seiner Duktilität, Korrosionsbeständigkeit und Gleichmäßigkeit seiner mechanischen Eigenschaften quer und längs der Walzrichtung, auf, jedoch wird die Verminderung seiner Dicke durch eine beträchtliche Vergrößerung der Härte und Steifigkeit kompensiert, so daß dieses Erzeugnis für alle die Fälle brauchbar ist, in denen die Verwendungsbedingungen nicht allzu schwer sind. Die Erfindung schafft unter diesem Gesichtspunkt ein Verfahren zur Erzielung der notwendigen Härte von dünnen Weißblechen dieser Art mit 0,11 bis 0,17 mm Dicke und entsprechendem Gewicht je Quadratmeter durch eine Wärmebehandlung statt durch Kaltwalzen. Das gemäß der Erfindung erhaltene Erzeugnis besitzt, verglichen zu einem durch kaltes Mehrfachwalzen erhaltenen Erzeugnis, höhere Duktilität und bessere Gleichmäßigkeit der mechanischen Eigenschaften längs und quer zur Walzrichtung.
Wie oben bereits erwähnt wurde, hängt die Härte, die das Erzeugnis nach der Wärmebehandlung besitzt, in gewissem Grad von der Abschreckgeschwindigkeit ab. Das Abschrecken kann in Wasser oder in einem geschmolzenen Metallbad, beispielsweise einem aus einem 50%igen Gemisch von Blei und Wismut bestehenden Bad, erfolgen. Die bei der Wasserabschreckung erzielbaren höheren Abschreckgeschwindigkeiten führen zu einem etwas härteren Erzeugnis als bei Verwendung eines aus geschmolzenem Metall bestehenden Abschreckmediums. Es ist also möglich, Erzeugnisse mit den vorteilhaften mechanischen Festigkeitswerten der Güteklasse »Temper 6« (Härte 65 bis 70R30T-Einheiten) aus Stählen mit 0,08 bis 0,14% Kohlenstoff durch Abschrecken vom Curie-Punkt von 770° C an in Wasser zu erhalten. Bei den geringeren Abkühlgeschwindigkeiten, mit denen beim Abschrecken in flüssigen Metallbädern gearbeitet wird, ist der Bereich des Kohlenstoffgehaltes, welcher bei Anwendung der gleichen Glühtemperatur zu Härtewerten der Güteklasse »Temper 6« führt, auf 0,12 bis 0,14 % beschränkt.
Das Stahlblech bzw. -band wird vorzugsweise rasch, beispielsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in weniger als 10 Sekunden, auf die Glühtemperatur erhitzt, von dieser Temperatur unmittelbar oder nach Verlauf einer nur kurzen Haltezeitspanne von weniger als 5 Sekunden abgeschreckt und nach dem Abschrecken auf einer Temperatur von 150 bis 250°C gehalten. Das erfolgt im Fall der Behandlung eines Bandes durch Aufwickeln desselben nach dem Verlassen des Abschreckbades, vorzugsweise durch Belassen dieser Spule für den erforderlichen Zeitraum, dessen Länge von der Temperatur des Abschreckbades abhängt, in einem thermisch isolierten Behälter, wobei bei niedrigen Temperaturen ein längerer und bei höheren Temperaturen ein kürzerer Zeitraum erforderlich ist. In der Mitte des angegebenen Temperaturbereiches, d. h. bei 200° C, ist die Behandlung in etwa einer halben Stunde beendet. Die Härte des Endproduktes wird durch die Haltetemperatur nur wenig beeinflußt. Niedrigere Haltetemperaturen innerhalb des oben angegebenen ίο Bereiches führen zu einem etwas härteren Erzeugnis als höhere Temperaturen in diesem Bereich. Diese Behandlung kann an der Luft erfolgen, ohne daß bei Temperaturen unter 200° C eine merkliche Oxydation auftritt. Bei höheren Temperaturen findet sie vorzugsweise in einer nicht oxydierenden Atmosphäre statt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die kontinuierliche Herstellung von Bändern mit der Gütezahl »Temper 6« für die Weißblechindustrie mit hoher Geschwindigkeit. Infolge der sehr kurzen Behandlungszeiten in den Stufen, die aneinander anschließend durchgeführt werden, nämlich von bis zu 10 Sekunden für das Erhitzen auf die Glühtemperatur, nicht mehr als 5 Sekunden für die Haltezeit bei dieser Temperatur und etwa 10 Seas künden für das Abschrecken vor dem Aufspulen des Bandes, läßt sich das Verfahren mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich in Anlagen durchführen, deren Kosten nur einen Bruchteil derjenigen von Anlagen für die kontinuierliche Herstellung von Bändern oder Blechen mit der Gütezahl »Temper 6« mit hoher Geschwindigkeit nach den bekannten Verfahren betragen und deren Raumbedarf nur einen Bruchteil des für die nach den bisherigen Verfahren arbeitenden Anlagen ausmacht.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des neuen Verfahrens gegeben:
Beispiel 1
Kalt bearbeitete Stahlbleche von 114,3 · 152,4 mm Größe mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten wurden fortschreitend in einem elektrischen Hochfrequenzinduktionsofen innerhalb von I1I2 Sekunden auf 770°C erhitzt. Diese Temperatur wurde I1Z2 Sekunden lang gehalten. Dann wurden die Proben in Wasser abgeschreckt. Die Proben wurden anschließend V2 Stunde lang bei 2000C gehalten. Die Kohlenstoffgehalte und die Härte der Proben in R30T-Einheiten nach der Wärmebehandlung waren die folgenden:
C 0,135% 71,9
C 0,11% 69,7
C 0,10% 68,9
C 0,09% 66,8
C 0,076% 66
Beispiel 2
Bleche aus kalt verformten! Stahl mit Abmessungen von 114,3 · 152,4 mm mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten wurden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen behandelt. Nach der Halte-
S 6
zeit wurden die Proben in einem 152-mm-Walzwerk Lackeinbrennbehandlung, indem sie 30 bis 60 Minuten mit glatten Walzen auf 2,25-bis 2,75-Längungsprozent lang auf 200° C gehalten wurden. Die analytische ausgewalzt. Darauf erhielten sie eine vorgetäuschte Zusammensetzung der Stähle war wie folgt:
Stahl W... C 0,084, Mn 0,31, S 0,049, P 0,018%;
Stahl X ... C 0,068, Mn 0,35, S 0,043, P 0,016%;
Stahl Y ... C 0,11, Mn 0,43, S 0,035, P 0,013%;
Stahl A ... C 0,135, Mn 0,46, S 0,03, P 0,010%;
(Der Stahl A wurde V2 Stunde lang bei 230° C statt bei 200° C gehalten.)
Die mechanischen Eigenschaften dieser Stähle sind in der Tabelle 1 wiedergegeben, die außerdem die Resultate enthält, die mit Gegenproben eines rückphosphorisierten Stahles erhalten wurden, der durch ein übliches Verfahren geglüht und anschließend, wie oben beschrieben, gewalzt und wärmebehandelt worden war.
Tabelle
Stahl
Geglüht R 30T
Nach dem entspannten Walzen
Erichsen
R30T
mm Nach einer Haltezeit
von 30 Minuten bei 2000C
R 30T
Erichsen
mm
Jenkins
Biegeprobe
Dicke
mm
X
W
Y
handelsüblich rückphosphorisiert ..
A
67,3 66,1 69,2
64,7 71,0
68,7 68,3 70,7
67,0
71,2
6,35
7,0
6,4
7,55 7,35 73,1
72,2
74,1
70,8
74,6
5,55
6,2
5,2
6,6
5,95
9/6
11/6
lOVi/71/.
12/8
12/7
0,34
0,30
0,29
0,34
0,34
Beispiel 3
Proben aus kalt verformtem Stahlblech mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten wurden durch Induktionserwärmung auf den Curie-Punkt (770° C) erhitzt und in einem aus geschmolzenem Metall bestehenden Bad aus 50% Blei und 50% Wismut abgeschreckt. Es wurde mit zwei Erhitzungsperioden, nämlich einer Erhitzung auf 77O0C in 5 Sekunden mit einer Haltezeit von 5 Sekunden (1. Erhitzungsperiode) und auf 770° C in 3 Sekunden mit einer 1 Sekunde dauernden Haltezeit (2. Erhitzungsperiode), gearbeitet. Außerdem wurden bei der ersten Erhitzungsperiode zwei Badtemperaturen von 160 und 200° C und bei der zweiten Erhitzungsperiode eine Badtemperatur von 200°C angewendet. Jede Probe wurde nach dem Abschrecken 30 Minuten lang in dem Bad belassen. In der folgenden Tabelle 2 sind die Härten der behandelten Proben in R 30T-Einheiten wiedergegeben.
Tabelle
Kohlenstoffgehalt
1. Erhitzungsperiode
abgeschreckt auf 160° C abgeschreckt
auf 2000C
2. Erhitzungsperiode
abgeschreckt
auf 200°C
0,12.
0,135
69,1
72,4 67,5
70,0
66,5
69,5
Beispiel 4
Proben aus kalt verformtem Stahlblech mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten wurden durch 20 Sekunden lang dauerndes Eintauchen in ein auf der gewünschten Temperatur gehaltenes Salzbad auf Temperaturen zwischen 740 und 83O0C erhitzt, dann in einem auf 200° C gehaltenen Bad aus 50% Blei und 50% Wismut abgeschreckt und 30 Minuten lang auf der Temperatur dieses Bades gehalten.
Die Ergebnisse der nach dieser Behandlung hergestellten Proben sind zusammen mit einer Analyse der Hauptbestandteile der Stähle mit Ausnahme des Eisens in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Stflhinnalysc 740 750 755 760 770 Glühtemperatur, 0C 775 780 785 71,4 !
6,7
11/8
790 795 800 805 810 60 70,9
7,55
14/8
830
56
6,95
21/19Vs
56,5 .
6,95
21/19Vs
56,5 62
6,9
21/19V.
75,2
6,35
15/8
67,8
0,05 C, 0,38Mn,
0,022 S, 0,01OP
58,5
7,1
17/14
60,5
6,7
17/14
61,1
8,05
161IJlA
64,0
7,6
18/14
67,5
7,9
16/12
64,3
7,55
17/14
71,3
6,25
HVs/6
15/9
0,07 C, 0,40Mn,
0,033 S, 0,013 P
60,5
6,8
62
17/HVs
63,6
7,95
65,6
7,5
14/10
69,5
6,5
72,1
5,1
5/3
73,4
5,45
9/6
0,10C, 0,44Mn,
0,02OS, 0,014 P
63,5
5,75
8/7
65
6A1
66
7,0
67,5
6,1
7/5 .
70,5
8,2
12/7V8
70,5
5,1
8/6
v. · :- 77,0
4,3
5/3
0,10C, 0,67Mn,
0,018 S, 0,012 P
63,5
6,8
66>
6,45
14/8
68,5
7,2
121IJl
73,7
6,6
10/7
79*2
6,45
5/3
0,113 C, 0,45Mn,
0,019 S, 0,008 P
66,5
6,6
68,5
15/8
71,4
7,3
14/8
0,14 C, 0,49Mn,
0,026 S, 0,009 P
64,4
7,55
15Vs/13
- 67,1
7,9
16/14Vs
67,3
7,95
68,2
7,65
76,8
5,5
8/6
0,077 C 64,3
7,5
YI1IJlA
67,2
7,85
18/15
70,5
7,8
18/12
69,3
6,6
17/11
77,3
9/7
0,099C 64,5
6,85
66,5
131IJlO
67,8
131IJlO
68,6
7,8
12/7Vs
73,6
6,5
■uvi/e
80,0
5,95
8/6
0,126 C, 0,46Mn,
0,030S, 0,011 P
O) O)
Die angegebenen Werte sind in jedem Fall, nach unten gelesen, HSrte (R 30T), Erichsen (mm) und Jenkins-Bend-Werte.
ίο
Diese Ergebnisse zeigen, daß mit wachsender Glühtemperatur damit einhergehend eine Steigerung der Härte erfolgt.
Beispiel 5
Kleine Proben aus kalt verformten! Stahlblech mit Abmessungen von 50,8 · 25,4 mm und unterschiedlichen Kohlenstoffgeha}ten wurden schnell in einem elektrischen Induktionsofen auf 770° C erhitzt. An jede Probe war die Schweißstelle eines Thermoelementes angeschweißt, das an ein potentiometrisches Temperaturaufzeichnungsgerät, welches eine kontinuierliche Temperatur-Zeit-Kurve liefert und dessen Ansprechzeit V4 Sekunde, d. h. die Zeitdauer, die für
die volle Bewegung der Aufzeichnungsfeder erforderlich ist, betrug, angeschaltet ist. Die Proben wurden auf die Glühtemperatur erhitzt und für verschiedene Zeiten auf dieser Temperatur gehalten. Sie wurden in einem aus 50% Blei und 5O°/o Wismut bestehenden und auf 2000C gehaltenen Bad abgeschreckt und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten.
Die Härtewerte der Proben nach dieser Behandlung sind in Tabelle 4 unten zusammen mit Vergleichswerten für ähnliche Proben angegeben, die auf die gleiche Glühtemperatur (7700C) in einem Salzbad durch 20 Minuten dauerndes Eintauchen erhitzt worden waren, was schätzungsweise einer Erhitzungsdauer von etwa 15 Sekunden und einer Haltezeit von etwa 5 Sekunden entspricht.
Tabelle 4
Kohlenstoffgehalt Erhitzungsdauer
bis auf 7700C
Haltezeit bei 77O0C Härte R30T
°/o Sekunden Sekunden
0,5 0,5 71,6
1 0,5 71,3
3 0 71,3
0,14 3 5 73,5
3 10 74,4
15 (geschätzt) 5 (geschätzt) 73,5 (Salzbad)
0,5 0,5 69,5
3 0 68,2
0,10 3 5 68,1
3 10 69,1
15 (geschätzt) 5 (geschätzt) 68,5 (Salzbad)
0,5 0,5 66,4
1 0,5 65,6
0,07 3
3
0
5
63,7
64,2
3 10 63,9
15 (geschätzt) 5 (geschätzt) 63,0 (Salzbad)
Die vorstehend wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, hitzungsgeschwindigkeit zu etwas geringeren Härte-
daß die Erhitzungsgeschwindigkeit wenig Einfluß werten als beim Erhitzen im Salzbad führt und
auf die bei einem Stahl mit 0,10% Kohlenstoff bei einem Stahl mit 0,07 % Kohlenstoff höhere Er-
erzielbare Härte hat, während bei einem 0,14 % 45 hitzungsgeschwindigkeiten etwas höhere Härtewerte
Kohlenstoff enthaltenden Stahl eine raschere Er- ergeben.
Beispiel 6
Zur Veranschaulichung der Wirkung unterschied- 50 Bädern 30 Minuten gehalten. Außerdem wurden
licher Abschreckgeschwindigkeiten wurden Proben einige Proben in den Bädern auf 350 und 2500C
von kalt verf ormtem Stahlblech mit 0,077 % Kohlen- abgeschreckt und dann zwecks Haltens auf niedrigeren
stoff im Salzbad auf 810° C erhitzt, in auf Temperaturen Temperaturen unmittelbar in andere Bäder übergeführt.
von 200, 250 bzw. 3500C gehaltenen Bädern aus
Die durch diese Behandlungen erzielten Ergebnisse
50% Blei und 50% Wismut abgeschreckt und in den 55 sind in der folgenden Tabelle 5 wiedergegeben.
Tabelle 5
Abschreckbadtemperatur
R30T
35O°C
E (mm)
Haltetemperatur
2500C
R30T E (mm) I
J.B.
R30T
2000C
E (mm)
J.B.
350° C
250° C
200°C
59,9
7,35
60,7
60,4
7,05
7,3
18/15
17V2/16
61,0
62,6
67,8
7,35
6,7
6,8
18V2/14
I8V1/I4 16/13
Hieraus ist ersichtlich, daß bei den Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (0,077%) die Minimalhärte für Temper-6-Material (65R30T-Einheiten) nur
mit einer Abschreckbad- und Haltetemperatur von 2000C erzielt wurde, während höhere Abschreckbad- und Haltetemperaturen (und infolgedessen geringere
709 607/365
Kühlgeschwindigkeiten von der Glühtemperatur aus) diesen minimalen Härtewert nicht zu erreichen ermöglichten. Die erzielten Ergebnisse zeigen ferner, daß die Einwirkung unterschiedlicher Haltetemperaturen auf die erzielten Eigenschaften nach dem Abschrecken auf 350 und 25O0C nicht groß, andererseits aber die Einwirkung der Abschreckbadtemperatur selbst innerhalb des Temperaturbereiches von 250 bis 2000C beträchtlich ist.
Beispiel 7
Die Einwirkung unterschiedlicher Erhitzungsgeschwindigkeiten, Abschreckgeschwindigkeiten und
Haltetemperaturen auf die Härtewerte wurde durch Erwärmen von Proben aus kalt verformbarem Stahlblech mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten in einem elektrischen Induktionsofen auf 7700C überprüft. Die Aufheizzeiten betrugen 1 Sekunde, 5 Sekunden beziehungsweise 10 Sekunden. Die Proben wurden in Bädern aus 50% Blei und 50% Wismut abgeschreckt, die auf Temperaturen von 150 bzw. 2000C gehalten wurden. Das Halten der Proben ίο erfolgte bei 1500C für die Dauer von 3/4 Stunden oder bei 2000C für die Dauer von 1I2 Stunde.
In der folgenden Tabelle 6 sind die erhaltenen Härtewerte wiedergegeben.
Tabelle 6
Kohlenstoffgehalt
Erhitzungsdauer auf 770° C
1 Sekunde
Abschrecken
auf 150° C
Halten
bei 150°C
3U Stunden
R30T
Abschrecken
auf 2000C
Halten
bei 2000C
V2 Stunde
R30T
Erhitzungsdauer auf 77O0C
5 Sekunden
Abschrecken auf 1500C
Halten bei 15O0C 3/4 Stunden
R30T Abschrecken
auf 2000C
Halten
bei 15O0C
3U Stunden
R30T
Abschrecken
auf 2000C
Halten
bei 2000C
V2 Stunde
R30T
Erhitzungsdauer auf 7700C
10 Sekunden
Abschrecken
auf 1500C
Halten
bei 1500C
3U Stunden
R30T
Abschrecken
auf 2000C
Halten
bei 2000C
Va Stunde
R30T
0,071
0,087
0,104
0,109
66,2
68,5
71,7
73,3
65,1
66,0
71,2
72,4
64,8 64,0
67,3 66,2
72,6 70,5
72,9 71,8
63,2
65,9
69,5
70,4
65,0 63,5
67,7 65,5
71,7 70,1
73,0 70,6
Die mit den in 5 Sekunden auf die Glühtemperatur erhitzten Proben erzielten Ergebnisse zeigen, daß der Anstieg der Härte, der durch Abschrecken auf 15O0C und Halten bei dieser Temperatur erzielt wird, sowohl auf die Steigerung der Abschreckgeschwindigkeit wie auf die Verminderung der Haltetemperatur zurückzuführen ist. _ . . - _
Beispiel 8
Proben aus Stahlblech mit einer Stärke von 0,25 bis 0,33 mm und einem Kohlenstoffgehalt von 0,05 bis 0,125 % wurden auf eine Stärke von 0,16 mm kalt ausgewalzt und dann durch 5 Sekunden langes Eintauchen in ein Salzbad auf 8100C erhitzt, in einem auf 15O0C gehaltenen Bad aus 50% Blei und 50% Wismut abgeschreckt und auf dieser Temperatur 45 Minuten lang gehalten. Nach dieser Behandlung werden einige der Proben ausgewalzt, hierdurch um 2V2 % reduziert und 20 Sekunden lang bei 3500C gehalten. In der nachstehenden Tabelle 7 sind die hierbei erzielten Ergebnisse wiedergegeben.
Tabelle
Kohlenstoff
gehalt
Dicke Nach dem Halten
(nach Abschrecken von 810 auf
R 3OT*) mm 1500C) Nach dem Entspannungswalzen und Halten R 30T*) mm J.B.
·/. mm R15T 61,5 5,35 J.B. R15T
0,05 0,0163 82,5 71,5 4,7 43/33
0,07 0,0160 87,3 73,0 4,5 41/29 75,5 5,0 25/15
0,105 0,0160 88,0 73,0 4,3 26/15 89,5 75,5 4,6 23/14
0,115 0,0165 88,0 74,0 4,55 28/16 89,5 77,5 4,7 14/8V2
0,125 0,0160 88,5 20/13 90,5
*) Die R30T-Werte sind nach der Wilson-Umwandlungstabelle umgewandelte R15T-Werte.
Die Härte der behandelten 0,105% und mehr bleche von 0,11 bis 0,17 mm Dicke, jedoch ist ihre Kohlenstoff enthaltenden Proben ist vergleichbar mit Duktilität größer und ihre Eigenschaften in den beiden derjenigen sogenannter doppelt ausgewalzter Weiß- Richtungen schlechter als die von doppelt gewalztem
Weißblech. (Ein typisches Muster des letzteren Weißblechs besitzt einen Erichsen-Wert von 3,0 mm und einen Jenkins-Bend-Wert von
B ei spiel 9
Proben aus kalt reduziertem Stahlblech von 305 · 127 mm Größe mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,14 °/0 wurden in einem Hochfrequenzinduktionsofen auf 7700C erhitzt, in Wasser abgeschreckt und bei 2000C 30 Minuten lang gehalten. Die Proben wurden dann gebeizt, auf einem Laboratoriumswalzwerk um 2V2°/o reduziert, elektrolytisch verzinnt, in fließender Arbeitsweise blankgeglüht, für eine Zeit von 45 Minuten auf 2000C erwärmt und dann zwecks Durchführung von Doppelverschluß- und Einstechversuchen in normale Bierdosenenden gepreßt.
Die Härte der derart behandelten Proben (75 R 30T-Einheiten) war etwas größer als die festgelegte Grenze für Temper-6-Bleche, jedoch traten keine Fehlerstellen bei der Herstellung des Doppelverschlusses auf. Die Druckwerte, die sich bei den Einstechversuchen ergaben, lagen durchschnittlich 10% über den Minimalerfordernissen für Bierdosen und 12% über denjenigen, die sich im Fall von handelsüblichem rückphosphorisiertem Stahl der gleichen Dicke bei Dressieren unter identischen Bedingungen ergaben. Die durchschnittlichen Erichsen- und Jenkins-Bend-Werte der fertig behandelten Proben betrugen 6,1 mm bzw. 9-1/2/6-1/2.
Beispiel 10
30
Ein kalt verformtes Stahlband mit einer Breite von etwa 13 mm und einem Gehalt von 12% Kohlenstoff, 0,035% Schwefel, 0,010 % Phosphor und 0,48 % Mangan wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 50m/min durch eine kontinuierlich arbeitende Glühanlage hindurchgeführt. In dieser Anlage wurde das Band in annähernd 3 Sekunden auf eine Glühtemperatur von 7800C erhitzt und dann in einem Bad aus 50 °/o geschmolzenem Blei und 50 % geschmolzenem Wismut abgeschreckt. Sofort nach dem Austritt aus dem Abschreckbad wurde das Band aufgewickelt und 30 Minuten lang bei 200° C in Spulenform gehalten.
Dann wurde das Band durch kugelgestrahlte und glatte Walzen auf eine Längung von 21I2 0Z0 ausgewalzt, anschließend elektrolytisch verzinnt (Auflage 112 g) und auf einer kontinuierlichen, elektrolytischen Verzinnungsanlage im Durchfluß blankgemacht.
Das verzinnte blankgemachte Band wurde vor seiner Untersuchung einer Lackeinbrennbehandlung unterzogen. In Tabelle 8 sind Durchschnittsergebnisse dieser Versuche zusammen mit vergleichbaren Werten eines handelsüblichen, rückphosphorisierten Temper-6-Bleches angegeben.
Während des Pressens oder Stanzens und des doppelten Besäumens der Dosenenden traten keine Schwierigkeiten auf. Die Versuchszinnbleche erwiesen sich als gegenüber den rückphosphorisierten Stahlblechen überlegen. Der einzige bemerkenswerte Unterschied im Verhalten zeigt sich bei den Ergebnissen der Biegeversuche, wo sich für das erfindungsgemäße Material eine geringere Ungleichförmigkeit hinsiehtlieh der mechanischen Eigenschaften in Längs- und Querrichtung und höhere Festigkeitswerte als beim handelsüblichen Material ergaben.
QO
ti
W"* cd co :
14
UJ
'S
ω'Si
1.
I!
II
3-S
cn
00
Il
cn
VO
DO
.2
MO Cg
Z
O §
ft
«η
CS «Λ
■Μ
»η «η
OO
CA
• pH
Xi
■2
VO
(D
•S S
C N

Claims (7)

Patentaneprüchc:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung kalt verformter Stahlbleche und -bänder, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die Stahlbleche oder -bänder mit Kohlenstoffgehalten von 0,07 bis 0,14% und unter 0,02% Phosphor auf eine Temperatur von 740 bis 8500C erhitzt, von dieser Temperatur auf 150 bis 2500C abgeschreckt und in diesem, Temperaturbereich b« zu 45 Minuten lang gehalten werden. μ
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,12 bis 0,14% Kohlenstoff enthalt und die Abschreckung von einer Temperatur zwischen 740 und 77O0C erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar Stahl 0,07 bis 0,12% Kohlenstoff enthält und die Abschreckung von einer Temperatur von 770 bis 8500C erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch griwwrafrghiigt) daß das Erhitzen auf did Glühtemperatur in weniger aU 10 Sekunden erfolgt und der Stahl auf dieser Temperatur weniger als 5 Sekunden gehalten wird.
5: Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch !gekennzeichnet, daß «s bei seiner Anwtndung auf Stahlbänder kontinuierlich durchgeführt, das Band nach dem Abschrecken auf* gewickelt end das zu der Spule aufgewickelte Band «ff der Abschrecktomperatur gehaltea wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren ider AnsprSche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Statt in einem Schmelzbad aus * Blei und Wismut abgeschreckt wird. ■·■'<■ ■
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschreckbad aus 50% Blei und 50% Wismut besteht
DEB69505A 1961-11-07 1962-11-05 Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender Pending DE1242662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39805/61A GB956879A (en) 1961-11-07 1961-11-07 Heat treatment of carbon steel sheet and strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242662B true DE1242662B (de) 1967-06-22

Family

ID=10411599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69505A Pending DE1242662B (de) 1961-11-07 1962-11-05 Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3117897A (de)
AT (1) AT242180B (de)
BE (1) BE624419A (de)
DE (1) DE1242662B (de)
GB (1) GB956879A (de)
LU (1) LU42631A1 (de)
NL (1) NL285173A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944174A (en) * 1987-04-21 1990-07-31 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for cooling heated material
CN113564317A (zh) * 2021-08-05 2021-10-29 沈阳工业大学 一种控制高温轴承钢组织与性能的热处理方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378360A (en) * 1964-09-23 1968-04-16 Inland Steel Co Martensitic steel
JPS5322052B2 (de) * 1971-12-27 1978-07-06
SE396769B (sv) * 1972-03-07 1977-10-03 Licencia Talalmanyokat Snabbvermebehandling av stal
JPS5215046B2 (de) * 1972-06-22 1977-04-26
BE854999A (fr) * 1977-05-24 1977-09-16 Centre Rech Metallurgique Procede de traitement thermique en continu
NL8500658A (nl) * 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
US5830291C1 (en) * 1996-04-19 2001-05-22 J & L Specialty Steel Inc Method for producing bright stainless steel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387919A (en) * 1942-01-07 1945-10-30 James E Lose Deep-drawing steel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944174A (en) * 1987-04-21 1990-07-31 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for cooling heated material
CN113564317A (zh) * 2021-08-05 2021-10-29 沈阳工业大学 一种控制高温轴承钢组织与性能的热处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL285173A (de)
GB956879A (en) 1964-04-29
US3117897A (en) 1964-01-14
LU42631A1 (de) 1963-01-02
AT242180B (de) 1965-09-10
BE624419A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126386C3 (de)
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
DE2726045A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumstahl mit wuerfel-auf-kante- orientierung
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
DE19937271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, sowie Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern
DE2942338C2 (de)
DE3000910C2 (de)
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
DE1242662B (de) Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE2542828C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen
EP1225235A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE1927381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rostendem, hartbarem Chromstahlband und blech
DE2313015B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erhöhung der Zähigkeit und der Streckgrenze eines Stahls
DE1496708A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
DE2353034B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE2147624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Stählen mit minimaler Riffelung
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
DE19701234C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen Stahlbleches zur Verwendung bei der Fertigung von Metallverpackungen
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
EP3415646A1 (de) Hochfestes stahlblech mit verbesserter umformbarkeit
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2941850A1 (de) Verfahren zum ueberaltern von stahlmaterial mit einem heiss-tauchmetallueberzug