DE102009030489A1 - Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009030489A1
DE102009030489A1 DE102009030489A DE102009030489A DE102009030489A1 DE 102009030489 A1 DE102009030489 A1 DE 102009030489A1 DE 102009030489 A DE102009030489 A DE 102009030489A DE 102009030489 A DE102009030489 A DE 102009030489A DE 102009030489 A1 DE102009030489 A1 DE 102009030489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
component
steel product
hot press
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009030489A
Other languages
English (en)
Inventor
Evelin Dr.-Ing. Ratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Nirosta GmbH filed Critical ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority to DE102009030489A priority Critical patent/DE102009030489A1/de
Priority to BRPI1011811-0A priority patent/BRPI1011811B1/pt
Priority to PCT/EP2010/058527 priority patent/WO2010149561A1/de
Priority to CN201080028297.2A priority patent/CN102803519B/zh
Priority to EP10725185.2A priority patent/EP2446064B1/de
Priority to KR1020177001332A priority patent/KR20170010090A/ko
Priority to US13/375,643 priority patent/US9534268B2/en
Priority to JP2012516652A priority patent/JP5755644B2/ja
Priority to MX2011013403A priority patent/MX2011013403A/es
Priority to KR1020117029445A priority patent/KR101708446B1/ko
Publication of DE102009030489A1 publication Critical patent/DE102009030489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem sich hochfeste, vor korrosiven Angriffen geschützte Bauteile einfach herstellen lassen. Zu diesem Zweck umfasst das Verfahren folgende Arbeitsschritte: a) Bereitstellen eines Stahlproduktes, das mindestens abschnittsweise aus einem nicht rostenden Stahl mit folgender Zusammensetzung erzeugt ist (Angaben in Gew.-%) C: 0,010-1,200%, P: bis zu 0,1%, S: bis zu 0,1%, Si: 0,10-1,5%, Cr: 10,5-20,0% sowie optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe "Mn, Mo, Ni, Cu, N, Ti, Nb, B, V, Al, Ca, As, Sn, Sb, Pb, Bi, H" mit der Maßgabe Mn: 0,10-3,0%, Mo: 0,05-2,50%, Ni: 0,05-8,50%, Cu: 0,050-3,00%, N: 0,01-0,2%, Ti: bis zu 0,02%, Nb: bis zu 0,1%, B: bis zu 0,1%, V: bis zu 0,2%, Al: 0,001-1,50%, Ca: 0,0005-0,003%, As: 0,003-0,015%, Sn: 0,003-0,01%, Sb: 0,002-0,01%, Pb: bis zu 0,01%, Bi: bis zu 0,01%, H: bis zu 0,0025%, Rest Eisen und unvermeidbare Verauf eine mindestens oberhalb der Ac1-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegenden Austenitisierungstemperatur; c) Warmpresshärten des erwärmten Stahlprodukts zu dem Bauteil in einem Presswerkzeug; und d) Abkühlen mindestens eines Abschnitts des erhaltenen Bauteils mit einer Abkühlgeschwindigkeit, die so hoch ist, dass sich in dem jeweils schnell abgekühlten Abschnitt Härtegefüge bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, eine Verwendung eines Stahlproduktes zur Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und ein warmpressgehärtetes Bauteil.
  • Um die im modernen Karosseriebau bestehende Forderung nach geringem Gewicht bei gleichzeitig maximaler Festigkeit und Schutzwirkung zu erfüllen, werden heutzutage in solchen Bereichen der Karosserie, die im Fall eines Crashs besonders hohen Belastungen ausgesetzt sein können, aus hochfesten Stählen warmpressgeformte Bauteile eingesetzt.
  • Beim Warmpresshärten werden Stahlplatinen, die von kalt- oder warmgewalztem Stahlband abgeteilt sind, auf eine in der Regel oberhalb der Austenitisierungstemperatur des jeweiligen Stahls liegende Verformungstemperatur erwärmt und im erwärmten Zustand in das Werkzeug einer Umformpresse gelegt. Im Zuge der anschließend durchgeführten Umformung erfährt der Blechzuschnitt bzw. das aus ihm geformte Bauteil durch den Kontakt mit dem kühlen Werkzeug eine schnelle Abkühlung. Die Abkühlraten sind dabei so eingestellt, dass sich im Bauteil Härtegefüge ergibt. Dabei kann es ausreichend sein, wenn das Bauteil ohne aktive Kühlung alleine durch den Kontakt mit dem Werkzeug abkühlt. Unterstützt werden kann eine schnelle Abkühlung jedoch auch dadurch, dass das Werkzeug selbst aktiv gekühlt wird.
  • Wie im Artikel "Potenziale für den Karosserieleichtbau", erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.–25. Sept. 2005, berichtet, wird das Warmpresshärten in der Praxis insbesondere für die Herstellung von hochfesten Karosseriebauteilen aus borlegierten Stählen angewendet. Ein typisches Beispiel für einen solchen Stahl ist unter der Bezeichnung ”22MnB5” bekannt und im Stahlschlüssel 2004 unter der Werkstoffnummer 1.5528 zu finden.
  • Den Vorteilen der bekannten MnB-Stählen steht in der Praxis jedoch der Nachteil gegenüber, dass hochmanganhaltige Stähle zu unbeständig gegen Nasskorrosion und nur schwer zu passivieren sind. Diese im Vergleich zu niedriger legierten Stählen bei Einwirken erhöhter Chloridionen-Konzentrationen große Neigung zu lokal zwar begrenzter, jedoch intensiver Korrosion macht die Verwendung von zur Werkstoffgruppe der hochlegierten Stahlbleche gehörenden Stählen gerade im Karosseriebau schwierig. Zudem neigen hochmanganhaltige Stähle zu Flächenkorrosion, wodurch das Spektrum ihrer Verwendung ebenfalls einschränkt wird.
  • Daher ist vorgeschlagen worden, auch Stahlflachprodukte, die aus hochmanganhaltigen Stählen erzeugt sind, in an sich bekannter Weise mit einem metallischen Überzug zu versehen, der den Stahl vor korrosivem Angriff schützt. Dabei ergab sich allerdings das Problem, dass sich solche Stahlflachprodukte nur schlecht benetzen lassen und infolgedessen die bei einer Kaltverformung von dem Überzug erforderliche Haftung auf dem Stahlsubstrat unzureichend ist.
  • Es sind eine große Zahl von Vorschlägen gemacht worden, um aus einem hochmanganhaltigen Stahl erzeugte Stahlflachprodukte mit einem vor Korrosion schützenden Überzug zu versehen, der den in der Praxis gestellten Anforderungen gerecht wird ( DE 10 2005 008 410 B3 , WO 2006/042931 A1 , WO 2006/042930 , DE 10 2006 039 307 B3 und viele andere). Diesen Vorschlägen gemeinsam ist, dass das jeweils zu beschichtende Stahlflachprodukt in einem aufwändigen und aufgrund der zu beachtenden Bedingungen prozesstechnisch schwer zu beherrschenden Glühschritt geglüht werden muss, um anschließend in einem geeigneten Beschichtungsverfahren mit dem Korrosionsschutzüberzug versehen zu werden. Des Weiteren wurde aufgezeigt, dass die Beschichtung der Stahlflachprodukte insbesondere an den Rollen der Öfen zu Abrieb führt. In Folge dieses Verschleißes sind ein frühzeitiger Austausch oder andere Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich, mit denen lange Stillstandszeiten verbunden sind.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zu nennen, mit dem sich hochfeste, vor korrosiven Angriffen geschützte Bauteile einfacher herstellen lassen als mit den voranstehend erwähnten bekannten Verfahren.
  • Darüber hinaus sollte eine Verwendung eines Stahlprodukts genannt werden, welches sich besonders gut für eine vereinfachte Herstellung von hochfesten Bauteilen eignet, die unempfindlich gegen Korrosion sind.
  • Schließlich sollte ein verfahrenstechnisch vereinfacht herzustellendes Bauteil angegeben werden, das bei hoher Belastbarkeit optimal gegen Korrosion geschützt ist.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, dass erfindungsgemäß bei der Herstellung eines hochfesten Bauteils aus einem Stahlflachprodukt die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte durchlaufen werden.
  • In Bezug auf die Verwendung besteht die Lösung der oben genannten Aufgabe erfindungsgemäß darin, dass erfindungsgemäß für die Herstellung eines Bauteils ein Stahlflachprodukt nach Maßgabe des Anspruchs 15 verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der oben genannten Aufgabe in Bezug auf das Bauteil besteht darin, dass das Bauteil gemäß Anspruch 20 ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Verwendung und des erfindungsgemäßen Bauteils sind in den auf die jeweiligen unabhängigen Ansprüche 1, 15 und 20 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich eine bestimmte Klasse von an sich bekannten nicht rostenden Stählen zum Warmpresshärten eignet. Neben einem optimalen Gebrauchs- und Korrosionsverhalten im praktischen Einsatz hat die erfindungsgemäße Verwendung solcher nicht rostender Stähle für das Warmpresshärten den Vorteil, dass weder während der Warmformgebung noch während des Härtungsvorgangs trotz der dabei gegebenen hohen Temperaturen die Gefahr einer Korrosion besteht. Stattdessen schützen die in dem erfindungsgemäß verwendeten Stahl enthaltenen Legierungsbestandteile das verarbeitete Stahlprodukt auch während dieser Verfahrensschritte vor korrosiven Angriffen. Infolgedessen können bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise und Verwendung hochfeste und optimal vor Korrosion geschützte Bauteile durch Warmpresshärten erzeugt werden, ohne dass dazu die bei niedrig legierten Stählen des bisher für das Warmpresshärten eingesetzten Typs stets erforderlich Schutzmaßnahmen ergriffen werden. So ist es bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise weder erforderlich, das jeweils verarbeitete Stahlprodukt mit einem vor Korrosion schützenden Überzug zu versehen, noch müssen bei der Erwärmung besondere Vorkehrungen zum Schutz des Stahlproduktes vor Korrosion oder zur Herstellung einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit getroffen werden.
  • Eine erste Gruppe der für das Presshärten geeigneten Stähle sind die unstabilisierten Ferrite, zu denen beispielsweise der unter der Werkstoffnummer 1.4003 genormte Stahl zählt. Ferritische Stähle können beim Abschrecken von Temperaturen oberhalb der Austenitisierungstemperatur vollständig oder teilweise martensitisch umwandeln. Diese Stähle eignen sich vor allem für das direkte Presshärten, können aber auch in indirekten Verfahren umgeformt werden.
  • Beim direkten, auch ”einstufig” genannten Presshärten wird eine aus einem geeigneten Stahlflachprodukt konfektionierte Blechplatine in einem Zug zu dem jeweiligen Bauteil geformt und der zum Einstellen der jeweils gewünschten Härte erforderlichen Wärmebehandlung unterzogen.
  • Beim indirekten, auch ”zweistufig” genannten Pressformhärten wird die jeweilige Blechplatine in einem ersten Schritt zu dem jeweiligen Bauteil geformt. Das erhaltene Bauteil wird dann auf Härtetemperatur erwärmt und in einem weiteren Pressformwerkzeug im Zuge einer abschließenden Pressformgebung in der für die Einstellung des jeweils gewünschten Härtegefüges erforderlichen Weise wärmebehandelt.
  • Eine weitere Gruppe der für das Presshärten geeigneten nicht rostenden Stähle sind Martensite. Diese Stähle weisen oberhalb von 900 bis 1000°C ein austenitisches Gefüge mit einer hohen Löslichkeit für Kohlenstoff auf. Während ihrer Abkühlung entsteht Martensit. Als typische Vertreter dieser Stahlsorte sind die unter den Werkstoffnummern 1.4021 und 1.4034 bekannten Stähle zu nennen.
  • Auch martensitisch-ferrritische Stähle, bei denen das Gefüge neben Martensit höhere Anteile an Ferrit enthält, können pressformgehärtet werden. Zu dieser Gruppe von Stählen zählt beispielsweise der unter der Werkstoffnummer 1.4006 genormte Stahl.
  • Typische martensitische Stähle weisen Kohlenstoffgehalte von 0,08–1 Gew.-% auf. Sie werden an Luft gehärtet. Ihre mechanische Festigkeit kann aber durch Abschrecken mit höheren Abkühlraten weiter erhöht werden.
  • Martensitische Stähle mit geringen C-Gehalten bis max. 0,06% werden teilweise mit bis zu 6 Nickel legiert. Diese Zusammensetzung bewirkt, dass nach dem Vergüten teilweise Austenit entsteht. Stähle dieser Art werden als ”nickelmartensitisch” oder auch ”supermartensitisch” bezeichnet. Solche Stähle eignen sich vor allem für das direkte Presshärten, können aber auch in indirekten Verfahren umgeformt werden.
  • Bei ausscheidungshärtenden Stählen, wie beispielsweise dem unter der Werkstoffnummer 1.4568 geführten Stahl, führt nach dem Lösungsglühen und Abschrecken die Ausscheidung intermetallischer Verbindungen sowie von Carbiden, Nitriden und Kupferphasen aus dem martensitischen Gefüge zu einer erhöhten Festigkeit. Im direkten Presshärten können auf diesem Wege Festigkeiten bis etwa 1000 MPa erreicht werden. Nach einer anschließenden Anlassbehandlung kann die Festigkeit um bis zu 500 MPa angehoben werden. Durch die gute Kaltumformbarkeit sind diese Stähle auch für indirekte Verfahren gut geeignet. Ebenfalls besteht durch Einbringen einer gleichmäßigen Kaltverformung (Nachwalzen) vor dem Umformen ein weiteres Härtungspotenzial.
  • Im Ergebnis erlaubt die erfindungsgemäße Verwendung von einem nicht rostenden Stahlprodukt für die Herstellung von warmpressgehärteten Bauteilen und die sich daraus ergebende Verfahrensweise eine gegenüber dem Stand der Technik des Warmpresshärtens deutlich vereinfachte Herstellung von Bauteilen, die hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und ihres Korrosionsschutzes optimal für anspruchsvolle Anwendungen, wie beispielsweise den Bau von Automobilkarosserien, geeignet sind.
  • Ein erfindungsgemäß warmpressgehärtetes Bauteil wird aus einem Stahlprodukt erzeugt, das aus einem nicht rostenden Stahl besteht, der als Pflichtbestandteile (in Gew.-%) C: 0,010–1,200%, P: bis zu 0,1%, S: bis zu 0,1%, Si: 0,10–1,5%, Cr: 10,5–20,0% und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Durch die in einem erfindungsgemäß verwendeten Stahl enthaltene, im Bereich von 0,01–1,2 Gew.-% liegende Menge an Kohlenstoff lässt sich die Martensithärte des Stahls steuern. Optimale Eigenschaften des erfindungsgemäß durch Warmpresshärten erzeugten Bauteils ergeben sich in dieser Hinsicht dann, wenn der erfindungsgemäß verwendete Stahl 0,01–1,0 Gew.-% C, insbesondere 0,01–0,5 Gew.-%, enthält.
  • Gehalte von 0,1–1,5 Gew.-% Si wirken als Antioxidant und erhöhen die Festigkeit des Stahls.
  • Der hohe Cr-Anteil erfindungsgemäß verwendeter Stähle trägt insbesondere im Hochtemperatureinsatz wesentlich zur Korrosionsbeständigkeit bei. Er führt bei Raumtemperatur wie auch bei hohen Temperaturen zur Bildung einer Cr-Oxidschicht auf der Oberfläche, so dass das erfindungsgemäß verarbeitete Stahlprodukt weder während der Wärmebehandlung noch im späteren praktischen Einsatz einen zusätzlichen Korrosionsschutz benötigt. Der Cr-Anteil im Werkstoff ist bei hohen Temperaturen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Erwärmung auf die jeweilige Austenitisierungstemperatur TA vorliegen, formstabiler als bei den konventionell für das Warmpresshärten verwendeten, korrosionsempfindlichen MnB-Güten. Dementsprechend einfacher ist es, erfindungsgemäß verwendete Stahlprodukte bei hohen Temperaturen zu verarbeiten. Insbesondere kann auch der Transport von der Erwärmungseinrichtung bis zum Einlegen in das jeweilige Presswerkzeug ohne die Gefahr einer das Verarbeitungsergebnis beeinträchtigenden Oxidation der Oberfläche an Umgebungsluft erfolgen. Ein optimal ausgewogenes Verhältnis an Legierungskosten und positiven Wirkungen des Cr-Anteils eines erfindungsgemäß verwendeten Stahls ergibt sich dann, wenn sein Cr-Gehalt zwischen 11 und 19 Gew.-%, insbesondere 11–15 Gew.-%, liegt.
  • Die Gehalte an P und S sind jeweils auf 0,1 Gew.-% beschränkt, um negativen Auswirkungen dieser Elemente auf die mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls vorzubeugen.
  • Neben den voranstehend genannten Pflichtbestandteilen kann der erfindungsgemäß verwendete Stahl optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe ”Mn, Mo, Ni, Cu, N, Ti, Nb, B, V, Al, Ca, As, Sn, Sb, Pb, Bi, H” mit der Maßgabe enthalten, dass die betreffenden Elemente in folgenden Gehalten vorhanden sind (Angaben in Gew.-%) Mn: 0,10–.3,0%, Mo: 0,05–2,50%, Ni: 0,05–8,50%, Cu: 0,050–3,00%, N: 0,01–0,2%, Ti: bis zu 0,02%, Nb: bis zu 0,1%, B: bis zu 0,1%, V: bis zu 0,2%, Al: 0,001.–1,5%, Ca: 0,0005–0,003%, As: 0,003–0,015%, Sn: 0,003–0,01%, Sb: 0,002–0,01%, Pb: bis zu 0,01%, Bi: bis zu 0,01% und H: bis zu 0,0025.
  • Die Anwesenheit von Mn in Gehalten von 0,10–3,0 Gew.-% unterstützt die gewünschte Austenitbildung bei hohen Temperaturen, so dass das erfindungsgemäß angestrebte Härtegefüge gebildet wird.
  • Molybdän in Gehalten von 0,05–2,50 Gew.-% trägt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit bei.
  • Nickel kann in einem erfindungsgemäß verwendeten nicht rostenden Stahl in Gehalten von 0,05–8,50 Gew.-%, insbesondere 0,05–7,0 Gew.-%, vorhanden sein, um ebenfalls die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen und die Austenitbildung bei hohen Temperaturen, wie sie bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise während der dem Pressformen vorangehenden Wärmebehandlung erreicht werden, zu unterstützen. Diese Wirkung tritt bereits bei Gehalten von bis zu 1,5 Gew.-% Nickel mit ausreichender Effektivität ein, so dass bei einer praxisgerechten Ausgestaltung der Erfindung die Obergrenze des Ni-Gehaltsbereichs auf diesen Wert beschränkt sein kann.
  • Cu kann einem erfindungsgemäß verwendeten Stahl ebenfalls zur Unterstützung der für die Entstehung des Härtegefüges gewünschten Austenitbildung in Gehalten von 0,050–3,00 Gew.-% zugegeben werden.
  • Über Stickstoff-Gehalte von 0,01–0,2 Gew.-%, insbesondere 0,01–0,02 Gew.-%, lässt sich ebenfalls die Martensithärte des erfindungsgemäß verwendeten Stahls steuern.
  • Ti in Gehalten von bis zu 0,02 Gew.-% minimiert die Gefahr von Rissbildung während des im Zuge der Herstellung eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahlprodukts erforderlichen Vergießens des nicht rostenden Stahls.
  • Auch Gehalte bis zu 0,1 Gew.-% an Niob tragen zur Verbesserung der Umformbarkeit des Stahles während der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Stahlproduktes bei.
  • B in Gehalten von bis zu 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,05 Gew.-%, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Vermeidung von Rissen beim Bandguss eines erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls aus und vermindert beim konventionellen Strangguss die Gefahr von Oberflächenaufreißern. Zudem lässt sich durch Zugabe von Bor auch die Martensithärte des erfindungsgemäß verarbeiteten Stahls steuern.
  • V in Gehalten von bis zu 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-%, verbessert wie Nb die Umformbarkeit während des Vergießens des erfindungsgemäß verwendeten Stahls.
  • Al in Gehalten von 0,001–1,50 Gew.-%, insbesondere 0,001–0,03 Gew.-%, und Ca in Gehalten von 0,0005–0,003 Gew.-% tragen zur Optimierung des Reinheitsgrades eines erfindungsgemäß verwendeten Stahls während seines Vergießens im Band- oder Strangguss bei.
  • As in Gehalten von 0,003–0,015 Gew.-%, Sn in Gehalten von 0,003–0,01 Gew.-%, Sb in Gehalten von 0,002–0,01 Gew.-%, Pb in Gehalten von bis zu 0,01 Gew.-% und Bi in Gehalten von bis zu 0,01 Gew.-% werden erfindungsgemäßem Stahl zugegeben, um beim Bandguss Rissbildung zu vermeiden oder um beim Warmwalzen von stranggegossenem erfindungsgemäß verwendetem Stahl Oberflächenfehler zu vermeiden.
  • Die Gehalte an H werden bei einem erfindungsgemäß verarbeiteten Stahl schließlich auf bis zu 0,0025 Gew.-% begrenzt, um die Entstehung von so genanntem ”Delayed Cracking”, d. h. einer verzögerten, wasserstoffinduzierten Rissbildung unter den im praktischen Gebrauch herrschenden Bedingungen, zu vermeiden.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten, in der voranstehend erläuterten Weise zusammengesetzten Stahlprodukt kann es sich um ein durch Warm- oder Kaltwalzen erzeugtes Stahlflachprodukt, also beispielsweise einen aus einem warm- oder kaltgewalzten nicht rostenden Stahlblech oder -band gewonnenen Zuschnitt handeln. Ebenso ist es aber auch möglich, als Stahlprodukt ein Halbzeug zu verarbeiten, das aus einem entsprechenden Stahlflachprodukt vorgeformt worden ist, bevor es in erfindungemäßer Weise verarbeitet wird.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäß verwendete Stahlprodukt als so genanntes ”Tailored Blank” aus mindestens zwei miteinander verbundenen Stahlflachproduktzuschnitten gebildet sein, die sich hinsichtlich ihrer Dicke oder physikalischen Eigenschaften voneinander unterscheiden. Auf diese Weise lassen sich in der Praxis unterschiedlich belasteten Abschnitten des erfindungsgemäß erzeugten und beschaffenen Bauteils den jeweils auftretenden Belastungen optimal angepasste Materialien zuweisen. So ist es ebenfalls möglich, dass nur ein Teilabschnitt des erfindungsgemäß verwendeten Stahlflachproduktes aus einem nicht rostenden Stahl der erfindungsgemäß vorgegebenen Zusammensetzung besteht, während ein anderer Abschnitt aus einem konventionellen niedrig legierten und rostempfindlichen Stahl erzeugt ist, wenn dies unter Berücksichtigung der jeweils örtlichen Gegebenheiten und Belastungen angezeigt ist, unter denen das erfindungsgemäß erzeugte Bauteil in der Praxis eingesetzt ist.
  • Das entsprechend ausgebildete Stahlprodukt durchläuft erfindungsgemäß folgende für das Warmpresshärten typische Arbeitsschritte:
    • a) Bereitstellen eines in der voranstehend erläuterten Weise beschaffenen Stahlproduktes;
    • b) Durcherwärmen des Stahlprodukts auf eine mindestens oberhalb der Ac1-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegenden Austenitisierungstemperatur;
    • c) Warmpresshärten des erwärmten Stahlprodukts zu dem Bauteil in einem Presswerkzeug;
    • d) Abkühlen mindestens eines Abschnitts des erhaltenen Bauteils mit einer Abkühlgeschwindigkeit, die so hoch ist, dass sich in dem jeweils schnell abgekühlten Abschnitt Härtegefüge bildet.
  • Durch die Höhe der jeweils erreichten Austenitisierungstemperatur lässt sich die Ausbildung des Härtegefüges im nach dem Warmpresshärten erfindungsgemäß erhaltenen Bauteils steuern. So kann dadurch, dass die Autenitiserungstemperatur auf einen zwischen der Ac1-Temperatur und der Ac3-Temperatur des Stahls liegenden Wert eingestellt wird, eine Teilaustenitisierung des Stahls erreicht werden mit der Folge, dass eine vollständige Martensithärtung des Bauteiles beim Presshärten vermieden wird (Ac1-Temperatur: Temperatur, bei der die Umwandlung in Austenit einsetzt; Ac3-Temperatur: Temperatur, bei der die Umwandlung in Austenit abgeschlossen ist). Stattdessen wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung in dem jeweils herzustellenden, erfindungsgemäß beschaffenen Bauteil ein aus Martensit und Ferrit bestehendes Mischgefüge erzeugt, das einerseits überraschend hohe Festigkeiten und andererseits hohe Dehnungswerte und eine für den jeweiligen Anwendungszweck ausreichende Zähigkeit des erfindungsgemäßen Bauteils gewährleistet.
  • Um maximale Festigkeitswerte eines erfindungsgemäß erzeugten Bauteils zu erreichen, kann das erfindungsgemäß verarbeitete Stahlprodukt dagegen im Zuge des Arbeitsschritts b) auf eine Austenitisierungstemperatur erwärmt werden, die oberhalb der Ac3-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegt. Das in diesem Fall vollständig austenitisierte Gefüge wandelt beim anschließenden Abkühlen vollständig in Martensit um, so das eine hohe Gefügehärte und damit einhergehend maximale Zugfestigkeiten erreicht werden.
  • Die zur Ausbildung des Härtegefüges erforderliche schnelle Abkühlung des erfindungsgemäß warmpressgehärteten Bauteils kann in an sich bekannter Weise im Presswerkzeug selbst erfolgen, das dazu mit einer geeigneten Kühleinrichtung versehen ist. Alternativ kann die Abkühlung auch nach der Warmpressformgebung in einem separaten Arbeitsschritt erfolgen, wenn gewährleistet ist, dass das Bauteil nach Beendigung des Warmpressvorgangs noch eine ausreichend hohe Temperatur besitzt.
  • In ebenfalls an sich bekannter Weise kann sowohl die Erwärmung des Stahlproduktes vor der Warmpressformgebung als auch die Abkühlung nach der Warmpressformgebung auf bestimmte Abschnitte des Stahlproduktes beschränkt werden, wenn am fertigen Bauteil Zonen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften erzeugt werden sollen.
  • Die Erwärmung des Stahlflachproduktes erfolgt bevorzugt in einem geschlossenen Ofen. Denkbar ist aber auch eine Erwärmung durch Induktion oder Konduktion.
  • Ein an jeder Stelle hoch belastbares Bauteil lässt sich demgegenüber in erfindungsgemäßer Weise dadurch erzeugen, dass das Stahlformteil so erwärmt und abgekühlt wird, dass sich über sein gesamtes Volumen Härtegefüge bildet.
  • Um die Entstehung von Härtegefüge (z. B. vollständig martensitisch) sicher zu gewährleisten, sind bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise Abkühlgeschwindigkeiten ausreichend, die maximal 25 K/s, insbesondere maximal 20 K/s, betragen, wobei sich besonders gute Arbeitsergebnisse einstellen, wenn die Abkühlgeschwindigkeit auf maximal 15 K/s beschränkt ist. Um die Entstehung einer ausreichenden Härte zu gewährleisten, sollte die Abkühlrate jedoch mindestens 0,1 K/s, insbesondere mindestens 0,2–1,3 K/s betragen. Abkühlraten oberhalb von 25 K/s haben gezeigt, dass es zu einer ungewollt schnellen Aufhärtung kommt, die zu einer eingeschränkten Umformbarkeit führt. Bevorzugt werden Abkühlraten zwischen 5 und 20 K/s eingestellt, wobei mit ansteigender Ablühlrate höhere Festigkeiten im Bauteil erzielt werden können.
  • Die Ausbildung der einzelnen Zonen unterschiedlicher Beschaffenheit kann auch dadurch beeinflusst werden, dass bestimmte Zonen der mit dem Stahlprodukt in Berührung kommenden Flächen des Pressformwerkzeugs erwärmt sind, so dass dort eine zu Härtegefüge führende Abkühlung des Stahlprodukts beispielsweise sicher vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß erzeugte Bauteile weisen in den Bereichen, in denen sie Härtegefüge besitzen, regelmäßig eine mindestens 900 MPa betragende Zugfestigkeit auf und besitzen dort eine Dehnung A80 von mindestens 2%.
  • Aufgrund ihrer praxisgerechten Kombination aus optimierten mechanischen Eigenschaften einerseits und hoher Korrosionsbeständigkeit andererseits eignen sich erfindungsgemäß durch Warmpresshärten eines aus einem nicht rostenden Stahl erzeugten Stahlprodukts hergestellte Bauteile besonders als Teile von Karosserien für Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge, für Flugzeuge oder hochfeste Konstruktionselemente.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Diagramm, in dem für verschiedene Stähle die Bruchdehnung A80 in % über die Zugfestigkeit Rm in MPa aufgetragen ist.
  • Die Festigkeit der pressgehärteten Bauteile wird über die Härte und die in der DIN 50150 angegebenen Tabellen in eine Zugfestigkeit Rm überführt. Die in der DIN 50150 ausgewiesenen Werte für die Vickershärte HV10 und die Zugfestigkeit sind für unlegierte und niedriglegierte Stähle ermittelt.
  • Referenzversuche, die für den Werkstoff 4003 und 4034 durchgeführt worden sind, ergeben eine gute Übereinstimmung der Tabellenwerte mit den an gehärteten Zugversuchsproben gemessenen HV10- bzw. Zugfestigkeitswerten. Die Ergebnisse der Referenzversuche sind in Tabelle 1 angegeben.
    Stahl HV10 (gemessen) Zugfestigkeit (gemessen) [MPa] Zugfestigkeit (Umrechnung) [MPa]
    4003 320 1030 1075
    4034 499 1629 1630
    Tabelle 1
  • Unter Verwendung von aus Stählen S1–S9 hergestellten Platinen sind verschiedene Versuche durchgeführt worden.
  • In Tabelle 2 sind die Werkstoffnummern (”Sorte”) und die die Eigenschaften bestimmenden Legierungsbestandteile der betreffenden Stähle S1–S9 eingetragen.
    Sorte C P S Si Cr Sonstige
    S1 1.4003 0,011 0,025 0,0015 0,32 11,0 Mn: 1,03
    S2 1.4006 0,110 0,022 0,0027 0,89 13,61
    S3 1.4021 0,265 0,030 0,0021 0,27 13,17
    S4 1.4028 0,352 0,021 0,0024 0,37 13,17
    S5 1.4034 0,469 0,023 0,0021 0,41 15,31
    S6 1.4112 0,930 0,023 0,0019 0,78 18,81 Mo: 1,3 V: 0,12
    S7 1.4418 0,031 0,027 0,0023 0,98 16,29 Mo: 1,5 Ni: 6,0 N: 0,03
    S8 1.4568 0,070 0,021 0,0025 0,25 18,0 Ni: 7,75 Al: 1,5
    S9 1.4532 0,080 0,023 0,0025 0,41 15,7 Ni: 7,75 Mo: 2,49 Al: 1,5
    Tabelle 2
  • In Tabelle 3 sind für aus den Stählen S1–S7 erzeugte Platinen zusätzlich die jeweils vor dem Presshärten ermittelte Zugfestigkeit und Vickershärte HV10 sowie die jeweiligen Ac1B- und Ac1E-Temperaturen eingetragen (Index = Beginn; Index ”E” = Ende).
  • Liegt die Temperatur bei Ac1E, stellt sich ein Gefüge aus Austenit und Karbiden ein. Bei geringen Umformgraden, insbesondere während des Presshärtens, haben die Karbide keinen negativen Einfluss, insbesondere nicht auf die Gefügeumwandlung. Müssen hohe Umformgrade realisiert werden, dann sollte die Temperatur auf mindestens Ac3 erhöht werden, die abhängig vom C- und Cr-Gehalt des nicht rostenden Stahls ist, um zu gewährleisten, dass sich die Karbide vollständig auflösen. Karbide können sich bei hohen Umformgraden störend auswirken und beispielsweise zu Rissen im Bauteil führen.
    Rm A80 HV10 Ac1B Ac1E
    S1 498 26,9 154 795 885
    S2 532 25,4 162 795 885
    S3 591 25,1 191 795 885
    S4 513 24,7 198 835 880
    S5 655 22,9 209 790 845
    S6 763 16,5 258 810 855
    S7 1110 8,2 370 600 720
    Tabelle 3
  • Aus den aus den Stählen S1–S7 erzeugten Platinen sind durch direktes, in einem Zuge erfolgendes Pressformhärten Blechformteile geformt worden. Für die so erhaltenen Blechformteile ist dann die Vickershärte HV10 gemessen und daraus die Zugfestigkeit in der in der DIN 50150 beschriebenen Weise ermittelt worden.
  • Zwecks Verifizierung der erhaltenen Bauteileigenschaften sind Zugproben aus den Stählen S1, S4 und S5 direkt pressgehärtet worden. An den gehärteten Proben S1', S4' und S5' wurden dann nach DIN 10002 die Zugfestigkeit Rm und die Dehnung A80 ermittelt.
  • Die in der voranstehend beschriebenen Weise gemessenen und bestimmten Eigenschaften der aus den Stählen S1–S7 sind in Tabelle 4 eingetragen.
    HV10 Rm [MPa] Rm [MPa] A80
    gemessen ermittelt nach DIN 50150 gemessen DIN 10002
    S1, S1' 335 1075 1030 8,8
    S2 417 1120
    S3 470 1520
    S4, S4' 397 1278 1350 6,5
    S5, S5' 500 1630 1621 4,1
    S6 561 1848
    S7 360 1155
    Tabelle 4
  • Um den Einfluss der Abkühlrate auf die bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise erzielte Bauteilhärte zu ermitteln, sind Abkühlversuche durchgeführt worden. Dabei sind in einem zweistufigen Verfahren Platinen, die jeweils aus einem der Stähle S3–S8 bestanden, zunächst warmpressgeformt, über unterschiedliche Abkühlzeiten t8/5 von 800°C auf 500°C und dann bis auf Raumtemperatur abgekühlt worden. Da im Bereich zwischen 800°C bis 500°C die wichtigsten Umwandlungen stattfinden, ist in diesem Bereich das Einhalten der erfindungsgemäßen Abkühlrate von besonderer Bedeutung, um gezielt Einfluss auf die Festigkeitswerte nehmen zu können. An den so erhaltenen Bauteilen ist dann jeweils die Vickershärte HV10 gemessen worden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sowie die im Zuge der Abkühlung erzielten Abkühlraten sind in Tabelle 5 eingetragen.
    Stahl S3 Stahl S4 Stahl S5 Stahl S6 Stahl S7 Stahl S8
    t8/5 [s] K [K/s] HV10 HV10 HV10 HV10 HV10 HV10
    40 7,50 419 501 587 672 679 375
    150 2,00 499
    200 1,50 654 649
    230 1,30 415
    600 0,50 575 485
    650 0,46 467
    700 0,43 387 523
    3500 0,09 250
    5000 0,06 421
    Tabelle 5
  • Demnach sind zur Ausbildung des Härtegefüges jeweils Abkühlraten ausreichend, die deutlich unterhalb der üblicherweise beim Pressformhärten angewendeten Abkühlgeschwindigkeiten liegen. Die erfindungsgemäß verarbeiteten Stähle wandeln bei langsamem Abkühlen immer noch martensitisch um. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Fertigungsprozess aus, da insbesondere beim einstufigen, direkt erfolgenden Pressformhärten das Umformwerkzeug weniger stark gekühlt werden muss.
  • Durch direktes Pressformhärten erzeugte Bauteile durchlaufen in der Praxis häufig noch eine Wärmebehandlung. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich bei den Pressformteilen um Bauteile für Kraftfahrzeugkarosserien handelt, die im Zuge ihrer Weiterverarbeitung einbrennlackiert werden. Der Einfluss einer solchen oder einer vergleichbaren Anlassbehandlung auf die Festigkeits- und Dehnungswerte der in erfindungsgemäßer Weise pressformgehärteten Bauteile ist anhand von aus jeweils aus einem der Stähle S2, S3 und S7 bestehenden, in erfindungsgemäßer Weise durch direktes Pressformhärten erzeugten Bauteilen überprüft worden, die unter den in Tabelle 6 angegebenen Bedingungen angelassen worden sind und bei denen sich im Zuge der Anlassbehandlung die in Tabelle 6 ebenfalls angegebenen Eigenschaften eingestellt haben.
    Stahl Anlasstemperatur [°C] HV10 Rm, ermittelt nach DIN 50150 [MPa]
    S2 170 351 1130
    250 350 1126
    500 346 1110
    S3 170 467 1510
    250 467 1510
    500 454 1470
    S7 170 356 1145
    250 341 1145
    500 311 998
    Tabelle 6
  • Es zeigt sich, dass ein Anlassen in dem durch die Versuche abgedeckten Temperaturbereich von 170–500°C jeweils allenfalls zu einer sehr geringen Abnahme der Festigkeiten der erfindungsgemäß erzeugten Bauteile, führt.
  • Um den Prozess des indirekten Presshärtens zu erproben, ist eine aus dem Stahl S9 bestehende Platine verarbeitet worden. Nach einem Lösungsglühen wies die Platine eine Zugfestigkeit Rm von 816 MPa auf. Die so beschaffene Platine ist dann zur Simulation des Pressformvorgangs zu einem Bauteil umgeformt und über eine Dauer von 30 min bei 820°C gehalten worden, um anschließend im Werkzeug abhängig vom Bauteilbereich bzw. des Kontaktzeitpunkts mit einer Abkühlrate von ca. 15 K/s abgeschreckt zu werden. Nach dem Abschrecken wies das Bauteil eine Härte HV10 von 340 auf, was einer Zugfestigkeit Rm von ca. 1015 MPa entspricht.
  • Zum Vergleich ist ein aus demselben Werkstoff S9 bestehendes Blech auf eine Dicke von 1 mm nachgewalzt worden. In Folge der im Zuge des Nachwalzens eingetretenen Verfestigung lag beim nachgewalzten Blech eine Zugfestigkeit von 1500 MPa vor. Das in diesem Zustand nur noch eingeschränkt umformbare nachgewalzte Blech ist anschließend mit einem Biegeradius von 9 mm um 90° abgekantet worden. Das so erhaltene Winkelprofil ist im Ofen bei 550°C eine Stunde lang angelassen und dann im Werkzeug abgekühlt worden. Die dabei erzielte Abkühlrate betrug 10 K/s. Das abgekantete und ausgehärtete Profil erreicht eine Härte HV10 von 571. Im als 1 beigefügten Diagramm ist für in erfindungsgemäßer Weise aus Platinen, die aus den Stählen S1, S4, und S5 bestanden, erzeugte Bauteile E1, E2, E3 jeweils die Dehnung A80 über die Zugfestigkeit Rm eingetragen. Zum Vergleich sind in 1 für zwei Bauteile, die durch konventionelles Warmpressformhärten aus dem für diesen Zweck üblicherweise verwendeten, C ≤ 0,2%, Si ≤ 0,4%, Mn ≤ 1,4%, P ≤ 0,025%, S ≤ 0,01%, Cr + Mo ≤ 0,5%, Ti ≤ 0,05% und B ≤ 0,005% (Angaben in Gew.-%) enthaltenden Stahl MBW 1500 erzeugt worden sind, die Dehnwerte A80 über den jeweiligen Zugfestigkeitswert Rm angeben.
  • Es zeigt sich, dass die aus dem ferritischen Stahl S1 und dem martensitischen Stahl S4 erzeugten Bauteile E1, E2 eine den konventionell erzeugten Bauteilen überlegene Kombination aus Dehnwert und Zugfestigkeit besitzen, während das dritte erfindungsgemäß erzeugte Bauteile eine bessere Zugfestigkeit bei immer noch guten Dehnwerten aufweist. Zudem sind erfindungsgemäß erzeugte Bauteile korrosionsbeständiger bzw. benötigen keine zusätzlichen Korrosionsschutzbeschichtungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005008410 B3 [0007]
    • - WO 2006/042931 A1 [0007]
    • - WO 2006/042930 [0007]
    • - DE 102006039307 B3 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Potenziale für den Karosserieleichtbau”, erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.–25. Sept. 2005 [0004]
    • - DIN 50150 [0058]
    • - DIN 50150 [0058]
    • - DIN 50150 [0064]
    • - DIN 10002 [0065]
    • - DIN 50150 [0066]
    • - DIN 10002 [0066]
    • - DIN 50150 [0069]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, umfassend folgende Arbeitsschritte: a) Bereitstellen eines Stahlproduktes, das mindestens abschnittsweise aus einem nicht rostenden Stahl mit folgender Zusammensetzung erzeugt ist (Angaben in Gew.-%) C: 0,010–1,200%, P: bis zu 0,1%, S: bis zu 0,1% Si: 0,10–1,5%, Cr: 10,5–20,0% sowie optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe ”Mn, Mo, Ni, Cu, N, Ti, Nb, B, V, Al, Ca, As, Sn, Sb, Pb, Bi, H” mit der Maßgabe Mn: 0,10–3,0%, Mo: 0,05–2,50%, Ni: 0,05–8,50%, Cu: 0,050–3,00%, N: 0,01–0,2%, Ti: bis zu 0,02%, Nb: bis zu 0,1%, B: bis zu 0,1%, V: bis zu 0,2%, Al: 0,001–1,50%, Ca: 0,0005–0,003%, As: 0,003–0,015%, Sn: 0,003–0,01%, Sb: 0,002–0,01%, Pb: bis zu 0,01%, Bi: bis zu 0,01%, H: bis zu 0,0025%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen; b) Durcherwärmen des Stahlprodukts auf eine mindestens oberhalb der Ac1-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegenden Austenitisierungstemperatur; c) Warmpresshärten des erwärmten Stahlprodukts zu dem Bauteil in einem Presswerkzeug; d) Abkühlen mindestens eines Abschnitts des erhaltenen Bauteils mit einer Abkühlgeschwindigkeit, die so hoch ist, dass sich in dem jeweils schnell abgekühlten Abschnitt Härtegefüge bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austenitisierungstemperatur oberhalb der Ac3-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austenitisierungstemperatur zwischen der Ac1- und der Ac3-Temperatur des nicht rostenden Stahls liegt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlformteil in dem Pressformwerkzeug so abgekühlt wird, dass sich das Härtegefüge bildet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Stahlprodukt in Berührung kommenden Flächen des Pressformwerkzeugs abschnittsweise erwärmt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlformteil so abgekühlt wird, dass sich über sein gesamtes Volumen Härtegefüge bildet.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit, mit der das Stahlprodukt mindestens abschnittsweise abgekühlt wird, höchstens 25 K/s beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit, mit der das Stahlprodukt mindestens abschnittsweise gekühlt wird, mindestens 0,1 K/s beträgt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprodukt ein Stahlflachprodukt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprodukt ein vorgeformtes Halbzeug ist.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprodukt aus mindestens zwei miteinander verbundenen Stahlflachproduktzuschnitten gebildet ist, die sich hinsichtlich ihrer Dicke oder physikalischen Eigenschaften voneinander unterscheiden.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Gehalt des nicht rostenden Stahls auf 0,5 Gew.-% beschränkt ist.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cr-Gehalt des nicht rostenden Stahls 11–19 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ni-Gehalt des nicht rostenden Stahls auf 1,5 Gew.-% beschränkt ist.
  15. Verwendung eines Stahlproduktes, das mindestens abschnittsweise aus einem nicht rostenden Stahl, der (in Gew.-%) C: 0,010–1,200%, P: bis zu 0,1%, S: bis zu 0,1%, Si: 0,10–1,5%, Cr: 10,5–20,0% sowie optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe ”Mn, Mo, Ni, Cu, N, Ti, Nb, B, V, Al, Ca, As, Sn, Sb, Pb, Bi, H” mit der Maßgabe Mn: 0,10–3,0%, Mo: 0,05–2,50%, Cu: 0,050–3,00%, Ni: 0,05–8,50%, N: 0,01–0,2%, Ti: bis zu 0,02%, Nb: bis zu 0,1%, B: bis zu 0,1%, V: bis zu 0,2%, Al: 0,001–1,50%, Ca: 0,0005–0,003%, As: 0,003–0,015%, Sn: 0,003–0,01%, Sb: 0,002–0,01%, Pb: bis zu 0,01%, Bi: bis zu 0,01%, H: bis zu 0,0025%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, enthält, zur Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Bauteil mindestens in den Bereichen, in denen es Härtegefüge aufweist, eine mindestens 900 MPa betragende Zugfestigkeit besitzt.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Bauteil mindestens in den Bereichen, in denen es Härtegefüge aufweist, eine Dehnung A80 von mindestens 2% besitzt.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprodukt ein Stahlflachprodukt ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um ein Teil für eine Fahrzeugkarosserie handelt.
  20. Warmpressgehärtetes Bauteil mit einer Zugfestigkeit von mindestens 900 MPa und einer Dehnung A80 von mindestens 2% hergestellt aus einem nicht rostenden Stahl, der (in Gew.-%) C: 0,010–1,200%, P: bis zu 0,1%, S: bis zu 0,1%, Si: 0,10–1,5%, Cr: 10,5–20,0% sowie optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe ”Mn, Mo, Ni, Cu, N, Ti, Nb, B, V, Al, Ca, As, Sn, Sb, Pb, Bi, H” mit der Maßgabe Mn: 0,10–3,0%, Mo: 0,05–2,50%, Cu: 0,050–3,00%, Ni: 0,05–8,50%, N: 0,01–0,02%, Ti: bis zu 0,02%, Nb: bis zu 0,1%, B: bis zu 0,1%, V: bis zu 0,2%, Al: 0,001–1,50%, Ca: 0,0005–0,003%, As: 0,003–0,015%, Sn: 0,003–0,01%, Sb: 0,002–0,01%, Pb: bis zu 0,01%, Bi: bis zu 0,01%, H: bis zu 0,0025%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, enthält.
  21. Warmpressgehärtetes Bauteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bauteil für eine Fahrzeugkarosserie ist.
  22. Warmpressgehärtetes Bauteil nach einem der Ansprüche 20 oder 21, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009030489A 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil Withdrawn DE102009030489A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030489A DE102009030489A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil
BRPI1011811-0A BRPI1011811B1 (pt) 2009-06-24 2010-06-17 Processo para produzir um componente endurecido por estampagem a quente, uso de um produto de aço para a produção de um componente endurecido por estampagem a quente e componente endurecido por estampagem a quente
PCT/EP2010/058527 WO2010149561A1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils, verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils und warmpressgehärtetes bauteil
CN201080028297.2A CN102803519B (zh) 2009-06-24 2010-06-17 用于制造热压淬火零件的方法、用于制造热压淬火零件的钢制品的用途以及热压淬火零件
EP10725185.2A EP2446064B1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
KR1020177001332A KR20170010090A (ko) 2009-06-24 2010-06-17 열간 프레스 경화 부품을 제조하기 위한 방법, 열간 프레스 경화 부품을 제조하기 위한 강 제품의 용도 및 열간 프레스 경화 부품
US13/375,643 US9534268B2 (en) 2009-06-24 2010-06-17 Method for manufacturing a hot press-hardened component and use of a steel product for manufacturing a hot press-hardened component
JP2012516652A JP5755644B2 (ja) 2009-06-24 2010-06-17 熱間プレス硬化コンポーネントの製造方法、熱間プレス硬化コンポーネントを製造する鋼製品の使用方法、および熱間プレス硬化コンポーネント
MX2011013403A MX2011013403A (es) 2009-06-24 2010-06-17 Procedimiento para manufacturar un componente endurecido por prensado en caliente, uso de un producto de acero para manufacturar un componente endurecido por prensado en caliente y componente endurecido por prensado en caliente.
KR1020117029445A KR101708446B1 (ko) 2009-06-24 2010-06-17 열간 프레스 경화 부품을 제조하기 위한 방법, 열간 프레스 경화 부품을 제조하기 위한 강 제품의 용도 및 열간 프레스 경화 부품

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030489A DE102009030489A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030489A1 true DE102009030489A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42360276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030489A Withdrawn DE102009030489A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zum Herstellen eines warmpressgehärteten Bauteils, Verwendung eines Stahlprodukts für die Herstellung eines warmpressgehärteten Bauteils und warmpressgehärtetes Bauteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9534268B2 (de)
EP (1) EP2446064B1 (de)
JP (1) JP5755644B2 (de)
KR (2) KR101708446B1 (de)
CN (1) CN102803519B (de)
BR (1) BRPI1011811B1 (de)
DE (1) DE102009030489A1 (de)
MX (1) MX2011013403A (de)
WO (1) WO2010149561A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105580B3 (de) * 2012-06-26 2013-04-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Presshärten von Stahl
DE102015216355A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Konfiguration einer Karosserie
WO2019122372A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
WO2019122362A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10351922B2 (en) * 2008-04-11 2019-07-16 Questek Innovations Llc Surface hardenable stainless steels
US8808471B2 (en) 2008-04-11 2014-08-19 Questek Innovations Llc Martensitic stainless steel strengthened by copper-nucleated nitride precipitates
KR101253838B1 (ko) * 2010-12-27 2013-04-12 주식회사 포스코 이물성 부품의 제조방법
CN102936689B (zh) * 2012-11-23 2014-10-22 中天钢铁集团有限公司 一种耐髙温轴承钢及其生产工艺
CN102925818B (zh) * 2012-11-23 2014-07-09 常州东大中天钢铁研究院有限公司 一种抗腐蚀耐髙温轴承钢及其生产工艺
CN103060711B (zh) * 2012-12-26 2015-06-03 宁波市鄞州东盟不锈钢制品有限公司 一种锅炉用不锈钢的制备方法
US20160067760A1 (en) * 2013-05-09 2016-03-10 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Surface layer grain refining hot-shearing method and workpiece obtained by surface layer grain refining hot-shearing
DE102013010946B3 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Daimler Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102013108265B4 (de) * 2013-08-01 2018-09-13 Thyssen Krupp Steel Europe AG Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
CN103469114A (zh) * 2013-08-02 2013-12-25 安徽三联泵业股份有限公司 水泵泵壳用高韧性不锈钢材料及其制造方法
RU2674540C2 (ru) * 2014-01-16 2018-12-11 Уддехольмс АБ Нержавеющая сталь и корпус режущего инструмента, изготовленный из нержавеющей стали
US9499889B2 (en) 2014-02-24 2016-11-22 Honeywell International Inc. Stainless steel alloys, turbocharger turbine housings formed from the stainless steel alloys, and methods for manufacturing the same
TWI534272B (zh) * 2014-03-31 2016-05-21 新日鐵住金股份有限公司 熱壓印鋼材
CA2943650C (en) 2014-03-31 2018-05-22 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Hot-stamped steel
DE102014217369A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Hochfeste, mechanische energie absorbierende und korrosionsbeständige formkörper aus eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE102014017274A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Höchstfester lufthärtender Mehrphasenstahl mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus diesem Stahl
EP3162558A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Outokumpu Oyj Komponente aus metallischem verbundstoffmaterial und verfahren zur herstellung der komponente durch warmformung
US10344758B2 (en) * 2016-04-07 2019-07-09 A. Finkl & Sons Co. Precipitation hardened martensitic stainless steel and reciprocating pump manufactured therewith
PL3360981T3 (pl) 2017-02-10 2020-12-14 Outokumpu Oyj Element stalowy wytworzony przez formowanie na gorąco, sposób wytwarzania i zastosowanie tego elementu
KR102046232B1 (ko) 2017-12-24 2019-11-18 주식회사 포스코 성형용 블랭크의 제조방법
US11318640B1 (en) * 2018-04-04 2022-05-03 Edro Specialty Steels, Inc. Method for making a continuously cast slab and the resulting mold plate
WO2019222950A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC A method for improving both strength and ductility of a press-hardening steel
WO2019241902A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 GM Global Technology Operations LLC Low density press-hardening steel having enhanced mechanical properties
CN109433960A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 苏州普热斯勒先进成型技术有限公司 热冲压高强钢汽车车身覆盖件及其制造方法、制造系统
US11530469B2 (en) 2019-07-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Press hardened steel with surface layered homogenous oxide after hot forming
CN110788517A (zh) * 2019-11-05 2020-02-14 上海欣冈贸易有限公司 一种焊接材料用的钢合金
CN111074268B (zh) * 2020-01-02 2020-09-08 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种用于超高速激光熔覆的铁基金属粉末、其制备方法及其应用
US11492690B2 (en) 2020-07-01 2022-11-08 Garrett Transportation I Inc Ferritic stainless steel alloys and turbocharger kinematic components formed from stainless steel alloys
CN115305412B (zh) * 2021-05-05 2024-02-06 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有优异耐腐蚀性和超高强度的组合的压制硬化钢
CN113444976B (zh) * 2021-07-15 2022-01-18 安徽工业大学 一种用于钻孔制锁的高碳高铝钢及其制备方法
US11752566B2 (en) * 2022-01-21 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Steel workpiece comprising an alloy substrate and a coating, and a method of spot welding the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126492A (en) * 1976-02-17 1978-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake disc and process for producing the same
DE102005008410B3 (de) 2005-02-24 2006-02-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
WO2006042930A1 (fr) 2004-10-20 2006-04-27 Arcelor France Procédé de revêtement au trempé à chaud dans un bain de zinc des bandes en acier fer-carbone-manganèse
WO2006042931A1 (fr) 2004-10-20 2006-04-27 Arcelor France Procede de fabrication de toles d' acier austenitique fer-carbone-manganese et toles ainsi produites
DE102004054795A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen sowie Karosseriebauteil
DE102006039307B3 (de) 2006-08-22 2008-02-21 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389991A (en) * 1964-12-23 1968-06-25 Armco Steel Corp Stainless steel and method
US3595643A (en) 1965-10-18 1971-07-27 Sandvikens Jernverks Ab Razor blade of a chromium containing steel
US3702126A (en) * 1970-12-23 1972-11-07 Phillip R Eklund Friction pair for use in aircraft brakes
JPS52131966A (en) * 1976-04-28 1977-11-05 Honda Motor Co Ltd Method and device for forming integrallforming type brake disc for use in vehicle
FR2706489B1 (fr) 1993-06-14 1995-09-01 Ugine Savoie Sa Acier inoxydable martensitique à usinabilité améliorée.
JPH07138704A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Nisshin Steel Co Ltd 高強度高延性複相組織ステンレス鋼およびその製造方法
US5979614A (en) * 1996-09-25 1999-11-09 Nippon Steel Corporation Brake disc produced from martensitic stainless steel and process for producing same
JP2002173742A (ja) * 2000-12-04 2002-06-21 Nisshin Steel Co Ltd 形状平坦度に優れた高強度オーステナイト系ステンレス鋼帯およびその製造方法
US7475478B2 (en) * 2001-06-29 2009-01-13 Kva, Inc. Method for manufacturing automotive structural members
DE10215597A1 (de) 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
JP2004238640A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Nippon Steel Corp 形状凍結性に優れた高強度部品の製造方法
FR2864108B1 (fr) 2003-12-22 2006-01-27 Ugine Et Alz France Tole en acier inoxydable presentant une grande resistance et un bon allongement, et procede de fabrication
DE102004038626B3 (de) * 2004-08-09 2006-02-02 Voestalpine Motion Gmbh Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102004051629B4 (de) 2004-10-23 2006-08-24 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Rostfreier martensitischer Chromstahl
ES2426919T3 (es) * 2005-03-17 2013-10-25 Jfe Steel Corporation Lámina de acero inoxidable con una excelente resistencia térmica y a la corrosión para freno de disco
JP4867319B2 (ja) * 2005-12-05 2012-02-01 住友金属工業株式会社 熱間プレス用テーラードブランク材ならびに熱間プレス部材およびその製造方法
WO2008123159A1 (ja) 2007-03-22 2008-10-16 Hitachi Metals, Ltd. 被削性に優れた析出硬化型マルテンサイト系ステンレス鋳鋼及びその製造方法
JP5194986B2 (ja) * 2007-04-20 2013-05-08 新日鐵住金株式会社 高強度部品の製造方法および高強度部品
SE531252C2 (sv) * 2007-06-12 2009-02-03 Sandvik Intellectual Property Krockbalk av utskiljningshärdat stål
US20090242086A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Microstructural optimization of automotive structures
US7931758B2 (en) * 2008-07-28 2011-04-26 Ati Properties, Inc. Thermal mechanical treatment of ferrous alloys, and related alloys and articles
JP2010174303A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Jfe Steel Corp ダイクエンチ用鋼板
JP2010174300A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Jfe Steel Corp ダイクエンチ用鋼板
EP2439304B1 (de) * 2009-06-01 2014-10-22 JFE Steel Corporation Stahlblech für eine bremsscheibe und bremsscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126492A (en) * 1976-02-17 1978-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake disc and process for producing the same
WO2006042930A1 (fr) 2004-10-20 2006-04-27 Arcelor France Procédé de revêtement au trempé à chaud dans un bain de zinc des bandes en acier fer-carbone-manganèse
WO2006042931A1 (fr) 2004-10-20 2006-04-27 Arcelor France Procede de fabrication de toles d' acier austenitique fer-carbone-manganese et toles ainsi produites
DE102004054795A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen sowie Karosseriebauteil
DE102005008410B3 (de) 2005-02-24 2006-02-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
DE102006039307B3 (de) 2006-08-22 2008-02-21 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Potenziale für den Karosserieleichtbau", erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.-25. Sept. 2005
DIN 10002
DIN 50150

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105580B3 (de) * 2012-06-26 2013-04-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Presshärten von Stahl
US9982319B2 (en) 2012-06-26 2018-05-29 Voestalpine Stahl Gmbh Method for press-hardening steel
DE102015216355A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Konfiguration einer Karosserie
WO2019122372A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
WO2019122362A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
US11459628B2 (en) 2017-12-22 2022-10-04 Voestalpine Stahl Gmbh Method for producing metallic components having adapted component properties

Also Published As

Publication number Publication date
US9534268B2 (en) 2017-01-03
CN102803519A (zh) 2012-11-28
KR20120039533A (ko) 2012-04-25
US20120273092A1 (en) 2012-11-01
BRPI1011811B1 (pt) 2018-01-23
CN102803519B (zh) 2015-08-19
BRPI1011811A2 (pt) 2016-03-29
KR20170010090A (ko) 2017-01-25
JP2012530847A (ja) 2012-12-06
JP5755644B2 (ja) 2015-07-29
KR101708446B1 (ko) 2017-02-20
WO2010149561A1 (de) 2010-12-29
MX2011013403A (es) 2012-04-11
EP2446064B1 (de) 2020-04-22
EP2446064A1 (de) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
EP2297367B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP2240622B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem mit einem al-si-überzug versehenen stahlprodukt und zwischenprodukt eines solchen verfahrens
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP2489748B1 (de) Aus einem Komplexphasenstahl hergestelltes warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008035714A1 (de) Stahlblech zum Warmpreßformen, das Niedrigtemperatur-Vergütungseigenschaft hat, Verfahren zum Herstellen desselben, Verfahren zum Herstellen von Teilen unter Verwendung desselben, und damit hergestellte Teile
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
DE102015222183A1 (de) Warmumformstahl und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2018210574A1 (de) DREILAGIGER VERSCHLEIßSTAHL ODER SICHERHEITSSTAHL, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER KOMPONENTE UND VERWENDUNG
DE102010056264B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
DE102017210201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE102017131247A1 (de) Verfahren zum Erzeugen metallischer Bauteile mit angepassten Bauteileigenschaften
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008022401B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend bainitischen Gefüge
DE102008022400B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP3292223A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinblech aus einem nichtrostenden, austenitischen crmnni-stahl
EP3978634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise pressgehärteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise pressgehärtetes stahlblechbauteil
DE102020212469A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise vergüteten Stahlblechbauteils und zumindest teilweise vergütetes Stahlblechbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned