DE102008022400B4 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge Download PDF

Info

Publication number
DE102008022400B4
DE102008022400B4 DE200810022400 DE102008022400A DE102008022400B4 DE 102008022400 B4 DE102008022400 B4 DE 102008022400B4 DE 200810022400 DE200810022400 DE 200810022400 DE 102008022400 A DE102008022400 A DE 102008022400A DE 102008022400 B4 DE102008022400 B4 DE 102008022400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
max
starting material
molding
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200810022400
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022400A1 (de
Inventor
Dr. Bian Jian
Dr. Heller Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41180295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008022400(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE200810022400 priority Critical patent/DE102008022400B4/de
Publication of DE102008022400A1 publication Critical patent/DE102008022400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022400B4 publication Critical patent/DE102008022400B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/22Martempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1.800 MPa, – bei dem ein Vormaterial in Form einer Stahlplatine oder eines vorgeformten Stahlteils bereitgestellt wird, das jeweils aus einem Stahl hergestellt ist, der (in Gew.-%) C: 0,36–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: max. 0,4%, Cr: max. 0,6%, P: max. 0,02%, S: max. 0,01%, Ti: max. 0,05%, B: 0,0008–0,005%, Cu: max. 0,1%, N: max. 0,01%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, – bei dem das Vormaterial bei einer 820–950°C betragenden Austenitisierungstemperatur (TA) durcherwärmt wird, so dass es ein im Wesentlichen vollständig austenitisches Gefüge aufweist, und – bei dem das Vormaterial in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil pressformgehärtet wird, – wobei das Stahlformteil im Pressformwerkzeug derart schnell abgekühlt wird, dass in ihm ein im Wesentlichen vollständig martensitisches Gefüge entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils durch Pressformhärten.
  • Um die sich im modernen Karosseriebau bestehende Forderung nach geringem Gewicht bei gleichzeitig maximaler Festigkeit und Schutzwirkung zu erfüllen, werden heutzutage in solchen Bereichen der Karosserie, die im Fall eines Crashs besonders hohen Belastungen ausgesetzt sein können, warmpressgeformte Bauteile eingesetzt, die aus hochfesten Stählen erzeugt sind. Als Beispiele für solche Stahlformteile sind die A- und B-Säule, die Stoßfänger und Türaufprallträger eines Personenkraftfahrzeugs zu nennen.
  • Beim Warmpresshärten von Stahlplatinen, die von kalt- oder warmgewalztem Stahlband abgeteilt sind, werden die betreffenden Blechzuschnitte auf eine in der Regel oberhalb der Austenitisierungstemperatur des jeweiligen Stahls liegende Verformungstemperatur erwärmt und im erwärmten Zustand in das Werkzeug einer Umformpresse gelegt. Im Zuge der anschließend durchgeführten Umformung erfährt der Blechzuschnitt bzw. das aus ihm geformte Bauteil durch den Kontakt mit dem kühlen Werkzeug eine schnelle Abkühlung, durch die sich im Bauteil Härtegefüge ergibt. Dabei kann es ausreichend sein, wenn das Bauteil ohne aktive Kühlung alleine durch den Kontakt mit dem Werkzeug abkühlt. Unterstützt werden kann eine schnelle Abkühlung jedoch auch dadurch, dass das Werkzeug selbst aktiv gekühlt wird.
  • Wie im Artikel ”Potenziale für den Karosserieleichtbau”, erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.–25. Sept. 2005, berichtet, wird das Warmpresshärten in der Praxis insbesondere für die Herstellung von hochfesten Karosseriebauteilen aus borlegierten Stählen angewendet. Ein typisches Beispiel für einen solchen Stahl ist der unter der Bezeichnung 22MnB5 bekannte Stahl, der im Stahlschlüssel 2004 unter der Werkstoffhummer 1.5528 zu finden ist.
  • Ein mit dem Stahl 22MnB5 vergleichbarer Stahl ist aus der JP 2006104526 A bekannt. Dieser bekannte Stahl enthält neben Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,05–0,55% C, max. 2% Si, 0,1–3% Mn, max. 0,1% P und max. 0,03% S. Zur Härtesteigerung können dem Stahl zusätzlich Gehalte von 0,0002–0,005% B und 0,001–0,1% Ti zugegeben werden. Der jeweilige Ti-Gehalt dient dabei zum Abbinden des in dem Stahl vorhandenen Stickstoffs. Auf diese Weise kann das im Stahl vorhandene Bor seine festigkeitssteigernde Wirkung möglichst vollständig entfalten.
  • Gemäß der JP 2006104526 A werden aus dem derart zusammengesetzten Stahl zunächst Bleche gefertigt, die dann auf eine oberhalb der Ac3-Temperatur, typischerweise im Bereich von 850–950°C, liegende Temperatur vorgewärmt werden. Bei der anschließend im Presswerkzeug erfolgenden, von diesem Temperaturbereich ausgehenden schnellen Abkühlung bildet sich im aus dem jeweiligen Blechzuschnitt pressgeformten Bauteil das die angestrebten hohen Festigkeiten gewährleistende martensitische Gefüge. Günstig wirkt sich dabei aus, dass sich die auf das genannte Temperaturniveau erwärmten Blechteile bei relativ geringen Umformkräften zu komplex geformten Bauteilen umformen lassen. Dies gilt insbesondere auch für solche Blechteile, die aus hochfestem Stahl gefertigt und mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sind.
  • Die auf die voranstehend erläuterte Weise aus borlegierten Stählen erzeugten Bauteile erreichen Festigkeiten, die typischerweise im Bereich von 1.500 MPa liegen. Gleichzeitig liegt bei den in der bekannten Weise erzeugten Bauteilen in Folge des martensitischen Gefüges eine Restbruchdehnung A80 auf, die typischerweise im Bereich von 5–6 besitzen.
  • Um den heute geltenden Anforderungen an den Leichtbau und den damit einhergehenden Forderungen nach immer höheren Bauteilfestigkeiten bei gleichzeitig gleichbleibenden oder reduzierten Blechstärken gerecht werden zu können, müssen Stahlformteile zur Verfügung gestellt werden, die bei unveränderter Restbruchdehnung noch höhere Festigkeiten aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, auf prozesstechnisch einfache Weise Stahlformteile herzustellen, deren Zugfestigkeit gegenüber den in der bekannten Weise erzeugten Bauteilen weiter gesteigert ist. Darüber hinaus sollte ein Stahlformteil mit einem entsprechenden Eigenschaftsprofil geschaffen werden.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Lösung der voranstehend angegebenen Aufgabe in Bezug auf das Stahlformteil besteht darin, dass ein solches Stahlformteil entsprechend Anspruch 14 ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Stahlformteils sind in den auf Anspruch 14 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird durch Pressformhärten ein Stahlformteil mit einem im Wesentlichen vollständig martensitischem Gefüge erzeugt, das eine Zugfestigkeit von mindestens 1.800 MPa besitzt.
  • Dazu wird ein Vormaterial in Form einer Stahlplatine oder eines vorgeformtes Stahlteils bereitgestellt. Wird eine bis dahin noch unverformte Stahlplatine als Vormaterial verarbeitet, wird der Gesamtprozess als ”einstufiges” Verfahren bezeichnet. Wird dagegen ein vorgeformtes Stahlteil verarbeitet, spricht man von einem zweistufigen Prozess, wobei in der ersten Stufe eine bis dahin noch unverformte Platine so verformt wird, dass das dabei erhaltene Stahlbauteil seine Endform noch nicht erreicht hat.
  • Das jeweilige Vormaterial besteht erfindungsgemäß aus einem Stahl, der neben Eisen und unvermeidbaren herstellungsbedingten Verunreinigungen (in Gew.-%) C: 0,36–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: bis zu 0,4%, Cr: bis zu 0,6%, P: bis zu 0,02%, S: bis zu 0,01%, Ti: bis zu 0,05%, B: 0,0008–0,005%, Cu: bis zu 0,1%, N: bis zu 0,01%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • Das derart zusammengesetzte Vormaterial (Stahlplatine bzw. vorgeformtes Stahlteil) wird bei einer oberhalb der Ac3-Temperatur des jeweiligen Stahls, im Bereich von 820–950°C liegenden Austenitisierungstemperatur durcherwärmt, um im Vormaterial ein austenitisches Gefüge zu erzeugen.
  • Anschließend wird das Vormaterial in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil in an sich bekannter Weise so pressformgehärtet, dass in dem erhaltenen Bauteil ein im Wesentlichen vollständig martensitisches Gefüge vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert somit ein Stahlbauteil, das durch ein martensitisches Gefüge gekennzeichnet ist.
  • Besondere Bedeutung im Hinblick auf die Zugfestigkeit erfindungsgemäß erzeugter Stahlformteile kommt dabei dem jeweiligen C-Gehalt zu. Wegen des gegenüber den konventionellerweise durch martensitisches Pressformhärten verarbeiteten MnB-Stählen erhöhten Kohlenstoffgehaltes weisen erfindungsgemäß erhaltene Stahlformteile eine deutlich erhöhte Zugefestigkeit auf. So weisen in erfindungsgemäßer Weise erzeugte Stahlformteile bei C-Gehalten von mindestens 0,4 Gew.-% und mehr eine Zugfestigkeit von mindestens 2.000 MPa auf.
  • Trotz der gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhten Festigkeiten liegt die Bruchdehnung erfindungsgemäß erzeugter Stahlformteile auf dem gleichen Niveau wie die Bruchdehnung der aus den konventioneller Weise für diesen Zweck verwendeten 22MnB5-Stählen. Mit der Erfindung können somit festere oder leichtere Bauteile hergestellt werden, als dies mit den im Stand der Technik üblicherweise für diesen Zweck verwendeten MnB-Stählen möglich ist.
  • Um vor der Pressformgebung das im Wesentlichen vollständig austenitische Gefüge herzustellen, wird das in erfindungsgemäßer Weise zusammengesetzte Vormaterial auf eine Austenitisierungstemperatur durcherwärmt, die im Bereich von 820–950°C liegt. Praktische Versuche haben ergeben, dass es dabei ausreicht, wenn die Durcherwärmung des Vormaterials auf die Austenitisierungstemperatur in einer Austenitisierungszeit von 2–10 Minuten erfolgt.
  • Die für die Entstehung des erfindungsgemäß geforderten martensitischen Gefüges erforderliche schnelle Abkühlung im Pressformwerkzeug kann dadurch erreicht werden, dass die maximale Werkzeugtemperatur auf 200°C beschränkt werden. Selbstverständlich kann dazu das Pressformwerkzeug aktiv gekühlt werden. Praktische Erprobungen haben bestätigt, dass bei derart beschränkten Werkzeugtemperaturen die Formgebung und Abschreckung des Stahlformteils innerhalb einer für eine hohe Produktivität des Verfahrens sprechenden Werkzeugschließzeit von weniger als 20 Sekunden absolviert werden kann.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Stahlformteilen, die zum Bau von Karosserien für Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bestimmt sind, ist es günstig, wenn das Vormaterial mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug versehen ist. Dieser Überzug schützt das jeweilige Vormaterial (Stahlplatine, vorgeformtes Stahlteil) auch beim Transport von dem Ofen, in dem es auf die Austenitisierungstemperatur vorerwärmt wird, zum Pressformwerkzeug. Die Korrosionsschutzbeschichtung kann dabei so ausgelegt werden, dass sie eine Oxidation des heißen Stahlsubstrats mit dem Umgebungssauerstoff auch bei einem Transport an Luft schützt. Zu diesem Zweck kann das Vormaterial in an sich bekannter Weise mit einer Al- oder Zn-basierten Beschichtung versehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Überzug handeln, der im Wesentlichen vollständig aus Zn und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht (so genannte ”Z-Beschichtung”), um eine Zink-Eisen-Schicht, die aus bis zu 92 Gew.-% Zn und bis zu 12 Gew.-% Fe besteht (so genannte ”ZF-Beschichtung”), oder um eine Aluminium-Silizium-Schicht, die einen Al-Gehalt von bis zu 92 Gew.-% und einen Si-Gehalt von bis zu 12 Gew.-% aufweist (so genannte ”AlSi-Beschichtung”).
  • Alternativ oder ergänzend zu einer metallischen Beschichtung kann das Vormaterial zum Schutz vor Korrosion in an sich bekannter Weise auch mit einem organischen Überzug versehen sein.
  • Zur Verbesserung der Duktilität und des Bauteilcrashverhaltens, d. h. insbesondere der Faltenbildung im Fall eines Crashs, können die nach dem Pressformhärten erhaltenen Stahlformteile einer Anlassbehandlung unterzogen werden. Die dabei einzustellenden Anlasstemperaturen liegen typischerweise im Bereich von 250–500°C bei Anlasszeiten von 10–30 Minuten.
  • Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils eignen sich erfindungsgemäß erzeugte Stahlbauteile besonders für eine Verwendung als crashrelevante Teile einer Automobilkarosserie. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei insbesondere für die Herstellung von Längs- und Bodenquerträgern, die in der Praxis ein besonders gutes Energieaufnahmevermögen aufweisen sollen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In 1 ist ein typischer bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingehaltener Verlauf der Temperatur T über die Zeit t aufgezeichnet. Demnach wird als Vormaterial eine jeweils zu einem Stahlbauteil zu verformende, beispielsweise mit einer vor Korrosion schützenden auf Al oder Zn basierenden metallischen Beschichtung, insbesondere einer AlSi-Beschichtung, versehene Stahlplatine zunächst auf eine Austenitisierungstemperatur TA erwärmt, die deutlich oberhalb der Ac3-Temperatur des Stahls liegt, aus dem die Stahlplatine jeweils hergestellt ist. Bei der Austenitisierungstemperatur TA wird die Stahlplatine für eine Zeit tA gehalten, bis die Stahlplatine vollständig durcherwärmt ist. Der Bereich, in dem der Stahl ein austentisches Gefüge aufweist, ist in 1 mit A gekennzeichnet.
  • Nach Ende der Austenitisierungszeit tA wird die Stahlplatine zu einem Pressformwerkzeug transportiert. Die bis zum Schließen des Pressformwerkzeugs benötigte Transferzeit ist in 1 mit tT bezeichnet. Sie liegt in der Praxis typischerweise im Bereich von 6–12 Sekunden. Die Temperatur TW, mit der die Stahlplatine in das Pressformwerkzeug gelangt, liegt immer noch über der Ac3-Temperatur.
  • Das Pressformwerkzeug ist mit einer Temperiereinrichtung ausgestattet, durch die es auf einer unterhalb von 200°C liegenden Werkzeugtemperatur gehalten wird.
  • Das aus der Stahlplatine geformte, mit dem Pressformwerkzeug unmittelbar in Kontakt kommende Stahlformteil wird dementsprechend über eine Abkühlzeit tK auf eine deutlich unter der Martensitstarttemperatur Ms liegende Temperatur gekühlt. Die Abkühlung erfolgt dabei so schnell, dass das Gefüge des erhaltenen Stahlformteils im Wesentlichen ausschließlich aus Martensit besteht. Die Werkzeugschließzeit, innerhalb der die Pressformgebung und Abschreckung zur Bildung des martensitischen Härtegefüges absolviert wird, liegt dabei unter 20 Sekunden.
  • Entsprechend dem voranstehend in allgemeiner Form beschriebenen Vorgehen ist in einem Versuch als Vormaterial eine aus einem Warmband von 3–4 mm Dicke kaltgewalzte, 1,5–2 mm dicke Stahlplatine, die aus einem Stahl mit der in Tabelle 1 in Gew.-% angegebenen Zusammensetzung bestand, auf eine Austenitisierungstemperatur TA von 900°C erwärmt worden und auf dieser Temperatur TA für eine Austenitisierungszeit tA von 6 min gehalten worden.
    C Si Mn P S
    0,36 0,21 1,21 0,009 0,001
    Al N Cr Cu Ti B
    0,029 0,01 0,12 0,018 0,035 0,0021
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen Tabelle 1
  • Anschließend ist die Stahlplatine in einer 6 s betragenden Transferzeit tT an Luft in ein Pressformwerkzeug transportiert worden, das auf Raumtemperatur gehalten worden ist. In dem Presswerkzeug ist die Stahlplatine dann über eine Werkzeugschließzeit tW von weniger 20 s pressverformt worden.
  • Zum Vergleich ist eine aus dem Standardstahl 22MnB5 eine Platine in derselben Weise zu einem Stahlformteil pressformgehärtet.
  • In Tabelle 2 sind die mechanischen Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Stahlformteile nach dem Presshärten angegeben.
    Stahl Rp0,2 [MPa] Rm [MPa] A80 [%]
    Erfindung 1165 1908 5,0
    22Mb5 (Vergleich) 1044 1508 5,4
    Tabelle 2
  • Um die Duktilität im Crashfall zu verbessern, ist das in erfindungsgemäßer Weise erzeugte Stahlformteil nach dem Presshärten über eine Anlasszeit von jeweils 30 Minuten verschiedenen Anlassbehandlungen im Temperaturbereich von 250–500°C unterzogen und die sich daraufhin einstellenden mechanischen Eigenschaften Zugfestigkeit Rm, Streckgrenze Rp0,2 und Bruchdehnung A80 ermittelt worden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in 2 wiedergegeben. Es zeigte sich, dass das Eigenschaftsprofil des erfindungsgemäß erzeugten Stahlformteils bei einer im Bereich von 250–305°C liegenden Anlasstemperatur dem des aus dem konventionellen Stahl zum Vergleich erzeugten Bauteils im nicht angelassenen Zustand entspricht.
  • Besonders deutlich wird die Überlegenheit des erfindungsgemäß erzeugten Stahlformteils, wenn die in Tabelle 3 eingetragenen mechanischen Eigenschaften der Stahlformteile im angelassenen Zustand verglichen werden (Anlasstemperatur jeweils 300°C, Anlasszeit jeweils 30 Minuten).
    Stahl Rp0,2 [MPa] Rm [MPa] A80 [%]
    Erfindung 1376 1532 4,4
    22Mb5 (Vergleich) 1211 1361 4,5
    Tabelle 3

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1.800 MPa, – bei dem ein Vormaterial in Form einer Stahlplatine oder eines vorgeformten Stahlteils bereitgestellt wird, das jeweils aus einem Stahl hergestellt ist, der (in Gew.-%) C: 0,36–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: max. 0,4%, Cr: max. 0,6%, P: max. 0,02%, S: max. 0,01%, Ti: max. 0,05%, B: 0,0008–0,005%, Cu: max. 0,1%, N: max. 0,01%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, – bei dem das Vormaterial bei einer 820–950°C betragenden Austenitisierungstemperatur (TA) durcherwärmt wird, so dass es ein im Wesentlichen vollständig austenitisches Gefüge aufweist, und – bei dem das Vormaterial in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil pressformgehärtet wird, – wobei das Stahlformteil im Pressformwerkzeug derart schnell abgekühlt wird, dass in ihm ein im Wesentlichen vollständig martensitisches Gefüge entsteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Gehalt des Stahls mindestens 0,4 Gew.-% und die Zugfestigkeit des nach dem erhaltenen Stahlformteils mindestens 2.000 MPa beträgt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durcherwärmung des Vormaterials auf die Austenitisierungstemperatur in einer Austenitisierungszeit von 2–10 Minuten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugtemperatur (TW) höchstens 200°C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschließzeit (tW) weniger als 20 s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormaterial mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug versehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug ein Al- oder Zn-basierter Überzug, insbesondere ein AlSi-, Z- oder ZF-Überzug, ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormaterial mit einem organischen Überzug beschichtet ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormaterial aus einem warmgewalzten Stahlband abgeteilt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormaterial aus einem kaltgewalzten Stahlband abgeteilt ist.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Pressformhärten erhaltene Stahlformteil einer Anlassbehandlung unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlasstemperatur der Anlassbehandlung 250–500°C beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlasszeit 10–30 min beträgt.
  14. Stahlformteil, das durch Pressformhärten gemäß einem der voranstehenden Ansprüche aus einem Stahl hergestellt ist, der (in Gew.-%) C: 0,36–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: max. 0,4%, Cr: max. 0,6%, P: max. 0,02%, S: max. 0,01%, Ti: max. 0,05%, B: 0,0008–0,005%, Cu: max. 0,1%, N: max. 0,01%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, hergestellt ist, wobei das Stahlformteil ein im Wesentlichen vollständig martensitisches Gefüge sowie eine Zugfestigkeit von mindestens 1.800 MPa besitzt.
  15. Stahlformteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen C-Gehalt von mindestens 0,4 Gew.-% und eine Zugfestigkeit von mindestens 2.000 MPa aufweist.
DE200810022400 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge Revoked DE102008022400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022400 DE102008022400B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022400 DE102008022400B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022400A1 DE102008022400A1 (de) 2009-11-19
DE102008022400B4 true DE102008022400B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=41180295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022400 Revoked DE102008022400B4 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022400B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303647B1 (de) 2015-06-03 2019-03-20 Salzgitter Flachstahl GmbH Umformgehärtetes bauteil aus verzinktem stahl, herstellverfahren hierzu und verfahren zur herstellung eines stahlbandes geeignet zur umformhärtung von bauteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2611945B1 (de) 2010-08-31 2018-02-28 Tata Steel IJmuiden BV Methode zum heissumformen eines beschichteten metallteils und umgeformtes teil
MX2014006416A (es) * 2011-11-28 2015-04-08 Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo Sl Aceros de martensita con una resistencia a la traccion de 1700-2200 mpa.
DE102013015420B4 (de) * 2013-09-18 2017-09-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem und Verfahren für die Herstellung eines Stoßfängersystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006104526A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Nippon Steel Corp 高強度部品の製造方法と高強度部品
WO2007122230A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006104526A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Nippon Steel Corp 高強度部品の製造方法と高強度部品
WO2007122230A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303647B1 (de) 2015-06-03 2019-03-20 Salzgitter Flachstahl GmbH Umformgehärtetes bauteil aus verzinktem stahl, herstellverfahren hierzu und verfahren zur herstellung eines stahlbandes geeignet zur umformhärtung von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022400A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297367B9 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
EP2547800B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
EP2655673B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
DE102008051992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, Werkstück und Verwendung eines Werkstückes
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP3004401B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch warmumformen eines vorproduktes aus stahl
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE102010024664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
DE102012111959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3728657B1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
DE102008022401B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend bainitischen Gefüge
DE102008022400B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge
DE102017130237A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes Stahlflachprodukt mit hohem Kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem Bake-Hardening Potential, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009049398B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug, Platine für die Warmumformung und Strukturbauteil
DE102015220347B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Fahrzeug
WO2018210414A1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102012024626A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür
DE102011017144A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl
DE102018114838A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus Vergütungsstahl
DE102020212469A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise vergüteten Stahlblechbauteils und zumindest teilweise vergütetes Stahlblechbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038020000

Ipc: C21D0001220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038020000

Ipc: C21D0001220000

Effective date: 20130325

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131031

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final