DE2839046C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2839046C2 DE2839046C2 DE2839046A DE2839046A DE2839046C2 DE 2839046 C2 DE2839046 C2 DE 2839046C2 DE 2839046 A DE2839046 A DE 2839046A DE 2839046 A DE2839046 A DE 2839046A DE 2839046 C2 DE2839046 C2 DE 2839046C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- layer
- storage element
- thickness
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 89
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGOJDKCIHXGPTI-UHFFFAOYSA-N [P].[Co].[Ni] Chemical compound [P].[Co].[Ni] IGOJDKCIHXGPTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N dinuclear copper ion Chemical compound [Cu].[Cu] ALKZAGKDWUSJED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CLDVQCMGOSGNIW-UHFFFAOYSA-N nickel tin Chemical compound [Ni].[Sn] CLDVQCMGOSGNIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G19/00—Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/14—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/12917—Next to Fe-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Speicherelement nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein magnetisches Speicherelement dieser Gattung ist aus der
DE-OS 26 01 916 bekannt. Es besteht aus einer Schicht magne
tischen und isotropen Materials, die senkrecht zur Schicht
oberfläche magnetisiert werden kann und auf einem Träger
weichmagnetischen isotropen Materials aufgebracht ist.
Das magnetische Speicherelement kann verschiedene Formen
aufweisen, beispielsweise die Form einer Trommel, eines
Bandes oder einer Platte. Zum Aufzeichnen von Informationen
auf dem magnetischen Speicherelement wird die Schicht hart
magnetischen Materials mittels eines Elektromagneten örtlich
magnetisiert, um eine Vielzahl kleiner magnetischer Gebiete
zu erzeugen. Die senkrechte Magnetisierung der Schicht hat
den Vorteil, daß ein relativ schwacher Strom zur Erregung
des Elektromagneten bzw. magnetischen Schreibkopfes aus
reicht. Der Aufzeichnungskopf besitzt einen Magnetkern, auf
den eine Spule aufgewickelt ist und der einen Aufzeichnungs
pol sowie einen Rückflußpol aufweist, durch den das Magnet
feld geschlossen wird. Der Querschnitt des Rückflußpoles ist
deutlich größer als der des Aufzeichnungspoles. Die zwei
Pole liegen in der Nähe der Oberfläche der magnetischen
Schicht. Der Magnetkern des Aufzeichnungskopfes und die
Schicht aus hartmagnetischem isotropen Material bilden auf
diese Weise einen geschlossenen Magnetkreis mit zwei Luft
spalten, so daß die magnetische Induktion senkrecht zur
Oberfläche der Schicht durch die zwei Luftspalte verläuft.
Da der Querschnitt des Aufzeichnungspols deutlich kleiner
als der des Rückflußpoles ist, weist die magnetische Induk
tion im Luftspalt des Aufzeichnungspoles einen Wert auf, der
ausreicht, um die Magnetisierung der hartmagnetischen
Schicht zu bewirken, während die Induktion im Luftspalt des
Rückflußpoles nicht ausreicht, diese Schicht zu magnetisie
ren oder die Informationen zu stören, die zuvor dort gespei
chert wurden.
Es wurde gefunden, daß bei einem solchen Speicherelement die
magnetisierten Bereiche nicht optimal scharf abgegrenzt
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches
Speicherelement der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß auf der Schicht aus hartmagnetischem Mate
rial die magnetisierten Bereiche scharf abgegrenzt sind.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Speicherelement
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen angegeben.
Aus der US-PS 34 59 517 ist an sich bereits ein magnetisches
Speicherelement bekannt, das zwei dünne, übereinanderliegen
de magnetische Schichten aufweist, welche mittels einer
nichtmagnetischen Zwischenschicht voneinander getrennt sind.
Nachdem im Laufe der Herstellung dieses Speicherelementes
die beiden magnetischen Schichten in Anwesenheit eines Ma
gnetfeldes, welches parallel zur Oberfläche dieser Schicht
ausgerichtet war, aufgebracht wurden, weisen diese beiden
Schichten eine magnetische, einachsige Anisotropie auf, so
daß sich die Magnetisierung der Schichten vorzugsweise par
allel zur Oberfläche der Schichten orientiert. Je nachdem,
ob die Magnetisierung der beiden Schichten in der einen oder
anderen Richtung entsprechend der Magnetisierungsachse aus
gerichtet ist, entspricht die jeweilige Magnetisierungsrich
tung der Aufzeichnung einer Binärzahl "0" oder "1".
Diese beiden permanentmagnetisierten Schichten des bekannten
Speicherelementes können nicht aus weichmagnetischem Mate
rial bestehen. Die unmagnetische Zwischenschicht liegt zwi
schen zwei hartmagnetischen anisotropen Schichten, während
bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungselement die unmagne
tische Zwischenschicht zwischen einem Träger auf weichmagne
tischem Material und einer hartmagnetischen isotropen Schicht
angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Speicherelement sind die in der
Schicht hartmagnetischen Materials aufgezeichneten magneti
schen Bereiche sehr scharf abgegrenzt. Das Speicherelement
läßt sich einfach und reproduzierbar unter Anwendung eines
Verfahrens herstellen, bei dem die auf den Träger dieses
Speicherelements aufgebrachten Materialien keiner chemischen
Umwandlung unterworfen werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein magnetisches Speicherelement nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht zur Veranschaulichung des Prinzips der
transversalen Magnetisierung eines magnetischen
Speicherelements nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung der Verteilung eines magnetischen
Pulvers auf einem bekannten magnetischen Spei
cherelement, wenn dieses Speicherelement trans
versal magnetisiert worden ist und
Fig. 4 eine Darstellung der Verteilung eines magneti
schen Pulvers auf einem magnetischen Speicher
element nach der Erfindung, wenn dieses Speicher
element transversal magnetisiert worden ist.
Das in Fig. 1 dargestellte magnetische Speicherelement
bildet einen Teil einer magnetischen Druckmaschine,
die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da sie von
der Erfindung nicht betroffen wird. Das in dieser Ma
schine verwendete Speicherelement ist nach Fig. 1 von
einer sich drehenden Magnettrommel 10 gebildet. Es sei
jedoch bemerkt, daß dieses Speicherelement auch eine
andere Form als die in Fig. 1 dargestellte Form haben
kann; es kann beispielsweise von einem magnetischen
Speicherband gebildet sein. Unabhängig von seiner Form
enthält dieses magnetische Speicherelement einen Träger
aus einem Material mit hoher magnetischer Permeabilität,
beispielsweise aus Eisen oder aus kohlenstoffarmem Stahl.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist dieser Träger
von einem Zylinder 11 aus kohlenstoffarmem Stahl ge
bildet. Dieser Träger ist mit einer Schicht 12 aus un
magnetischem Material überzogen, von der noch die Rede
sein wird; diese Schicht 12 ist ihrerseits mit einer
Schicht 13 aus magnetischem Material überzogen. Die in
Fig. 1 dargestellte Magnettrommel 10 wird von einem
Elektromotor in Drehung versetzt. Die Informations
aufzeichnung auf dieser Trommel wird mit Hilfe eines
Aufzeichnungsorgans 15 bewirkt, das im beschriebenen
Beispiel aus einer Anordnung mit mehreren Aufzeichnungs
köpfen 16 besteht, die seitlich nebeneinander parallel
zur Drehachse der Trommel in einer Linie angeordnet
sind; diese Aufzeichnungsköpfe sind dicht bei der
Oberfläche der Trommel angebracht. Einer dieser Auf
zeichnungsköpfe ist in Fig. 2 genau dargestellt. Wie
in Fig. 2 zu erkennen ist, enthält dieser Kopf einen
Magnetkern 17, auf den eine Spule 18 gewickelt ist;
diese Spule ist an eine externe elektrische Erregungs
schaltung 19 angeschlossen. Der Magnetkern 17 hat ein
solches Profil, daß er an seinen zwei Enden einen Auf
zeichnungspol 20 und einen Flußschließungspol 21 bil
det. Diese zwei Pole sind nach Fig. 2 dicht bei der Ober
fläche der Magnettrommel 10 angebracht, so daß der
Magnetkern 17, der Träger 11 und die zwei Bereiche 100
und 101, die zwischen dem Kern und dem Träger liegen
und jeweils senkrecht zu den Polen 20 und 21 verlau
fen, einen geschlossenen Magnetkreis bilden. Nach
Fig. 2, in der der Magnetkern 17 die Magnetschicht 13
nicht berührt, besteht jeder dieser Bereiche 100 und
101, (der in der Figur durch eine gestrichelte Linie
begrenzt ist) aus drei Zonen, nämlich:
- - einer in der Luft liegenden Zone 22 oder 23, die eine schwache magnetische Permeabilität aufweist;
- - einer Zone 32 oder 33 in der Magnetschicht 13 senkrecht zum jeweils zugehörigen Pol 20 und 21;
- - einer Zone 42 oder 43 in der unmagnetischen Schicht 12 senkrecht zum jeweils zugehörigen Pol 20 und 21.
In einer anderen Ausführungsform könnten die Pole 20
und 21 auch in Kontakt mit der Oberfläche der Magnet
trommel 10 angebracht sein, so daß die Bereiche 100
und 101 jeweils nur zwei Zonen aufweisen würden; die
Zonen 22 und 23 wären dabei weggelassen. Wie in Fig. 2
zu erkennen ist, ist die Breite d des Aufzeichnungs
pols 20 sehr klein im Vergleich zur Breite D des Fluß
schließungspols 21. Wenn unter diesen Bedingungen die
elektrische Erregungsschaltung 19 einen Strom mit der
Stärke I durch die Wicklung 18 schickt, dann erzeugt
dieser Strom im Magnetkern 17 ein Magnetfeld, dessen
mittlere Kraftlinie durch die unterbrochene Linie 24
dargestellt ist. Im Bereich 100 des Aufzeichnungskopfs
20 verläuft dieses Magnetfeld senkrecht zur Oberfläche
der Magnetschicht 13, so daß die Magnetisierung dieser
Schicht transversal erfolgt. In der Zone 32 ist die vom
Aufzeichnungskopf 16 hervorgerufene magnetische Induk
tion größer als die Sättigungsinduktion der Magnetschicht
13, so daß in dieser Zone das Auftreten eines Elementar
magnets hervorgerufen wird, der auch dann fortbesteht, wenn
anschließend kein Strom mehr durch die Spule 18 fließt.
Auf Grund der Tatsache, daß die Breite des Flußschlies
sungspols 21 größer als die Breite des Aufzeichnungs
pols 20 ist, und daß als Folge davon der gerade Quer
schnitt des magnetischen Kreises in der Zone 33 größer
als in der Zone 32 ist, ist im Gegensatz dazu der Wert
der magnetischen Induktion in der Zone 33 viel kleiner
als die Sättigungsinduktion der Magnetschicht 13, so
daß der Flußschließungspol 21 weder eine Informations
aufzeichnung in der Schicht 13 noch eine Änderung be
reits in dieser Schicht aufgezeichneter Informationen
hervorrufen kann.
Wenn nach einer in der eben beschriebenen Weise durch
geführten Magnetisierung der Magnetschicht 13 auf
diese Schicht mittels einer bekannten Vorrichtung
beispielsweise der in der FR-PS 22 09 322 beschriebenen
Vorrichtung, ein aus magnetischen Teilchen bestehendes
Pulver aufgebracht wird, dann wird dieses Pulver von den
magnetisierten Abschnitten der Schicht 13 angezogen
und bildet auf der Oberfläche der Schicht ein Bild, das
den Magnetisierungszustand dieser Schicht 13 wiedergibt.
In Fig. 4 ist als Beispiel dargestellt, wie dieses Pul
ver P verteilt ist, wenn es auf ein Speicherelement auf
gebracht ist, das mit einer Schicht 12 aus unmagnetischem
Material überzogen ist, die ihrerseits wieder auf einem
Träger 11 aus einem Material mit hoher magnetischer Per
meabilität angebracht ist; die Magnetschicht 13 ist da
bei zuvor transversal mit Hilfe des in Fig. 2 darge
stellten Magnetkopfs so magnetisiert worden, daß auf
dieser Schicht 13 eine Reihe von Elementarmagneten A 1,
A 2 und A 3 erzeugt wurden, deren Magnetisierungsachsen
mit M 1, M 2 und M 3 angegeben sind. Fig. 4 zeigt, wie dieses
Pulver verteilt ist, wenn es auf ein Speicherelement auf
gebracht ist, das exakt in der gleichen Weise wie das
Speicherelement von Fig. 3 magnetisiert worden ist, das
jedoch im Unterschied zum Speicherelement von Fig. 4
keine unmagnetische Schicht enthält. Aus diesen zwei
Figuren ist zu erkennen, daß im Fall von Fig. 3 die
Bereiche, in denen das Pulver P lokalisiert bleibt,
nicht sauber begrenzt sind, während im Fall von Fig. 4
diese Grenzen ohne weiteres erkennbar sind. Daraus er
gibt sich, daß bei der Verwendung des hier beschriebenen
Speicherelements in einer Maschine zum magnetischen
Drucken die gedruckten Schriftzeichen besonders sauber
erscheinen.
Diese Vorteile können jedoch nur dann erhalten werden,
wenn die Schicht aus unmagnetischem Material, die zwi
schen die Magnetschicht und den Träger aus Material
mit hoher magnetischer Permeabilität eingefügt ist, eine
ausreichende Dicke aufweist. Es hat sich gezeigt, daß
die Dicke der Schicht aus unmagnetischem Material min
destens 20 µm betragen muß, damit die Magnetisierungs
bereiche der Magnetschicht gut begrenzt sind. Im be
schriebenen Beispiel ist das zur Bildung dieser un
magnetischen Schicht gewählte Material Kupfer, doch
kann diese Schicht natürlich auch aus anderen un
magnetischen Materialien wie Aluminium, Silber, Gold,
Zink oder auch aus einem geeigneten synthetischen
Material gebildet sein, beispielsweise aus dem Ma
terial, das sich aus der Polymerisation des Isolier
lacks ergibt, der in der FR-PS 20 98 620 beschrieben
ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese un
magnetische Schicht nicht aus einem Eisenmaterial wie
Eisenoxid hergestellt werden kann, da ein solches Ma
terial nicht mit einer magnetischen Schicht bedeckt
werden könnte, ohne daß es verändert würde und eine
Streuung in das Innere dieser Magnetschicht und damit
eine Änderung ihrer Eigenschaften erfolgen würde. Da
mit die Magnetschicht 13 richtig magnetisiert werden
kann und damit die auf Wirbelströme zurückzuführenden
unerwünschten Wirkungen vermieden werden, darf die
Dicke der unmagnetischen Schicht 12 einen vorbestimm
ten Grenzwert nicht überschreiten, der im Fall der aus
Kupfer bestehenden Schicht 12 mit einem Wert von 40 µm
gefunden wurde.
Die Magnetschicht 13, die anschließend auf dieser un
magnetischen Schicht 12 angebracht wird, muß ein hohes
Koerzitivfeld und eine Dicke von wenigstens 10 µm haben.
Im beschriebenen Beispiel besteht diese Magnetschicht
aus einer Legierung aus Kobalt, Nickel und Phosphor,
wobei die Anteile dieser verschiedenen Legierungsbe
standteile so gewählt sind, daß der Wert des Koerzitiv
feldes dieser Schicht über 15 920 A/m (200 Oersted)
liegt und sogar 71 640 A/m (900 Oersted) erreichen kann.
Es wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines magneti
schen Speicherelements beschrieben, bei dem nach einer
transversalen Magnetisierung ausgezeichnet abgegrenzte
Magnetbereiche erhalten werden können. Dieses Ver
fahren wird in seiner Anwendung bei der Herstellung
einer Magnettrommel beschrieben, wie sie in Fig. 1
dargestellt ist.
Zur Herstellung einer solchen Magnettrommel wird von
einem Zylinder aus Eisen oder aus kohlenstoffarmem
Stahl ausgegangen, der zunächst einer vorbereitenden
Behandlung unterzogen wird, die folgende Behandlungs
stufen umfaßt:
- - eine chemische Entfettung mit Hilfe von kochendem Trichloäthylen für eine Dauer von etwa 5 Minuten;
- - eine elektrolytische Entfettung mit Hilfe einer Lösung, die Natriumcyanid, Natriumhydroxid oder Natri umcarbonat enthält, wobei diese Entfettung für die Dauer von etwa 1 Minute mit einer Stromdichte in der Größenordnung von 15 A/dm2 durchgeführt wird;
- - eine Spülung mit fließendem Wasser;
- - eine Aktivierung mit Hilfe einer 50%igen Salzsäure lösung für die Dauer einer Minute;
- - eine Spülung mit fließendem Wasser.
Der dieser Vorbereitungsbehandlung unterzogene Zylinder
ist dann für den Empfang einer Kupferauflage bereit,
die in folgender Weise erhalten wird:
- - zunächst wird auf dem Zylinder eine alkalische Ver kupferung mit dem Zylinder als Katode unter An wendung einer Elektrolytlösung angebracht, die Kupfercyanid, Natriumcyanid, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Seignettesalz (Doppelsalz der Weinsäure von Natrium und Kalium) enthält, wobei diese Behandlung für die Dauer von etwa 2 Minuten bei einer Temperatur von 35°C mit einer Stromdichte von 3,5 A/dm2 durchgeführt wird; unter diesen Be dingungen ergibt sich eine Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 2 µm.
Anschließend wird der mit dieser Schicht überzogene
Zylinder in fließendem Wasser gespült und dann während
etwa 10 Sekunden einer Neutralisierung mit Hilfe einer
10%igen Salzsäurelösung unterzogen;
- - nach einem erneuten Spülvorgang wird der mit einer dünnen Kupferschicht überzogene Zylinder erneut verkupfert, wobei ein saures Elektrolytbad verwendet wird, das Kupfersulfat, Schwefelsäure und Phenol enthält; diese Behandlung wird etwa für die Dauer von 1 1/2 Stunden bei der Umgebungstemperatur und bei einer Stromdichte in der Größenordnung von 5 A/dm2 durchgeführt; unter diesen Bedinungen ergibt sich eine Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 80 µm;
- - nach einem Spülvorgang wird die Kupferschicht mecha nisch geschliffen, so daß ihre Dicke einen Wert zwischen 20 und 40 µm aus den oben angegebenen Gründen erhält. Im beschriebenen Beispiel ist diese Dicke mit einem Wert von 30 µm gewählt. Der auf diese Weise mit Kupfer beschichtete Zylinder wird erneut einer Vorbereitungsbehandlung unterzogen, die der oben beschriebenen Behandlung gleicht, wobei jedoch im Unterschied dazu die Aktivierung mit einer 10%igen Salzsäurelösung anstelle einer 50%igen Salzsäure lösung durchgeführt wird. Dann erfolgt eine erneute alkalische Verkupferung entsprechend der oben be schriebenen Verkupferung, woran sich ein Spülvor gang anschließt. Nach diesem Spülvorgang wird der auf diese Weise vorbereitete Zylinder vorgewärmt und in einen Elektrolysebehälter eingelegt, der ein Bad enthält, mit dessen Hilfe auf dem Zylinder eine Magnetschicht mit einer Dicke von wenigstens 10 µm erzeugt werden kann, die ein Koerzitivfeld von wenigstens 15 920 A/m (200 Oersted) aufweist. Im beschriebenen Beispiel besteht dieses Bad aus einer wässrigen Lösung, die Nickel- und Kobaltsalze, Natriumhyposphit, Ammoniumchlorid und Borsäure enthält; das Aufbringen einer Magnetschicht aus einer Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierung erfolgt bei der Temperatur von 40°C im Verlauf von 25 Minuten mit einer Stromdichte in der Größenordnung von 3,5 A/dm2. Auf diese Weise ergibt sich eine Schicht aus einer Nickel-Kobalt-Legierung, deren Dicke etwa 16 µm beträgt und die ein Koerzitivfeld in der Größenordnung von 47 760 A/m (600 Oersted) aufweist.
Die auf diese Weise auf der unmagnetischen Schicht aufge
brachte Magnetschicht wird dann poliert. Danach kann
diese Magnetschicht mit einer geeigneten Schutzschicht
überzogen werden, damit sie einerseits gegen die
oxidierende Wirkung der Luft und andererseits gegen die
Korrosionswirkung der Feuchtigkeit und verschiedener
Säuren geschützt wird, die sich in der Atmosphäre be
finden. Diese Schutzschicht kann beispielsweise aus
einer Schicht aus einer Nickel-Zinn-Legierung bestehen,
wie sie in der FR-PS 20 51 927 beschrieben ist.
Claims (5)
1. Magnetisches Speicherelement mit einer Schicht aus hart
magnetischem und isotropem Material, die dazu bestimmt
ist, in einer zur Oberfläche der Schicht senkrechten
Richtung magnetisiert zu werden und die auf einem Träger
aus weichmagnetischem und isotropem Material aufgebracht
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger
(11) und der Schicht (13) aus hartmagnetischem Material
eine Schicht (12) aus unmagnetischem Nichteisenmaterial
eingefügt ist, und daß die Dicke der Schicht (12) aus
unmagnetischem Nichteisenmaterial zwischen 20 µm und
einem Grenzwert liegt, oberhalb dem die Wirkungen der
Wirbelströme unerwünscht werden.
2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Schicht (12) aus unmagnetischem Nicht
eisenmaterial zwischen 20 und 40 µm beträgt.
3. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das unmagnetische Nichteisenmaterial Kupfer
ist.
4. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (13) aus hartmagnetischem
Material, die auf der Schicht (12) aus unmagnetischem
Nichteisenmaterial angebracht ist, ein Koerzitivfeld
von wenigstens 15 920 A/m (200 Oersted) und eine Dicke
von wenigstens 10 µm aufweist.
5. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (11), auf den die Schicht
(12) aus unmagnetischem Nichteisenmaterial aufgebracht
ist, von einem Zylinder aus Eisen oder kohlenstoffarmem
Stahl gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7727073A FR2402921A1 (fr) | 1977-09-07 | 1977-09-07 | Element d'enregistrement magnetique et son procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2839046A1 DE2839046A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2839046C2 true DE2839046C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=9195124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782839046 Granted DE2839046A1 (de) | 1977-09-07 | 1978-09-07 | Magnetisches speicherelement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4205120A (de) |
JP (1) | JPS5454048A (de) |
DE (1) | DE2839046A1 (de) |
FR (1) | FR2402921A1 (de) |
GB (1) | GB2006677B (de) |
IT (1) | IT1174373B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2490847A1 (fr) * | 1980-09-22 | 1982-03-26 | Cii Honeywell Bull | Element d'enregistrement magnetique |
JPS5828356B2 (ja) | 1980-12-29 | 1983-06-15 | 新日本製鐵株式会社 | 溶接性にすぐれたクロムめっき鋼板 |
JPS589176A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Fuji Xerox Co Ltd | 磁気潜像形成装置 |
FR2541011A1 (fr) * | 1983-02-11 | 1984-08-17 | Cii Honeywell Bull | Dispositif pour convertir des signaux electriques representatifs de donnees en un ensemble de points saillants constituant l'image de ces donnees |
CA1234891A (en) * | 1983-10-20 | 1988-04-05 | 746278 Ontario Limited D/B/A I.D. Systems Canada | Security system label |
US5764429A (en) * | 1996-04-29 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Magnetic writing of repetitive information on magnetic wheel and magnization head for media |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565082A (de) * | 1957-02-27 | |||
DE1596612A1 (de) * | 1965-10-27 | 1971-03-18 | Ppg Industries Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben mittels Biegepressen |
US3459517A (en) * | 1966-04-13 | 1969-08-05 | Siemens Ag | Memory element with stacked magnetic layers |
US3471272A (en) * | 1966-09-20 | 1969-10-07 | Thin Film Inc | Magnetic storage medium |
US3702239A (en) * | 1969-03-17 | 1972-11-07 | Sperry Rand Corp | Magnetic storage medium |
US3715793A (en) * | 1970-05-04 | 1973-02-13 | Honeywell Inc | Plated super-coat and electrolyte |
US3886052A (en) * | 1970-07-20 | 1975-05-27 | Digital Equipment Corp | Method of making a magnetic recording disc |
US3756788A (en) * | 1970-10-12 | 1973-09-04 | C Whetstone | Laminated magnetic material |
US3866192A (en) * | 1973-03-01 | 1975-02-11 | Honeywell Inc | Plated wire memory element |
US3853717A (en) * | 1973-06-29 | 1974-12-10 | Sperry Rand Corp | Plated wire memory |
FR2298850A1 (fr) * | 1975-01-23 | 1976-08-20 | Honeywell Bull Soc Ind | Dispositif d'enregistrement d'informations sur un support magnetique |
-
1977
- 1977-09-07 FR FR7727073A patent/FR2402921A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-08-18 US US05/934,849 patent/US4205120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-30 IT IT27157/78A patent/IT1174373B/it active
- 1978-09-05 GB GB7835682A patent/GB2006677B/en not_active Expired
- 1978-09-07 JP JP10920678A patent/JPS5454048A/ja active Granted
- 1978-09-07 DE DE19782839046 patent/DE2839046A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2402921A1 (fr) | 1979-04-06 |
GB2006677B (en) | 1982-01-20 |
FR2402921B1 (de) | 1980-04-18 |
US4205120A (en) | 1980-05-27 |
JPH0141990B2 (de) | 1989-09-08 |
JPS5454048A (en) | 1979-04-27 |
IT7827157A0 (it) | 1978-08-30 |
IT1174373B (it) | 1987-07-01 |
GB2006677A (en) | 1979-05-10 |
DE2839046A1 (de) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129687T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz | |
DE2424131A1 (de) | Drossel und verfahren zur herstellung derselben | |
CH656973A5 (de) | Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69031453T2 (de) | Magnetischer Lese-/Schreibkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes | |
EP0762354B1 (de) | Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme | |
DE2301558C3 (de) | Magnetisches Pulvermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2440920A1 (de) | Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung | |
DE3324729A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von amorphen magnetlegierungen | |
DE1621091B2 (de) | Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2839046C2 (de) | ||
DE2309594C3 (de) | Anisotropes magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0067367B1 (de) | Magnetisches Richtsystem | |
DE69318251T2 (de) | Weichmagnetischer mehrschichtiger Dünnfilm zum Gebrauch in einem Dünnfilmmagnetkopf und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2358595C3 (de) | Verfahren zur endgültigen Magnetisierung eines gesinterten Magnetkörpers, der aus einem Material vom Typ Co5 R besteht | |
DE3719306C2 (de) | ||
DE1284533B (de) | Magnetischer Aufzeichnungstraeger mit zwei uebereinander angeordneten duennen magnetischen Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3106228C2 (de) | ||
DE3600076A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines magnetischen aufzeichnungstraegers | |
DE69523232T2 (de) | Magnetkopf mit sättigbarem Element und Matrixanordnung bestehend aus einem Satz von Magnetköpfen | |
DE2512897A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur magnetisierung eines loeschkopfes | |
DE3046515C2 (de) | ||
DE69632877T2 (de) | Magnetische walze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2641578C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen | |
DE3132494A1 (de) | "magnetisches aufzeichnungselement" | |
DE1236007B (de) | Verfahren zur Herstellung stabfoermiger Magnetkoepfe und danach hergestellter Magnetkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |