DE2540088A1 - Hebewerk fuer fluessigkeiten - Google Patents
Hebewerk fuer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2540088A1 DE2540088A1 DE19752540088 DE2540088A DE2540088A1 DE 2540088 A1 DE2540088 A1 DE 2540088A1 DE 19752540088 DE19752540088 DE 19752540088 DE 2540088 A DE2540088 A DE 2540088A DE 2540088 A1 DE2540088 A1 DE 2540088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- pipe
- water
- tube
- pipeline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/04—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F3/00—Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/04—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
- F04F5/08—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids the elastic fluid being entrained in a free falling column of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Hebewerk für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft ein Hebewerk für Blüssigkeiten, insbesondere für Wasser, vornehmlich zur Speisung von an natürlichen Wasserläufen gelegenen Viehtränken, Bewässerungsanlagen etc.
- Bislang finden hierzu motorisch angetriebene Pumpen Verwendung.
- Die Betriebskosten derartiger Pumpen sind aber relativ hoch. Zudem ist eine Wartung derartiger Anlagen unerläßlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Hebewerk eingangs beschriebener Art zu schaffen, das wesentlich billiger als bekannte Hebewerke zu betreiben ist und dabei im Aufbau einfach und robust ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch ein in das zu hebende Wasser eintauchbares Steigrohr, das oben in einen allseitig geschlossenen Tank mündet, ferner durch eine im Steigrohr und im Tank aufschwimmbar angeordnete Strahlpumpe, die eine unter dem Saugwasserspiegel ausmündende Rohrleitung und ein Luftsaugrohr aufweist, wobei der obere Endteil des Luftsaugrohres oberhalb eines die Strahlpumpe tragenden Schwimmers ausmündet, während der untere Endteil des Luftsaugrohres in den oberen Endteil der Rohrleitung mit allseitigem Spiel zu dessen Wandung hineinragt und wobei in der Rohrleitung dem unteren Endteil des Luftsaugrohres gegenüber mindestens ein Querkanal angeordnet ist, und durch zwei wechselweise zu öffnende Rohrschalter,von welchen der eine Rohrschalter am unteren Endteil des Steigrohres und der andere Rohrschalter an einer Zapfstelle des Tanks angeordnet ist, sowie durch eine an der Rohrleitung anzuordnende, lediglich die Förderung einleitende Saugpumpe.
- Sobald bei diesem Hebewerk infolge der Wirkung der Saugpumpe der Wasserspiegel im Steigrohr so hochsteht, daß die Querkanäle in der Rohrleitung der Strahlpumpe über dem Saugwasserspiegel liegen, kann die zum Beispiel manuell betriebene Saugpumpe abgestellt werden, wonach das durch die Querkanäle der Rohrleitung strömende Wasser die im Steigrohr und im Tank befindliche Luft mitreißt, so daß im Tank ständig der Luftdruck vermindert wird.
- Demzufolge steigt im Steigrohr und im Tank durch den auf dem Saugwasserspiegel lastenden atmosphärischen Luftdruck der Wasserspiegel solange, bis der Tank mit Wasser gefüllt ist, ohne daß hierzu fremde Energie, wie Elektrizität oder ähnliches erforderlich ist.
- Dabei werden bei einer Geländehöhe von wenigen Metern über N N., normal Null, Förderhöhen von ca. 10 m erreicht.
- Nach dem Schließen des Steigrohres und vorzugsweise auch der an die Strahlpumpe angeschlossenen Rohrleitung kann aus dem Tank Wasser gezapft werden.
- Auf diese Weise erhält man also ein Hebewerk, insbesondere für Wasser mit dem ohne Betriebskosten Wasser gefordert werden kann.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die von der Strahlpumpe ausgehende Rohrleitung flexibel und schraubenförmig gewickelt ist.
- Hierzu kennzeichnet sich eine unter Umständen bevorzugte Variante dadurch, daß die Rohrleitung teleskopartig längenveränderbar ausgebildet ist.
- Um den StrahlpumpenWasserverbrauch zu mindern, kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Anordnung von vorbeschriebenen Hebewerken dadurch, daß mehrere Hebewerke etagenweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Rohrleitung der Strahlpumpe des in der oberen Etage angeordneten Hebewerkes in ein Saugwasserbecken des in der unteren Etage befindlichen Hebewerkes mündet, wobei vorzugsweise ferner ausgehend von dem-niveauhöchsten Hebewerk die folgenden Hebelwerke jeweils ein geringeres Tankfassungsvermögen als das niveauhöhere Hebewerk aufweisen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 ein Wasser-Hebewerk im wesentlichen im Längsschnitt, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung mehrerer Hebewerke.
- Das Hebewerk besteht im wesentlichen aus einem in den Saugwasserspiegel 1 eintauchbaren, aufrecht angeordneten Steigrohr 2 mit einem oben luftdicht angeschlossenen Tank 3 und einer Strahlpumpe 4.
- Letztere ist an einem im Steigrohr 2 und im Tank 3 aufschwimmbar geführten Schwimmer 5 gehaltert. Dieser ist von einem vertikal verlaufenden Luftsaugrohr 6 durchdrungen, welches einerseits oberhalb des im Steigrohr 2 bzw. Tank 3 befindlichen Wasserspiegels 7 ausmündet.
- Andererseits ragt es in eine am Schwimmer 5 dicht befestigte flexible Rohrleitung 8. Diese hat gegenüber dem Luftsaugrohr 6 mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete und vorzugsweise schräg nach innen und unten zielende Querkanäle 9.
- Die Rohrleitung 8 mündet vorzugsweise mindestens 1 m unter dem Saugwasserspiegel ins Freie.
- Ferner sind zwei Rohrschalter 10 und 11 vorgesehen, von welchen der eine am Steigrohr 2 und der andere am Tank 3 angeordnet ist.
- Diese beiden Betätigungseinrichtungen dieser Rohrschalter 10,11 können bevorzugter Weise so gekuppelt sein, daß der eine Rohrschalter offen, während der andere geschlossen ist.
- Am Auslauf der Rohrleitung 8 ist noch ein Dreiwege-Rohrschalter 12 angeschlossen, der wechselweise die Rohrleitung 8 mit einer Pumpe 13 bzw. mit einem zur freien Atmosphäre hin offenen Auslaufrohr 14 verbindet.
- Im Steigrohr 2 kann noch ein vom Schwimmer 5 beeinflußbarer, nicht dargestellter Schalter vorgesehen sein, der bei Beeinflussung durch den Schwimmer 5 zum mindesten einen Impuls zum Schließen des Rohrschalters 11 und zum Öffnen des Rohrschalters 10 abgibt. Dabei ist es allerdings notwendig, daß der Impuls-Schalter so hoch über dem Saugwasserspiegel 1 angeordnet ist, daß beim Schalten der Wasserspiegel 7 im Steigrohr 2 so hoch über dem Saugwasserspiegel 1 steht, daß die Strahlpumpe 4 selbsttätig anläuft, ohne daß die Saugpumpe 13 am Auslauf der Rohrleitung 8 erneut in Tätigkeit gesetzt werden muß.
- Zudem kann im Tank 3 ein ebenfalls vom Schwimmer 5 beeinflußbarer und bei Erreichen der maximalen Füllhöhe seinerseits den Rohrschalter 11 öffnender und den Rohrschalter 10 schließender (nicht dargestellter) Schalter angeordnet sein.
- Durch diese Maßnahme wird der Tank 3 selbsttätig abwechselnd gefüllt und geleert.
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Anordnungsbeispiel sind acht erfindungsgemäße Hebewerke etagenweise hintereinander angeordnet, wobei die Rohrleitung 8 des å jeweils niveauhöheren Hebewerkes in das Wasserbecken 15, in das das Steigrohr 2 eingetaucht ist, des niveauniedrigen Hebewerkes mündet. Dabei ist die Höhe von Etage zu Etage ca. 1 m. Ferner haben die Hebewerke zueinander gleiche Höhen von 10 m bei einer Steigrohrlänge von jeweils 8 m, aber das Volumen der Tanks 3 ist von Tank zu Tank, ausgehend von dem niveauhöchsten Tank, beim å jeweils niveauniedrigen Tank um 1/4 des Volumens des 3jeweils niveauhöheren Tanks vermindert ausgebildet.
- Setzt man bei dieser Anordnung voraus, daß zum Füllen des niveauhöchsten Tanks 3 mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise ein m3 vier m3 Wasser aus dem niveauhöchsten Wasserbecken 5 entnommen werden muß, um mittels der Strahlpumpe 4 ein m3 xuft aus dem niveauhöchsten Tank absaugen zu können, so läuft nur etwa 1/9 der gesamten, über 1 m Förderhöhe gehobenen Wassermenge aus der Rohrleitung 8 des niveauniedrigsten Hebewerkes ungenutzt ab.
- Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel~ und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (5)
- Patentansprüche:'I,jHebewerk für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser, gekennzeichnet durch ein in das zu hebende Wasser eintauchbares Steigrohr (2), das oben in einen allseitig geschlossenen Tank (3) mündet, ferner durch eine im Steigrohr (2) und im Tank (3) auf schwimmbar angeordnete Strahlpumpe (4), die eineunter dem Saugwasserspiegel (1) ausmündende Rohrleitung (8) und ein Luftsaugrohr (6) aufweist, wobei der obere Endteil des Luftsaug rohres (6) oberhalb eines die Strahlpumpe (4) tragenden Schwimmers (55 ausmündet, während der untere Endteil des Luftsaugrohres (6) in den oberen Endteil der Rohrleitung (8) mit allseitigem Spiel zu dessen Wandung hineinragt und wobei in der Rohrleitung (8) dem unteren Endteil des Luftsaugrohres (6) gegenüber mindestens ein Querkanal (9) angeordnet ist, und durch zwei wechselweise zu öffnende Rohrschalter (10,11) von welchem der eine Rohrschalter (10) am unteren Endteil des Steigrohres (2) und der andere Rohrschalter (11) an einer Zapfstelle des Tanks (11) angeordnet ist, sowie.durch eine an der Rohrleitung anzuordnende, lediglich die Förderung einleitende Saugpumpe (13).
- 2. Hebewerk für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine flexible, schraubenförmig gewickelte Rohrleitung (8).
- 3. Hebewerk flir Flüssigkeiten nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (8) teleskopartig längenveränderbar ausgebildet ist.
- 4. Anordnung von Hebewerken nach den Ansprüchen 1 oder 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hebewerke tagenweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Rohrleitung (8) der Strahlpumpe (4) des in der oberen Etage angeordneten Hebewerkes in ein Saugwasserbecken (15) des in der oberen Etage angeordneten Hebewerkes in ein Saugwasserbecken (15) des in der unteren Etage befindlichen Hebewerkes mündet.
- 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem niveauhöchsten Hebewerk die folgenden Hebewerke å jeweils ein geringeres Tankfassungsvermögen als das niveauhöhere Hebewerk aufweisen.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540088 DE2540088A1 (de) | 1975-09-09 | 1975-09-09 | Hebewerk fuer fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540088 DE2540088A1 (de) | 1975-09-09 | 1975-09-09 | Hebewerk fuer fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540088A1 true DE2540088A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=5955961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540088 Pending DE2540088A1 (de) | 1975-09-09 | 1975-09-09 | Hebewerk fuer fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2540088A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781538A1 (fr) | 1998-07-17 | 2000-01-28 | Mannesmann Sachs Ag | Indicateur d'usure pour embrayage a friction |
US6279609B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-08-28 | Per Velve | Flow control means |
-
1975
- 1975-09-09 DE DE19752540088 patent/DE2540088A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6279609B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-08-28 | Per Velve | Flow control means |
FR2781538A1 (fr) | 1998-07-17 | 2000-01-28 | Mannesmann Sachs Ag | Indicateur d'usure pour embrayage a friction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540088A1 (de) | Hebewerk fuer fluessigkeiten | |
DE10102912A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln | |
DE729986C (de) | Scheidenspuelgeraet | |
DE368554C (de) | Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer | |
DE7012128U (de) | Vorrichtung zum absaugen von auf gewaessern schwimmenden pumpfaehigen verunreinigungen. | |
DE2347524B2 (de) | Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse | |
DE930186C (de) | Bodenventil fuer Fluessigkeitssaugleitungen | |
DE853897C (de) | Anordnung an hydraulischen Waeschepressen | |
DE729815C (de) | Heber | |
DE822651C (de) | Druckluft-Fluessigkeitscheber | |
AT61998B (de) | Glockenspülheber. | |
DE583038C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern | |
DE976486C (de) | Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure | |
AT63484B (de) | Klärbehälter. | |
DE1124362B (de) | UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen | |
DE66274C (de) | Springbrunnen | |
DE68150C (de) | Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung | |
DE712415C (de) | Spueleinrichtung mit einem bei Nichtgebrauch leeren Spuelkasten | |
DE892713C (de) | Mit Druckluft betriebene und durch Schwimmer gesteuerte Zulaufpumpe | |
DE169791C (de) | ||
DE369760C (de) | Hebereinrichtung zum Entleeren von Staubecken mit Hilfs- und Hauptheber | |
AT352951B (de) | Schwimmbecken | |
DE377967C (de) | Selbsttaetiges Wasserhebewerk | |
DE406488C (de) | Wasserauslass fuer Kammerschleusen und aehnliche Bauwerke | |
DE529476C (de) | Selbsttaetige Durchflusssperre mit Schwimmerverschluss fuer Leichtfluessigkeitsabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |